DE2113728A1 - Verfahren und Geraet zum Schaeumen von thermoplastischen Nahrungsmitteln - Google Patents
Verfahren und Geraet zum Schaeumen von thermoplastischen NahrungsmittelnInfo
- Publication number
- DE2113728A1 DE2113728A1 DE19712113728 DE2113728A DE2113728A1 DE 2113728 A1 DE2113728 A1 DE 2113728A1 DE 19712113728 DE19712113728 DE 19712113728 DE 2113728 A DE2113728 A DE 2113728A DE 2113728 A1 DE2113728 A1 DE 2113728A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- mold
- vacuum
- cover
- vacuum source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/04—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
- A23G1/20—Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
- A23G1/201—Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
- A23G1/208—Moulding or shaping of cellular or expanded articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/0236—Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
- A23G3/0294—Moulding or shaping of cellular or expanded articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P30/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
- A23P30/30—Puffing or expanding
- A23P30/32—Puffing or expanding by pressure release, e.g. explosion puffing; by vacuum treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P30/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
- A23P30/30—Puffing or expanding
- A23P30/32—Puffing or expanding by pressure release, e.g. explosion puffing; by vacuum treatment
- A23P30/36—Puffing or expanding by pressure release, e.g. explosion puffing; by vacuum treatment in discontinuously working apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/06—Vacuum
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
Description
Case FP - TP - 3
1 A - 242 * 22. März 1971
TAKASAGO PERI1UtERY GO., LTD.
Tokyo, Japan
Verfahren und Gerät zum Schäumen von thermoplastischen
Nahrungsmitteln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren'zum Schäumen oder
Aufblähen von thermoplastischen Nahrungsmitteln unter
Vakuum in einer Form sowie ein Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bereits ein Verfahren bekannt, um Schokolade im Vakuum aufzublähen oder zu schäumen. Zur Durchführung des
bekannten Verfahrens wird im allgemeinen ein Vakuum-Kühlgerät verwendet* Das bekannte Verfahren und das bekannte
Gerät haben jedoch den Nachteil, daß sie mit großen Kosten verbunden sind und daß sie stationär sind und nicht im
kontinuierlichen Betrieb angewandt werden können. Darüber hinaus ist bei Anwendung des herkömmlichen Verfahrens und
des herkömmlichen Vakuum-Kühlgerätes die Qualität der erzeugten geschäumten Schokolade schlecht. Bei dem herkömmlichen
Verfahren wird nämlich der Vakuumkühlapparat mit einer Vielzahl von Formen beschickt, welche mit Schokolade
gefüllt sind. Wenn man z. B. herkömmlicherweise ein Vaktaura-Kühlgerät
mit einem Durchmesser von 62 cm und einer Höhe von 71 era verwendet und Schokoladeformen von 27,5 cm χ 20,5
cm, oo passen 24 dieser Schokoladeformen in das Vakuum-Kühlgerät.
Verwendeb man eine Vakuumpumpe mit einer Kapa-"Lbät
von 800 l/Minute, so dauert es zwei Minuten bis
109845/Π05
211372a
ein Vakuum von 2 bis 10 mmHg in dem Gerät aufgebaut
ist. Dabei kommt es jedoch zu einer partiellen Abkühlung
der Schokolade in der Form und der nachfolgende Schäumprozess oder Aufblähprozess verläuft ungleichmäßig.
Im allgemeinen muß man daher bei der Herstellurg von
geschäumter Schokolade darauf achten, daß das Evakuieren und das Schäumen nicht mehr als zwei Minuten in Anspruch
nimmt, gerechnet vom Zeitpunkt des Ehfüllens der Schokolade in die Form, da anderenfalls das Aufblähen oder
Schäumen ungleichmäßig erfolgt. Dieses Problem wird noch
durch die [Datsache erschwert, daß bei herkömmlichen Valruum-Kühlgeräten
die Schokolade mittels Kühlrohren im Vakuum abgekühlt wird. Dabei treten die Kühlrohre schon während
der Evakuierungsstufe in Tätigkeit und die Schokolade
wird durch die abgekühlte Atmosphäre bei einem Druck von 760 bis 100 mmHg abgekühlt. Dies hat zur Folge, daß die
Schokolade nicht genügend stark aufgebläht werden kann.
Daher muß man zur Herstellung einer gleichförmig geschäumten Schokolade die Kühlrohre vor jedem neuen Ansatz auf
Zimmertemperatur bringen, wodurch das nachfolgende Abkühlen eine noch längere Zeit in Anspruch nimmt.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil des herkömmlichen Vakuum-Kühlgerätes besteht darin, daß dieses Gerät stationär
ist und sich nicht für den kontinuierlichen Betrieb eignet. Das Gerät muß von Hand mit den Schokoladeformen beschickt
werden und diese müssen nach beendetem Arbeitszyklus wieder von Hand entnommen werden. Da die herkömmlichen Geräte
stationär sind, muß man zur Erzielung einer ausreichenden Produktion eine größere Anzahl solcher Geräte vorsehen.
Dabei können notwendigerweise nicht alle Vakiiiiia-Kühlgeräte
naliG bsi der Abfüllmaschine angeordnet sein, Somit macht
3,1 oh die Abkühlung der Schokolade insbesondere bei der Be-
8 4 5/1105
Schickung solcher Vakuum-Kühlgeräte bemerkbar, welche sehr
weit von der Abfüllmaschine entfernt sind, selbst bei Verwendung
eines Transportbandes. Andererseits gelangen die mit Schokolade gefüllten Formen noch im ausreichend warmen Zustand
in die der Abfüllmaschine nächst gelegenen Vakuum-Kühlgeräte. Somit wird die Schokolade in den einzelnen Formen
in verschiedenem Maße aufgebläht, je nachdem ob das betreffende
Vakuum-Kühlgerät dicht bei der Abfüllmaschine steht oder weiter von dieser entfernt ist. Aus diesem Grunde variiert
die Qualität der Produkte sehr stark.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
und des erfindungsgemäßen Vakuum-Kühlgerätes besteht
darin, daß die herkömmlichen Kühltunnels nioht verwendbar sind. Wenn nämlich die geschäumte und unter Vakuum stehende
Schokolade nicht genügend intensiv abgekühlt und verfestigt wird, so bricht der Schokoladenschaum wieder zusammen, wenn
er mit dem normalen Luftdruck beaufschlagt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Gerät zum Schäumen oder Aufblähen von thermoplastischen
Nahrungsmitteln zu schaffen, welche sich für automatischen Betrieb eignen und bei einfacher und schneller
Betriebsweise und bei geringen Kosten zu hochwertigen, einheitlich und reproduzierbar geschäumten Produkten führen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch ein Verfahren gelöst,
bei dem die Form nach dem Einfüllen des heißen thermoplastischen Nahrungsmittels direkt durch Anschließen an eine
Vakuumquelle unter Vakuum gesetzt wird und sodann von der Vakuumquelle getrennt und in verschlossenem, evakuiertem
Zustand in eine Kühlzone eingeführt wird.
Das erfindungsgemäße Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens ist durch einen Deckel zum vakuumdichten Verschließen
der Form für das thermoplastische Nahrungsmittel gekenn-
1 09845/1105
zeichnet, welcher eine mit einer Vakuumquelle verbindbar
Ventileinrichtung aufweist. Vorzugsweise kann diese Ventileinrichtung aus zwei getrennten, miteinander kuppelbaren
Ventilen bestehen» deren eines fest mit dem Deckel verbunden ist und deren anderes fest mit der Vakuumquelle verbunden
ist. Erfindungsgemäß können die beiden Ventile Kugelventile sein, wobei das der Vakuumquelle zugeordnete Ventil
mit einer Hülse verschiebbar und vakuumdicht über das dem Deckel zugeordnete Ventil übergreift, so daß beim Zusammendrücken
der beiden Ventile die Ventilkugeln aneinander angreifen und sich öffnen. Alternativ kann das dem Deckel
zugeordnete Ventil ein Dreiwegehahn sein und das der Vakuumquelle zugeordnete Ventil kann ein Einwegehahn sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen: ·
Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Gerätes
zum Blähen von thermoplastischen N&rungsmitteIn;
I"ig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Gerätes und
Fig. 3 einen Ventilhahn für die Ausführungsform gemäß
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht.
Das Gerät gemäß Fig. 1 umfasst eine Form 1 für thermoplastische Nahrungsmittel, eine Füllung von thermoplastische«
Nahrungsmittel 2, wie z. B. von Schokolade oder anderen Süßigkeiten, sowie einen Deckel 4 für die Nahrungsmittelf
orra, v/elcher entsprechend der Öffnung der Form 1 gestaltet ist. Dieser Deckel 4 ist mit einer
Dichtung 3 zum Abdichten der Verbindungsstelle zwischen
109845/1105
Form 1 und Deckel 4 versehen. Der Deckel kann aus Metall
oder aus Kunststoff bestehen. Er ist über eine Ventileinrichtung
mit einer nioht dargestellten Vakuumpumpe verbunden.
Es ist eine mit einem Handgriff zu betätigende Ventileinrichtun-g vorgesehen· Diese umfasst einen Kupplungszylinder
5» welcher an einem Ende dicht in den Deckel 4 eingepasst ist, z. B. mit einem Bolzen und einer Mutter 8 und welcher
am anderen Ende eine Ventilkugel 6 aufweist, welche durch eine Feder in eine das Ventil verschließende Stellung gepresst
wird. Der Kupplungszylinder weist an dem dem Deckel abgewandten Ende eine Ringwulst oder einen ringförmigen
Vorsprung auf. Ferner ist an der Ventilkugel 6 ein Vorsprung vorgesehen. Das Ventil kann geöffnet werden, indem
man die Ventilkugel an derem Vorsprung in den Kupplungszylinder hinein und in Richtung auf die Form 1 drückt. Ferner
ist eine Verbindungshülse 9 vorgesehen, welche mittels eines Lagers 10 dicht über das der Form 1 abgewandte Ende
des Kupplungszylinders 5 übergreift. Es ist ein weiterer
Kupplungszylinder 11 vorgesehen, welcher dicht mit dem anderen
Ende der Hülse 9 verbunden ist und andererseits mit einer nicht dargestellten Vakuumquelle, wie z. Bleiner
Vakuumpumpe. Letztere Verbindung geschieht über einen Stutzen 12, auf welchen ein Gummisohlauoh dicht aufgezogen
werden kann. In diesem obesn Kupplungszylinder 11 ist ebenfalls
eine Ventilkugel 6 vorgesehen, welche durch eine in dem Kupplungszylinder 11 befindliche Feder 7 nach unten gedrückt
wird. Durch diesen Federdruck verschließt die Ventilkugel 6 den Ausgang des Kupplungszylinders 11. Die Ventilkugel
6 weist einen Vorsprung auf und kann an diesem in den Kupplungszylinder 11 hinein und in Richtung auf
die Vakuumquelle gedrückt werden. Hierdurch wird das Ventil geöffnet. Ferner ist an der oberen Kupplungshülse
11 ein Dichtungsring 13 vorgesehen, welcher entsprechend dem Vorsprung 14 am Kupp^ungszylinder 5 ausgerichtet ist.
109845/1105
Der Dichtungsring 13 und der ringförmige Vorsprung 14
können zusammenwirken und dicht aneinander angreifen.
Im folgenden soll die Arbeitsweise dieses Gerätes beschrieben werden. Das thermoplastische Nahrungsmittel 2 wird in
die Form 1 gefüllt und die Form 1 wird mit dem Deckel 4 bedeckt. Sodann wird die nicht dargestellte Vp* mpumpe
mit dem Stutzen 12 des oberen Kupplungazylinder3 11 verbunden.
Sodann wird die Hülse 9 über den unteren Kupplungszylinder 5 geschoben, wobei die Ventilkugeln 6 aufeinander
zu bewegt werden. Dabei öffnen sich diese Ventile und der ringförmige Vorsprung 14 des unteren Kupplungszylinders
und der Dichtungsring 13 des oberen Kupplungszylinders 11, welche miteinander fluchten, geraten aneinander in Eingriff
und bilden eine dichte Verbindung. Diese Verbindung ist luftdicht, so daß die Form 1 durch die nicht dargestellte
Vakuumpumpe evaJcuiert wird und der Druck in der Form 1
sich verringert.
Sobald das in der Form 1 befindliche thermoplastische
Nahrungsmittel 2 durch das angelegte Vakuum genügend aufgebläht oder geschäumt ist, wird die Hülse 9 wieder nach
oben zurückgezogen und vom unteren Kupplungezylinder 5 getrennt. Sodann wird die Form 1 zusammen mit de* fest
aufsitzenden Deckel 4 in den nicht dargestellten Kühltunnel eingeführt, so daß das thermoplastische Nahrungsmittel
in der Form 1 gekühlt wird. Nach erfolgter Abkühlung wird die Ventilkugel 6 mittels des Vorsprungs in
den Kupplungszylinder 5 hineingedrückt, und die Form 1
wird unter Atmosphärendruck gesetzt. Sodann wird der Deckel 4 von der Form 1 entfernt und das aufgeblähte
oder geschäumte thermoplastische Nahrungsmittel 2 wird entnommen. Somit ist ein Arbeitszyklus beendet.
109845/1105
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Gerätes soll im
folgenden anhand des Aufblähens oder Schäumens von Süßigkeiten
näher erläutert werden. Es wurden die folgenden Mischungen verwendet.
Mischung I Mischung II
Zucker 400 g Zucker 400 g
Honig 200 g · Wasser 150 g
Wasser 150 g Calium-
Bitartrat Öf08 g
Farbstoff Farbstoff
Geschmacksstoff Geschmacksstoff
Es wurden jeweils die erwünschten oder geeigneten Mengen an Farbstoff und Geschmacksstoff zugesetzt. Vor Zugabe
des Geschmacksstoffes und des Farbstoffes wurde die Mischung auf 150° C erhitzt. Nach Erreichen der vorbestimmten Temperatur
wurde die Masse auf einer Kühlplatte abgekühlt und mit dem Farbstoff und dem Geschmacksstoff versetzt. Sodann
wird die Masse genügend lange und intensiv in einer Ziehmaschine oder Schlagmaschine behandelt, so daß sie durch
und durch mit Luft vermischt wird. Danach wird die Masse in einer Walzenmaschine oder in einer Prägemaschine geformt
und in die Form 1 des erfindungsgemäßen Gerätes gegeben, worauf dieselbe unter Vakuum gesetzt wird. Dies hat zur Folge,
daß das Volumen der äickermasse sich auf das Vier- bis Fünffache des ursprünglichen Volumens eüiöht.
Im folgenden soll auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen
werden, welche eine weitere Ausführungsforra des erfindungsgemäßen
Gerätes zeigen. Es ist eine Form 21 für das thermoplastische Nahrungsmittel vorgesehen, in welcher sich eine
109845/1105
Füllung von thermoplastischem Nahrungsmittel 22 befindet,
wie z. B. von Schokolade oder von Zuckerwaren oder anderen Süßigkeiten· Die Form 21 kann mit einem Deckel 24 bedeckt
werden, welcher entsprechend der oberen öffnung der Form 21 gestaltet ist. Der Deckel ist mit einer Dichtung 25
versehen, so daß zwischen des Deckel 24 und der Form 21 eine, dichte Verbindung hergestellt werden kann. Der Deckel
kann aus Metall oder aus Kunststoff bestehen« Es ist eine Vakuumpumpe 30 vorgesehen, welche mit einem Stutzen 2J einer
Ventileinrichtung verbunden werden kann. Der Stutzen 27 ist einstückig mit einem Hahnventil 25 verbunden. Der Deckel
ist einstückig mit einem weiteren Hahnventil 26 verbunden» Das obere Ende des unteren Hahnventils 26 kann über das
zylindrische Ende 28 des oberen Hahnventils 25 geschoben wden. Bei dem unteren Hahnventil 26 geschieht der Atmospharenzutritt
über einen Kanal 52 im Ventilhahn 26, ferner ist ein Kanal 35 vorgesehen, welcher ins Innere der Form 21
führt« An der Außenseite des unteren Hahnventils 26 befindet sich ein weiterer Dichtungsring 29, welcher mit dem
zylindrischen Bereich 28 des oberen Hahnventils 25 fluchtet. Der zylindrische Bereich 28 kann daher zur Herstellung einer
dichten Verbindung am Dichtring 29 angreifen. Schließlich weist der Deckel 24 noch ein Fenster 31 auf.
Im folgenden soll die Arbeitsweise dieser Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Gerätes beschrieben werden. Zunächst
wird das thermoplastische Nahrungsmittel 22 in die Form 21 gegeben und diese wird mit dem Deckel 24 bedeckt. Sodann
wird die Vakuumpumpe 50 am Stützen 27 des oberen Hahnventils 25 angeschlossen und das Hahnventil 25 wird
am Hahnventil 26 in Angriff gebracht. Sodann wird das Hahnventil 25 geöffnet, so daß das Hahnventil 26 durch
die Vakuumpumpe 50 unter Vakuum gesetzt wird. Danach wird das Hahnventil 26 derart eingestellt, daß das Innere
109845/1105
der Form 21 unter Vakuum gesetzt wird und daß der Atmosphärenausgang
52 geschlossen ist. Die im Inneren der Form befindliche Luft wird über den Kanal 33 abgesaugt. Auf diese
Weise wird die Form 21 auf einen gewünschten verminderten Druck gebracht. Hierzu ist eine dichte Verbindung durch die
Dichtringe 23 und 29 erforderlich. Beim Anlegen des Vakuums wird das thermoplastische Nahrungsmittel 22 aufgebläht, aufgetrieben
oder geschäumt. Es muß bemerkt werden, daß bei dieser Arbeitsweise zunächst das Hahnventil 25 geöffm t
wird, so daß der zylindrische Teil 28 desselben unter Vakuum gesetzt wird. Sodann wird das Hahnventil 26 geöffnet, wobei
das Vakuum auch auf das Innere der Form 21 ausgedehnt wird. Durch das Fenster 31 kann man das Aufblähen des thermoplastischen
Nahrungsmittels 22 verfolgen. Wenn der Blähvorgang des Nahrungsmittels 22 in der Form 21 beendet ist, so
wird das Ventil 26 um 90° gedreht, so daß der Kanal 33 verschlossen ist und der Atmosphäreneingang 32 noch nicht geöffnet
ist. Dabei bleibt die Form 21 verschlossen und das thermoplastische Nahrungsmittel 22 wird im aufgeblähten
Zustand gehalten. Bs wird weder weiter aufgebläht, noch fällt es in sich zusammen. Bei dem erfindungsgemäßen Gerät
bedarf es zur Druckminderung lediglich der Evakuierung der Form 21, welche vom Deckel 24 bedeckt ist. Demgemäß
benötigt man bei Verwendung einer Vakuumpumpe mit einer Kapazität von 800 l/Minute lediglich 15 Sekunden zur
Evakuierung der Form 21 bis auf einen Druck von 20 bis 10 mmHg, falls die Form die Abmessungen von 27,5 om χ
20,5 om aufweist. Sodann wird der Ventilhahn 26 nochmals um 90° gedreht und der Zwischenraum zwisohen den Ventilen
25 und 26 wird unter Atmosphärendruok gesetzt. Hierduroh können diese beiden Ventilteile leioht voneinander getrennt
werden. Sodann wird die fest mit dem Deckel 24 verbundene Form 21 in den nicht dargestellten Kühltunnel
eingegeben, so daß das in der Form 21 befindliche thermoplastische Nahrungsmittel abgekühlt wird. Nach Entnahme
10984S/1105
der Form aus dem Kühltunnel wird der Ventilhahn 26 nochmals
um 90° gedreht, und das Innere der Form 21 wird unter Atmosphärendruck gesetzt, so daß der Deckel 24 leicht
entfernt werden kann« Der Ventilteil 25 üiibt mit der Vakuumpumpe 30 verbunden und der Ventilhahn 25 bleibt
geschlossen, so daß dieses Hahnventil 25 bei einer weiteren Form 21, welche mit einem Deckel und einem H-'nventil
26 ausgerüstet ist, angewandt werden kann.
Es muß bemerkt werden, daß das thermoplastische Nahrungsmittel
sehr gleichförmig aufgebläht oder geschäumt werden kann, da es innerhalb einer sehr kurzen Zeitdauer nach Einfüllen
in die Form unter Vakuum gesetzt wird. Ferner muß betont werden, daß ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden
Erfindung in der Anwendbarkeit eines herkömmlichen Kühltunnels besteht. Dies verringert die Abkühlzeit, da
die Kühlluft direkt mit der Form in Berührung kommen kann. Demgegenüber findet bei den herkömmlichen Geräten die Kühlung
indirekt statt und beansprucht daher eine erheblich größere Zeit. Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung
besteht ferner darin, daß die Formen mit dem geblähten oder geschäumten thermoplastischen Nahrungsmittel automatisch
durch den Kühltunnel geführt werden können, so daß eine manuelle Arbeitsweise weitgehend vermieden wird.
Darüber hinaus arbeitet das erfindungsgemäße Gerät äußerst
wirtschaftlich. Mit einer einzigen Vakuumpumpe und einem
Drittel der Formen kann die gleiche Arbeitskapazität wie
bei herkömmlichen Geräten erzielt werden. Darüber hinaus fällt nur ein Zehntel der Kosten verglichen mit herkömmlichen
Vakuumkühlgeräten an· Ein wesentlicher Vorteil besteht ferner darin, daß die Vakuumpumpe jeweils mit einem
einzigen Handgriff oder einer einzigen Arbeitsoperation mit der Form verbunden werden kann. Dies erlaubt in besonders
einfacher Weise einen automatischen Einsatz des erfindungsgemäßen Gerätes zur Massenherstellung von aufgeblähten
oder geschäumten Zuckerwaren oder anderen Süßigkeiten,
109845/1105
Claims (5)
1. Verfahren zum Schäumen oder Aufblähen von thermoplastischen Nahrungsmitteln unter Vakuum in einer Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Form nach dem Einfüllen
des heißen thermoplastischen Nahrungsmittels direkt durch Anschließen einer Vakuumquelle unter Vakuum gesetzt wird
und sodann von der Vakuumquelle getrennt und im verschlossenen evakuierten Zustand in eine Kühlzone eingeführt
wird.
2. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Deckel (4,24) zum vakuumdichten Verschließen der Form (1,21) für das thermoplastische
Nahrungsmittel (2,22) mit einer mit einer Vakuumquelle
(30) verbindbaren Ventileinrichtung (5-12;25-29)·
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (5-12;25-29) aus zwei getrennten, miteinander kuppelbaren Ventilen besteht, deren eines (5-8,14;
26,29) fest mit dem Deckel (4$24) verbunden ist und deren
anderes (6,7,9-13}25,2?,28) fest mit der Vakuumquelle (30)
verbunden ist,
4. Gerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Ventile Kugelventile (5-13) sind und daß das der Vakuumquelle (30) zugeordnete Ventil (6,7#9-13) mit einer
Hülse (9) verschiebbar und vakuumdicht über das dem Deckel (4) zugeordnete Ventil (5-8,14) übergreift, so daß beim
Zusammendrücken der beiden Ventile die Ventilkugeln (6) aneinander angreifen und eich öffnen·
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Deckel (4) zugeordnete Ventil ein Dreiwegehahn (26) ist
und das der Vakuumquelle (30) zugeordnete Ventil ein Einwegehahn (25) ist.
109845/1105
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1970030140U JPS4927515Y1 (de) | 1970-03-31 | 1970-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2113728A1 true DE2113728A1 (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=12295447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712113728 Pending DE2113728A1 (de) | 1970-03-31 | 1971-03-22 | Verfahren und Geraet zum Schaeumen von thermoplastischen Nahrungsmitteln |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3865532A (de) |
JP (1) | JPS4927515Y1 (de) |
DE (1) | DE2113728A1 (de) |
FR (1) | FR2085065A5 (de) |
GB (1) | GB1311609A (de) |
NL (1) | NL159866C (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2428519A1 (fr) * | 1978-06-13 | 1980-01-11 | Ameublement Ind Et Tech | Bouchon pour trou de coulee de matiere expansee dans un moule |
EP0230763B1 (de) * | 1985-12-20 | 1993-01-27 | Morinaga & Co., Ltd. | Konditorwaren |
FR2598959B1 (fr) * | 1986-05-26 | 1988-12-02 | Anver | Procede et dispositif d'injection de pastisol liquide sous faible pression |
US8043080B2 (en) * | 2005-06-10 | 2011-10-25 | Mars Incorporated | Vacuum raising in a fluid permeable mould of foodstuff |
GB0511868D0 (en) * | 2005-06-10 | 2005-07-20 | Mars Inc | Method and apparatus for the production of a vacuum raised foodstuff |
WO2011098846A1 (es) * | 2010-02-09 | 2011-08-18 | Peninsula Atlantico - Sociedade Imobiliara, Lda. | Dispositivo para el conformado de productos comestibles, procedimiento para el conformado de productos comestibles y producto comestible |
DE102011081847A1 (de) * | 2011-08-31 | 2013-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkeramiken für Gasturbinenanlagen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1944989A (en) * | 1930-08-11 | 1934-01-30 | Koppers Co Delaware | Method and apparatus for making ceramic shapes |
US2636539A (en) * | 1949-03-11 | 1953-04-28 | Glenn L Martin Co | Metal molding bag |
US2800343A (en) * | 1955-03-29 | 1957-07-23 | Ulrich Foundation Inc | Separable coupling |
US2926934A (en) * | 1956-08-27 | 1960-03-01 | Weatherhead Co | Coupling |
US3041153A (en) * | 1959-12-08 | 1962-06-26 | Cheese Molding Machine Company | Method and apparatus of processing cheese of the mozzarella type |
CH446033A (fr) * | 1965-10-18 | 1967-10-31 | Nestle Sa | Procédé de fabrication d'un article alimentaire et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé |
US3526688A (en) * | 1967-12-21 | 1970-09-01 | Exxon Research Engineering Co | Method for baling particulate synthetic elastomer |
-
1970
- 1970-03-31 JP JP1970030140U patent/JPS4927515Y1/ja not_active Expired
-
1971
- 1971-03-22 DE DE19712113728 patent/DE2113728A1/de active Pending
- 1971-03-24 NL NL7103940.A patent/NL159866C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-03-24 FR FR7110333A patent/FR2085065A5/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2529971*A patent/GB1311609A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-03-22 US US344047A patent/US3865532A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2085065A5 (de) | 1971-12-17 |
NL159866C (nl) | 1979-09-17 |
NL159866B (nl) | 1979-04-17 |
JPS4927515Y1 (de) | 1974-07-25 |
GB1311609A (en) | 1973-03-28 |
US3865532A (en) | 1975-02-11 |
NL7103940A (de) | 1971-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0176044B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1704340C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters | |
DE2256945A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden | |
DE2256078A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausformen einer nahrungsmittelmasse | |
DE2215898A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gekrümmter Rohrteile | |
DE3727640A1 (de) | Steuerverfahren zum entgasungsdruckgiessen und entgasungsdruckgiessmaschine | |
EP0336225A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus expandierbaren Kunststoffpartikeln | |
CH387932A (de) | Spritzblasverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff | |
DE2113728A1 (de) | Verfahren und Geraet zum Schaeumen von thermoplastischen Nahrungsmitteln | |
DE2547477A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur luftfuehrung in der tiefziehstation von thermoplastischen folien | |
CH442716A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers mittels Vakuumformung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
WO1998031522A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschäumter polyurethan-formkörper | |
DE3115773A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von formlingen aus aufschaeumbaren kunststoffpartikeln | |
DE19655149C2 (de) | Verfahren zur Herstellung trockengepreßter Formlinge | |
DE2354731B2 (de) | Rohr aus Polytetrafluorethylen für hohe Beanspruchungen bei Temperaturwechsel und Vakuum | |
DE3716675A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten, aus kunststoff bestehenden gegenstaenden, sowie anordnung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE1461849C3 (de) | ||
DE2112881B2 (de) | Verfahren zum abstreifen eines duennwandigen, becherfoermigen behaelters von einem stempel einer ziehpresse | |
CH407527A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bechern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2134166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im blas- bzw. blasfuellverfahren | |
DE2122581A1 (en) | High duty plastic foam - moulded onto reinforced boundary layer previously moulded under vacuum | |
DE2264523A1 (de) | Herstellung eines besonderen kunstleders mit geschaeumtem kunststoff | |
DE1729860A1 (de) | Verfahren zum Einbringen eines Blaehbalges in einem zu vulkanisierenden Reifen und Vulkanisierpresse zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE10359563A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Thermoformen von thermoplastischen, vorzugsweise folienartigen Halbzeugen | |
CH664526A5 (en) | Compression moulding plastic parisons - using press plunger with set of springs to compensate for shrinkage during cooling |