DE2112389A1 - Walze fuer Kalander,Walzwerke od.dgl. - Google Patents

Walze fuer Kalander,Walzwerke od.dgl.

Info

Publication number
DE2112389A1
DE2112389A1 DE19712112389 DE2112389A DE2112389A1 DE 2112389 A1 DE2112389 A1 DE 2112389A1 DE 19712112389 DE19712112389 DE 19712112389 DE 2112389 A DE2112389 A DE 2112389A DE 2112389 A1 DE2112389 A1 DE 2112389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
chambers
core
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112389
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712112389 priority Critical patent/DE2112389A1/de
Priority to NL7203382A priority patent/NL7203382A/xx
Priority to IT21821/72A priority patent/IT950169B/it
Priority to FR7208777A priority patent/FR2129646A5/fr
Priority to DD161515A priority patent/DD96279A5/xx
Priority to BE780708A priority patent/BE780708A/xx
Priority to BR1493/72A priority patent/BR7201493D0/pt
Publication of DE2112389A1 publication Critical patent/DE2112389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
, PATENTANWÄLTE
D.8000 MÖNCHEN 81 . ARABELLASTRASSE 4 ■ TELEFON (0811) 911087
Jakob Meiner in Hannover
Walze für Kalander, jalzwerke oder dergleichen
. Die Erfindung betrifft eine Walze für Kalander, Walzwerke oder andere Druckbehandlung^- oder Druckformungseinrichtungen, bestellend aus, einem rotierenden Walzenkerri und einem diesen im Abstand umgebenden und mit ihm rotierenden Walzenmantel, wobei der ringförmige Kaum zwischen walzonkern und Walzenmantel in sich im v/es entlichen über die Walzenlänge erstreckende mitrotierende Kammern mit elastischen Seitenwändon unterteilt ist.
Walzen, die für die kontinuierliche Druckbehandlung von Bahnenrnaterial oder zum Formen zäher Massen eingesetzt worden, biegen sich je nach erforderlichem Preiiarucii mom' oder weniger stark durch. Die Durchbiegung führt bei der Formgebung zu Produkten mit über die .Breite ungleicher ütärke oder beim Abquetschen von
209839/0963
BAD ORIGINAL.
Flüssigkeiten aus Geweben zu unterschiedlichem Restgehalt usw. Es ist eine große Anzahl von Konstruktionen bekannt, mit denen versucht wurde, die Durchbiegung auszugleichen oder aufzuheben., z. B. Schrägstellen, Gegenbiegen oder Innenlagern der Walzen. Da die Durchbiegung aus einer gleichmäßigen Belastung auf einem schmalen Streifen über die Walzenlänge resultiert, ist eine volle Ausschaltung der Durchbiegung nur möglich durch eine ebenfalls gleichmäßige Strelfenbelastung der gegenüberliegenden Seite der Walze oder im Falle einer hohlen Walze an der Seite der Innenwandung, an der von außen der Druck herrscht.
Auch die bei der bekannten sog. "schwimmenden Walze" gegebene Druckbeaufschlagung einer Walzenhälfte von innen bringt keinen vollen Ausgleich, da der Walzenmantel yom Innendruck ebenfalls elliptisch verformt wird. Neben dem Vorteil des Durchbiegungsausgleiches müssen hier außerdem eine Reihe von Nachteilen in Kauf genommen werden. Da der YJalzenkern stillsteht, ist der Antrieb und die Beheizung schwierig. Sie hat einen komplizierten, verschließenden Innenaufbau. Leckölverluste machen eine starke Pumpe erforderlich.
Ziel der Erfindung ist daher d.ne Walze, mit der der Liniendruck über die volle Walzenbreite gleichmäßig eingehalten werden kann, ohne daß die Walze die obengeschilderten Nachteile hat. Dies wird bei einer Walze der eingangs genannten Gattung, bei welcher der ringförmige Raum zwischen Walzenkern und Walzenmantel in sich im wesentlichen über die Walzenlänge erstreckende Kammern mit elastischen Seitenwänden unterteilt ist, erfindungs-
209839/0963
gemäß dadurch erreicht, daß die jeweils lastseitige Kammer bzw. lastseitigen Kaiiimei'n unter einem vom Anpreßdruck der walze abhängigen Innendruck setzbar sind.
Die erfindungsgemäße Walze kann mit gewöhnlichen Lagern eingebaut und über die Stummel angetrieben werden, üie kann unter Verwendung normaler Hotoansenlusse mit Dampf beheizt oder mit Wasser gekühlt werden. Der Innendruck zur Vermeidung einer Durchbiegung kann durch einen ■ Regler jeder Anpreßdruckänderung angepaßt werden. Eine besondere Aue führung der erfindungsgemäßen V.alze erlaubt mit niedriger/. Innendruck .sehr hohe Anpreßdrücke auszugleichen. Die \.'irksame Fläche für den Aufbau des Gegendruckes kann dabei schmal gewählt werden und leicht verändert v-ei'den. 3o können z. B. die Kammern von Rohren gebildet sein, die am Walzenmantel 1 und am Walzenkern anliegende oeitenwände haben und deren andere oeitenwände aus nach innen gewölbten Zylindersegmenten bestehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele:
Fig. 1 zeigt einen Axiallängsschnitt durch eine Ausfülirungsform der erfindungsgemäßen Druckwalze.
Fig·. 2: veranschaulicht einen abgebrochen dargestellten Querschnitt durch eine Druckwalze in größerem Maßstab, wobei beiderseits der vertikalen- Mittellinie der Figur zvrei Aus-'führuncjsformen der Walze mit unterschiedlichen dargestellt sind.
209839/0963
BAD ORIGINAL
Pig. J zeigt einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckwalze, ebenfalls in abgebrochener Darstellung.
Fig. 4 veranschaulicht die Kräfteverteilung auf eine gewölbte Seitenwand der Walzenkammer in schematischer Darstellung.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Druckmitte lzuf Uhrvorrichtung nach Linie V-V in Fig. 1 .
B1Ig. 5a zeigt einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der Druckmittelzuführung nach Linie V - V in Figur 1 .
Fig. 5b veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Druckmittelzuführung in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 5 .
Fig. 6 zeigt im Querschnitt im vergrößerten Maßstab ein eine Längskammer bildendes Rohr in einer Ausführungsform.
Gemäß den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen besteht die Walze jeweils aus einem Walzenmantel 1 und einem Walzenkern 2 mit verzahnten kugelförmig gewölbten Auflagern 5 an beiden Stirnenden. Die Innenbohrung des Walzenmantels ist größer als der Außendurchmesser des Walzenkerns, wodurch sich zwischen Mantel 1 und Kern 2 ein zylindrischer Hohlraum 4 ergibt, in welchem sich von Auflager zu Auflager erstreckende
2 0 9839/0963
Längskammern mit elastisch verformbaren Seitenwänden angeordnet sind, die bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils aus Profilrohren 1J3 93 10 und J53 gebildet sind. Die Kammern können aber auch aus teilweise abgeflachten Schläuchen bestehen, die in gegenseitigen Abständen zwischen Walzenmantel und Walzenkern angeordnet und am Mantel und am Kern befestigt sind. Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, daß im Inneren jedes Schlauches jeweils eine Kammer und zwischen zwei benachbarten Schläuchen eine weitere Kammer gebildet wird.
Bei dem in der rechten Hälfte von Fig. 2 dargestellten Ausfülirungsbeispiel werden die Längskammern zwischen Walzenmantel 1 und Walzenkern 2 von Profilrohren 5 mit viereckigem Querschnitt gebildet, deren dem Walzenmantel 1 bzw. dem Walzenkern 2 zugewandten Seitenwände b, 7 sich entsprechend dem Krümmungsradius der Walzeninnenseite bzw. der Kernoberfläche an diese anschmiegen. Die beiden anderen Seitenwände 8 der Profilrohre sind dagegen derart konkav einwärts gewölbt, daß sie Zyliridersegmente bilden. Diese Zylindersegmente haben solchen Krümmungsradius, daß sie an ihren Rändern, an v/eichen sie an der Innenfläche des Walzenmantcils anliegen, einen Druck ausüben, der, auf die Wandstärke des Zylindersegments bezogen, dem Druck im Inneren der Profilrohre 5 entspricht.
Die Profilrohre sind derart ausgebildet und im Hohlraum 4 angeordnet, daß sie mit ihren dem Walzenmantel 1 zugewandten Wänden 6 dicht an dicht an der Innenfläche dieses Mantels anliegen. Damit wird es
- 6 -209839/0963
möglich, auf die Innenfläche des Walzenmantels den gleichen Druck aufzubringen, der in den Profilrohren hervorgerufen wird.
Die Profilrohre 5 können in Nuten im Walzenmantel und bzw. oder im Walzenkern eingesetzt sein oder an ihren Enden mittels Zapfen in Bohrungen der Auflager stecken, wenn nicht'andere an sich bekannte Befestigungsarten gewählt werden. In die Profilrohre 5 können Verdrängungskörper eingesetzt sein, um die Menge des in die Rohre einzubringenden Druckmittels zu verringern.
Bei dem in der linken Hälfte von Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, sind die Profilrohre 33 mit etwa dreieckförmigem Querschnitt ausgestattet und in an der Oberfläche des Walzenkerns 2 vorgesehenen Hüten gelagert. Durch diese Lagerung der Rohre wird nicht nur deren Fixierung erreicht, sondern auch ein -.Jalzenkerri mit einem größeren wirksamen Durchmesser erhalten.
Die kugelförmige Ausbildung der verzahnten Auflageflächen an Auflagern 3 und Walzenmantel 1 dient dazu, bei Durchbiegung des Walzenkerns ein Gleiten des Walzenmantels auf den Auflagern zu ermöglichen, damit also das Übertragen von Biegespannungen im.Walzenkern auf den Walzenmantel zu vermeiden ist.
Der Ütützdruck der Ränder der Zylindersejmente bildenden gewölbten Üeitenwände gegen die Innenfläche des Walzenmantels 1 und die Oberfläche dos Walzenkerris 2 wird bei gleichbleibendem Innendruck in den Profilrohren 5, 33 umso höher, je größer dor Kiümmungs-
209839/0963 - 7 -
radius der Zylindersegmente bei gleicher Segmentbreite ist. Dieser Zusammenhang ist in Fig. 4 veranschaulicht. Bei einer auf ein Rohrsegment mit der Breite W einwirkenden Gesamtlast P beträgt die Kraft X, die gegen die Innenwandung des Walzenmantels 1 gerichtet ist, X = P/2 χ tgf. Wenn bei gleichbleibender Breite W der Radius R größer wird, werden tg ψ und damit auch X ebenfalls größer. Somit ist es möglich, auf einer schmalen Fläche an.der Innenseite des Walzenmantels 1 einen beliebig hohen Druck aufzubauen, ohne daß der Innendruck in den Profilrohren zu hoch wird. Die Zylindersegmente mit großem Krümmungsradius können dabei dichter aneinanderliegen ä
und leisten ihrem Zusammendrücken höheren Widerstand, so daß der Walzenkern sich bei seiner Durchbiegung auf diesen Zylindersegmenten teilweise abstützen kann.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform besitzt ebenfalls viereckig ausgebildete Profilrohre 9 mit konkav einwärts gewölbten, Zylindersegmente darstellenden Seitenwänden, wobei aber zwischen je zwei derartigen Profilrohren 9 Profilrohre 10 mit rohrauswärts gewölbten, Zylindersegmente darstellenden Seitenwänden angeordnet sind. Werden die Profilrohre 10 unter Innendruck gesetzt, biegen sLe die Zylindersegmente der Rohre weiter rohreinwärts durch. Geschieht dies genau gegenüber β der auf die Walze einwirkenden Lastlinie, wird hierbei an dieser Seite der Walzenkern 2 freigestellt.
Zwischen die Zylindersegmente der Rohre 9 und 10 können Einlagen mit gleicher Wölbung eingesetzt werden, die bei Verformung der 'Zylindersegmente nach Art von Blattfedern mitverformt werden, wobei sie mit ihren Rändern gegen die Walzenmantelinnenfläche und die Walzenkernoberfläche Druck ausüben.
209839/0963
- O
Figur 6 der Zeichnung zeigt eine diesbezügliche Ausführungsform im Schnitt. Bei dieser haben die Profilrohre 9 Flansche 6a und 6b, welche als Verlängerung der am Walzenkern 2 und am Walzenmantel 1 anliegenden Rohrwände 6 über die Rohrseitenwände hinausragen. Die am Walzenkern 2 anliegenden Flansche 6a bilden zusammen mit den am Walzenmantel 1 anliegenden Flanschen 6b Lager für die Aufnahme der an den Profilrohren seitlich angeordneten Blattfedern 10a. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß die Rohre 9 mit den an ihren .Seiten befindlichen Blattfedern 10a vor ihrer Montage und Anordnung in der Walze zusammengebaut und so vormontiert in den Zwischenraum zwisehen Walzenmantel 1 und Walzenkern 2 eingeschoben werden können.
Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Profilrohre 5> 9» 10 und 33 jeweils über dünne Rohrleitungen 11 mit einem Ringkörper 12 am Walzenstummel verbunden, in welchen sie auf zwei konzentrischen Kreisen befindliche Leitungsanschlüsse bilden. Je zwei oder drei der Profilrohre der Ausführung gemäß Fig. 3 können, da sie geringen Innenquerschnitt haben, in einer Gruppe zusammengefaßt und über nur eine einzige Rohrleitung 11 an den Ringkörper 12 angeschlossen sein.
Da der Walzenmantel 1 auf den Walzenkern 2 aufgezogen werden muß, ist das dem Ringkörper 12 zugewandte Auflager 3 für den Walzenmantel 1 von der Walze abnehmbar angeordnet. Durch die Verzahnung der Auflager 3 mit dem Walzenmantel ist da^ abnehmbare Auflager gegen Verdrehen gesichert. Dieses Auflager besteht mit der Lagerzapfenbüchse aus einem Stück und wird von den Rohrleitungen 11 zum Ringkörper 12 durchsetzt. Es hat entweder Ausnehmungen für die Rohrleitungen 11 oder Bohrungen, die selbst als Rohrleitungen dienen.
209839/0963
Gegen die die kreisförmig angeordneten Anschlüsse der Rohrleitungen 11 aufweisende Fläche des Ringkörpers 12 wird mittels Kolben· 23 ein stillstehender,, also nicht mit der Walze rotierender Schieberring 15 gepreßt, der zwei nutförmige Ringkanäle 13, 14 aufweist, die sich jeweils genau gegenüber den Anschlüssen der Rohrleitungen 11 befinden. Die Ringkanäle sind mindestens in zwei,etwa halbkreisförmige Hälften unterteilt, zweckmäßig jedoch wie beim Beispiel gemäß Fig.5 noch in weitere Abschnitte 16 bis 22. Durch diese Unterteilung ist es möglich, nur die unmittelbar unter der Lastlinie befindlichen Rohre 5, 9, 10, 33 unter Druck zu setzen.
Das Druckmittel wird durch eine Leitung 24 dem Ringkanal 13 im Schieberring 15 zugeleitet und fließt über die Leitung 25 zurück. Der zweite Kreislauf wird über die Anschlüsse 26, 27 versorgt, der einen eigenen Regler haben muß.
Die dem Schieberring 15 zugewandten öffnungen der AiBShlüsse der Rohrleitungen 11 im Ringkörper können dreieck- oder tropfenförmigen Querschnitt haben, der mit der Spitze in Drehrichtung der Walze zeigt, um ein ruhiges Entleeren und Füllen der die Walzenkararaern bildenden Rohre zu gewährleisten.
Durch den Ringkanal 13 können z.B. die lastseitlgen Rohre 5 oder 9 unter Druck gesetzt werden, um die Last tragen zu können, während durch den Ringkanal 14 die gegenüber der Lastseite befindlichen Profilrohre 10 ■ druckbeaufschlagt werden können, um ein stärkeres Wölben der Zylinderfläehen der Rohre 9 hervorzurufen.
209839/0963
- ίο -
' Es ist zweckmäßig, daß die Hälften der Ringkanäle 13, 14 des Schieberringes ihrerseits in Abschnitte 16 - 22 unterteilt sind., die im Bereich des Ein- und Auslaufens der Profilrohre aus dem Lastbereich der Walze auf einer Walzenhälfte paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die einander gegenüber-Ils genden Abschnitte sind dabei paarweise durch Leitungsrohre 18 miteinander verbunden. Hierdurch wird erreicht, daß das in einem aus dem Lastbereich austretenden Profilrohr unter Druck stehende Druckmittel im Abschnitt ·1β austritt und über das Leitungsrohr l8 das dem Abschnitt 17 gegenüberstehende Profilrohr unter halben Druck setzt. Wenn dieser Vorgang je Seite mehrfach durch entsprechende viele paarweise einander gegenüberliegende Abschnitte v/iederholt wird, geht nur geringfügig Druck verloren. Dieser Druckaustausch findet in dem wenig lasttragenden Teil der Lastseite der Walze statt. Durch ihn wird Druckmittel eingespart, so daß es möglich wird, mit kleineren Pumpen und Reglern für die Beschickung und Entleerung der Profilrohre auszukommen.
Die den Schieberring 15 gegen den Ringkörper 12 pressenden Kolben 25 werden über eine von der Druckmittelleitung 24 abzweigende Stichleitung mit dem gleichen Druckmittel beaufschlagt, welches auch in die Profilrohre 5, 9, 10, 33 geleitet wird, so daß sich bei Änderung des !Compensationsdruckes in den Profilrohren auch der Anpreßdruck des Schieberrings I5 an den Ringkörper 12 ändert, wodurch das System stets dicht bleibt.
Der Schieberring 15 ist in einer zur Wellenachse senkrechten Ebene radial bewegbar, so daß keine Ein-
109839/0963
- 11 -
laufrillen im Ringkörper 12 entstehen. Der Ringkörper kann mit dem Schieberring 15 auch unmittelbar auf dem Auflager 3 am Walzenende angeordnet sein. Durch Verdrehen des Schieberringes 15 mit den in Hälften unterteilten Ringkanälen 13, 14 ist ein Verlegen der Lastlinie ohne weiteres möglich. Durch Abgrenzung im Ringkanal I3, 14 kann die die Walzenbiegung kompensierende Fläche sehr schmal eingestellt werden, um die elliptische Verformung der Walze zu vermeiden. Es kann auch gegen zwei Gegenwalzen unter 90" kompensiert werden.
Fig. 5a zeigt eine einfache Möglichkeit zur Ab- M
grenzung des Druckbereiches unter der Lastseite der Walze. Zu diesem Zweck sind die Hälften der Ringkanäle 13, 14 in ungerade Zahlen von Abschnitten 16, IJ, I.9, 20, 21, unterteilt und jeweils die einander in einer Walzenhälfte gegenüberliegenden Abschnitte 16 und I7, 19 und 20 sowie 21 und 22 durch Leitungsrohre 18 miteinander verbunden. Alle diese Leitungsrohre sind an eine gemeinsame Druckmittelzuleitung 24· angeschlossen und können durch in dieser Leitung zwischen jeweils zwei Leitungsrohren befindliche Ventile 34 einzeln bzw. nacheinander an die Druckmittelquelle angeschlossen werden. Damit 1st es möglich, die Druckmittelzuleitung 24 mit der unmittelbar unter der Lastlinie befindlichen Längskammer, 5, 9, 33 zu verbinden €1
oder mittels der Ventile 34· mit allen Leitungsrohren. 18, wodurch alle Längskammern der Lastseite der Walze unter Druck gesetzt werden können. Alle Leitungsrohre 18, zwischen welchen die Ventile 34 geschlossen sind, leiten das Druckmittel von den aus dem Lastbereich der Walze heraustretenden Längskammern zu den in den Lastbereich eintretenden Längskammern der Walze. Von dem letzten, die Ringkanalabschnitte Io und I7 miteinander verbindenden Leitungsrohr besteht eine Verbindung zur Druckmittelrücklaufleitung 25, so daß je nach Anzahl der geschlossenen bzw."geöffneten Ventile 34 die Linie der
209839/0963
- 12 -
restlosen Entlastung ebenfalls verlegt werden kann, um die elliptische Verformung des Walzenmantels zu verringern.
Fig. 5b zeigt bei einer anderen Ausführungsform die Anwendung des oben geschilderten Prinzips für die Entlastungsrohre 10, welches mit dem in Fig. 5& gezeigten Prinzip konstruiert werden kann, der Übersichtlichkeit halber aber getrennt dargestellt ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Walze innerhalb.ihres mit einer zentralen Bohrung versehenen Kerns 2 ein stillstehendes Rohr 28, durch welches der Kernbohrung ein Heizmedtim zugeführt werden kann. Dieses Heizmedium gelangt über eine Verbindungsleitung 29 in nebeneinander im Walzenmantel angeordnete Bohrungen J50, die gruppenweise zusammengeschlossen sein können. Von diesen Bohrungen wird das Heizmittel Über weitere Verbindungsleitungen 31 zur Kernbohrung zurückgeführt, um anschließend den Kern zu verlassen. Um einen Kurzschluß zwischen der Verbindungsleitung 29 und der Verbindungsleitung Jl zu vermeiden, ist zwischen den Einmündungen, dieser beiden Leitungen in die Kernbohrung ein Dichtungsring jJ2 angeordnet. Durch diese Ausgestaltung ist auf einfache Weise eine gute Beheizung des Walzenkerns und des Walzenmantels möglich.
Da die Profilrohre 5, 9, 10 und 33 stets mit Druckmittel gefüllt bleiben und die geringe fluktuierende Druckmittelmenge sich in den Rohrleitungen 11 befindet und damit ebenfalls erhitzt wird, entsteht durch die Druckregelung keine Temperaturbeeinflussung des Walzenmantels.
Zur Bildung der Längskammern im Zwischenraum zwischen Walzenmantel 1 und Walzenkern 2 können anstelle der bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen verwendeten Profilrohre 5, 9, 10 und 33 auch
209839/0963
- 13 -
lamellen-förmige Trennwände vorgesehen sein, welche beispielsweise aus in Nuten des Walzenkerns radial verschiebbar oder federnd gelagerten, äch in Walzenlänge erstreckende Metallblättern bestehen können, die die einzelnen Längskammern voneinander trennen.
Es kann auch zweckmäßig sein, die Längskammern in ihrer Länge durch '-uerwände in einen mittleren und zwei oder mehrere Endteile zu unterteilen, wobei die Endteile gemeinsam getrennt vom Mittelteil an den Ringkörper angeschlossen sind, um getrennt voneinander unter Druck gesetzt werden zu können. Hierdurch kann die Kompensation der Lastlinie der Breite der mit der . ™ Walze zu behandelnden Warenbahn angepaßt werden, um bei einer Warenbahn von erheblich geringerer Breite als die Walzenlänge eine Fehlkorrektur zu vermeiden.
Durch die zwischen Walzenmantel 1 und Walzenkern angeordneten Profilrohre 5 In gefülltem, geschlossenen Zustand als Druckausgleichselemente ist es möglich, der Walze eine Biegekompensation zu geben. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß der Walzenmantel unter Belastung näher an den Walzenkern heranrücken kann, die Walze also während der Belastung nicht zentrisch läuft. {
Einen weitergehenden Ausgleich der Walzendurchbiegung kann man erreichen, wenn bei Verwendung gefüllter, geschlossener Profilrohre der Walzenkern mit Gegenbiegung ausgestattet wird, da die Walze in diesem Fall genau zentrisch läuft und die Profilrohre die sonst bei Gegenbiegung auftretende Fehlkorrektur, das sog. "Ochsenjoch" annähernd ausgleichen.
- i4 209839/0963

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. "walze für Kalander oder Walzwerke oder für die Druckbehandlung von Warenbahnen oder zähen Massen und dergleichen, bestehend aus einem rotierenden Walzenkern und einem diesen im Abstand umgebenden und mit ihm rotierenden "Walzenmantel, wobei der ringförmige Raum zwischen Walzenkern und Walzenmantel in sich im wesentlichen über die Walzenlänge erstreckende mitrotierende Kammern mit elastischen Seitenwänden unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die jeweils lastseitige Kammer bzw. lastseitigen Kammern (5j 9j 10, 33) unter einem vom Anpreßdruck der Walze abhängigen Innendruck setzbar sind.
    2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwände der Kammern (5* 10, 33) von den Zwischenräumen zwischen Walzenmantel "(l) und Walzenkern (2) durchsetzenden und an Kern und Walze befestigten lamellenförmigen Wänden gebildet sind.
    3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die lamellenförmigen Wände aus, im Kern oder Mantel radial verschiebbar gelagerten, die Kammern voneinander trennenden Metallblättern bestehen.
    4. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die lamellenförmigen Wände zylindersegmentartig gewölbt sind.
    5. .Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die jeweils lastseitige
    209839/0963
    Kammer bzw. lastseitigen Kammern gemeinsam oder gruppenweise über eine Druckmittelzufuhr (24) mit einer Druclanittelquelle in Verbindung setzbar sind.
    6. Walze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge" kennzeichnet , daß die Kammern (5* 9> 10 und 33) von Rohren gebildet sind, die am Walzenmantel (l) und am Walzenkern (2) anliegende Seitenwände haben und deren andere Seltenwände aus nach innen gewölbten Zylindersegmenten bestehen.
    7. Walze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammern (5, lOj 33) von im Querschnitt teilweise abgeflachten Schläuchen gebildet sind, die in gegenseitigen Abständen an den Wandungen des Walzenmantels und des Walzenkerns befestigt sind und zwischen sich weitere Längskammern bilden, und daß alle Kammern wechselweise mit der Druckmittelquelle verbindbar sind.
    8. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Krümmungsradius der einwärts gewölbten Seitenwände der Kammern größer ist als der halbe Abstand zwischen Walzenkern und Walzenmantel.
    9. Walze nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet , daß der Krümmungsradius derart groß ist, daß der spezifische Druck, den die sich abstützende, gewölbte Rohrfläche auf die Innenfläche des Walzenmantels ausübt, dem Innendruck in der Kammer entspricht.
    10. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen jo 2v;ei Profilrohren (9) mit einwärts gewölbten
    2 0 98 39/096 3
    - 16 -
    Seitenflächen Profilrohre (ΙΟ) mit auswärts gewölbten Seitenflächen angeordnet' sind, welche wechselweise an die Druclcmittelquelle anschließbar sind.
    11. . Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis -10, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den gewölbten Seitenflächen der Profilrohre (9* 10) zusätzliche Zylindersegmente zwischen Walzenmantel und Walzenkern eingesetzt sind.
    12. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 t dadurch gekennzeichnet , daß die Walzenkammern (5* 9# 10* 35) in ihrer Länge in mindestens einen mittleren und seitliche Randabschnitte unterteilt und die mittleren Abschnitte einerseits und die Randabschnitte andererseits getrennt an die Druckmittelquelle-' ansehließbar sind.
    15. ■ Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Walzenkern (2) an seinem dem Walzenmantel (1) zugewandten Umfang Längsnuten hat, in welche die die Kammern bildenden Profilrohre (55) eingelassen sind (Fig. 2, linke Hälfte). * '
    l4. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15* dadurch gekennzeichnet , daß unmittelbar nebeneinander liegende Kammern miteinander in Verbindung stehen und gemeinsam an die Druckmittelquelle· ansehließbar sind.
    15· . Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß zur Druekmitte!zuführung zu den lastseitigen
    209839/0983 - 17 -
    kammern {5* 9* 10, 33) an diese Zuleitungen (11) angeschlossen sind,, die an einen an' der Walze oder einem Walzenansatz anliegenden zylindrischen Schieberring (15) heranführen, der mindestens eine öffnung für die Zuführung und eine öffnung für die ,Ableitung von Druckmittel zu bzw. von Kammern hat, welche mit den ZuMtungen beim Drehen der Walze wechselweise in Verbindung setzbar ist.
    16. Walze nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet , daß die öffnungen für die Zuführung und den Ablauf von Druckmittel von mindestens einem in zwei Hälften unterteilten nutfönaigen Ringkanal (13, gebildet sind, so daJ3 die Walzenkammera (5, 9, 10, bei einer Walzenumdrehung mehrfach unter Druck setzbar sind.
    YJ. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet , daß im Schieberring (15) zwei konzentrische, unterteilte Ringkanäle (13* 14) vorgesehen sind und die zu den Kammern (5, 9, 10, 33) füirenden Zuleitungen (11) abwechselnd an den einen oder anderen Ringkanal anschließbar sind, so daß wahlweise nur jede zweite Kammer bzw. die gegenüberliegenden Kammern druckbeaufschlagt werden können.
    18. Walze nach Anspruch 12 oder 17* dadurch gekennzeichnet , daß die Teile der nutförmigen Ringkanäle (I3, 14) des Schieberrings (I5) ihrerseits in Abschnitte (16 - 22) unterteilt sind, die auf einer Walzen hälfte einander gegenüberliegen, und daß die gegenüberliegenden Abschnitte paarweise durch Leitungsrohre (18) untereinander verbunden sind, so daß das aus denDruckbereich auslaufender Kammern (5* 9* 10, 33) entweichende Druckmittel die einlaufenden Kammern vorfüllt.
    209839/0963
    - 18 -
    19. Walze nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die einander gegenüberliegenden Abschnitte (Io bis 22) absperrbar an eine Druckmittelzu- bzw. -ableitung (24, 25) angeschlossen sind.
    20. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche
    13 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß der Schieberring (15) durch mindestens einen Druckzylinder (23) in Abhängigkeit von dem Innendruck in den Walzenkammern an die Ringfläche der Walze bzw. deren Ansatz anpreßbar ist, aus welcher die Rohrzuleitungen (11) ausmünden.
    21. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche
    13 bis 20, dadurch gekennzeichnet , -daß der Schieberring (15) um seine Achse drehbar ist.
    22. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche
    13 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß der Schieberring (15) senkrecht zu seiner Achse gegenüber seiner Anlagefläche an der Walze verschiebbar ist.
    23. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß die zylindrischen Seitenwände (8) der Kammern von den Stirnwänden der Walze zu deren Mitte hin einen sich ändernden Krümmungsradius haben.
    24. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 23, dadurch gekennzeichnet , daß der Walzenkern (2) Auflager (3) für den Walzenmantel (1) hat, die mit dem Walzenmantel verzahnt sind.
    25. Walze nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Berührungsflächen von Auflager (3)
    209839/0963 _ 19
    und Walzenmantel (1) als Kugelflächen ausgebildet sind, um bei Durchbiegung des Walzenkerns (2) ein Aufeinandergleiten des Mantels und der Auflager in der Kugelebene zu ermöglichen.
    26. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 25, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammern (5* 9, 10, 33) rriit Druckmittel gefüllt und verschlossen sind und der Walzenkern (2) mit einer Gegenbiegevorrichtung ausgestattet ist, mit welcher der Druck in den lastseitigen Kammern (5* 9> 10, 33) regelbar ist.
    27. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 25, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammern (5, 9, 10, 33) mit Druckmittel gefüllt und verschlossen sind und daß zwischen Walzenmantel (1) und seinen Auflagern (3) am ■ Walzenkern (2) ein Spiel besteht.
    28. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 27* dadurch gekennzeichnet , daß der Walzenmantel (1) unter der Walzenoberfläche Längsbohrungen (30) für den Durchfluß eines Heiz- oder Kühlmittels hat, welche über elastische Verbindungen
    (29, 31) an einen Heiz- oder Kühlmittelzufluß (28) *
    im Walzenkern (2) angeschlossen sind.
    209839/0963
    IO ..
    Leerseite
DE19712112389 1971-03-15 1971-03-15 Walze fuer Kalander,Walzwerke od.dgl. Pending DE2112389A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112389 DE2112389A1 (de) 1971-03-15 1971-03-15 Walze fuer Kalander,Walzwerke od.dgl.
NL7203382A NL7203382A (de) 1971-03-15 1972-03-14
IT21821/72A IT950169B (it) 1971-03-15 1972-03-14 Rullo per calandre laminatoi o simili
FR7208777A FR2129646A5 (en) 1971-03-15 1972-03-14 Pressure or calender roll - has pressure compensating sleeve
DD161515A DD96279A5 (de) 1971-03-15 1972-03-14
BE780708A BE780708A (fr) 1971-03-15 1972-03-15 Cylindre pour calandres, laminoirs ou similaires
BR1493/72A BR7201493D0 (pt) 1971-03-15 1972-03-15 Cilindro para calandras laminadas ou equipamento semelhante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112389 DE2112389A1 (de) 1971-03-15 1971-03-15 Walze fuer Kalander,Walzwerke od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112389A1 true DE2112389A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5801596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112389 Pending DE2112389A1 (de) 1971-03-15 1971-03-15 Walze fuer Kalander,Walzwerke od.dgl.

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE780708A (de)
BR (1) BR7201493D0 (de)
DD (1) DD96279A5 (de)
DE (1) DE2112389A1 (de)
FR (1) FR2129646A5 (de)
IT (1) IT950169B (de)
NL (1) NL7203382A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004291A3 (fr) * 1989-07-17 1992-10-27 Solvay Cylindre de calandrage a compensation de flexion.
CA2171361C (en) * 1995-03-29 1999-03-30 Christian Wimmar Schmitz Calender roller

Also Published As

Publication number Publication date
NL7203382A (de) 1972-09-19
IT950169B (it) 1973-06-20
BR7201493D0 (pt) 1973-05-03
FR2129646A5 (en) 1972-10-27
BE780708A (fr) 1972-07-03
DD96279A5 (de) 1973-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837913C2 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE4239411C1 (de)
DE2718734C2 (de) Breitstreckwalze
DE2254392A1 (de) Druckwalze
DE2942002A1 (de) Druckbehandlungswalze
DE3118063C2 (de) "Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist"
DE2945821C2 (de) Hydrodynamisches Wellenlager
CH660213A5 (de) Durchbiegungssteuerbare walze.
DE2646769A1 (de) Presswalze mit durchbiegungskontrollvorrichtung
DE1452724A1 (de) Walzmaschine mit schraegen Walzen
EP0447651B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2503051A1 (de) Walze fuer ein walzwerk
DE3329595C2 (de) Walze für einen Folienziehkalander
DE69702173T3 (de) Walzwerke
DE2251763A1 (de) Walze mit durchbiegungsausgleich
DE3011669C2 (de) Preßwalze mit einer Einrichtung zum Korrigieren der Durchbiegung des Walzenmantels
DE2847029B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1940175A1 (de) Walze zur Druckbehandlung flaechiger Materialien
DE2112389A1 (de) Walze fuer Kalander,Walzwerke od.dgl.
EP0741253B1 (de) Presswalze und Maschine mit Presswalze
EP0242660B1 (de) Deformationsregelwalze
DE1461126B1 (de) Trockenzylinder fuer Papiermaschinen
EP0962668B1 (de) Druckbehandlungswalze
DE8817076U1 (de) Kalander
AT517790B1 (de) Gegossene achse für walze einer faserbahnmaschine und mit einer gegossenen achse ausgestattete walze