DE2115540C - Vorrichtung zur Drosselung der Um laufstromung im Fallraum von Dampfer zeugern fur Druckwasserreaktoren - Google Patents

Vorrichtung zur Drosselung der Um laufstromung im Fallraum von Dampfer zeugern fur Druckwasserreaktoren

Info

Publication number
DE2115540C
DE2115540C DE2115540C DE 2115540 C DE2115540 C DE 2115540C DE 2115540 C DE2115540 C DE 2115540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle body
throttle
fall space
throttling
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 8520 Erlangen Brück Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- zur Drosselung der Umlaufströmung im Fallraum kennzeichnet, daß die Leitschiene (7) dicht ober- von Dampferzeugern für Druckwasserreaktoren mit halb von in die Dampferzeugerwandung (2) ein- einem Drosselkörper im Fall raum des Dampferzeugelassenen Handlöchern (6) angeordnet ist und gers, der eine radiale Verengung des ringförmigen jeweils im Bereich oberhalb der Handlocher (6) 30 Fallraumes ergibt. Erfindungsgemäß ist der Drossel-Aussparungen (8) im überstehenden T-Profil der körper aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzt, Leitschiene (7) zum Aufschieben der Abschnitte die einen T-förmig ausgesparten Fuß aufweisen und des Drosselkörpers (9) aufweist. auf eine am Außenmantel des Dampferzeugers im
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- Fallraum horizontal umlaufende T-förmig ausgebilkennzeichnet, daß im Bereich der Aussparungen 35 dete Leitschiene aufschiebbar sind. Der genannte (8) Abschlußabschnitte (13) aufschraubbar Drosselkörper ist einfach herstellbar. Es ist deshalb sind. gut möglich, unterschiedliche Drosselkörper zu ver-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis wenden, je nachdem welcher Drosselgrad erreicht 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte werden soll. Zweckmäßig sind die Drosselkörper des Drosselkörpers (9) jeweils am oberen und un- 40 ringsegmentförmig ausgebildet, so daß sie zusammenteren Ende mit einem seitlich herausragenden gesetzt einen geschlossenen Ring oder Ringabschnitte Federstift (16) versehen sind, die sich an in die ergeben.
Abschnitte des Drosselkörpers (9) eingelassenen Besonders günstig ist eine gewellt Oberfläche auf
Tellerfedern (17) abstützen. der Innenseite der Abschnitte des Drosselkörpers,
45 d. h. dort, wo sie den U-Rohrbündeln des Dampferzeugers zugekehrt sind. Mit der gewellten Oberfläche
erhält man nämlich eine mehrstufige Drosselung mit
höheren Druckverlusten, so daß eine geringere Strömungsgeschwindigkeit eingehalten werden kann.
50 Zum einfachen Einschieben der Drosselkörper ist
Dampferzeuger für Druckwasserreaktoren arbeiten die Leitschiene dicht oberhalb von in die Dampf-
im allgemeinen nach dem Naturumlauf prinzip, wobei erzeugerwandung eingelassenen Handlöchern angeord-
das zu verdampfende Wasser im mittleren Bereich net und weist jeweils im Bereich dieser Handlocher
des Dampferzeugers von unten nach oben durch die Aussparungen im überstehenden T-Profil auf. Somit
U-Rohrbündel strömt uno dabei verdampft wird, 55 können also die Drosselkörper zwischen jeweils zwei
während das nicht verdampfte Wasser sowie das aus Handlöchern auf einfache Weise von Hand aufge-
dem Wasserabscheidesystem zurücklaufende Wasser schoben werden. Im Bereich der Aussparungen sind
über einen äußeren ringförmigen Fallraum nach un- zusätzliche Abschlußdrosselkörper aufgeschraubt,
ten zurückströmt. Abhängig von den Temperaturen Zur Vermeidung von Schwingungen sind die Dros-
und der Leistung stellt sich dabei eine bestimmte 60 selkörper jeweils am oberen und am unteren Ende
Umlaufzahl ein. Diese Umlaufzahl gibt das Verhält- mit einem seitlich herausragenden Federstift verse-
nis der umlaufenden Wassermenge zur erzeugten hen, der sich an einer in die Drosselkörper eingelasse-
Dampfnicngc an, wobei der Umlauf durch das unter- neu Tellerfeder abstützt.
schiedliche spezifische Gewicht der Wassersäule im An Hand einer schematischen Zeichnung sind Auf-
Fallraum gegenüber dem Dampf-Wasser-Gemisch im 65 bau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen
Steigraum des Dampferzeugers entsteht. nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
Durch die Geometrie und die Auslcgungsdatcn des Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Dampferzcu-
Dampferzeugers stellt sich eine bestimmte Umlauf- ger mit Drosselkorpern nach der Erfindung,
3 4
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch die Dampf- wobei die Strömungsgeschwindigkeit relativ gering
erzeugerwandung mit Leitschiene und Drosselkörpern gehalten wird,
entsprechend der Schnittlinie H-II xi-ich Fig. 1, Wenn alle Drosselkörper 9 auf die Lei ι schiene 7
Fig. 3 die Ausbildung der Abschlußdrosselkörper jeweils im Bereich zwischen zwei Handlöchern 6 aul-
oberhalb der Handlocher, 5 geschoben sind, kann im Bereich der Ausnehmung 8
Fi g. 4 eine Seitenansicht eines Drosse!körpe<s mit ein weiterer Verschlußdrosselkörper 13 befestigt wer-
Federstiften und den, wie das in Fig. 3 näher dargestellt ist. Da die
Fig. 5 einen Teillängsschnitt durch einen Drossel- Leitschiene? in diesem Bereich nicht T-förmig, son-
körper mit den entsprechenden Federstiften. dem rechteckig ausgebildet ist, hat der Drosselkörper
Nach Fig. I weist der Dampferzeuger 1 einen vom xo keinen Halt allein durch seine Form, sondern muß
Außenmantel2 und dem Innenmantel3 begrenzten mit einer Schraube 14 an der Leitschiene? festge-
ringförmigen Fallraum 4 auf, durch den das aus dem schraubt werden. Über einen Sicherungsstifl 15 kann
zentralen, mit nicht näher dargestellten U-Rohrbün- dabei ein selbständiges Lösen dieser Schraube 14 ver-
deln besetzte Sieigraum 5 aufgestiegene und über- mieden werden.
schüssige, nicht verdampfte Wasser nach unten zu- 1S Zur Verspannung der Drosselkörper 9 untereinanrüdcströmt. Der Außenmantel 2 des Dampferzeu- der sind, wie aus den F i g. 4 und 5 zu ersehen ist, jegers 1 weist-dabei mehrere gleichmäßig über den Um- weils oben und unten in die DrosseJkörper 9 Federfang verteilte Handlocher6 auf. Wie aus Fig. 1 und stifte 16 eingelassen, die über Tellerfedern 17 im Ininsbesondere aus dem Längsschnitt nach F i g. 2 zu nern der Drosselkörpcr 9 gespannt werden. Durch ersehen ist, ist'oberhalb der Handlocher 6 am Außen- ao diese Federstifte wird eine Verspannung der Drosmantel 2 des Dampferzeugers 1 eine umlaufende selkörper untereinander aufrechterhalten, so daß T-förmige Leitschiene 7 angeschweißt. Diese T-för- auch bei unterschiedlicher Ausdehnung von mige Leitschiene 7 weist jeweils im Bereich oberhalb Dampferzeugermantel und Drosselkörpern Schwinder Handlocher 6 Aussparungen 8 in der Form auf, gungen oder Klappern der Drosselkörper vermieden daß hier die überstehenden Kanten des T-Profils weg- a5 wird.
gelassen sind, über diese Aussparungen 8 können Derartige Drosselkörper können in beliebiger nunmehr von Hand durch die Handlocher 6 auf die Form entsprechend dem jeweils gewünschten Druck-Leitschiene 7 Drosselkörper 9 mit einer T-förmigen verlust in den Fallraum des Dampferzeugers einge-Ausnehmung 10 am Fuß aufgeschoben werden. Diese baut werden. Dabei besteht ein besonderer Vorteil Drosselkörper 9 sind mit einer wellenförmigen oder 3° darin, daß bei ausgebauten Drosselkörpern durch die sägezahnförmigen Innenoberfläche 11 versehen, so schmale Leitschiene nur ein geringer Druckverlust im daß der verbleibende Strömungsquerschnitt 12 zwi- Fallraum auftritt, während bei bisher bekannten besehen Drosselkörper 9 und Innenmantel 3 des Dampf- weglichen und einstellbaren Drosselkörpern auch bei erzeugers in Strömungsrichtung abwechselnd abneh- maximaler Öffnung ein wesentlicher Teil des Strömenden oder zunehmenden Querschnitt aufweist. Da- 35 mungsquerschnittes in der Größenordnung von bis zu durch ergibt sich eine mehrstufige Drosselwirkung, über 50% versperrt bleibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 zahl ein, die für den Betrieb nicht unbedingt die gün- Patentansprüche: stigste in bezug auf die Funktion des Wasserabscheidesystems und die Stabilität der beiden Wassersäulen
1. Vorrichtung zur Drosselung der Umlaufströ- ist. Man hat daher mit Hilfe von Drosselkorpern im mung im Fallraum von Dampferzeugern für 5 ringförmigen Fallraum versucht, die Umlaufzahl zu Druckwasserreaktoren mit einem Drosselkörper beeinflussen, um die Arbeitsweise des Dampferzeuim Fallraum des Dampferzeugers, der eine radiale gers zu optimieren.
Verengung des ringförmigen Fallraumes ergibt, Ein aus der amerikanischen Patentschrift
dadurch gekennzeichnet, daß der Dros- 3 503 373 bekannter Drosselkörper besteht z.B. aus
selkörper (9) aus einzelnen Abschnitten zusam- io einem Ringkörper, der an Zugstangen einstellbar be-
mengesetzt ist, die einen T-förmig ausgesparten festigt in den ringförmigen Fallraum hineinragt. Der
Fuß (10) aufweisen und auf eine am Außenman- Ringkörper besitzt zwar Bohrungen in Längsrichtung
tel (2) des Dampferzeugers (1) im Fallraum (4) des Fallraumes, dennoch füllt er einen sehr großen
horizontal umlaufende T-förmig ausgebildete Leit- Querschnitt aus, so daß er auch in der Stellung, in der
schiene (7) aufschiebbar sind. 15 die geringste Drosselwirkung vorliegt, noch eine un-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- erwünscht große Behinderung des Umlaufes darsteinet durch ringsegmentförmige Abschnitte des len kann.
Drosselkörpers. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Drosselkörper so zu gestalten, daß eine weitaus gerinkennzeichnet, daß die Abschnitte des Drosselkör- 20 gere Drosselung möglich ist, wobei außerdem eine pers (9) auf ihrer Innenseite eine quer zur Strö- günstigere Wirkung der Drossel in dem Sinne beabmungsrichtung gewellte Oberfläche (11) aufwei- sichtigt ist, daß im Bereich des Drosselkörpers keine sen, so daß der verbleibende Strömungsspalt (12) hohen Strömungsgeschwindigkeiten vorkommen, die einen sich stetig verändernden zunehmenden oder unerwünschte Schwingungen anregen können,
abnehmenden Querschnitt aufweist. 25 Die Erfindung betrifft demnach eine Vorrichtung

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642521C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Distanzieren paralleler zylindrischer Elemente, die der Wärmeübertragung dienen
DE69107752T2 (de) Führungseinrichtung für das Kontrollbündel eines Kernreaktors.
DE1444368A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2440102A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer suspension
DE1813964B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf
DE2115540C (de) Vorrichtung zur Drosselung der Um laufstromung im Fallraum von Dampfer zeugern fur Druckwasserreaktoren
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE2121626C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE3240987C2 (de) Verteil- und Sammelvorrichtung
DE2115540B2 (de) Vorrichtung zur drosselung der umlaufstroemung im fallraum von dampferzeugern fuer druckwasserreaktoren
DE337284C (de) Fuellung fuer Wasch- und Destillierkolonnen
DE2906001A1 (de) Vorrichtung, insbesondere waermetauscher, zur durchfuehrung von physikalischen und/oder chemischen verfahren
DE132055C (de)
DE611727C (de) Kondensatorgruppe aus mehreren hohlen, uebereinander an einem Traggeruest angeordneten Scheibenkondensatoren
AT256786B (de) Stoffaustauschkolonne
DE2412918C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE2100501C3 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE1542318C (de) Wirbelschichtreaktorrost
DE49623C (de) Filter
DE2063937C3 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
DE1813939B2 (de) Liegender speisewasservorwaermer
DE1542197C (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE723279C (de) Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger
DE472514C (de) Heizkoerperglied mit mehreren Saeulen
DE2117201C3 (de) Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen