DE2113285A1 - Hydraulischer Servoantrieb,insbesondere fuer Lenkungen - Google Patents

Hydraulischer Servoantrieb,insbesondere fuer Lenkungen

Info

Publication number
DE2113285A1
DE2113285A1 DE19712113285 DE2113285A DE2113285A1 DE 2113285 A1 DE2113285 A1 DE 2113285A1 DE 19712113285 DE19712113285 DE 19712113285 DE 2113285 A DE2113285 A DE 2113285A DE 2113285 A1 DE2113285 A1 DE 2113285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic servo
servo drive
valve
pressure
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113285
Other languages
English (en)
Inventor
Kasselmann John T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2113285A1 publication Critical patent/DE2113285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/04Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/10Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which the controlling element and the servomotor each controls a separate member, these members influencing different fluid passages or the same passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Paten isnwgfte {
Dr. Ing. H. Negssndank I
Dipl. !ng. H. Haudc i
Dipt. Phys. W. Sdimite j
8Minchen15rMoz«rfetr.23 !
T«i. 538W86 j
The Bendix Corporation
Executive Offices,
Bendix Center, 17«März 1971
Anwaltsakte M-1520
Hydraulischer Servoantrieb, insbesondere für Lenkungen
Die Erfindung betrifft hydraulische Hilfs- bzw. Servoantriebe und insbesondere einen Servoantrieb für ein nachträglich einbaufähiges Lenksystem, welches herkömmlichen Kraftsteuerungsmechanismen mit einem Minimum von zusätzlichen Bauteilen zugeordnet werden kann.
Nachträglich einbaufähige bzw. anpassungsfähige Lenksysteme, bei welchen die Auswirkung seitlicher Beeinträchtigungen oder Störungen am Fahrzeug automatisch durch eine Gegenbewegung des Lenkgetrfebes unter Einwirkung eines Servoantriebsmechanismus kompensiert werden, sind als bekannt anzusehen. Die Kosten und der komplexe AuIf bau dieser Anlagen müssen jedoch reduziert werden, um die genanntep.
Anlagen in weitem Umfang nutzbar machen zu können. j
Ein Bauteil, bei welchem diese Vereinfachung wünschenswert erscheinen, ist der Hilfs- bzw. Servoantrieb, durch welchen die zur Korrektur dienende Gegenbewegung des Lenkgetriebes herbeigeführt wird. Ss ist infolgedessen zweckmäßig, aus diesem Grunde -2-I-
auf eine getrennte Druckmittelquelle .zu verzichten und den kompli-j zierten Rückführungsmechanismus von Anlagen bekannter Art als auch das komplizierte Gestänge zu vereinfachen, welches zur Verwendung \ gebracht wird, um die kompensierende Gegenbewegung auf das Lenk- j
system mit Hilfe des Servoantriebes auszuüben. !
Davon ausgehend soll mit der vorliegenden Erfindung ein Servo- bzwi. Hilfsantrieb geschaffen werden, welcher bereits bestehenden Kraft-isteuerungsanlagen zugeordnet werden kann, ohne daß eine zusätzlichje
Druckmittelquelle erforderlich wäre und ohne daß der normale Betrieb der Kraftsteuerungseinheit beeinflußt wird.
ί Darüber hinaus soll eine vereinfachte Verbindung geschaffen werden, um den Servoantrieb in ein Lenkgestänge so einzuordnen, daß auf , ein besonderes, getrenntes Halterungssystem verzichtet werden kann=.
Zu diesem Zweck wurde ein Servoantrieb geschaffen, bei welchem einj
I Motor einen zyklisch nach Maßgabe von Druckveränderungen in einer \
ί Kammer des Motors bewegbaren Antriebskörper aufweist und die· Druckjveränderungen durch die Bewegungen des Körpers eines nahe des j Motorgehäuses befindlichen Ventils unter Steuerung durch Servo- j signale ausgelöst werden, wobei der Antrieb erfindungsgemäß da- :
durch gekennzeichnet ist, daß der Ventilkörper, verschiebbar inner- ' halb einer Ventilbohrung gelagert ein Paar von Vorsprüngen aufweist, wobei der zwischen den Vorsprüngen bestehende Zwischen- j raum über" einen Kanal, durch das Motorgehäuse sich erstreckend, ! mit der Motorkammer in Verbindung steht, daß eine Einlaßöffnung an eine Druckmittelquelle anschießbar ist, während die Rückführung öffnung an einen Bereich anschließbar ist, welcher einen geringe-
109841/128 4
ren Druck als den Druck der Druckmittelquelle aufweist, daß die Einlaß- und Rüekführungsöffnung bei Bewegung des Ventilkörpers in einer Richtung durch die Vorsprünge zunehmend blockiert bzw. gecTfnet werden können, und daß auf eine getrennte Druckmittelquelle zu verzichten und den komplizierten Rückführungsmechanismus von An lagen bekannter Art als auch das komplizierte Gestänge zu vereinfachen, welches zur Verwendung gebracht wird, um die kompensierend Gegenbewegung auf das Lenksystem mit Hilfe des Servoantriebes auszuüben* Ein vereinfachtes, mechanisches Rückführungselement kann zwischen dem motorisch bewegbaren Körper und dem Ventilkörper ange ordnet sein. Ein Paar bewegbarer Elemente, so Gestänge eines Steuerungsmechanismus bilden die Lagerung und Abstützung für den Servoantrieb.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 der Zeichnungen ist eine schematische Ansicht des hydraulischen Servoantriebes; und
Fig. 2 ist eine Schnittansieht des hydraulischen Antriebes von Linie 2-2 in Fig. 1 unter Darstellung des zugeordneten Servoventils und der Gestängeverbindung.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist eine herkömmliche Kraftsteuerungsanlage 10 dargestellt, bei welcher Drehbewegungen des Lenkrades 12 auf die Lenksäule 14 übertragen werden und durch diese eine Ausgangsbewegung der Kraftsteuerungseinheit 16 hervorrufen, um den Lenkarm 18 um die Achse 20 "zu drehen. Diese Drehbewegung wird
109841/1284
über das Lenkgestänge, bestehend aus Führungs stange 22, Mitnehmer-' stange 24, Zugstange 26, auf die Radial- bzw. Lenkhebel 28 übertragen, welche durch Befestigung an den lenkbaren Rädern JO des J Fahrzeuges deren Lenkung herbeiführen. : ' .:
Die 'Servo- bzw. Kraftsteuerungseinheit 16 wird über eine motorge-1 triebene Pumpe 32 mit Druckmittel gespeist. j
■ ■ ■ ■ ■ ■ i
Das angepaßte Lenksystem 34 ist mit einer Vorrichtung versehen,
um mittels Druckmittel Korrektursteuerungssignale 36 zu erstellen.! Bei bekannten Anlagen werden mittels einer Vorrichtung Signale er-
zeugt, welche der Gier- bzw. Seltenbewegung des Fahrzeuges in bei-j
den Richtungen, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Bewegung des
Lenkrades in beiden Riehtungen entsprechen und in geägneter Weise kombiniert und verstärkt werden, um ein Paar von Druckmittel-Ausgangssignalen zu erzeugen. Unterschiede dieser Signale rufen eine [ korrigierende Lenkbewegung in der einen oder anderen Richtung hervor, wie im weiteren Verlauf dargelegt wird. Da die zu diesem
Zweck verwendete Vorrichtung zur Erzeugung der Signale nicht mit
Hilfe des Gerätes nach der vorliegenden Erfindung arbeiten, ist
es nicht nötig, die genannte Vorrichtung im einzelnen zu erläutern
Die Signale werden über Hydraulikleitungen 38 und 40 dem Servoantrieb 42 eingespeist. Der Hilfs- bzw. Servoantrieb 42 arbeitet mit einem Servoventil 44 und mit einem zyklisch betätigbaren Servomo- )
tor 46 erfindungsgemäßer Bauform.
109841/1284
Gemäß Pig. 2 der Zeichnungen ist das Servoventil 44 als Dreiwegventil mit offener Mitte ausgebildet, d.h., unter Druck stehendes Medium wird über die öffnung 48 in den Zwischenraum 49 zwischen den Vorsprüngen 50 und 52 eingeführt und über die Rückleitungsöffnung 54 zurückgeführt. Der Servomotor 46 wird über einen Auslaßkanal 56 eingespeist, welcher mit dem Zwischenraum 49 in Verbindung st.eht.
Durch diese konstruktive Anordnung kann das Servoventil 44 über die Leitungen 58, 60 und 62 in Serie mit der Druckmittelzuführung
i
für die Kraftsteuerung geschaltet werden, da die Strömung normalerlweise nicht durch Anforderungen des Servomotors 46 unterbrochen ist. Um im Falle sehr starker Druckerfordernisse einen kontinuierlichen Druckmittelstrom für die Kraftsteuerung zu gewährleisten, d.h. dann, wenn der Vorsprung 50 vollständig oder nahezu vollständig die öffnung 48 blockiert, wodurch eine unzureichende Druck mittelzufuhr für die Erfordernisse der Kraftsteuerungseinheit hervorgerufen wird, ist ein Druckentlastungs-Nebenleitungsventil 64 über die Leitungen 66 und 65 vorgesehen und befindet sich in paralleler Lage zum Servoventil 44. Falls die Druckerfordern!sse des Servoantriebes 42 bewirken, daß die Strömungsverbindung so wei unterbrochen oder eingeschnürt ist, daß das darüber bestehende Druckgefälle den Öffnungsdruckwert des Entlastungsventils 64 übersteigt, öffnet sich dieses Ventil, um über eine Nebenleitung den Druckmltteletrom an der KraftSteuerungseinheit 16 einzuspeisen. Somit steht zur Betätigung der Kraftsteuerungseinheit l6 jederzeit ausreichend Druckmittelströmung zur Verfügung.
-6-109841/1284
Das Servoventil 44 ist mit einer Ventilspindel 68 ausgestattet, \ welche sich in der Bohrung 69 befindet und Vorsprünge 70 und 72 !.
als auch die zuvor erwähnten Vorsprünge 50 und 52 aufweist. Die j Ventilspindel 68 wird durch die Kraft beaufschlagt, welche durch ] den an den Vorsprüngen 70, 72 über die Leitungen 38, 4-0 und die !
zur Steuerung dienenden öffnungen 74 und 76 ausgeübten Differential Steuerungsdruck erzeugt wird, um kontinuierlich durch Bewegung der Ventilspindel in der Bohrung 69 die Zuführungs- und Rückführungsöffnungen 48 und 54 zu öffnen oder zu blockieren.
Eine bei hohem Druck hervorgerufene Leckage entlang der Vorsprüngd 50 und 52 wird über die Leitungen 78, 80 und die öffnungen 82, 84 zur Pumpe 32 zurückgeführt, um jede Veränderung oder Auswirkung auf die Drucksteuerungswerte zu vermeiden, welche an den Ventilspindelenden wirksam sind.
Der Servomotor 46 ist durch einen Kolben 86 gebildet, welcher ver-i schiebbar innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 88 gelagert ist. Der Kolben weist einen größeren Durchmesser 90 und einen kleineren! Durchmesser 92 auf. Druckmittel wird kontinuierlich an der Ringfläche des Kolbens angelegt, welche als Differenzfläche des Teilejs von großem Durchmesser weniger des Teiles von kleinem Durchmesser existiert. Das Druckmittel wird über die ringförmige Nut 94 angelegt, welche mit der Kammer 96 in Verbindung steht. Auf diese Weise! wird der Kolben 86 nach links, gesehen in Fig. 2 der Zeichnungen, verlagert. Durch Veränderung der Druckgröße im Zwischenraum 49 kann infolgedessen der Kolben in beiden Richtungen verlagert oder stationär gehalten werden.
109841/1284
Wie bereits angeführt, wird .der im Zwischenraum 49 zwischen den Vorsprüngen 50 und 52 bestehende Druck an der Fläche des Kolbens 86 angelegt, welche durch den im Durchmesser großen Teil gebildet ist. Die Druckmittelverbindung besteht über den Kanal 56, welcher mit der Kammer 98 in Verbindung steht. Dieser Druck ist eine Funktion der Ventilspindelposition, bedingt durch die offenmittige Ausgestaltung, als auch als Funktion strömungsabwärts bestehender Begrenzungen und Einschnürungen.
Um die Kolbenposition derjenigen der Ventilspindel zuzuordnen, ist ein Rückführungsmechanismus vorgesehen. Dieser besteht aus einem Blattfederelement 100, welches am Kolben 86 an der durch 102 bezeichneten Stelle anliegt. Das Blattfederelement liegt auch an der durch Bezugsnummer 104 bezeichneten Stelle an der Ventilspindel 68 an und ist an der durch Bezugsnummer I06 bezeichneten Stelle schwenkbar gelagert. Die Bewegung des Kolbens 86 nach links bewirkt, daß eine Kraft an der Ventilspindel 68 angelegt wird, um diese in die Nullposition zurückzuführen, d.h. in die Position, in welcher die Druckkraft in der Kammer 98 ausreicht, um die in der Kammer 86 bestehende Druckkraft auszugleichen. Die Bewegung des Kolbens 86 nach rechts führt zu einer Reduzierung der Federkraft und zu einer Aufhebung des Kraftgleichgewichtes an der Ventilspindel 68, wobei der Steuerungsdruckunterschied die Ventilspindel 68 in die Nullstellung führt.
Das Blattfederelement 100 wirkt innerhalb des bestehenden Kanals 56, so daß eine dynamische Abdichtung der Rückführungselemente nicht erforderlich ist.
109841/1284
Eine zentrierende Feder 108 ist zusammen mit einer Verstellmutter i 110 vorgesehen, so daß der Kolben 86 zentriert werden kann.
Einstückig mit dem Gehäuse 88 ist ein gegabelter Teil 112 vorge- ]
sehen, in welchem sich eine Kolbenstange 114 erstreckt. Die Kolbenstange 114 ist einstückig mit dem Kolben 86 gefertigt und ist an der durch 115 bezeichneten Stelle mit dem Ende 116 der Pührungsstange verbunden. Das Ende erstreckt sich in den Gabelteil und 3st mit der Führungsstange 22 verschweißt. Durch einen Schlitz 118 am Ende 116 der Führungsstange ist ein Keilzapfen 120 eingesetzt, welcher durch den Gabelteil 112 getragen ist. Auf den Keilzapfen ist ein Ende des Lenkarms 18 mit Hilfe einer Mutter 122 und der Hülse 124 aufgezogen. Mutter und Hülse bilden infolgedessen eine j
i Verbindung zwischen diesen beiden Teilen. Durch die beschriebene j
Anordnung ist eine entsprechende Bewegung zwischen dem Lenkarm 18 j
und der Führungsstange 22 durch Drehung um die Achse des Keilzapfens 120 ermöglicht, während eine Bewegung um die Achse des
diese Kolbens 86 und des Gehäuses 88 verhindert ist, da sich/gegen die
Bewegung abstützen.
Bei Inbetriebnahme, d.h. bei Betätigung des Lenkrades, werden die Bewegungen des Lenkarms 18 über den Keilzapfen 120, dem Teil 112 und das Gehäuse 88 auf die Führungsstange 22 übertragen. Das Gehäuse wirkt über die hydrostatische Verbindung bzw. Verriegelung auf den Kolben 86, um die Übertragungsbewegung mit Hilfe der Kolben stange 114 auf das Ende 116 der Pührungsstange zu leiten.
Falls die Lage des Fahrzeuges eine Korrektursteuerung erfordert, erzeugt das Steuerungssystem ^4 einen Druckunterschied in den
109841/1284
Leitungen 38 und 40, welcher ein Druck-Ungleichgewicht über der Ventilspindel 68hervorruft. Diese wird entweder nach rechts oder nach links verlagert, was von der Art der erforderlichen Korrektur abhängt. Es besteht also entweder ein größerer oder ein kleinerer Druck in der Kammer 98, was eine Verlagerung das Kolbens 86 entweder nach rechts oder links zur Folge hat, bis die Ventilspindel 68 unter Wirkung der Feder 100 in die Nullage bewegt ist.
Die Bewegung des Kolbens 86 verursacht eine Verschiebung in der Relativlage das Gehäuses 88 und des Kolbens 86, welcher durch Reaktion am Lenkarm l8 eine entsprechende Axialbewegung der Führungsstange 22 über die Kolbenstange 144 herbeiführt, so daß die erforderliche Korrektursteuerung vorgenommen wird. Diese Relativbewegung wird durch den Schlitz II8 am Ende II6 der Führungsstange 22 ermöglicht bzw. aufgenommen.
Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß die Führungsstange 22 und das angeschlossene Gestänge über Verbindung mit dem Lenkarm 18 eine Seiten-, Axial- und Torsionslagerung besteht, während die zur! Korrektur erforderliche Relativ-Axialbewegung entlang der Wirkungs linie von Kolben und Zylinder ermöglicht ist.
Es sollte außerdem erwähnt werden, daß dieses Äntrlefoselement dme Erfordernis einer getrennten Druckmittelleitung eingefügt ist und <3en normalen Arbeifcsablauf des ICraftsteuerungsMechaiitisiBUs nicht beeinträchtigt. Maximaler Druckmittalbedarf des angepaßten Steuerungesystems als auch der Kraftsteuerungsainheit liegt nomalertreicr* zu verschiedenen Zeitpunktenfvor« Während des Parkens und
- ίο -
während langsamer, scharfer Kehren liegt der Bedarf der Kraftsteuerungseinheit auf einem Maximum, während der Bedarf der adaptiven bzw. angepaßten Steuerung während dieser Betätigungen normalerweise nicht beachtlich ist. Wenn andererseits das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt,ist der Bedarf des angepaßten Steuerungssystems bzw. Steuerungsantriebes auf einem Maximum und der Bedarf der Kraftsteuerungseinheit ist in diesem Fall normalerweise auf einem ..Minimum. Es können also bestehende Pumpen konstanter Strömung für die Kraftsteuerung ohne wesentliche Veränderung eingesetzt werden.
Es wurde ein sehr einfaches Servoventil- und Antriebssystem geschaffen, welches billig ist, und welches unter Anwendung auf die Kraftfahrzeugfertigung in großen Stückzahlen hergestellt werden kann.
-11-

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    .J Hydraulischer Servoantrieb, bei welchem ein Motor einen zyklisch nach Maßgabe von Druckveränderungen in einer Kammer des Motors bewegbaren Antriebskörpe'r aufweist und die Druckveränderungen durch die Bewegungen des Körpers eines nahe des Motorgehäuses befindlichen Ventils unter Steuerung durch Servosignale ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (68) verschiebbar innerhalb einer Ventilbohrung (69) gelagert eh Paar von Vorsprüngen (50,52) aufweist, wobei der zwischen den Vorsprüngen bestehende Zwischenraum (49) über einen Kanal, durch das Motorgehäuse (88) sich erstreckend, mit der Motorkammer in Verbindung steht, daß eine Einlaßöffnung (48) an eine Druokmittelquelle (52) anschließbar ist, während die RückfUhrungsöffnung (54) an einen Bereich anschließbar ist, welcher einen geringeren Druck als den Druck der Druckmittelquelle aufweist, daß die Einlaß- und Rückführungsöffnung bei Bewegung des Ventilkörpers (68) in einer Richtung durch die Vorsprünge (50, 52) zunehmend blockiert bzw. geöffnet werden können, und daß
    -12-
    109841/1784
    die Öffnungen bei Bewegung des Ventilkörpers in der entgegengesetzten Richtung zunehmend geöffnet und blockiert werden können, wobei die Bewegungen des Ventilkörpers (68) durch die Servo- t signale steuerbar sind.
  2. 2. Hydraulischer Servoantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (44) Steuerungsöffnungen (74,76) aufweist, durch welch« ein Differentialdruck des Mediums an den Enden des Ventilkörpers (68) anlegbar ist, und daß der Differentialdruck unter Steuerung der Servosignale erzeugbar ist.
  3. 3· Hydraulischer Servoantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich»- net, daß das mechanische Rückführungselement (100) zwischen dem motorisch bewegbaren Körper und dem Ventilkörper angeordnet : ist, um der Wirkung der Servosignale entgegenzuwirken.
  4. 4. Hydraulischer Servoantrieb nach Anspruch 3> dadurch gekenn- ' zeichnet, daß das Rückführungselement (100) aus einem elastischen Körper besteht. :
  5. 5· Hydraulischer Servoantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich·»-
    net, daß der elastische Körper (100) eine Blattfeder ist> weicht sich durch den Kanal (56) des Motorgehäuses erstreckt und sowohj. am motorisch bewegbaren Körper (86) als auch am Ventilkörper -:! (44) anliegt.
  6. 6. Hydraulischer Servoantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß sie fernerhin eine Zentriervorrichtung (108) aufweist, um eine verstellbare Spannkraft am Ventilkörper anzulegen.
    10 9841/12BA
    I
    j 7· Hydraulischer Servoantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzaichp j net, daß das Ventil zwischen Einlaß- und Rückführungsöffnungen j
    ! (48,54) in Serie mit der Druokmittelquelle (32) und mit einem j 1
    Kraftsteuerungsantrieb (l6) verbunden ist.
    .8. Hydraulischer Servoantrieb nach Anspruch 1* dadurch gekennzeich net, daß er fernerhin ein. Druckentlastungs-Nebenleitungsorgan (66) zwischen Einlaß- und Rüokführungsöffnungen (48,54) aufweis);, um einen ausreichenden Zufluß am Kraftsteuerungsantrieb (ΐβ) zu ;-ewährleister, falls das Ventil (44) der Strömung einen zu starken Widerstand entgegen setzt.
    j 9. Hydraulischer Servoantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß seine Halterung durch ein Paar relativ zueinander bev/eßbarer Elemente (18,22) gebildet ist und daß or so mit diesen in Verbindung steht, daß der motorisch bewegbare Körper (86) ein Element (18) bezüglich des Motorgehäuses (88) und bezüglich des anderen Elementes (2k) ausrichtet.
    10,Hydrauliseher Servoantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeieh net, da3 das Motorgehäuse (88) aus einem Zylinder gebildet ist, während der motorisch bewegbare Körper (86) ein Kolben ist,
    LX, Hydraulischer Servoantrieb naeh Anspruch 10, dadurch gekennzelersieh
    net, daß/beide Elemente in eine gegabelte Verlängerung (112) des Zylindern (88) erstrecken, wobei ein Element (Iu) verschwe bar an einem x;ich durch die Gabel (112) erstreckenden Zapfen e,e lagert ist,während das andere Element (22) mit dem Kolben (86)
    -14-
    10984-1/1284
    In Verbindung steht, und daß zwischen Zapfen (120) und dem anderen Element (22) ein Zwisohenraum besteht, um eine Relativbewegung des anderen Elements (22) in der Gabel (112) zu ermöglichen.
    109841/1284
    Leerseite
DE19712113285 1970-03-20 1971-03-19 Hydraulischer Servoantrieb,insbesondere fuer Lenkungen Pending DE2113285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2132370A 1970-03-20 1970-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113285A1 true DE2113285A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=21803558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113285 Pending DE2113285A1 (de) 1970-03-20 1971-03-19 Hydraulischer Servoantrieb,insbesondere fuer Lenkungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3640184A (de)
JP (1) JPS5329795B1 (de)
CA (1) CA923789A (de)
DE (1) DE2113285A1 (de)
ES (1) ES389398A1 (de)
FR (1) FR2083460B1 (de)
GB (1) GB1332979A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60161260A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Nissan Motor Co Ltd 車両操舵装置
US6397970B1 (en) 1999-08-05 2002-06-04 Trw Inc. Steering system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247989A (en) * 1939-01-17 1941-07-01 Cita Alberto Motor speed governor
US2865462A (en) * 1956-03-01 1958-12-23 Gen Motors Corp Automotive vehicle having free control and stability features
US2920607A (en) * 1956-12-17 1960-01-12 Gen Electric Hydraulically-actuated operating mechanism for an electric circuit breaker
US3316815A (en) * 1961-12-04 1967-05-02 Garrett Corp Servo-actuating mechanism for pneumatic analog computers
US3289548A (en) * 1964-04-15 1966-12-06 Bell Aerospace Corp Servo stroke divider
US3424262A (en) * 1967-07-24 1969-01-28 Schmidt Karl Heinz Hydraulic power steering mechanism for a road vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US3640184A (en) 1972-02-08
FR2083460B1 (de) 1975-03-21
ES389398A1 (es) 1973-06-16
FR2083460A1 (de) 1971-12-17
CA923789A (en) 1973-04-03
JPS5329795B1 (de) 1978-08-23
GB1332979A (en) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102595C2 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2249181C3 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1816997A1 (de) Servo-Lenkvorrichtung
WO1994000329A1 (de) Drehschieberventil, insbesondere für hilfskraftlenkungen
DE602005006311T2 (de) Verbesserungen von lenkmechanismen
DE4201311C1 (de)
DE2131276C3 (de) Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE3731258A1 (de) Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen
EP0624135B1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3122368A1 (de) Hydrolenkung
DE2820567A1 (de) Hilfskraft-lenkanlage mit druckbegrenzungsventil(en)
DE2448702C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE2113285A1 (de) Hydraulischer Servoantrieb,insbesondere fuer Lenkungen
EP1654148B1 (de) Rückwirkungsanordnung
DE2807464C2 (de) Hilfskraftlenkung
DE2128491B2 (de) Servolenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE102011011029B4 (de) Lenkvorrichtung
DE3249477C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung f}r Kraftfahrzeuge
DE2436630C2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE19632622B4 (de) Servoventil
DE2437664A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der scheinwerfer eines kraftfahrzeugs mit betaetigung ueber die lenkung des fahrzeugs
DE1755519C3 (de) Vorrichtung zum Verkürzen der Ansprechnzeit von Kraftfahrzeuglenkungen
EP0626306A1 (de) Servolenkvorrichtung
EP1737721B1 (de) Hydraulisches servolenksystem
DE2458277A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee