DE2115919A1 - Schnelldrucker - Google Patents

Schnelldrucker

Info

Publication number
DE2115919A1
DE2115919A1 DE19712115919 DE2115919A DE2115919A1 DE 2115919 A1 DE2115919 A1 DE 2115919A1 DE 19712115919 DE19712115919 DE 19712115919 DE 2115919 A DE2115919 A DE 2115919A DE 2115919 A1 DE2115919 A1 DE 2115919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
ultrasonic waves
afocal
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115919C2 (de
Inventor
Roger Meudon la Foret Torguet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2115919A1 publication Critical patent/DE2115919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115919C2 publication Critical patent/DE2115919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/33Acousto-optical deflection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Schnelldrucker
Erfindung bezieht sich auf einen optisch arbeitenden Schnelldrucker.
Bei gewissen bekannten Druckern, bei denen kein geeignet abgelenktes Lichtbündel dazu verwendet wird, Zeichen beispielsweise auf ein lichtempfindliches Papier aufzuschreiben, wird das Lichtbündel in zwei zueinander senk rechten Achsrichtungen so abgelenkt, daß das Bündel von einem "bestimmten Zeichen einer Zeichenmatrix mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit abgefangen wird. Dann bringt ein zweites elektro-optisches Ablenksystem (Kompensationsablenksystem) das Lichtbündel wieder in seine ursprüngliche Richtung zurück, und ein drittes Ablenksystem mit einer einzigen Ablenkachse macht es möglich, daß das Lichtbündel der Reihe nach alle Zeichen einer Zeile druckt»
Dieses System ist kompliziert und teuer und erfordert sehr umfangreiche Geräte.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile durch die Anwendung der Ablenkung eines LichtbundeIb mit Hilfe eines akusto-optischen Ablenksystems.
109843/1651
2115913
Nach· der Erfindung ist ein Schnelldrucker für die aufeinanderfolgende Aufzeichnung von Zeichen in parallelen Zeilen auf einem lichtempfindlichen Träger unter Verwendung einer Matrix von Lichtquellen, die jeweils elementare Lichtbündel aus parallelen Lichtstrahlen liefern können, und eine Anordnung zur Steuerung der Speisung dieser Lichtquellen, welche Signale empfängt, die die zu druckenden Zeichen darstellen, und die auf Grund dieser Signale wahlweise das Aufleuchten der Lichtquellen derart steuert, daß die aufzuzeichnenden Zeichen nacheinander in optischer' Form gebildet werden, gekennzeichnet durch ein die Lichtbündel empfangendes afokales optisches Ablenksystem, bestehend aus einem afokalen optischen System und aus einem akusto-optischen Ablenksystem mit einem lichtdurchlässigen Material, das die Ausbreitung von Ultraschallwellen ermöglicht, und mit Einrichtungen zur Errsguog von ebenen Höchstfrequenz-Ultraschallwellen in dem Material mit einstellbarer Frequenz, die sich in einer gegebenen Richtung fortpflanzen, wobei das akusto-optische Ablenksystem an einem solchen Punkt und mit einer solchen Orientierung in Bezug auf das afokale optische System angeordnet ist, daß alle Lichtstrahlen in dem Material im wesentlichen unter dem Bragg'sehen Einfallswinkel für die Ultraschallwellenebenen gebrochen werden, ein die Winkelablenkung verstärkendes optisches Projektionssystem, das die elementaren Lichtbündel am Ausgang des afokalen optischen Ablenksystems empfängt und auf den lichtempfindlichen Träger projiziert, eine Vorschubeinrichtung für den Träger und eine Synchronisierschaltung, die mit der Steueranordnung für die Speisung der Lichtquellen, den Einrichtungen zur Erregung der Ultraschallwellen und der Vorschubeinrichtung verbunden ist und die Einstellung der Frequenz der Ultraschallwellen für jede Zeile der Reihe nach auf eine Jtolge von diskreten Werten,
109843/1651
welche den nacheinander aufzuzeichnenden Zeichen entsprechen, sowie die Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit des lichtempfindlichen Trägers steuert.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigen:
Fig.1 das Prinzip schema eines akusto-optischen Ablenksystems, Pig.2 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise und
Fig.3 das Schema einer Ausführungsforra des erfindungsgemäßen Schnelldruckers.
Fig.1 zeigt einen Block 1 aus einem Material, das für die Wellenlänge eines auftreffenden Lichtbündels 2 mit parallelen Strahlen durchlässig ist und die Ausbreitung von Höchstfrequenz-Ultraschallwellen ermöglicht. Ein Wandler ermöglicht die Erregung von ebenen ultraschallwellen mit der Frequenz i1 am einen Ende des Blocks. Diese Ultraschallwellen, die Transversalwellen oder Longitudinalwellen sein können,breiten sich im Innern des Blocks zum anderen Ende hin aus, an dem eine absorbierende Schicht 30 angebracht ist.
Die Ultraschallwellen im Innern des Blocks 1 modulieren periodisch den Brechungsindex des Materials, und man erhält dadurch in an sich bekanuter Weise die Eeugung des Lichts durch das so gebildete Gitter. Die Intensität des gebeugten Lichts ist ein Maximum, wenn die Lichtstrahlen in das Innere des Blocks 1 unter, dem Bragg'sehen Einfallswinkel θ-g gegenüber den Ultraschallwellenebenen eintreten, die in der Zeichnung schematisch durch eine Reihe von parallelen Sproßen senkrecht zu der Ausbreitungs-
1038 A3/ 1-6 5 T-
richtung der Ultraschallwellen dargestellt sind.Der Braggleche Winkel G^ ist durch die folgende allgemein bekannte Gleichung gegeben:
ΘΛ/ TS
2 v_
-Darin sind !die Wellenlänge des auf treffenden Lichts, die Wellenlänge der Ultraschallwellen im Innern
des Materials und v_ die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Schallwellen.
Wenn man die Frequenz F ändert, stellt man fest, daß man den Einfallswinkel des Lichtbündels Z konstant, halten kann und die Frequenz F der Ultraschallwellen in einem breiten Frequenzband verändern kann, wobei man dennoch annehmen kann, daß die Bragg'sche Bedingung für das einfallende Lichtbündel stets im wesentlichen erfüllt ist.
Man erhält dadurch ein Lichtablenksystem, welches das Licht um den folgenden veränderlichen Winkel ablenkt:
28»n~ F
darin ist η der mittlere Brechungsindex des betreffenden Materials. ' . ;
Jedoch ist die Breite des Frequenzbandes der Ultraschallwellen, in welchem das Ablenksystem brauchbar ist, dadurch begrenzt, daß die Intensität des gebeugten Lichts schwankt, wenn man sich von dem genauen Wert des BraggJ'Schen Einfallswinkels entfernt. Die Kurve von Fig.2 zeigt die Änderungen der Intensität des gebeugten Lichts als Funktion
1098A3/ 165 1
der Frequenz der Ultraschallwelle.Die Frequenz Fq ist die Frequenz, bei welcher-das Lichtbündel genau unter dem Bragg'schen Einfallswinkel ankommt.
Wenn man eine 3dB-Bandbreite als brauchbar ansieht, ist diese durch die kleinste Frequenz F1 und die höchste Frequenz Fp begrenzt. Man erhält sehr leicht mögliche Frequenzänderungen zwischen F.. und F2, die mehr als eine Oktave betragen. Unter diesen Voraussetzungen zeigt Fig.3 das Schema einer Ausführungsforra des erfindungsgemäßen Schnelldruckers.
Eine Matrix 4 aus Lichtquellen ermöglicht die aufeinanderfolgende Anzeige der aufzuzeichnenden Zeichen. Diese Matrix kann aus elektro-luminesziereaden Dioden gebildet sein, denen jeweils eine Linse zugeordnet ist, die es ermöglicht, ein elementares Lichtbündel aus parallelen Strahlen zu erhalten, wobei alle elementaren Licht bund elparallel zueinander liegen. Das wahlweise Aufleuchten der Dioden wird durch eine Decodiermatrix 13 gesteuert, die an ihrem Eingang 14 die Signale empfängt, welche die nacheinander zu druckenden Zeichen darstellen, beispielsweise in digitaler Form. Die Decodiermatrix 13 steuert in Abhängigkeit von diesen Signalen das Aufleuchten der Dioden, die zur optischen Bildung des zu druckenden Zeichens benötigt-werden.Die verschiedenen Verbindungen zwischen den Lichtquellen und der Matrix 13 sind schematisch äirch eine einzige Verbindung angedeutet.
Die von den Lichtquellen der Matrix 4 ausgesendeten Lichtbündel werden von einem afokalen optischen Ablenksystem empfangen, das aus Zylinder linsen 5 und 6 und dem zuvor beschriebenen akusto-optischen Ablenksystem 1 gebildet ist. Die beiden Linsen 5 und 6 bilden ein afokales System. Das akusto-öptisehe Ablenksystem 1 ist hier entlang der
109843/1651
Brennlinie der Lichtstrahlen so angeordnet, daß alle von der Matrix 4 ausgesendeten Lichtstrahlen durch das Material (im vorliegenden Pail ein Quarzkristall) des Blocks 1 im wesentlichen unter dem Bragg'sehen Einfallswinkel hindurchgehen.
Der Winkel 2Θ , um welchen im wesentlichen alle Lichtstrahlen abgelenkt werden, hängt von der Frequenz eines Höchstfrequenz-Erregungsgenerators 11 ab, der mit dem - piezoelektrischen Wandler 3 verbunden ist. Der Generator
11 hat einen Steuereingang , der an eine Synchronisieret schaltung 12 angeschlossen ist, welche die Frequenz des x Generators 11 der Reihe nach auf eine Folge von diskreten Werten einstellt, deren Anzahl gleich der Anzahl der in jeder Zeile des zu druckenden Textes aufzuzeichnenden Zeichen ist.
Die aus der Linse 6 austretenden elementaren Licht bündel aus parallelen Lichtstrahlen werden von einem optischen Projektionssystem aufgefangen, das aus einer Sammellinse 7 und einer Streulinse 8 besteht, die zusammen ein holländisches Fernrohr bilden, wobei der Mldseittge Brennpunkt der Linse 7 mit dem gegenstandsseitigen Brennpunkt der Linse 8 zusammenfällt.
ι ■■ ■ .■■■■ ■ ■
Die Ablenkung der Lichtbündel durch ήas afokale Ablenksystem 5-1-6 wird durch das optische Projektionssystem im Verhältnis der Brennweiten der Linsen 7 und 8 vergrößert, und die Abmessungen der Lichtbündel werden in dem gewünschten Verhältnis verkleinert, wobei diese zur Bildung des angezeigten Zeichens entlang einer Zeile 90 auf einen lichtempfindlichen Träger 9 projiziert werden. Dieser Träger wird mit konstanter Geschwindigkeit durch eine Vorschubeinrichtung 10 angetrieben, deren Geschwindigkeit von der Schaltung 12 gesteuert wird«
109843/1651
Diese Anordnung arbeitet in folgender ¥eise:
Die Orientierung des Ablenksystems 1 wird so eingestellt, daß der Bragg'sche Einfallswinkel für die Mittel frequenz des Generators 11 möglichst genau erhalten wird. Bekanntlich ist die Beugung eines optischen Systems proportional zu der Wellenlänge des übertragenen Lichtes und umgekehrt proportional zu den Abmessungen der Austrittspupille . des Systems. Im vorliegenden Fall ist in der Ablenkebene des Lichtbündels in dem Ablenksystem 1 der Beugungswinkel durch λ/φ gegeben, wobei <|> die Breite des Bündels ist (Fig.1). Wenn mit Δ F die Bandbreite des angewendeten Frequenzbandes bezeichnet wird, ist unter diesen Bedingungen die maximale Änderung der Ablenkung , die erhalten werden kann :
2 Δ θ = η ^- Δ *
s
und die Anzahl N der unterscheidbaren Ablenkrichtungen ist gggeben durch :
Man erhält eine Anzahl von verschiedenen Ablenkrichtungen in der Größenordnung von 500 oder mehr, selbst in dem ungünstigsten Fall, daß die zu druckenden Zeichen der Buchstabe I sind (kleinste Bündelbreite) , wenn ein Quarzblock von 2cm Länge gewählt wird und eine Frequenzänderung um eine Oktave zu beiden Seiten von 600 MHz angewendet wird.
Man kann also sehr leicht Zeilen von 80 bis 100 Zeichen drucken, wofür die gleiche Anzahl von vorbestimmten Ablenkrichtungen und somit von Frequenzwerten des Generators vorauszusetzen ist.
109843/1651
Die Synchronisierschaltung 12 synchronisiert für das Drucken jeder Zeile die aufeinanderfolgenden Prequenzänderungen des Generators 11 - ( im vorliegenden Pail von dem kleinsten Wert bis zu dem höchsten Wert für das Drucken der Zeile von links nach rechts) mit der aufeinanderfolgenden Anzeige der zu druckenden Zeichen durch die Matrix 4.
Gleichzeitig synchronisiert die Synchronisierschaltung die Vorachubgeschwindigkeit des Trägers 9 in der Weise, daß der Rücklauf zum Beginn der folgenden Zeile an der W richtigen Stelle geschieht« Es ist offensichtlich, daß
man dem Träger 9 eine bestimmte Neigung geben kann, damit die gedruckte Zeile auf dem Träger anschließend horizontal erscheint.
Ein Vorteil der Verwendung von Zylinderlinse η für das afokale System 5, 6 besteht darin, daß eine maximale Breite für das durch das Ablenksystem 1 hindurchgehende LichtbüQdel aufrecht erhalten 'wird.
Bei einer praktischen Ausführung dieser Anordnung wurde eine Lichtquellenmatrix von 1,8 χ 1,8 cm verwendet. Wk Die. Linse 5 war in einem Abstand von 15 cm von dem
Ablenksystem 1 angeordnet, das aus einem Quarzkristall von 2 cm Länge und 6 χ 6 mm Querschnitt bestand. Die .mittlere Erregungsfrequenz betrug 600 MHz. Schließlich hatte die Linse 7 eine Brennweite von 1 m und die Linse eine Brennweite von 5 cm.
Erfindung ist natürlich nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
Patenta nsprüche 109843/1651

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Schnelldrucker für die aufeinanderfolgende Aufzeichnung von Zeichen in parallelen Zeilen auf einem lichtempfindlichen Träger unter Verwendung einer Matrix von Lichtquellen, die jeweils elementare Lichtbündel aus parallelen Lichtstrahlen liefern können, und einer Anordnung zur Steuerung der Speisung dieser Lichtquellen, welche Signale empfängt, die die zu druckenden Zeichen darstellen, und die auf Grund dieser Signale wahlweise das Aufleuchten der Lichtquellen derart steuert, daß die aufzuzeichnenden Zeichen nacheinander in optischer Form gebildet werden, gekennzeichnet durch ein die Lichtbündel empfangendes afokales optisches Ablenksystem, bestehend aus einem afokalen optischen System und aus einem akusto-optischen Ablenksystem mit einem lichtdurchlässigen Material, das die Ausbreitung von Ultraschallwellen ermöglicht, und mit Einrichtungen zur Erregung von ebenen Höchstfrequenz-Ultraschallwellen in dem Materialsit einstellbarer Frequenz, die sich in einer gegebenen Richtung fortpflanzen, wobei das akusto-optische Ablenksystem an einem solchen Punkt und in einer solchen Orientierung in Bezug auf das afokale optische System angeordnet ist, daß alle Lichtstrahlen in dem Material im wesentlichen unter dem Bragg'sehen Einfallswinkel für die Ultraschallwellenebenen gebrochen werden, ein die Winkelablenkung verstärkendes optisches Projektionssystem, das die elementaren Licht bündel am Ausgang des afokalen optischen Ablenksystems empfängt und auf den lichtempfindlichen Träger projiziert, eine Vorschubeinrichtung für den Träger und eine Synchronisierschaltung, die mit der Steueranordnung für die Speisung der Lichtquellen, den Einrichtungen zur Erregung der Ultraschallwellen
    109843/1651
    und der Vorschubeinrichtung verbunden ist und die Einstellung der Frequenz der Ultraschallwellen für jede Zeile der Reihe nach auf eine Folge von diskreten Werten, welche den nacheinander aufzuzeichnenden Zeichen entsprechen, sowie die Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit des lichtempfindlichen Trägers steuert.
    2„ Schnelldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das afokale optische System.zwei zylindrische Sammellinsen enthält, und daJ3 das akusto-optische Ablenksystem entlang der bildseitigen Brennlinie der ersten ^ Zylinderlinse angeordnet ist.
    3. Schnelldrucker nach Anspruch 1 ofler 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des akusto-optischen Ablenksystems Quarz ist.
    4. Schnelldrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Erregung der Ultraschallwellen einen piezoelektrischen Wandler, der in dem Material Ultraschallwellen auf Grund der ihm zugeführten Signale erzeugt, und einen mit dem Wandler verbundenen Höchstfrequenz-Generator einstellbarer Frequenz enthalten.
    5. Schnelldrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Projektionssystem ein afokales System ist.
    6. Schnelldrucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,' daG das optische Projektionssystem eine Sammellinse und eine Streulinse enthält, die zusammen ein holländisches Fernrohr_ bilden."
