DE2115023A1 - Temperaturfühler mit temperaturabhängigem Widerstand - Google Patents

Temperaturfühler mit temperaturabhängigem Widerstand

Info

Publication number
DE2115023A1
DE2115023A1 DE19712115023 DE2115023A DE2115023A1 DE 2115023 A1 DE2115023 A1 DE 2115023A1 DE 19712115023 DE19712115023 DE 19712115023 DE 2115023 A DE2115023 A DE 2115023A DE 2115023 A1 DE2115023 A1 DE 2115023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature sensor
dependent resistance
sensor
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115023
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 4812 Brackwede; Schade Helmut 4811 Oerlinghausen Sudhölter
Original Assignee
Bitter & Co, 4812 Brackwede
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitter & Co, 4812 Brackwede filed Critical Bitter & Co, 4812 Brackwede
Priority to DE19712115023 priority Critical patent/DE2115023A1/de
Publication of DE2115023A1 publication Critical patent/DE2115023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Temperaturfühler mit temperaturabhängigem Widerstand Temperaturfühler mit temperaturabhängigen Widerständen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise als iißen-, Anlege- oder Tauchfühler. Bei einem bekannten Temperaturfühler ist der Widerstand mittels eines Nunstharzes mit guter Wärmeleitfähigkeit in ein vorzugsweise metallisches Gehause eingegossen, das Anschlußklemmen für eine Steuerleitung aufweist.
  • Die bekannten Temperaturfühler dieser Art sind jeweils nur für einen Zweck verwendbar und relativ teuer in der Herstellung.
  • Außerdem wird die Funktion der temperaturabhängigen Widerstände durch die relativ große sie umschließende Nasse erheblich beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Temperaturfühler mit temperaturabhängigem Widerstand zu schaffen, der für verschiedene Zwecke verwendbar und einfach im Aufbau ist, ferner eine geringe Masse und demzufolge eine kurze Reaktionszeit hat.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Temperaturfühler ausschließlich aus einem 'orskörper aus einer Kunstharzmasse mit guter Wärmeleitfähigkeit und einem darin eingebetteten temperaturabhängigen widerstand gebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Formkörper zylindrisch ausgebildet und das an den Widerstand angeschlossene Ende eines Leitungskabels mit in den Formkörper eingebettet.
  • Derart ausgebildete Temperaturfühler lassen sich auf einfache Weise mittels einer ein oder Mehrfachform im Gießverfahren herstellen und sind universell, also beispielsweise als Außen-, Anlege- oder auch als Tauchfühler verwendbar. Als Außenfühler werden sie entweder in einer ihrem Außendurchmesser entsprechend bemessenen Bohrung einer Außenwand oder mittels eines besonderen Halters auf einer Außenwand befestigt. Die Anordnung in der Bohrung einer Außenwand hat den Vorteil, daß der Gemperatuxfühler nicht ins Auge fällt und keinerlei Befestigungsmittel erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil ist der auf diese Weise mögliche innige Kontakt mit der Außenwand zur besseren Messung der Wandtemperatur.
  • Bei Verwendung als Anlagefühler werden die Kunstharzformkörper an einer beite mit einer ebenen oder schwach konkav gewölbten Fläche versehen, so daß beim Anlegen an ein Rohr ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist. Schließlich werden bei Verwendung als Tauchfühler die zylindrischen und ggf. seitlich abgeflachten Kunstharzformkörper in Tauchrohren angeordnet, deren Durchmesser den Durchmessern der Formkörper entsprechen.
  • Durch das Einbetten des an den temperaturabhängigen Widerstand angeschlossenen Kabelendes ist ferner eine dauerhafte Kontaktgabe gewährleistet.
  • In den Zeichnungen ist die erfindung an einigen Ausführungs-und Anwendungsbeispielen veranschaulicht.
  • Bei allen Beispielen besteht der Temperaturfühler ausschließlich aus einem zylindrischen Formkörper 1 aus einer Kunstharzmasse mit guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus einem Metallpulver enthaltenden Epoxydharz, und einem darin eingebetteten temperaturabhängigen Widerstand, beispielsweise einem Halbleiterwiderstand, an den ein Ende eines Leitungskabels 2 angeschlossen ist. Dieses Kabelende ist ebenfalls in den Kunstharzformkörper 1 eingebettet. Es sind mithin keine außerhalb des Formkörpers 1 liegenden Leitungsanschlüsse od. dgl. erforderlich.
  • Die Fig. 1 zeigt zwei walweise hnbringungsmöglichkeiten des Erfindungsgegenstandes als Außenfühler, und zwar ist hier ein zylindrischer Formkörper 1 in einer entsprechend bemessenen Bohrung 3 einer Außenwand 4 angeordnet und ein zweiter Temperaturfühler mittels eines Halters 5 auf der and 4 befestigt.
  • Gemäß Fig. 2 und 3 ist ein zylindrischer Temperaturfühler 1 an einer zweite mit einer schwach konkav gewölbten Fläche 11 versehen, mit dieser Fläche an ein Rohr 6 angelegt und mittels einer Wandschelle 7 daran befestigt.
  • Gemäß Fig. 4 ist der vorstehend beschriebene Temperaturfühler 1 in einem stirnseitig geschlossenen Metallrohr 8 angeordnet, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Fühlers 1 entspricht, so daß ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist.
  • Ein solches Netallrohr 8 wird vorzugsweise so montiert, daß es in eine Rohrleitung od. dgl. hineinragt. Die Einführöffnung für das Leitungskabel 2 ist in üblicher Weise abgedichtet.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Temperaturfühler mit temperaturabhängigem Widerstand, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er ausschließlich aus einem Forzkorper (q) aus einer Kunstharzmasse mit guter Wärmeleitfähigkeit und einem darin eingebetteten temperaturabhängigen Widerstand besteht.
2. Temperaturfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (1) zylindrisch ausgebildet ist.
3. Temperaturfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an den in den Formkörper eingebetteten Widerstand angeschlossene Ende eines Leitungskabels mit in den Formkörper (1) eingebettet ist.
4. Temperaturfühler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Formkörper (1) an einer Seite eine ebene oder schwach konkav gewölbte Fläche (11) aufweist.
L e e r s e i t e
DE19712115023 1971-03-27 1971-03-27 Temperaturfühler mit temperaturabhängigem Widerstand Pending DE2115023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115023 DE2115023A1 (de) 1971-03-27 1971-03-27 Temperaturfühler mit temperaturabhängigem Widerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115023 DE2115023A1 (de) 1971-03-27 1971-03-27 Temperaturfühler mit temperaturabhängigem Widerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115023A1 true DE2115023A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=5803032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115023 Pending DE2115023A1 (de) 1971-03-27 1971-03-27 Temperaturfühler mit temperaturabhängigem Widerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2115023A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000392U1 (de) 2013-01-16 2013-02-22 S + S Regeltechnik Gmbh Tauchtemperaturfühler
DE102013000607B3 (de) * 2013-01-16 2014-05-15 S + S Regeltechnik Gmbh Tauchtemperaturfühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000392U1 (de) 2013-01-16 2013-02-22 S + S Regeltechnik Gmbh Tauchtemperaturfühler
DE102013000607B3 (de) * 2013-01-16 2014-05-15 S + S Regeltechnik Gmbh Tauchtemperaturfühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573161C3 (de) Temperaturfühler für Schmelzbäder
DE4212883A1 (de) Temperaturfuehler
DE2254990A1 (de) Bremsbelagueberwachungseinrichtung
DE4219923C2 (de) Magnet-Sensor
DE1566724A1 (de) Fuehleinrichtung mit einem Fuehlerelement veraenderlicher Kapazitaet
DE10039588B4 (de) Gebereinrichtung
DE2115023A1 (de) Temperaturfühler mit temperaturabhängigem Widerstand
DE4117290A1 (de) Temperaturgeber
DE2809165C2 (de) Heizkostenverteiler
DE4243261A1 (en) Surface temp. sensor - contains two part housing fastened together by stud and with strain relief for cable
DE3232333C2 (de) Niveaufühler für Flüssigkeiten, insbesondere zur Bestimmung des Füllstandes der Bremsflüssigkeit oder des Tankinhaltes in Kraftfahrzeugen
DE7541295U (de) Messwiderstand fuer widerstandsthermometer
DE3620246A1 (de) Temperaturfuehler
DE4020167C1 (de)
DE4217389A1 (de) Temperaturmeßeinsatz
DE1293294B (de) Potentiometer
DE2105948B2 (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmter Becher zur Verwendung bei der Bestimmung des Liquidus-Umkehrpunktes von geschmolzenen Metallen
CH654702A5 (de) Keramische schutzabdeckung des oszillatorteils eines annaeherungsschalters.
DE2218642A1 (de) Tauchmesskopf zum messen der temperatur von metallschmelzen
DE6928209U (de) Temperaturfuehler mit temperaturabhaengigem widerstand.
DE2805815C2 (de) Elektrische Temperatur-Meßsonde
DE7909350U1 (de) Temperaturfuehler zum messen von gehaeuse- und werkzeugtemperaturen
DE2153482A1 (de) Armatur zur elektrischen temperaturmessung an lagern elektrischer maschinen o.dgl
DE7637762U1 (de) Meßspitzenhalter für ein elektrisches Meßinstrument
DE1573309A1 (de) Thermometer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection