DE2113932C3 - Verfahren zum Herstellen eines Pulvers aus Co tief 5 R für Dauermagnete - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Pulvers aus Co tief 5 R für Dauermagnete

Info

Publication number
DE2113932C3
DE2113932C3 DE19712113932 DE2113932A DE2113932C3 DE 2113932 C3 DE2113932 C3 DE 2113932C3 DE 19712113932 DE19712113932 DE 19712113932 DE 2113932 A DE2113932 A DE 2113932A DE 2113932 C3 DE2113932 C3 DE 2113932C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
argon
coercive force
maximum
deep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712113932
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113932B2 (de
DE2113932A1 (de
Inventor
Hendrik Cornells; Vucht Johannes Hendrikus Nicolaas van; Eindhoven Donkersloot (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7005646A external-priority patent/NL7005646A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2113932A1 publication Critical patent/DE2113932A1/de
Publication of DE2113932B2 publication Critical patent/DE2113932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113932C3 publication Critical patent/DE2113932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Pulvers aus einer Verbindung mit hexagonaler Kristallstruktur des Typs Co5R für dauermagnetische Körper, wobei Co teilweise durch Fe und/oder Ni und/oder Cu ersetzt sein kann und R eines oder mehrere der Elemente der seltenen Erden und/oder Th darstellt, durch Mahlen von Gußkörpern aus der Verbindung.
Zu den Elementen der seltenen Erden wird in diesem Zusammenhang auch das Element Yttrium gerechnet.
Ein derartiges Verfahren ist in der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 68 07 894 beschrieben. Co5R-Magnete, bei denen R eines oder mehrere der Elemente der seltenen Erden darstellt, sind ferner bekannt aus »Journal of Applied Physics«, März 1967. S. 1001 und 1002.
An das herzustellende Ausgangspulver wird unter anderem die Anforderung gestellt, daß die Koerzitivkraft Hc sowie die Richtbarkeit in einem Magnetfeld möglichst hoch sein müssen. Ein Maß für diese Richtbarkeit — und zugleich für die Rechteckigkeit der magnetischen Hystereseschleife — ist das Verhältnis oy/fjj, in dem σν die Sättigungsmagnetisierung und ar die remanente Magnetisierung ist.
Aus der genannten niederländischen Patentanmeldung 68 07 894 ist es bekannt, daß bei Pulverisierung der Gußkörper aus den betreffenden Legierungen in erster Linie die Koerzitivkraft Hc sowie das Verhältnis orlns zunehmen, je langer gemahlen wird. Zugleich stellt sich nach dieser Veröffentlichung heraus, daß Hc sowie σΓ5 als Funktion der Mahldauer Maximalwerte aufweisen (s. dazu insbesondere F i g. 4 der genannten Patentanmeldung und F i g. 1 des Artikels von S t r η a t u. ν. a. in »Journal of Applied Phisics«, 1968, S. 1263 bis 1265). Die Maximalwerte treten jedoch nicht nach derselben Mahldauer auf: ein maximales Verhältnis σΓ5 wird früher erreicht als eine maximale Koerzitivkraft Hc. Man wird also,wenn eine maximal gute Richtbarkeit des Pulvers erforderlich ist, mit einer noch nicht maximalen Koerzitivkraft zufrieden sein müssen, während, wenn andererseits eine maximal große Koerzitivkraft erforderlich ist, die Richtbarkeit nicht mehr maximal sein kann. Da die Richtbarkeit des Pulvers unmittelbar in maximalen Energieprodukt (BH)max eines daraus hergestellten Dauermagneten zum Ausdruck kommt, bedeutet Obenstehendes, daß ein derartiger Dauermagnet nicht gleichzeitig einen maximalen (BH)luax-Wert und eine maximale Koerzitivkraft Hc aufweisen k^nn. Dies ist ein Nachteil.
Dieser Nachteil tritt noch in verstärktem Maße hervor, wenn ein derartiger Dauermagnet ein sogenannter Preßmagnet ist, d.h. ein Magnet, der aus zusammengepreßtem Pulver aufgebaut ist. Wenn nämlich ein Ausgangspulver, das eine bestimmte ίο Koerzitivkraft aufweist, zu einem Magnetkörper zusammengepreßt wird, ist die Koerzitivkraft dieses Magnetkörpers immer niedriger als die des Ausgangspulvers. Das kann bedeuten, daß bei einem maximalen (ßf/^-Wert die Koerzitivkraft für bestimmte Anwendungsgebiete zu niedrig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, daß die obengenannten Nachteile wesentlich verringert und manchmal sogar völlig ausschaltet. Dieses Verfahren weist dazu das Kennzeichen auf, daß die Teilchen der Gußkörper unter Wasserstoffatmosphäre, gegebenenfalls gemischt mit einem Edelgas, gemahlen werden.
Gegebenenfalls werden die Gußkörper zunächst grob zermahlen, beispielsweise zu Teilchen mit einem maximalen Durchmesser von 300 p.m. wonach diese Teilchen erfindungsgemäß pulverisiert werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind zweierlei:
1. Als Funktion der Mahldauer nimmt die Koerzitivkraft des Pulvers viel schneller zu als bei den bisher bekannten, beispielsweise in der niederländischen Patentanmeldung 68 07 894 beschriebenen Verfahren, während sich die Zunahme der Richtbarkeit mit der Mahldauer dabei im allgemeinen nicht ändert. Das bedeutet, daß die Koerzitivkraft eher - d.h. nach einer kürzeren Mahldauer - ihren Maximalwert erreicht und daß also, wenn so lange gemahlen wird, bis die Richtbarkeit maximal ist, die dabei auftretende Koerzitivkraft des Pulvers höher iot, als dies nach dem bekannten Verfahren erreichbar war.
2. Die maximal erreichbare Koerzitivkraft ist wesentlich höher als bei einem Ausgangspulver gleicher Zusammenstellung, das aber gemäß einem der bekannten Verfahren pulverisiert wurde.
Mit Hilfe der graphischen Darstellung nach F i g. 1 werden die obengenannten Vorteile näher erläutert: als Funktion der Mahldauer sind der Verlauf der Koerzitivkraft Hc sowie der Richtbarkeit arlas des Pulvers dargestellt. Hc ist die Koerzitivkraft, die an Pulver gemessen wurde, das in Argon gemahlen ist, H1 ist die Koerzitivkraft, die an Pulver gemessen wurde, das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gemahlen wurde. Es stellt sich heraus, daß beim Mahlen unter Wasserstoff die <Tr/as-Kurve im allgemeinen mit der, welche an Pulver gemessen wurde, das in einer inerten Atmosphäre gemahlen wurde, zusammenfällt. Wenn nach beispielsweise einer Mahldauer I1 die Koerzitivkraft Hc und das Verhältnis ajas des Pulvers gemessen werden, tritt der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich hervor: die Kombination (H1. = A, ajas ~ B) ist eine ungünstigere Kombination als (H c = C; σΓ5 = B).
In der nachfolgenden Tabelle ist Tür einige Verbindungen von Co und R, auf die sich die Erfindung bezieht, der Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Größe der Koerzitivkraft und Richtbarkeit des Pulvers angegeben: die Werte der Koerzitivkraft Und der Richtbarkeit sind an Pulvern gemessen wor-
den, die unter verschiedenen Wasserstoffgasdrüklcen pWi pulverisiert waren, wobei die Atmosphäre gegebenenfalls noch Argon bis zu einem Gesamtdruck von 1 enthielt. Immer ist von einer ausgesiebten Fraktion zermalmter Gußkörper der betreffenden Zusammenstellung ausgegangen, v.obei der Durchmesser der Teilchen maximal 300 μΐη betrug. Das Pulverisieren erfolgte in einer Schwingmühle, in der der Grus 30 Minuten lang gemahlen wurde.
Mit Ce(MM) ist Ce-reiches Mischmetall gemeint, mit nachfolgender Zusammensetzung: 90% Ce, 7% La und übrige Elemente der seltenen Ejden als Rest. während
Co — R-Vcrbindung pHi Zusatzgas H1 I Oe) 0,95
GDCo5 0 Argon 10000 0,95
0,4 Argon 10 400 0,95
0,8 Argon 14 000 0,95
1,6 14 000 0,88
SmCo4-8 0 Argon 4400 0,95
0,1 Argon 8 000 0,88
0,2 Argon 8 000 0,97
0,4 Argon 12 400 0,98
0,8 Argon 19 400 0,99
1,6 19 400 0,99
3,2 20 600 0,57
YCo5 0 Argon 800 0,60
0,4 Argon 800 0,62
0,8 Argon 1200 0,62
1,6 2 000 0,66
Ce(MM)Co5 0 Argon 800 0,67
0,2 Argon 1200 0,61
0,4 Argon 1200 0,67
0,8 Argon 1800 0,63
1,6 2 000
In den Kurven nach F i g. 2 und 3 ist dargestellt, wie für die in der Tabelle genannten Verbindungen die Koerzitivkraft vom Wasserstoffgasdruck beim Pulverisieren abhängig ist. Es stellt sich heraus, daß bereits bei sehr niedrigen Wasserstoffgasdrücken eine wesentliche Erhöhung der Koerzitivkiaft auftritt, bei höheren Wasserstoffgasdrücken abnimmt
Aus der Tabelle geht, entsprechend dem Obenstehenden, hervor, daß or/as als Funktion des Wasserstoffgasdruckes beim Pulverisieren im allgemeinen
ίο nahezu konstant bleibt. Eine Ausnahme bildet in diesem Zusammenhang jedoch die Verbindung SmCo48, bei der außer Hc auch ajas mit zunehmendem Wasserstoffgasdruck zunimmt. Das bedeutet, daß für diese Verbindung — und im allgemeinen für Verbiadungen, in denen R Sm ist und die in dem eingangs genannten Existenzgebiet liegen — das erfindungsgemäße Verfahren noch zusätzliche Vorteile bietet.
In der graphischen Darstellung nach F i g. 4 ist für die Verbindung SmCo48 ajas als Funktion des Wasserstoffgasdruckes aufgetragen.
Kurze Beschreibung des Mahlprozesses, wie es bei den Verbindungen, an denen die in der Tabelle aufgeführten Hc- und c7r/ffs-Werte gemessen wurden, angewandt wurde.
Ein auf bekannte Weise erhaltener Gußkörper der Verbindung wurde in einem stählernen Schlagmörser zerstoßen. Eine Fraktion mit einem Durchmesser von weniger als 3(X) μΐη wurde aus dem Grus ausgesiebt und in einen Mahltopf aus gehärtetem Stempelstahl gegeben; das Gesamtgewicht dieses Pulvers betrug etwa 2 g. Dieser Mahltopf hatte einen Inhalt von etwa 100 cm3 und enthielt 250 Stahlkugeln (Durchmesser 3 mm). Der Topf wurde hermetisch geschlossen und evakuiert (10"3 mm Hg), ebenso wie die Zuführungsleitungen, die das Innere des Topfes mit einem Argon- bzw. Wasserstoffgaszylinder verbanden. Mit Hilfe eines Regelhahnes mit einem Reduktionsventil ließ sich der Druck im Topf einsteilen und während des Schwingens konstant halten. Der Mahltopf wurde danach in einen Schwingapparat gestellt und 30 Minuten lang mit etwa 1400 Schwingungen/Minute geschwungen. Nach diesem Schwingprozeß stellte es sich heraus, daß die mittlere Teilchengröße unter 1 μπι lag.
Nach dem Schwingprozeß wurde, nachdem die Argon- bzw. Wasserstoffgaszufuhr abgeschlossen war, der Raum innerhalb des Topfes über dem Pulver und den Kugeln wieder evakuiert. Zum Schluß wurde das Pulver aus dem Topf entfernt, und auf bekannte Weise wurden die Hc~ und ar/as-Werte daran gemessen. Das verwendete Wasserstoffgas enthielt weniger als 10 p. p. m. Sauerstoff und/oder Wasserdampf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines Pulvers aus einer Verbindung mit hexagonaler Kristallstruktur des Typs Co5R für dauermagnetische Körper, wobei Co teilweise durch Fe und/oder Ni und/oder Cu ersetzt sein kann und R eines oder mehrere der Elemente der seltenen Erden und/oder Th darstellt, durch Mahlen von Gußkörpern aus der Verbindung, dadurchgekennzeichnet, daß Teilchen der Gußkörper unter Wasserstoffatmosphäre, gegebenenfalls gemischt mit einem Edefgas, gemahlen werden.
DE19712113932 1970-04-18 1971-03-23 Verfahren zum Herstellen eines Pulvers aus Co tief 5 R für Dauermagnete Expired DE2113932C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7005646 1970-04-18
NL7005646A NL7005646A (de) 1970-04-18 1970-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113932A1 DE2113932A1 (de) 1971-11-11
DE2113932B2 DE2113932B2 (de) 1976-03-18
DE2113932C3 true DE2113932C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944432C3 (de) Dauermagnet
DE102016001717B4 (de) Seltenerd-basierter Permanentmagnet
DE2043000A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körpers mit anisotropen dauermagnetischen Eigenschaften
DE954277C (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Dauermagnets und durch dieses Verfahren hergestellter Dauermagnet
DE60317767T2 (de) R-t-b-seltenerd-permanentmagnet
DE10392157B4 (de) Verfahren zum Pressen eines Seltenerdmetall-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus einer Seltenerdmetall-Legierung
DE112012003478T5 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen grünlingen, magnetischer grünling und sinterkörper
DE10291720T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Presslings für einen Seltenerdmetall-Magneten
DE112012000967T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmagneten
DE4133214C2 (de) Aus Eisen-Seltenerdmetall-Legierung bestehendes Dauermagnetmaterial
DE60217667T2 (de) Verfahren zur herstellung von pulvergranulat des typs r-fe-b-legierung und verfahren zur herstellung eines gesinterten presslings aus der r-fe-b-legierung
DE2059303A1 (de) Dauermagnetisierbarer Koerper,der aus komprimierten feinen Teilchen einer Verbindung von Mund R aufgebaut ist
DE60311960T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE3626406A1 (de) Verfahren zur herstellung von dauermagneten auf der basis von seltenerdmetallen
DE2113932C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pulvers aus Co tief 5 R für Dauermagnete
DE60010385T2 (de) Dauermagnetmaterialien vom typ r-fe-b und herstellungsverfahren dafür
DE60213973T2 (de) Herstellungsverfahren für einen permanentmagneten und presseinrichtung
DE10297484T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines granulierten Seltenerdmetall-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Legierungssinterkörpers
DE2113932A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ausgangspulvers fuer Dauermagneten
DE1909451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von klassierten feinen Teilchen aus ferromagnetischem Material
DE102016102710B4 (de) Seltenerd-basierter Permanentmagnet
EP0243641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetwerkstoffes aus pulverförmigen Ausgangskomponenten
DE2215301B2 (de) Verfahren zur herstellung eines koerpers mit anisotropen dauermagnetischen eigenschaften
DE2165054C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dauermagneten
DE6943845U (de) Dauermagnet.