DE2113488A1 - Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse heterocyclischer Polymere - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse heterocyclischer Polymere

Info

Publication number
DE2113488A1
DE2113488A1 DE19712113488 DE2113488A DE2113488A1 DE 2113488 A1 DE2113488 A1 DE 2113488A1 DE 19712113488 DE19712113488 DE 19712113488 DE 2113488 A DE2113488 A DE 2113488A DE 2113488 A1 DE2113488 A1 DE 2113488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
hydrogen cyanide
polymers
catalyst
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113488
Other languages
English (en)
Inventor
Patton Tad L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Priority to DE19712113488 priority Critical patent/DE2113488A1/de
Publication of DE2113488A1 publication Critical patent/DE2113488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0605Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0616Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3838Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing cyano groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer neinen Klasse neterocyclischer Polymere Die vorliegende Erfindung batrifft die herstellung einer neden Klasse neterocyclischer Polymerer. Diese sind gekennzeichnet durch slen wiedernulende Einheiten, welche folgenden #distituierten 1,3-Imidazolidin-1,3-diyl-Ring aufweisen
    II
    (j# 5 octcr -JLr:lljLlr;j
    wobei in obiger Formel K NH, N-oder 0 bezeichnet.
  • Die Umsetzung von Monoisocyanaten mit Cyanwasserstoff ist in der von w. Dieckmann, Mitarb., berichte 38, 2977 (1,65) referierten Form bekannt. Von S. Petersen wurde in Annalen der Chemie 562, 205-226 (1949) beschrieben, daß bei der Jmsetzung von Cyanwasserstoff mit hexamethylendiisocynat nexamethylendicyanformamid gebildet wird. Es gibt jedoch Keine Veröffentlichung über die Bildung brauchbarer Polymere, die durch sich wiederholende Einheiten mit dem obigen Imidazolidinring gekennzeichnet sind und beispilesweise zur bildung von Folien, Fasern, Schaunstoffen und Formkörpern verwendet werden können.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden neue neterocyclische Polymere gebildet, die durch die Anwesenheit des folgenden Imidazolinrings gekennzeichnet sind: (4- oder 5-Stellung) in dem K NH, N-oder O bedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können durch Umsetzung von Cyanwasserstoff mit einem Diisocyanat nergestellt werden.
  • Zur Herstellung der Polymeren kann eines der folgenden Verfahren angewandt werden: (a) Cyanwasserstoff wird als was, flüssig oder in Lösung zu einer Lösung zugegeben, welche ein Diisocyanat, einen Katalysator und ein Lösungsmittel enthält; (b) eine Lösung von Cyanwasserstoff und Diisocynanat kann zu einer Katalysatorlösung zugegeben werden; (c) ferner kann ein Katalysator zu einer Lösung von Cyanwasserstoff, Diisocyanat und sungsmittel zugesetzt werden.
  • Die durch Umsetzung von Cyanwasserstoff bzw. Blausäure mit Diisocyanaten gebildeten Polymeren sind im allgemeinen in den meisten Lösungsmitteln unlöslich Die Polymeren quellen in bestimmten Lösungsmitteln und sind unterhalb der Zersetzungstemperatur unschmelzbar. Diese Eigenschaften geben liinweise darauf, daß Vernetzung erfolgt. Die Vernetzung geht wahrscheinlich auf die Reaktion einiger der Eminogruppen in den heterocyclischen Ringen mit Isocyanat-gruppen zurück. Die Isocyanatgruppe kann eine Isocyanat-endgruppe einer Polymerkette oder die Isocyanatgruppe eines nocn nicht umgesetzten Dilsocyanatmonomeren sein. Die durch umsetzung von Cyanwasserstoff mit Diisocyanaten gebildeten Polymeren sind daner durch Einneiten geicenneichneten, die entweder den 4-Imino-1,3-imioazolidin-2,5-dion-1,3-diyl-Ring oder den 5-Imino-1,3-imidazolidin-2,4-dion-1,3-diyl-Ring aufweisen. Falls Vernetzung durch obige Reaktion erfolgt, werden einige der Imino-Wasserstoffatome durch Carbamoylgruppen ersetzt.
  • Die aus der Umsetzung von Cyanwasswestoff mit Diisocyanaten resultierenden Polymeren können unter mildsauren Bedingungen nydrolysiert werden unter bildung von Polymeren, welche durch sich wiedernolende Einneiten gekennzeichnet sind, die den 1,3-Imidazolidin-2,4,5-trion-1,3-diyl-Ring aufwaisen: Diese Polymeren sind nicht vernetzt, falls die Hydrolysebedingungen genügend stark sind zur Aufspaltung der Carbamoyliminogruppen.
  • Die zur Umsetzung mit Cyanwasserstoff geeigneten Diisocyanate besitzen folgende Formel: OCN - R - NCO in welcher R ein aliphatischer, alicyclischer und/oder aromatischer Rest oder ein funktionell substituiertes Derivat davon ist, mit der Maßgabe, daß die fnktionellen Gruppen nicht init einer Isocyanatgruppe regieren dürfell.
  • Als Diisocyanate kommen somit Verbindungen aus einer breiten Gruppe mit verschiedenen organiscnen Resten infrage. Die organischen Reste der Diisocyanate können durch funktionelle Gruppen wie Sulfoxy-, Sulfonyl-, Alkoxy-, ryloxy-, Oxo-, ster-, hlkylthio-, Aryltnio-, Nitrogruppen und dgl. substituiert sein, die nicht mit der isocyanatgruppe reagieren. Funktionelle Gruppen mit aktiven Wasserstoffatomen (d.h. Carbonsäuren, Phenole, Amine und dgl.) sollten nicht vorhanden sein.
  • Jedes Diisocyanat ist durch seinen spezifischen Kohlenwasserstoffrest gekennzeichnet. Als Beispiele für Diisocyanate mit alipnatischen Kohlenwasserstoffresten seien Tetramethylendiisocyanat, Mexamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylpentenyl-1,5-diisocyanyt genannt. Beispiele für Diisocyanate mit aromatischem Kohlenwasserstoffrest sind m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Biphenylendiisocyanat, 1,3-Naphthalendiisocyanat und dgl. Min Diisocyanat mit alicyclischen Kohlenwasserstoffrest ist 1,4-cyclohexylendiisocyanat. AlS beispiele für Diisocyanate mit Kohlenwasserstoffresten mehr als einen Typs seien Toluoldiisocyanat, Daroldiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylisopropylidendiisocyanat, p-Alkylendiisocyanat, m-Alkylendiisocyanat, 4-(4-[socyanatocyclohexyl)-phenylisocyanat und 4-Isocyanatobenzyl-isocyanat und dgl. genannt. In den obigen beispielen sind die Isocyanatgruppen tails ain gleichen, teils an verschie-/können denen organischen Resten gebunden. Ferner Diisocyanate mit functionell substituierten organischen Resten verwendet werden, Beispielsweise 4,4'-Diiphenylsulfon-diisocyanat, 4,4'-Diphenyl-Ether-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylen-diisocyanat, Di-(3-isocyanatopropyl)-äther und dgl. Weitere spezielle Diisoyanate, die zur Durchführung der erfindung brauchbar sind, sind aus der Literatur bekannt, siehe, z.B. "Mono- und Polyisocyanate" W. Sielfken, Annalen der Chemie 562, 6-136 (1949).
  • Die bildung der heterocyclischen Ringe in der Polymerkette umfait eina Serie von 5 Reaktionen: (1) addition von liGN an eine Isocyanatgruppe unter Bildung eines Cyanformamids; (2) Umsetzung dieser Cyanfromamidgruppe mit einer anderen Isocyanatgruppe unter Bildung eines Cyanformylharnstoffs, und (3) Cyclisierung dieses Cyanfromylharnstoffe unter Bildung des 4-amino-1,3-imidazolidin-2,4-dion-1,3-diyl-Rings. Die Reaktionen werden wie folgt wiedergegeben: Wie oben gezeigt, wird für jede Reaktion ein Katalysator benötigt. Der zur Beschleunigung von Reaktion (1) allein benötigte Katalysator ist nicht notwendig der gleiche wie die Promotoren der Reaktionen (2) und (3). Bei der Umsetzung von Cyanwasserstzoff mit Diisocyanaten unter Bildung von Polymeren in einer Verfahrensstufe wird ein Katalysator verwendet, welcher genügende Aktivität zur Beschleunigung sämtlicher drei Reaktionen besitzt. Katalysatoren dieser Aktivität sind tertiäre Stickstoffverbindungen, die kein aktives Wasserstoffatomen aufweisen. Die bevorzugten Katalysatoren zur Herstellung von Polymeren durch Umsetzung von Cyanwasserstoff mit Diisocyanaten sind daher tertiäre Amine wie Triäthylamin, Triäthylendiamin, 1-Aza-3,3,7,7-tetramsthyl-bicyclo(3,3,0) octan, 1-Methyl-piperidin und dgl.
  • Geeignete Lösungsmettel zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren sind solche, in denen die durch die ReaKtionen (1), (2) und (3) gebildeten Produkte löslich sind. bevorzugt werden dipolare aprotische Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfonyl, Hexamethylphosphoramid und dgl. Zur Umsetzung eines Diisocyanats mit einem aliphatischen Kohlenwassertoffrest sind aromatische Lösungsmittel wie Benzol, toluol, Xylol, Chlorbenzol und dgl. geeignet.
  • Die Wahl des Lösungsmittels kann in manchen Fällen wichtig sein, da das Molekulargewicht des gebildeten Polymeren durch die Löslichkeit im verwendeten Lösungsmittel beschränkt werden kann. Man arbeitet mit wasserfreien Lösungsmittelen, da Wasser mit der Isocyanatgruppe reagiert.
  • Die Herstellung der heterocyclischen Polymeren gemäß worliegender Erfindung erfolgt gewöhnlich unter wasserfreien, im übrigen Mormalbadiungungen. Die Realtion ist exotherm, sodaS man gewohnlich kühlen muß, um die Temperatur, zwischen 10 und 25°C zu nalten. Bei höheren Temperaturen wird eine Überdruckeinrichtung erforderlich, wegen der Leichtflüchtigkeit des Cyanwasserstoffs (p 25°C). Die Umsetzung kann bei niedrigeren Temperaturen und geringeren Reaktiongeschwincigkeiten, wie auch gegebenenfalls bei höheren Temperaturen durchgeführt werden. Man arbeitet unter einem inerten Schutzgas wie Stickstoff, um Sauerstoff auszuschlienen, da Cyan--wasserstolf in Gegenwart von Sauerstoff expolsiv ist.
  • Die Herstellung der neuen heterocyclischen Polymeren kann nach folgenden allgemeinen Methoden erfolgen: (a) Zusatz von cyanwasserstoff als Gas, Flüssigkeit oder Lösung zu einer Lösung von Diisocyanat und Katalysator in einem Lösungsmittel; (b) Zusatz eines Gemischs aus Cyanwasserstoff und Diisocyanat in einem Lösungsmittel zu einer Katalysatorlösung; und (c) Zusatz eines Katalysators zu einer Lösung von Cyanwasserstoff und Diisocy-anat in einem Lösungsmittel In allen drei Fällen kann Cyanwasserstoff in situ aus einer Verbindung wie z.B. Acetoncyanhydrid hergestellt werden.
  • Wird Cyanwasserstoff als Reagens eingesetzt, so kann eine weitere Reaktion stattfinden, nämlich die Addition am Wasserstoffatom der Iminogruppe des heterocyclischen Rings.
  • Diese NebenreaKtion führt zur Verzweigung und/oder Vernetzung.
  • Sie kann wie folgt wiedergegeben werden: Die Isocyanatgruppe (-R-NCO) kann einem noch nicht umgesetzten Diisocyanat angehören, oder sie kann die endgruppe einer Polymerkette oder eines Zwiscnenurodukts bei der Bildung einer Polymerkette sein. Die Verzweigung oder Vernetzung kann in Grenzen genalten werden, inden man die Reaktionstemperatur und/oder die Reihenfolge der Zugabe der Ausgangsmiterialien steuert. Das Ausmas der Vernetzung und/oder Verzweigung reicht aus, um die gebildeten Polymere in deii meisten Lösungsmitteln wie z.B. im Chloroform, Tetrahydrofuran, Pyridin, m-Kresol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd und Hexamethylphosphoramid unlöslich zu machen. Vernetzung wurde auch während der Ernitzung dünner Folien von aus Hexamethylendiisocyanat gebildeten Polymeren beobachtet. Ferner werden durch Wärma- und Druckeinwirkung hergestellte Folien unlöslich, während das Polymerpulver in eingen bastimmten Lösungsmitteln löslich war.
  • Beispiel 1 Ein Strom trockenen Cyanwasserstoffe wird langsam durch eine Kalte (6°C) Lösung von 50,5 g (0,2 Mol) Diphenylmethandiisocyanat in 100 ml Pyridin in Stickstoffatmosphäre hindurchgeleitet. Die Temperatur wird zwischen 6 und 10°C gehalten.
  • Die Zugabe von 0,25 Mol Cyanwasserstoff arforderte 81 Minuten, und Ltl diesem Zeitpunkt war die Lösung sehr viskos. Es wurden sodaiin 5 ml Methylakohol zugegeben. Die klare Lösung wird in ein Gemisch aus Petroläther und Toluol gegossen, welches sich in einer Mischvorrichtung befindet, und man stellt ein feinteiliges gelbes Pulver ner. Die Ausbeute beträgt 50 g (quantitativ). Das Infrarot-Spektrum zeigte Keine Anwesenheit von Isocyanatgruppen an, woraus hervorgent, daß das Molekulargewicht sehr hoch lag und/oder beträchtliche Vernetzung erfolgte. Des Produkt war in Chloroform, Aceton, Methyläthylketon, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Äthylacetat, Ameisensäure, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, m-Äresol, Pyridin, Dimethylformamid (Quellung), Hexamethylphosphoramid (Quellung) und Dimethylsulfoxyd (Quellung) unlöslich, es war somit offenbar vernetzt. Das Produkt bildete eine Folie bei 204°C und 18 140 kg (20 tons) Druck. Die thermogravimetrische Untersuchung der Folie zeigte einen Gewichtsverlast von 4,7 » oei 3000£).
  • Beispiel 2 Eine Lösung von 20,1 g (0,12 mol) Hexamethylendiisocyanae, 3,5 g (0,13 Mol) Cyanwasserstoff und 72 g trockenen Toluole wird zu einer Lösung von 1,67 g (0,01 Mol) 1-Aza-3,3,7,7-tetramethyl-bicyclo(3,3,0)octan in 28 g Toluol von 50°C zugetropft. Die Reaktion erfolgt in Stickstoffatmospnäre, Die Zugabe erfordert 23 Minuten, die Temperatur steigt auf 73°C an. Sie wird dann noch weitere 100 Minuten lang bei 70°C genalten. Daiiacn scheidet sich aus der Lösung ein gelblich-braun gefärbtes Produkt ab, das abfiltriert und mit Petroläther gewaschen wird. Die Ausbeute beträgt 2o,5 g (88%). IR-Absorptionsmaxima: 3,06, 5,60, 5,78 und 6,00 Mikron. Die innere Viskosität in Dimethylformamid bei 25°C (J= 0,5 g/100 ml) beträgt 0,17, das durch Dampfphasenbild-Osmometrie in Dimethylformamid bei 100°C bestimmte Molekularbewicht beträgt 1 o85. Die thermogravimetrische Untersuchung zeit einen Gewichtsverlust von 1,9% zwischen Raumtemperatur und 250°C, 1,4% bei 250 bis 300°C, und 5,5% bei 300 bis 400°C. Bei 204°C wird eine dunkle, transparente, geschmeidige Folie gebildet.
  • Beispiel 3 Zu einer Lösung von 42,5 g (0,24 Mol) Toluoldiisocyanat und 8,1 g (o,3 Mol) Cyanwasserstoff in 116 g toluol werden 2 Tropfen Trläthylamin in Sticksroffatmospnäre zugegeben.
  • Das Reaktionsgemisch wird gerünct und bei 10 bis 11°C gehalten.
  • Sobald man das Gemisch sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen läßt, bildet sich langsam ein Rielderschlag. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur unter Stickstoff-Schutzgas stehen gelassen. Dann wird das weißliche Produkt auf einem Filter gesammlet, mit Petroläther gewaschen und getrocknet, Ausbeute 43,5 g (88%). ie innere Viskosität in Dimethylformamid bei 25°C (C = 0,5 g/100 ml) beträgt 0,03, Molekulargewicht = 575 (Dampfunassen-Osmometrie in Dimethylformamid bei 100°C). IR-Absorptionsmaxima: 3,08, 4,41, 5,52, 5,72 und 6,0 Mikron.
  • Beispiel 4 Eine Lösung von 5 g Cyanwasserstoff in 150 ml Toluol wird zu einer Lösung von 50,4 g Hexamethylendiisocyanat in 150 ml Toluol, welches 5 ml trockenen Pyridins enthält, bei 7°C zugegeben. Es wird Kein Temperaturanstieg beobachtet.
  • Man läft das Reaktionsgemisch sich unter Stickstoff auf Raumtemperatur erwärmen, und bei dieser Temperatur wird es dann 60 Studen lang genalten. Danach zeigt das IR-Spertrum der Lösung, daß Keine für Polymere mit dem Iminoimidazolidindion-Ring charakteristisden Absorptionsmaxima vorliegen. Das schwach basiscne Pyridin ist somit zur Katalyse der Polymerbildung unwirksam.
  • sodann werden der Lösung 1,5 g Triäthylamin zugesetzt, dann wird zusätzlicher Cyanwasserstoff, welcher aus o,3 nitol Natriumcyanid gebildet worden war, durch die Lösung geleitet. Die Temperatur steigt spontan auf 48°C an und die Lösung wird viskos. Dann werden 50 ml Methanol zugegeben, welches mit den Isocyanat-Endgruppen reagiert und die weitere Umsetzung mit Iminogruppen an den Imidazolidinringen blockiert, die zu einer Vernetzung fünren würde. Man erhält 10 g eines cremefarbenen Produkts, walcnes in Chloroform, Tetrahydrofuran, Ameisensäure, Pyridin, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd löslich ist. Das Polymer wies eine innere Viskosität in Dimethylformamid bei 25°C (C = 0,5 g /100 ml) von 0,11 auf.
  • beis-pial 5 Zu einer Lösung von 41,5 g (0,24 Mol, Toluoldilsocyanat, 6,8 g (0,24 Mol) Cyanwasserstoff und 210 g Toluol von 6°C werden 2 ml Pyridin zugegeben. Man läst die Reaktionslösung sich auf Raumtemperatur erwärmen und nach 3 Studen beginnt die Ensfällung eines feinen Riederschlags. Nach 90 Studen wird das Produkt auf einem Filter gesammelt und mit Petroläther gewaschen, wobei man ain olargelbes Produkt in einer Menge von 39 g erhält. Dia innere viskosität in Dimethylformamid von 25°C (C = 0,5 g/100) betrug 0,06, IR-Absorptionsmaxima bei 3,06, 4,41, 5,72 und 5,96 Mikron. Beim Erhitzen auf 204°C kaun eine Folie gebildet werden.
  • Die obigen Beispiele zeigen, daß die Herstellung von Polymeren durch Umsetzung von Cyanwasserstoff mit einem Diisocyanat eine Katalysatorverbindung erfordert, die sämtliche drei betroffenen Reaktionen beschleunigt, ferner, daß die aromatischen Diisocyanate reaktionsfreddiger sind als die aliphatischen Diisocyanate. Es sei bemerkt, daß durch Umsetzung von Cyanwasseerstoff und Hexamethylendiisocyanat in Gegenwart von Pyridin bei erhöhten Temperaturen geringe Polymermengen gebildet werden Können, wobei bei den höheren Temperauturen stärkere Vernetzung erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt völlig neue heterocyclische Polymere bereit, die, je nach ihrer speziellen Zusammansetzung und ihrem Molekulargewicht seur verschiedene Eigenschaften aufwaisen können, die sie zu den verschiedensten Anwendungen befähigen. Die erfindungsgemäßen Polymeren können 2 bis 50 oder mahr sich wiedernolende Einneiten aufweisen, wobei diese aus zwei organiscalen Resten und zwei Laidazolidinringen bestenen. Heterocyclischs Polymere gemäß vorliegendar Erfindung mit 10 bis 35 sich wiederholenden Einheiten sind brauchbar zur Herstellung von Folien, Fasern, Schaumstoffen, Formkörparn und dgl. Folien aus den erfindungsgemäßen Polymeren können aus Lösung oder durch Formzubung unter wärme- und brackeinwlrung hergestellt werden.
  • Die Polymeren eignen sich such zur Daminatnerstellt dem zur Herstellung, elektrischar isolierungen. Die nohe thermische Etaoilität der erfindungsgemäßen Polymeren erlaubt die Verwendung bei erhöhten Temperaturen.
  • Die erfindungsgemäßen Polymeren sind bei Raimtemperatur fest, die meisten löslichen Polymeren schmelzen oberhalo 250°C dem zaulraiche Vertreter schmelzen obarnalb 300°C. Man kann gemäß vorliegender Erfindung ein lösliches, nicht-hydrolysiertes Polymer herstellen, walches beim Ernitzen varnetzt unter Bildung eines unlöslichen und anschmelzbaren Polymeren.
  • insbesäure beim ernitzen in Gegenwart überschüsslger isocyanatgruppen. Die Polymere können somit auch als wärmehärtande harze varwendet werden.

Claims (7)

a a t .n t a n s ') r ü c n s
1. Verfahren zur Herstallung eines heterocyclischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diisocyanat mit Cyanwasserstoff in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators in Form einer basischen, stickstoffnaltigen Verbinaung oder einer organiscnen Zinn-, blei- oder Phosphorverbindung bei einer Temperatur zwischen 10 und 25°C umsetzt, wobei man ein Polymer erhält, dassen Kette alternierend organische Reste und 1,3-Imidazolidin-1,3-diyl-Ringe aufweist, die hauptsäcalien dan Formeln o O Irndjoder -ì-: u-G1 I 4 0 Ä' 0 ( tel- lunb)
entsprechen, wobei α eine NH-Gruppe oder N-Acyl-Gruppe darstellt, wobei die beiden Arten dieser Ringe zufällig auf die αette verteilt sind0
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als katalysator eine organische Zinn-, Blei- oder Phosphorverbindung verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einer Lösung eines Diisocyanats and das Katalysators in einem Lösungsmittel Cyanwasserstoff zugibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da !nan ein Gemisch aus Diisocyanat und Cyanwasserstoff in einem Lösungsmittel zu einer Racalysatorlösung zusetzt.
5. Verfahren nach anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da; man einen Katalysator eines gemisch aus Diisocyanat und Cyanwasserstoff in einem Lösungsmittel zusetzt.
6. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Cyanwasserstoff in situais einem Cyanhydrin gebildet wirt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyanwasserstoff durch eine Lösung von Diphenylmethandiisocyanat in Pyridin nindurchlaitet.
DE19712113488 1971-03-19 1971-03-19 Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse heterocyclischer Polymere Pending DE2113488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113488 DE2113488A1 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse heterocyclischer Polymere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113488 DE2113488A1 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse heterocyclischer Polymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113488A1 true DE2113488A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5802181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113488 Pending DE2113488A1 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse heterocyclischer Polymere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2113488A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polykondensaten
CH371122A (de) Verfahren zum Polymerisieren von organischen Isocyanaten
DE2018182A1 (de) Neue heterocyclische Polymeren
DE1906492B2 (de) Carbonsäure-Derivate enthaltende Hydantoine und Polyhydantoine
DE2403858A1 (de) Stabile, fluessige amid- und/oder acylharnstoffgruppenhaltige isocyanurat-polyisocyanatloesungen
DE2066059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten
DE1770146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen)
DE69002711T2 (de) Lineare aromatische Poly(amide-imide), die am Kettenende funktionalisiert sind durch latente Maleimidgruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung vernetzter Polymere.
DE2327116A1 (de) Flammverzoegerte polyurethan- und polyharnstoffmassen
DE2654112C2 (de) Polykondensate
EP0012381B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoingruppen enthaltenden Verbindungen
DE2252107B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2113488A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse heterocyclischer Polymere
DE68903915T2 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxan-gruppen enthaltenden thermostabilen copolyimidamiden.
EP0033477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und deren Verwendung in temperaturbeständigen Lacken, Folien, Klebern, Schaumstoffen oder Formkörpern
EP0002444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und nach diesem Verfahren erhältliche Verbindungen
DE2714655A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydantoinen
DE2718101A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit amidgruppen modifizierte (thio)hydantoinen
DE2066093C2 (de) Polymere Triketoimidazolidine
EP0384245B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyhydantoinen
DE2030233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten N,N'-substituierten 2,4,5-Triketoimidazolidinen und deren Verwendung
EP0012380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidimidgruppen aufweisenden Polyhydantoinen, deren Verwendung zur Herstellung hitzebeständiger Beschichtungsmaterialien sowie daraus hergestellte Lackmischungen
EP0086278B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinestern
DE2242007A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalimidinen
DE2139515A1 (de) Dicyanoformamide und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal