DE2115951A1 - Filterapparat - Google Patents

Filterapparat

Info

Publication number
DE2115951A1
DE2115951A1 DE19712115951 DE2115951A DE2115951A1 DE 2115951 A1 DE2115951 A1 DE 2115951A1 DE 19712115951 DE19712115951 DE 19712115951 DE 2115951 A DE2115951 A DE 2115951A DE 2115951 A1 DE2115951 A1 DE 2115951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cells
frame
filter apparatus
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115951
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Parmentier, Alfred Henri, Lillois (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parmentier, Alfred Henri, Lillois (Belgien) filed Critical Parmentier, Alfred Henri, Lillois (Belgien)
Publication of DE2115951A1 publication Critical patent/DE2115951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6438Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. KARL GEORG LÖSCH
D - QOOO MÜNCHEN 13 BAUERSTRASSE 22 POSTFACH 780. FERNRUF (0011) 37 BB 83
M/lΙΊ56
M/11478 " Γ 1. APR. 1971
Λ. II. PARMENTIER Lillois, 'Belgien
Filterapparat
Die Erfindung betrifft einen Filterapparat, insbesondere zur Vorwendung als kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitender Filtereindicker oder Filter zum zyklischen Filtrieren oder Eindicken einer Trübe infolge eines angelegten Vakuums oder unter dem Einfluß der Schwerkraft.
Es sind bereits FLlterappareite zum Filtrieren einer Trübe, d. h. ä einer Suspension feiner Feststoffteilchen in einer Flüssigkeit, bekannt, bei welchen das Filtrat abgeführt und die Feststoffteilchen als eingedickter Sumpf oder als Filterkuchen gewonnen werden. Derartige Filterapparate sind zur Entfernung des Filterkuchens bekanntermaßen mit Schabern versehen, außerdem wird in vielen Fällen die Filterfläche durch eine darauf aufgedüste Flüssigkeit gereinigt.
lie L ilen bekannten rotierenden Trommel- und Scheibenfiltern sind fixe Schaber und Flüssigkeitsdüsen ortsfest angeordnet. Die
109844/1071
η Ι *'·μ 10/0
/i 11evfiiiclicii sind I)Ci ilioacn Filtern nur zum Teil in clic fc-uhpens Lon. eingüinuciiL, so daß nur etwa 4ο*';ά ihrex- Xutzf Lächu L'ür das i'\L 11 r i.(!.·.:-α verwendet werden. i>Lc Troaunei oder jede inii' Sciio Lbeii is L in voneinander unabhängige Segmente miter-IcLIl1 die mit der Droliach.se und einer Vakuum leitung verbiration sind. Da diese Bauteile alle rotationssynimetrisch sind, ist ihre Herstellung und bearbeitung sehr aufwendig. Außerdem müssen die Brausen bzw. Düsen für die Flüssigkeitsspülung· » genauso breit sein wie die Trommel oder dem Radius der Scheine: entsprechen. Dadurch ergibt sich ein hoher Verbrauch an Spülflüssigkeit, wodurch die Konzentration des Trübesumjof e-, wieder stark verringert wird.
Weiterhin sind gasdichte Druckfilter bekannt, welche feststehende, zylindrische Filterelemente enthalten. Durch diese Druckfilier geht eine Drehachse hindurch, an der die die Fi l.terf läehe überstreichenden Schaber befestigt sind. Aufbau u id Wartung derartiger Filter sind sehr aufwenig, außerdem sammelt sich Filterkuchen auf den Schabern an, wenn sie während ihrer Drehbewegung noch eine Axiaibewegung ausführen. Solche Druckfilter sind insbesondere als Kerzen- oder .Schlauchfilter sowie als Blattfilter von quadratischer oder rechteckiger Form bekannt, wobei die Filterelemente in einem Druckgefäß angeordnet sind. Am Ende der Filtration wird dabei das Druckgefäß entleert und der Filterkuchen durch Aufdüsen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit oder eines unter Druck stehenden Gases entfernt. Dabei ist der Flüssigkeits-LjZW. Gasstrom der Filtrationsrichtung entgegengesetzt, was sich häufig als großer Nachteil erweist.
Die Aufgcibe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Filterapparat der eingangs genannten Art zu schaffen, in welchem große Filterflächen bei geringem Bauvolumen und wi.-uigen beweglichen Teilen angeordnet sind, wobei der Gesamtaurbau, dir Montage und Wartung äußerst einfach sein soll.
1 09844/ 1071
Dii'sc Aufgabe wird hoi dom Fi 1 terapp.« r<> ί tier ciugiuigs be-.-.«. is i- i i'lu'iK'ii Art liiirch einen orfciion iioha i ιer von der Form eines i'.uMi i ο I op i pod .- mit. ciiiein jiyrniiiLileni'iirmigen Boden, diesen Uiitoii I ι o^cmlc ^jiitzc mit einem Λ ; *- laß für «.lie ein— ι i'iii.ciu.c Trübe odor den Fiilorkuchen vltsoIkmi ist, sowie durch in'üijistons eine Lu dem lioliä 1 ter niiKoorunet.e, quadorförmige , V1)I1It.!- in i i e Trübe ciii^tauchle FLLierzü ili; gelost, die eine Ab füll πιιι;ί für das Fi l.t-rat aui'woi'st . ,
li.uiu reu, dail ti it» FiJ 1 erzell.cn unter dem Einfluß der Schwerkraft Oiler ίηΓο!:ίθ oinos angelegten Vakuums arbeiten, senkrecht, siohomi angeordnet sind und eneae. , quadratische odor ivcliU'ckigo Fiäciieii auTucisen, feststehend angebracht und nicht lii i>i>ionic unterteilt sind, ergibt sich ein sehr einfacher AuTliau, eine unkomplizierte Montage und eine bequeme \\ariuug. Die V i It i?r/,ci 1 en werden zweckmäßi gerweise unniittelii.ii' auf den Ki 1 tra t Lei ttmgen montiert. Im Gegensatz zu den .. ί a ι t Π 1 j em brauchl in.- innere der Zeilen zur Entfernung iii-.-> Fi 1 ι ei'Uücheiit= weder eine Flüssigkeit noch ein Gas eingevliisi /ii Kordon, vie Im ehr genügt ein Schaber, der eine geradliiiigo i'raiil·-la ι iousbeweguug ausführt. Dadurch, daß die Filterte 1 lon völlig in die Trübe eingetaucht sind, kann die Filter-Γ lache vü 1 i i i; au^ .genutzt werden.
Dor Fi 1 t eriipjiar.it kann als kontinuierlich arbeitender Ein— di.cker verwendet werden, dessen Flächen sj)ülbar sind. In iiicM>m Ka 1 I wird die Spiilfiüssigkeit auf die Filterflächen ,ms /hei Rohren -aufgedüst , die eine geradlinige Translation.siiewegung au>i^üliren. Dabei tritt, nur während dieser Trans-1 a t ioiitf beweguu«; Flüssigkeit aus, wodurch der Verbrauch an Spüli" Iütjsigkei t niedrig bleibt und der eingedickte Schlamm nur gei-i ngfügig verdünnt wird.
i>ej- Fi 1 tcr.t|)|iarat. kann jodoc.h auch als Filter verwendet wer — diii, wobei dor Filterkuchen durch ein angelegtes Vakuum*
1 O 9 8 4 A / 1 O 7 1 g|n
SAD
entwässert wird. In diesem Fall ist die Arbeitsweise der Vorrichtung diskontinuierlich, da das Zuführen von Trübe in den > Behälter unterbrochen und der Behälter entleert wird, während an den Filterzellen das Vakuum anliegt. Der entwässerte Filterkuchen wird wiederum mit Hilfe der eine Translationsbewegung ausführenden Schaber entfernt!
Durch die Entfernung' des Filterkuchens durch Schaber oder ι durch die aus Spülrohren austretende Flüssigkeit, die auf einem eine horizontale oder vertikale Bewegung ausführenden Rahmen montiert sind, können große Filterflächen bei geringem Λ Bauvolumen der Anordnung untergebracht werden. Da außerdem die Filterzellen unmittelbar auf den Filtratleitungen sitzen, kann das Filtrat' sofort und rasch in Sammelbehälter abgeführt werden, wodurch trübe und klare Filtrate äußerst schnell durch gesteuerte Ventile voneinander getrennt werden können. Durch die Verwendung des Filterapparates als Filter und als Filtereindicker ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden beispielsweise Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf den Filterapparat. Fig. 2. ist eine Ansicht längs der Linie I-I von Fig. 1. Fig. 3 ist eine Ansicht längs der Linie II-II von Fig. 1.
Fig. h. zeigt in einer Einzelheit die Anordnung von Spülrohr und Schaber mit Blickrichtung auf die Filterzellenstirnseite.
Fig. 5 zeigt die Einzelheit von Fig. 4 mit Blickrichtung auf die Filterzellenseitenfläche.
1098U/1071
Der in den Figuren.1 bis 3 gezeigte FiIterapparat, der als Filtereindicker arbeiten soll, besteht aus einem offenen, quaderförmigen Behälter 1 mit einem Boden 2, der die Form einer auf der Spitze stehenden Pyramide hat. An dem unteren Teil zweier einander gegenüberliegender senkrechter Behälterwände ist je ein horizontaler»Querträger 3 angebracht, der mit in gleichen Abständen angeordneten Offnungen versehen ist, durch welche parallele, horizontale Rohre 4 für die Abführung des Filtrats hindurchgehen. Die Rohre 4 gehen durch die gegenüberliegenden Seitenwände des Behälters 1 hindurch und sind an dem einen Träger 3 durch feste, abdichtende Flan- g sehe 5 und an dem anderen Träger 3 durch lose Flansche 6 und Dichtungen angebracht.
Auf den Rohren 4 sitzen die Filterzellen 7, die sich senkrecht nach oben erstrecken. Dabei ist der obere Teil eines jeden Rohres 4 mit einer Reihe von Eintrittsöffnungen 8 für das Filtrat aus der Zelle versehen, deren Doden ebenfalls Löcher 8 aufweist, die zu den Eintrittsöffnungen in den Rohren 4 fluchtend ausgerichtet sind. Zwischen den Filterzellen 7 und den Rohren 4 ist ein elastischer Zwischenbelag 9 mit entsprechend angeordneten Löchern 8 vorgesehen, der für eine flüssigkeitsdichte Verbindung der Filterzellen 7 mit den Rohron' 4 sorgt. Die großen Seitenflächen der Filterzellen 7 sind f in bekannter Weise mit einem Filtertuch oder einem feinmaschigen Drahtnetz überzogen, so daß Filterflächen Io, Io· gebildet werden.
IJei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform sind auf jedem Rohr 4 zwei Filterzellen 7 angeordnet. Der Abstand zwischen den FiIterzeIlen auf dem gleichen Rohr 4, zwischen den FiIterze11on 7 auf benachbarten, im gleichen Abstand zueinander aiigiiordneten Rohren 4 und zwischen den Filterzellen und den HehäLterwänden hat einen genau festgelegten Wert.
109844/1071
Zum Andrücken der Filterzellen 7 an ihre Rohre 'i für die Abführung des Filtrates sind in der Höhe des Oberteils der Filterzellen 7 senkrecht zu den Rohren h je ein horizontaler oberer Querträger 11 vorgesehen, an dem gekrümmte, mit Gewinde versehene Vorbindungsstücke 12 angebracht sind. An den Verbindungsstücken 12 sind Profilträger I3 angeschraubt, die über die Filterzellen 7 gelegt sind. Um ein Durchbiegen der Rohre k und der Profilträger I3 zu vermeiden, sind zwischen· den Filterzellen die Rohre k und die Profilträger I3 verbindende Spannstangen l4 vorgesehen. Die Filterzellen 7 sind somit zwischen den Rohren k und den zugehörigen Profilträgern 13 eingespannt gehalten, wobei die Rohre k und die Profilträ- ger 13 wiederum mit Hilfe der Querträger 3» der oberen Querträger 11, der Verbindungsstücke 12 und der Spannstangen l4 festgelegt sind. An die Rohre 4 sind außerhalb des Behälters' 1 Schläuche 15 angeschlossen, die zu einem oder mehreren Sammelbehältern l6 führen.
Der sich auf den Filterflächen Io, Io' ansammelnde Filterkuchen vermindert allmählich die Filtrationsgeschwindigkeit. Er wird deshalb in regelmäßigen Abständen abgeschabt. Dies wird mit Hilfe eines quaderförmigen Rahmens erreicht, der aus oberen 17 und unteren 18 horizontalen, senkrecht zu den Rohren 4 verlaufenden Querstäben besteht, die durch Längsstangen 19 miteinander verbunden sind. Die lichten Weiten dieses Rahmens bzw. Verbandes sind größer als die Außenabmessungen der FiI-terzellengruppe, die von diesem Rahmen umschlossen sind. Der Rahmen wird insgesamt horizontal, geradlinig in Richtung der Rohre k bewegt.
Zwischen den Querstäben I7 und 18 sind vertikale Haltestangen 2o befestigt, an denen die Schaber 21 sitzen, die zwischen den Filterzellen 7 parallel dazu und in konstatem Abstand zu den Filterflächen Io, Io' angeordnet sind. Bei der Verschiebung
109 84A/tO71 ^
•WGfNAL INSPECTEp
dos Rahmen» a troifen die Schaber 21 den Filterkuchen von den Fi.lterf lachen Io, Io' ab. Anstelle starrer Schaber können Schaber aus elastischem Material, beispielsweise aus Kautschuk, verwendet werden, die direkt an den Filterflächen Io, Io' anliegen .
Für eine gerührte Bewegung des Rahmens sind an jeder oberen Längsstange 19 wenigstens zwei Arme 22 angebracht, welche htorizontale Achsen 23 lagern, an denen jeweils zwei Rollen 24 .sitzen, die wiederum in Führungen 25 laufen. Die Führungen 25 erstrecken sich von einer Behälterwand zur anderen. Jeder Arm 22 hat einen Gleitblock 26 aus verschleißfestem Material, beispielsweise Nylon, der auf den Führungen so gleitet, daß der Rahmen nur eine horizontale Translationsbewegung ausführen kann und jede senkrechte und seitliche Bewegung verhindert wii*d.
An den unteren Längsstangen 19 sind Gleitbacken 27 angebracht, die mit Gleitplntteir 28 versehen sind, welche an Längsführungsschienen 29 entlang gleiten, die sich ebenfalls von Behälterwand zu Behälterwand in der gleichen Ebene wie die oberen Führungen 25 erstrecken. Die Bewegung des Rahmens erfolgt durch eine hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylinder-Anordnung oder durch eine Schraubenspindel 3°i deren Längshub ausreicht, um die Schaber 21 etwas über die Filterzellen 7 hinaus zu bewegen. Eine Einrichtung 3o zum Bewegen des Rahmens mit doppeltem Hub verschiebt den Rahmen am Ende einer FiI-trierung in die'eine Richtung und nach dem darauffolgenden Filtriervorgang in die andere Richtung. Der Filtereindicker arbeitet dabei kontinuierlich, wobei die Abstreifzyklen durch die Eigenschaften der Trübe bestimmt werden. Eine Stopfbüchse 31 sorgt für eine flüssigkeitsdichte Durchführung der Stange der Bewegungseinrichtung 3o durch die Behälterwand.
1098U/1071
Der Filtereindicker arbeitet folgendermaßen: Der Spiegel der ■ Trübe in dem Behälter 1 wird beispielsweise durch einen Schwimmer auf konstanter Höhe gehalten. Unter dem Einfluß der Schwerkraft oder infolge eines an die Filterzellen 7 angelegten Vakuums fällt die Flüssigkeit durch die Filterflächen Io, Io' hindurch, strömt über die Löcher 8 in die Rohre 4 und von dort in die Sammelbehälter 16, die zur Tren-
1 a
nung des trüben und klaren Filtrates mit einem oder zwei Vakuumabscheidern verbunden sein können. Nach Ablauf eines vorher festgelegten Zeitraums wird der Filterkuchen, der sich an den Filterflächen Io, Io' abgesetzt hat, durch die Schaber 21 infolge der Verschiebung des Rahmens abgestreift und fällt in den pyramidenförmigen Boden 2 des Behälters 1, wo der eingedickte Schlamm über eine entsprechende Vorrichtung "}2 entfernt wird. Der Rahmen mit den Schabern 21 bleibt in seiner Endlage bis sich in einem festgelegten Zeitraum wieder genügend Feststoffteilchen auf den Filterflächen abgesetzt haben und wird dann in seine Ausgangslage zurückbewegt, wobei ein weiterer AbstreifVorgang ausgeführt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Filterapparat können auf jedem Rohr ΐ eine, zwei oder mehr Filterzellen 7 aufgesetzt werden. Der Längshub der Bewegungseinrichtung für den Rahmen wird dann der Anzahl der auf einem Rohr k angeordneten Zellen angepaßt , wobei der Rahmen dann genauso viele Schaberreihen trägt. Jede Gruppe von Filterzellen kann in Untergruppen unterteilt werden, die durch entsprechende Zwischenräume voneinander getrennt sind. Jeder Untergruppe wird dann ein entsprechender Rahmen zugeordnet, der von einer Bewegungseinrichtung mit doppeltem Hub betätigt wird. Diese pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch wirkenden Einrichtungen können .dabei auf gegenüberliegenden Behälterwänden angebracht werden.
109844/1071
Verwendet man den erfindungsgemäßen Piiterapparat als Filter, wobei der Filterkuchen unter Vakuum entwässert wird, wird die Zuführleitung zum Behälter für die Trübe am Ende eines Zyklus geschlossen, während an den Zellen weiterhin das Vakuum anliegt und der Behälter durch eine entsprechende Leistung entleert wird. Nach Entwässerung des Filterkuchens wird ,dieser durch die Schaber auf die vorstehend beschriebene Weise abgeschabt und durch einen geeigneten Auslaß 32 abgezogen. '
> V,
Unabhängig davon, ob der erfindungsgemäße Filterapparat als Filtereindicker oder als Filter verwendet wird, ist es in vielen Fällen zweckmäßig, für ein Spülen der Filterflächen zu I sorgen. Eine derartige Anordnung ist in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Auf den oberen Querstäben 17 des Rahmens sind dabei senkrecht nach unten ragend Spülrohre 33 angeordnet, die über Schläuche 3^ mit einer nicht gezeigten Zuführung für die Spülflüssigkeit, die unter Druck steht, verbunden sind. Aus den Spülrohren 3 3 tritt ein feiner Strahl oder ein Flüssigkeitsband aus, das gegen die Filterflächen gerichtet ist, dicht an den Filterflächen parallel dazu ausgerichtet sein kann oder parallel zu den Schabern 21 verläuft, die dann ebenfalls mitgespült werden. Dabei sind auf jeder Seite eines Schabers 21 und auf jeder Filterfläche Io, Io' ein oder mehrere Spülrolire 3 3 angeordnet. Durch die Bewegung des Rahmens werden die ge- ä saint.oM FL lter flächen Io, Io' der Filterzellen 7 bespült . Wenn sich der Fi. Ltorkuchen durch diese Bespülung leicht abwaschen läßt und verläuft, kann die Spülung für die Entfernung der abgesetzten Feststoffe ausreichen, so daß Schaber 21 nicht mehr erforderlich sind oder in einem bestimmten Abstand von den Filterflächen Io, Io' angeordnet werden, um übermäßige lokale Fi 1.torkuchenanhäufungen zu vermeiden. Für den Fall, daß auf die Schaber verzichtet werden kann, kann auch der Hahmon in seinem Aufbau vereinfacht werden, er besteht dann nur noch aus den oberen Querstäben 17 und den oberen Längsstäbeu 19 mit der auf der Oberseite angeordneten Führung und Halterung.
1098U/1Q71
- Io -
Anstelle der vorstehend beschriebenen horizontalen Verschiebung des Rahmens kann der Rahmen durch entsprechende Anordnung der Bewegungseinrichtung auch senkrecht von unten nach oben und umgekehrt bewegt werden, wobei der Rahmen dann nur die oberen Querstäbe I7 und die oberen Längsstangen 19 umfaßt, während die Schaber waagerecht zwischen dentQuerstäben angeordnet sind.
Wenn der erfindungsgemäße Filterapparat als kontinuierlich arbeitender Filtereindicker verwendet wird, wird die Bewegungseinrichtung 3o in bestimmten Abständen betätigt und die Vor-richtung 32, die beispielsweise -als Schlammventil ausgebildet ist, wird periodisch geöffnet und geschlossen. Bei Verwendung des FiIterapparates als Filter, wobei die Filterflachen gewaschen werden sollen, werden ein Einlaßventil für die Trübe, das Entleerungsventil des Behälters, die Ventile der Vakuumabscheider und das Ventil in der Leitung der Spülflüssigkeit periodisch mit entsprechender Abstimmung geöffnet und geschlossen. Desgleichen müssen eine oder mehrere Bewegungseinrichtungen 3o entsprechend betätigt werden. Diese Vorgänge können beispielsweise automatisch durch eine Druckluftschaltung gesteuert werden. Dabei versetzt ein Motor mit variabler Drehzahl über ein Untersetzungsgetriebe eine Welle in Drehung, die beispielsweise pro Filtrationszyklus eine Umdrehung ausführt. Auf der Welle sitzen Kurvenscheiben, die in den zugeordneten Zeitpunkten Mikroschalter betätigen, welche ihrerseits wiederum Magnetventile einer Druckiuftanordtiung öffnen oder schließen. Durch diese Druckluftsteuerung werden dann die entsprechenden Ventile und Bewegungseinrichtungen betätigt. Eine derartige Programmsteuerung ermöglicht einen vollautomatischen Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Anhand der nachstehenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
109844/1071
BISIHIMEL I
In Zellulose- und Papierfabriken, die wenig geleimte, holzhaltige Papiere mit wenig Füllstoffen herstellen, werden dem
Abwasser 1 bis 2 % lange Fasern zugesetzt, die -während der
Filtration eine Vorbeschichtung bilden. Dieses Abwasser wird
ei nein erfiiulimgsgemäßen, kontinuierlich arbeitenden Filtereindicker zugeführt, dessen Filterzellen ständig voll eingetaucht sind. Durch entsprechend gesteuerte Ventile werden die trüben Filtrate, die bei der Vorbeschichtung durch die langen Fasern entstehen, abgetrennt und der Filtriereinrichtung wieder züge- | führt. Die danach entstehenden klaren Filtrate werden weiterverwendet, beispielsweise in Rieseltürmen oder Zerstäubereinrichtungen λπ den Zellulose- bzw. Papiermaschinen. Nach einem Zeitraum von ,Io bis 12 min werden die aus langen und kurzen
Fasern und gegebenenfalls Pigmenten bestehenden Filterkuchen
von den Filterflächen abgeschabt und in gleichmäßigen Abständen mit Hilfe eines entsprechend gesteuerten Ventils als Brei aus dem pyramidenförmigen Bodentrichter entfernt. Dieser Brei bzw. Sumpf wird der weiteren Verarbeitung zugeführt. Die
Fiiterflachen können von Zeit zu Zeit gewaschen werden.
BEISPIEL II
Der erfindungsgemäße FiLterapparat wird beispielsweise in
Papierfabriken, die Altpapier als Rohmaterial benutzen und
geleimtes Papier mit Stärke, Harzen, Leim oder anderen Kolloiden und Füllstoffen wie Kaolin herstellen, als diskontinuierlich arbeitender Filter benutzt. Der aus langen Fasern,
kurzen Fasern und Pigmenten bestehende Filterkuchen wird aus
dem Behälter entnommen, wobei nach jedem Entnahmezyklus die
Filterflächen mit Hilfe der Spülrohre abgewaschen werden.
Dabei wird das Gefäß soweit entleert, daß die Zellen gänzlich
109844/1071
aus der Trübe ausgetaucht sind. Lokale Anhäufungen von Feststoffen werden mit Hilfe von Schabern entfernt, die so eingestellt sind, daß sie die Filterflächen nicht beschädigen.
Di.c abfiltrierten, sogenannten "Uleiwässer" werden weiteren Vcrvvendungs- bzw. Aufbereitungstufen zugeführt.
Der Verfahrensablauf bei den Beispielen I und II erfolgt · durch die entsprechende Programmsteuerung vollautomatisch.
1098AA/ 1 071

Claims (12)

PATENTANSPRUCtIE
1. Filterapparat, insbesondere zur Verwendung als kontinuierlich bzw. diskontinuierlich arbeitender Filtereindicker bzw. Filter zum zyklischen Eindicken oder Filtrieren einer Trüb.e infolge eines angelegten Vakuums oder unter dem Einfluß der Schwerkraft, gekennzeichnet durch einen offenen Behälter (l) von der Form eines Paralellepipeds mit einem pyramiden- g
förmigeri Boden (2} dessen unten liegende Spitze mit einem Auslaß (32) für die eingedickte Trübe oder den Filterkuchen versehen ist, sowie durch wenigstens eine in dem Behälter (1) angeordnete*, quaderf örmige, völlig in die Trübe eingetauchte Filterzelle (7)» die eine Abführung (k) für das Filtrat aufweist.
2. Filterapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterzellen (7) parallel in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind.
3· Filterapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die in parallelen Reihen angeordneten Filter- f
zellen (?) senkrecht zti den Reihen gruppenweise fluchtend angeordnet sind.
4. Filterapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Filterzellen (7) längs ihrer ganzen Bodenflächen auf Rohren (k) sitzen, die durch den Behiilter (l) und dessen gegenüberliegende Seitenwände hindurchgehen.
109844/107
- l'i -
5. FiItorapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die BodenΓlache der- Filterte L Leu (7) der Form der Rohre (lt) entsprechend ausgebildet 1st und auf dem Rohr (4) durch einen elastischen Zwischenbelag (9) abdichtend sitzt, wobei die Filterzellen (7) mit den Rohren (4) durch durch den Zwischenbelag (9) hindurchgehende, -über die Länge gleichmäßig verteilte Löcher (8) verbunden sind.
6. Fi1terapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch über den. Filterzellen (7) einer jeden Reihe angeordnete Längsprofile (I3)» die am Behäiter (l) durch Verbindungsstüclte (12) befestigt sind, sowie durch die Rohre (4) und die Längsprofile (13) verbindende Spannstangen (l4).
7. Filterapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch nahe bei oder direkt an den Filterflächen (lo, lo1) der Filterzellen (7) angeordnete und daran entlang verschiebliche Schaber (21) aus starrem oder flexiblem Material.
8. Filterapparat nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch, einen die Schaber (21) tragenden, in Längsrichtung der
- FilterzelLen horizontal verschieblichen (3») eine Zellengruppe umschließenden Rahmen (17» l8» 19» 2o).
9. Filterapparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einem oberen (17> und einem unteren Querstnb (lö) besteht, die durch vertikale, zwischen den Filterzelleii (7) angeordnete Haltestangen (2o) verbunden sind, welche die Schaber (21) tragen.
109844/1071
10. Ki I tcrappnra t nach Anspruch 8 , dachirch gekennzeichnet, (lij C. dor Rahmen ( 17, l8, 2o) durch sich in Längsrichtung orstreckcmle l,;ijiKsstaiigen (19) mit einem weiteren Rahmen (17, IM, "O) verbunden ist, wobei die iichte Weite des so jicliL !(loten Verbandes größer ist als di.e Abmessung der
FLi toi-ze 1 longruppc.
11. I1M ll.era])])iirat nach Aiispruc'h Io, dadurch gekennzeichnet», daß ti io Rahiiieiianordiiuiig (l?i l8, 19) 2o ) auf sich in Längsrichtung oborlialb des Trübenspiegels erstreckenden Führungen (25) «in Rollen (2'jt) hängend verschieblich ist.
12. FiIA orapparat nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch zwischen ilen Führungen (25) und den Längsstangen (19) angeordnete Gleitblöcke (26).
13· Filterappamt- nach Anspruch Io oder 11, gekennzeichnet durch untere, zu der oberen Führung (25) fluchtend ausgorichtote Lungs?rüliningsschienen (29), an deren vertikalen Seiten an den unteren Längsstangeii (19) befestigte GIeLt backen (27) verschieblich sind, wobei an den Gleitbacken (27) gegenüber den Seiten dor Längsstangen (19) GIo i.tp la t ten (28) angebracht s.i_nd.
l'l. FiIt erapparat nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen di.e Schaber (21) tragenden Rahmen, dessen Iichte Weite größer ist als die Abmessungen der Filterzellengruppe, die"er umschließt, und der vertikal zu den Filterzoll en (7) verschieblich ist.
15· FiJterappar.it nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch auf den oberen Querstäben (17) angebrachte Spülrohre (33)i deren Mündung jeweils auf den Raum zwischen der Fiiterflache (lo, lo1) einer FiIt erze! Ie (7) und den Schaber (21) ausgerichtet ist.
109844/1071
s
- Ιό ~
l6. Filterapparat nach einem der Ans])riiche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülrohro (33). auf einem au.s den oberen Querstäben (1.7) und den Längsstangen (19) bestehenden Rahmen sitzen und gegen die FiIterflache (lo) gerichtet sind. '
17· Filterapparat nach einem ü,ar vorhergehenden! Ansprüche mit einer automatischen Steuerung, gekennzeichnet durch einen Mot οχ- mit vcränrlcrlichcr Drehzahl., der. über ein Untersetzungsgetriebe eine Nockenwelle in Drehung versetzt, deren Kurvenscheiben Mi krοschaIter Tür die Betätigung von Magnetventilen schalten.
l8. Verwendung eines Filterapparates nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Wiedergewinnung und Aufbereitung von Abwässern, beispielsweise von "Bleiwässern", von Zellulose oder Zelluloseprodukte verarbeitenden Fabriken.
1 0 9 8 A U I 1 Q 7 1
Leerseite
DE19712115951 1970-04-14 1971-04-01 Filterapparat Pending DE2115951A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU60714 1970-04-14
LU61497 1970-08-11
LU62884 1971-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115951A1 true DE2115951A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=27350651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115951 Pending DE2115951A1 (de) 1970-04-14 1971-04-01 Filterapparat

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE765362A (de)
DE (1) DE2115951A1 (de)
ES (1) ES390177A1 (de)
FR (1) FR2089668A5 (de)
GB (1) GB1345180A (de)
LU (2) LU61497A1 (de)
SE (1) SE360983B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114210118A (zh) * 2021-12-10 2022-03-22 杭州五星铝业有限公司 一种低针孔动力电池用铝箔的生产方法
CN115253482A (zh) * 2022-08-16 2022-11-01 江西德力欧精密机械制造有限公司 一种废水过滤重复利用的铜模具加工设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7678284B2 (en) * 2003-01-09 2010-03-16 Grouse Mountain, Inc. Tertiary filter
AU2016366431A1 (en) 2015-12-11 2018-06-21 Enhanced Equipment Llc Vacuum filter system for solid-liquid separation and process for filtering solid particles
CN112933692B (zh) * 2021-02-01 2023-01-10 江苏飞赛过滤科技有限公司 一种熔喷布生产装置的过滤机构
CN114225552B (zh) * 2022-01-05 2022-11-29 王明煜 一种基坑抽水过滤装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114210118A (zh) * 2021-12-10 2022-03-22 杭州五星铝业有限公司 一种低针孔动力电池用铝箔的生产方法
CN115253482A (zh) * 2022-08-16 2022-11-01 江西德力欧精密机械制造有限公司 一种废水过滤重复利用的铜模具加工设备
CN115253482B (zh) * 2022-08-16 2023-07-18 江西德力欧精密机械制造有限公司 一种废水过滤重复利用的铜模具加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
SE360983B (de) 1973-10-15
FR2089668A5 (de) 1972-01-07
GB1345180A (en) 1974-01-30
LU62884A1 (de) 1971-08-24
LU61497A1 (de) 1971-09-24
ES390177A1 (es) 1973-07-01
BE765362A (de) 1971-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036830C3 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationsvorrichtung
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE2821768C3 (de) Filtrierverfahren und Vorrichtung
DE2745526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filtration von fluessigkeiten und gasen in einem buerstenfilter
DE2725645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern mittels eines endlosfilterbandes
DE2446849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines fluessigkeitsfilters
DE3234560C2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Getränke
EP0264899A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE2115951A1 (de) Filterapparat
DE1642881A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schlamm von einer Fluessigkeit
DE2228657C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder wäßrigen Lösungen
DE2751448C2 (de)
EP0067959A2 (de) Transportable Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern oder dergleichen
DE2541147C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE2537513C3 (de) Filtervorrichtung
DE3426742A1 (de) Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker
DE2555851A1 (de) Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension
DE4437175B4 (de) Gürtelfilter
DE1461500B1 (de) Etagendruckfilter
DE1231213B (de) Filter, insbesondere fuer Maischen
WO2002074411A1 (de) Bierfilter
DE3635766A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von schlamm und aehnlichen substanzen
DE69827215T2 (de) Statische Anlage zum Filtern von Flüssigkeiten
DE257612C (de)
DE2114764A1 (de) Filterpresse