    109843/1651
    Lee rsej te
DE19712115919 1970-04-01 1971-04-01 Schnelldrucker Expired DE2115919C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7011705A FR2086548A5 (de) 1970-04-01 1970-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2115919A1 true DE2115919A1 (de) 1971-10-21
DE2115919C2 DE2115919C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=9053228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115919 Expired DE2115919C2 (de) 1970-04-01 1971-04-01 Schnelldrucker

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5420861B1 (de)
DE (1) DE2115919C2 (de)
FR (1) FR2086548A5 (de)
GB (1) GB1289269A (de)
NL (1) NL7104250A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118128A (en) * 1975-09-08 1978-10-03 Louis Van Den Essen Optical typewriter
DE2822639A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur erzeugung fotografischer belichtungen mit hilfe eines digital gespeicherten bildinhaltes und eines relativ zu einem lichtempfindlichen material bewegten reproduktionskopfes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182574A (en) * 1963-03-05 1965-05-11 Ibm Display apparatus
US3331299A (en) * 1965-02-04 1967-07-18 Cons Electrodynamics Corp High-speed alpha-numeric printer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978969A (en) * 1957-05-28 1961-04-11 Heine Hugo Photographic type-composing apparatus
US3220013A (en) * 1963-10-21 1965-11-23 Ibm High speed electro-optic printer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182574A (en) * 1963-03-05 1965-05-11 Ibm Display apparatus
US3331299A (en) * 1965-02-04 1967-07-18 Cons Electrodynamics Corp High-speed alpha-numeric printer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachzeitschrift: Applied Thysics Letters, Vol.11, Nr.7, vom 01.10.67 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118128A (en) * 1975-09-08 1978-10-03 Louis Van Den Essen Optical typewriter
DE2822639A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur erzeugung fotografischer belichtungen mit hilfe eines digital gespeicherten bildinhaltes und eines relativ zu einem lichtempfindlichen material bewegten reproduktionskopfes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2115919C2 (de) 1983-12-08
FR2086548A5 (de) 1971-12-31
GB1289269A (de) 1972-09-13
NL7104250A (de) 1971-10-05
JPS5420861B1 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001847B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines kristallisierten Films
DE2210320C3 (de) Akusto-optisches Ablenksystem
DE2121098C3 (de) Lichtsetzeinrichtung
DE2937914A1 (de) Einrichtung zur erzeugung gepulster lichtstrahlen aus einem kontinuierlichen lichtstrahl
DE2131467B2 (de) Lichtablenkvorrichtung zur Parallelverschiebung eines Lichtstrahls
DE19722592A1 (de) Optische Vorrichtung zur Korrektur von Abweichungen in der geradlinigen Ausrichtung von Laseremitter-Arrays
DE3226208A1 (de) Vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE2932421C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Perforationsmatrix in flächenhaftem Material
DE2121097A1 (de) Bildverteilungsanlage
DE3029881C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines in Datenform vorliegenden Bildes
DE3226205A1 (de) Bildabtast- und bildaufzeichnungs-vorrichtung
DE2745037A1 (de) Verfahren zur erhoehung der beleuchtungsstaerke eines laserstrahls
DE3711606A1 (de) Optisches abtastsystem
DE2846696C2 (de) Automatische Scharfeinstelleinrichtung für ein optisches Abbildungssystem
CH634664A5 (de) Abtastvorrichtung zur kartesischen abtastung und weitergabe von bildfeldern.
DE3504968A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer eine optische platte
DE60038258T2 (de) Lasermustergenerator
DE1255962B (de) Einrichtung zur Erzeugung punktgerasterter Schriftzeichen
DE2115919A1 (de) Schnelldrucker
DE2050590C2 (de) Projektionseinrichtung
DE1128199B (de) Druckvorrichtung
DE2822639A1 (de) Einrichtung zur erzeugung fotografischer belichtungen mit hilfe eines digital gespeicherten bildinhaltes und eines relativ zu einem lichtempfindlichen material bewegten reproduktionskopfes
DE2521089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle
DE3933065A1 (de) Laser-abtastvorrichtung zum passiven facettenabtasten
DE4127919A1 (de) Lichtaufzeichnungsvorrichtung mit im durchmesser veraenderbaren aufzeichnungspunkten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 3/21

8181 Inventor (new situation)

Free format text: TORGUET, ROGER, MEUDON LA FORET, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee