DE2111521A1 - 1:1- und 2:1-Komplexverbindungen von Phosphanilsaeure mit Aminoacridinen,Verfahren zuihrer Herstellung und Arzneipraeparate - Google Patents

1:1- und 2:1-Komplexverbindungen von Phosphanilsaeure mit Aminoacridinen,Verfahren zuihrer Herstellung und Arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2111521A1
DE2111521A1 DE19712111521 DE2111521A DE2111521A1 DE 2111521 A1 DE2111521 A1 DE 2111521A1 DE 19712111521 DE19712111521 DE 19712111521 DE 2111521 A DE2111521 A DE 2111521A DE 2111521 A1 DE2111521 A1 DE 2111521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
amino
phosphanilic acid
acid
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111521
Other languages
English (en)
Inventor
Pagano Joseph Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith Kline and French Laboratories Ltd
Original Assignee
Smith Kline and French Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith Kline and French Laboratories Ltd filed Critical Smith Kline and French Laboratories Ltd
Publication of DE2111521A1 publication Critical patent/DE2111521A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • C07D219/08Nitrogen atoms
    • C07D219/10Nitrogen atoms attached in position 9
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • C07D219/08Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3834Aromatic acids (P-C aromatic linkage)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

SMITH KLINE & FRENCH LABORATORIES,
Philadelphia, Pennsylvania, V.St.A.
" 1:1- und 2^-Komplexverbindungen von Phosphanilsäure mit
Aminoacridinen, Verfahren zu ihrer Herstellung.und Arznei-■ präparate "
Priorität: 10. März 1970, V.St.A., Nr. 18 312
Die Erfindung betrifft 1:1- und 2^-Komplexverbindungen von Phosphanilsäure der Formel I mit Aminoacridinen der allgemeinen Formel II
PO3H2
10· 4
(D (II)
wobei in der allgemeinen Formel II die Reste R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Amino-, Methylamino- oder Dirnethylaminogruppe bedeuten und mindestens ein Rest R eine Amino-, Methylamino- oder Dimethylaminogruppe ist und die Reste R-> gleich oder verschieden sind und ein Wasser-" stoff- oder Chloratom, eine Amino-, Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Nitro-, Cyano-, Carbomethoxy-, Carbamoyl- oder Phenylgruppe bedeuten.
t098A0/1821
Die Erfindung betrifft vorzugsv/eise die 1:1- und 2: !-Komplexverbindungen von Phosphanilsäure mit 9-Amino-^-nitroacridin der Formel III
(ill;
Die Komplexverbindungen der Erfindung besitzen antibakterielle und antifungisehe Eigenschaften und dienen deshalb als wertvolle Arzneimittel. Sie weisen bei niedrigen Konzentrationen ein breites Wirkungsspektrum auf. Die Verbindungen der Erfindung sind fciC. ierizid, widerstandsfähig gegen inaktivierend wirkende Substanzen, z.B. Seife, Serum oder Lipide, und Substantiv, d.h. sie werden von den Zellen der Haut zurückgehalten. Die Verbindungen der Erfindung sind hitzestabil, -geruchlos und stabil in pharmazeutischen Präparaten.
Die Verbindungen der Erfindung werden durch Vermischen einer Lösung von Phosphan.ilsäure mit einer Lösung eines Aminoacridins hergestellt. Vorzugsweise wird eine erwärmte Lösung eines Aminoacridins mit einer heissen Phosphaniisäurelösung versetzt. Das Gemisch wird anschliessend unter Rühren mit heissem Wasser versetzt. Nach dem Abkühlen dieses Gemisches auf etwa 10 C wird die ausgefallene Verbindung abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Als Lösungsmittel sur Herstellung der Aminoacridin- baw. Phosphaniisäurelösung können übliche Lösungsmittel, z.B. warmes bzw. heisses Dimethylformamid, Tetramethylensulfon (Tetrahydrothioph.en~ltl-dioxid) oder Hexaraethylphosphorsäure-
109840/1821
triamid, verwendet werden. Vorzugsweise v/ird als Lösungsmittel warmes,bzw. heisses Dimethylsulfoxid verwendet.
Die Urnsetzung von 1 Hol eines Aminoacridins mit wenig mehr als 1 Mol Phosphanilsäure ergibt die entsprechende l:l-Komplexverbindung. Bei der Umsetzung von 1 Mol eines Aninoacridins mit wenig mehr als 2 Mol Phosphanilsäure werden die entsprechenden 2:1-Komplexverbindungen erhalten.
Die Komplexverbindungen der Erfindung wirken gegen eine Vielzani von Mikroorganismen, z.B. gegen gram-positive und gram-negative Bakterien und gegen Pilze. Diese antibakterielle und antifungische Wirkung wird für die bevorzugten Verbindungen der Erfindung, 1:1-Komplexverbindung von Phosphanilsäure mit 9-Amino-3-nitroacridin (nachfolgend als l:l-Komplex bezeichnet) und 2:1-Komplexverbindung von Phosphanilsäure mit 9-Amino-3~nitroacridin (nachfolgend als 2:1-Komplex bezeichnet), in verschiedenen Test systemen nachgewiesen'.
Beim Reilienverdünnungstest in Agar wird die zu prüfende Verbindung mit dem flüssigen Agar vermischt. Es werden Agargemische hergestellt, deren Konzentrationen an der zu prüfenden Verbindung von 200 ug/ml abwärts um jeweils den Faktor 2 abnehmen. Die aus solchen Agargemischen hergestellten Agarplatten werden mit den Testorganisraen beimpft* Die Wirkung des 1:1- bzw. 2 :1-Komplexes wird durch Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration gemessen. Darunter versteht man die niedrigste Konzentration der zu prüfenden Verbindung, die in der Lage ist, das ' Wachstum des TestOrganismus zu verhindern· Die Ergebnisse eines solchen Versuchs sind in Tabelle I zusammengestellt, ■ 1 0 984 0/1821
Tabelle I
In vitro-Wirkung des l:i-K0Eiplexes und des 2:l-Komplexes (Reihenverdünnungstest in Agar)
.TestOrganismus Mittlere minimale Hemmkon
zentration, jag/ml *)
j 2:1-Komple:i !
Staphylococcus aureus
(6 Stämme)
l:l-Komplex 26,1
(12,5 - 50)
Staphylococcus albus
(4 Stämme)
15,6
(6,3 - 25)
8,6
( 6,3 - 12,5)
Streptococcus faecalis
(1 Stamm)
ο ρ
(4,7 -'l2,5)
12,5
Streptococcus pyogenes
(4 Stämme)
6,3 15,3
( 1,6 - 25)
Klebsiella pneumoniae
(3 Stämme)
7,6
(0,8 - 12,5)
22,9 ·
( 6,3 - 37,5)
Escherichia coli '
(5 Stämme)
9,4
(3,1 - 12,5)
7,5
( 6,3 - 9,4)
Salmonella sp.
(3 Stämme)
6,3
(6,3)
25
(25)
Shigella sp.
(1 Stamm)
14,6
(12,5- 18,8)
3,1
Candida albicans
(5 Stämme)
3,1 25,0
- (25)
Pseudomonas sp.
(21 Stämme) '
15,0
(12,5 - 25)
7,1
( 0,8 - 25)
Fungi: 5,1
( 1,6 - 12,5)
Pusarium oxysporum
Penicillium citrinum
Aspergillus niger
Cryptocoeeus neoformans
11,0
( 3,1 - 25)
Blastomyces dermatitidis 6,8
( 3,1 - 12,5)
Trichophyton mentagrophytes
*) Die eingeklammerten Zahlen geben den Bereich der ermittel- ,ten minimalen Hemmkonzentration an.
109840/1821
Die Wirkung des l:l-Komplexes wird ferner gegen insgesamt 77 gram-positive und gram-negative Bakterienstärnme getestet. Unter diesen Stämmen befinden sich 40 Pseudomonas-Stäiame und insgesamt 8 Hefen und andere Pilze. Fast alle diese Organismen wurden in jüngster Zeit in der Klinik isoliert. Es ist bekannt, dass Pseudomonas klinisch schwer zu bekämpfen ist.
Die Komplexverbindungen der Erfindung eignen sich vor allem als Arzneimittel zur lokalen Anwendung. Der l:l-Komplex wird deshalb zum Vergleich zusammen mit Hexachlorophen (2,2'-Dihydroxy-3,5,6,3',5*,6'-hexachlordiphenylmethan) und Nitrofurazon (5-Nitro-furfurolsemicarbazon) getestet. Die beiden letztgenannten Verbindungen sind die Wirkstoffe von viel benutzten Arzneimitteln zur lokalen Anwendung.
Weiter wird ein Reihenverdünnungstest in flüssiger Kultur mit 6 Proteus-Stämmen durchgeführt. Die Gattung Proteus umfasst gram-negative Bakterien, die häufig bei Verbrennungen und bei "gemischten" Infektionen auftreten.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in den Tabellen II, III, IV, V und VI zusammengestellt:
109840/1821
Tabelle II
In vitro-Wirkung des l:l-Knmplexes und bekannter Verbindungen gegen gram-positive Bakterien (Reihenverdünnungsteat in Agar)
Te st organi sinus Minimale Hemmkor'ζ ent ι 'ation, ug/ml
1:1-Kom- Hexachlo Nitro-
Staphylococcus sp. plex rophen furazon
H.H. 06992
H.H. O6976 25 50 25
H.H. 06914 12,5 12,5 25
H.H. O6864 12,5 12,5 25
H.H. 07805 12,5 12,5 25
H.H. G653O 6,25 12,5 25
H.H. 49u 6,25 12,5 25
H.H. 07091 6,25 12,5 12,5
H.H. 30080 6,25 12,5 12,5
H.H. 30007 12,5 12,5 25
H.H. 3OO32 ■ 12,5 12,5 25
H.H. 29916 12,5 12,5 25
H.H. 29738 12,5 12,5 25
H.H. 29670 12,5 12,5 25
H.H. 30197 12,5 12,5 25
H.H. 30269 9,38 12,5 25
Mittlere minimale Hemmkonzen 9,38 12,5 25
tration für Staphylococcus sp
(16 Stämme)
Streptococcus pyogenes 11,3 14,8 23,4
H.H. 514
H.H. 238 12,5 25 100
H.H. 151 3,12 12,5 25
H.H. O72O8 0,78 12,5 4,7
H.H. 07477 0,4 12,5 25
Mittlere minimale Hemmkonzen 0,4 12,5 3,12
tration für Streptococcus
pyogenes
(5 Stämme) '
Mittlere minimale Hemmkonzen
tration für gram-positive 3,4 Il
Il
Il
Il
Il Il
O Il Il
« Il Il
IA Il Il
H Il Il
Il
Il
11
Il
Il
Il Il
Il Il
VD Il 11
* Il Il
H Il Il
^ Il Ii
Il Ii
Il
Il
Bakterien . 7,0 14,2 26,2
■ - -
109840/1821
Tabelle III
In vitro-Y/irkung des H :1-Koiaplexes und bekannter Verbindungen gegen gram-negative Bakterien (Reihenverdünnungstest in
Minimale Hemmkonzentration, 1:1-Kom- * 13,5 Hexachlo Nitre-
TestOrganismus Ug/ml plex rophen furason
10,2
6,25 ====== 100 9,4
Escherichia coli 6,25 100 6,25
H.H. 01428 6,25 100 4,7
H.H. 01629 6,25 100 6,25
H.H. 01668 6,25 100 12,5
H.H. 01694 3,12 100 6,25
H.H. 20206 6,25 100 25
H.H. 20203 6,25 100 25
H.H. 20201 6,25 100 12,5
H.H. 20187
H.H. 20170 5,9 100 11,9
mittlere minimale F.emmkcnzen-
tration für Escherichia coli
(9 Stämme) 18,8 100 2,5
Klebsiella pneumoniae 12,5 200 25
H.H. 01482 18,8 100 25
H.H. 01607 18,8 100 25
H.H. 19938
H.H. 19895
mittlere minimale Hemmkonzen 17,2 125 25
tration für Klebsiella
pneumoniae (4 Stamme) 25 100 12,5
Salmonella sp. 12,5 200 6,25
H.H. 94
H.H. 96 3,12 50 4,7
Shigella sp*
H.H. 109
mittlere minimale Hemmkonzen
tration für Salmonella/ 116,6 7,8
Shigella
(3 Stämme) 109,4 14,5
mittlere minimale Hemmkonzen ====== . ====
tration für gram-negative
Bakterien
109840/1821
Tabelle IV
In vitro-lvirkung des 1 :1 -Komplexes und bekanntar Verbindungen gegen Pseudomonas sp. (Reihenverdünnungstest in Agar)
TestOrganismus 12 - Minimale Hemmkonzentrati Hexachloro- 150 Ϊ jn, ur ::il
38 r>h en >200 ! -C.
56 1:1-Komplex 100 j e,. · IJitro-
63 100 furason
1879 100 j ■ >
Pseudomonas sp. 6835 6,3 100 > 200
H.H. 06910 12,5 150 > 200
H.H. 6962 18,8 100 > 200
H.H. 7180 6,3 100 > 200
H.H. 07070 6,3 100 > 200
H.H. 07167 12,5 150 > 200
H.H. 19660 25 75 > 200
H.H. 22074 3,1 75 > 200
H.H. 22106 12,5 75 > 200
H.H. 22167 6,3 100 ; 200
H.H. 22179 18,8 100 > 200
H.H. 22863 3,1 100 > 200
ATCC 22869 25 75 ) 200
H.H. 29628 6,3 100 > 200
H.H. 29621 9,4 100 > 200
H.H. 29334 18,8 100 > 200
H.H. 29322 2,3 100 > 200
H.H. 29310 12,5 100 > 200
H.H. 29260 3,1 100 > 200
H.H. 29156 3,1 100 > 200
H.H. 29674 1,6 100 ) 200
H.H. 29107 3,1 100 > 200
H.H. 29080 6,3 100 > 200
H.H. 29063 6,3 100 > 200
H.H. 28858A r 7 or 6,3 100 ) 2 00
H.H. 28858B - ■ ' * 6,3 100 > 200
H.H. 28858C 6,3. 15© > 200
H.H. 29714 9,4 200 >200
H.H. 29704 9,4 100 > 200
H.H. 29689 9,4 1OC > 200
H.H. 29913 6,3 .1 5 C >20C
H.H. 29163B 6,3' 11:< 0 > 200
H.H. 29330 3,1 > 200
H.H. 28592 3,1 > 200 j
H.H. 29790 3,1 > POO I
H.H. 3,1
H.H. für P3:----; — ■ 'i.3 1,6 ο - -^ '
H.H. 2,3 %■:,-- !
H.H. 3,1
H.H. 2,3
H.H.
"it-tier*
tr·"4. :. or:
(A'.') '.
Tabelle V
In vitro-Y/irkung des 1:!-Komplexes und bekannte Verbindungen gegen Pilze (Rcihenverdünnungstest in Agar)
VestOrganismus Minimale Hem;. ikon.-:erri;ra" ;ion, μ^/ηΐ
Candida albicans l:l~Komplex Γ
Hexachlo
rophen
Äitro-
furazon
H.H. 06381
H.H. 06324
H.H. 06303
H.H. 05974
H.H. 95222
Trichophyton mentagrophytes
SK&P 17410
Penicillum citrinum
12,5
12,5
12,5
12,5
6,25
50
50
75
.75
50
200
200
200
200
200
ATCC I6O4O
Aspergillus niger
1,17 12,5 100
SK&P 330 6,25 25 200
Mittlere minimale Hemmkanzentr
tion für Pilze (8 Stämme)
9,38 25 200
a~ 9,10 45,3 187,5
Tabelle VI
In vitro-Wirkung des l:l-Komplexes und bekannter Verbindungen gegen in der Klinik isolierte Proteus sp. (Reihenverdünnungstest in flüssiger Kultur)
Proteus sp. Minimale Hemmkonzentration, μg/m] Hexachlo
rophen
Hitro-
furazon
H.H. 57
H.H. 15066
H.H. 19962
H.H. 01824
H.H. 20143
H.H. 19942
Mittlere minimale Hemmkonzen-
tration für Proteus sp.
1:!-Komplex 25
25
25
25
25
100
37,5
50
50
50
50
50
100
58,3
6,3
12,5
12,5 .
12,5
3,1
- 25
11,9
109840/1821
Aus den Tabellen I bis VI ist ersichtlich, dass der 1:1--Kopplex und der 2:1-Kompjex ein breites V/irkungscr-oktrurr. gegen sämtliche getesteten Stämme besitzen. Insbesondere ist der l:l-Komplex gegen 40 in der Klinik isolierte Pseudomonas-Stärnme und geg~n verschiedene in der Klinik isolierte Proteus-Stämme wirksam. Im Gegensatz zur Wirkung des l:l-Komplexes wirkt Hexachlorophen gegen gram-negative Organismen nur sehwach. Nitrofurazon ist gegen alle getesteten Pseudomonas-Stämme und gegen alle getesteten Pilze unwirksam.
Die Wirkung einer in vivo wirksamen antibaktciiicllen und antifungischen Verbindung muss in Gegenwart einer Vielzahl von Substanzen, z.B. Gesamtbüut, Serum, Hauttalg, Eiter und anderen Körperflüssigkeiten bzw. -Sekreten erhalten bleiben. Darüber hinaus muss ein zur Verwendung in der Humanmedizin bestimmtes Arzneimittel bei lokaler Anwendung v/irksam bleiben, wenn es auf Haut aufgebracht wird, die geringe Seifenmengen enthält.
Zur Bestimmung der Wirksamkeit des l:l-Komplexes im Vergleich zu Hexachlorophen und Nitrofurazon in Gegenwart von Serum, Seife und Milch gegen Staphylococcus aureus und Pseudomonas sp. werden in vitro-Versuche durchgeführt. Als Mass für den Einfluss der inaktivierend wirkenden Substanzen wird das Verhältnis der minimalen Hemmkonzentration in Gegenwart der inaktivierend wirkenden Substanz zur minimalen Hemmkonzentration im Normalmedium bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt:
109840/1821
Tabelle VII
In vitro-V/irkung dec l:l-Knmplexes und bekannter Verbindungen gegen Bakterien in Gegenwart· inaktivierend wirkender Substanzen
Verbindung Testorganis-
muG
/iinimale Hemmkonzentrat'i on in
Gegenwart inaktivierend wirkevler
Substanzen
Milch Serum
l:l-Komplex Staph.
aureus
PDA 209
minimale Hemmkonzentration im
Hormalraedium
1,5 2
Hexa
chloro
phen
Pseudomonas
sp. KH 1879
Seife 2 2
Nitrofura-
z on
Stapii.
aureus
PDA 209
1,4 > 4,5 V 250
Pseudomonas
sp. HH 1879
11 64 128
Staph.
aureus
PDA 209
1 1 2
Pseudomonas
sp. HH 1879
4 nicht
wirksam
bei
1000ug/ml
nicht
v/irksam
bei
iOOOug/ml
0,5
nicht
wirksam
bei
lOOOpg/ml
Die Ergebnisse dieser Versuche aeigen, dass der l:l-Kornplex seine antibakterielle Wirksamkeit in Gegenwart inaktivierender Substanzen behält. In Medien, die 20 "ß> Serum, bsw. 5 cMilch enthalten, wird die Wirksamkeit des l:l-Komplexes nur wenig vermindert. In Gegenwart von Seife wird die Wirksamkeit des l:l-Komplexes gegen Pseudomonas sp. stärker beeinflusst, während die Wirksamkeit gegen Staphylococcus aureus kaum vermindert wird.
Die Wirksamkeit von Hexachlorophen nimmt in Gegenwart vor. Seife leicht ab. In Gegenwart von Milch tritt ein stärkerer Abfall der antibakteriellen Wirksamkeit auf« In Gegenwart von
1 V V ' ■■ ,. ! 1 3 2 1
20 ia Serum tritt ein sehr starker Abfall der antibakteriellen Wirksamkeit auf, wie die gemessenen Verhältniswerte 128 bzw. >25O der minimalen Henimkonzentrat ionen zeigen.
Die Wirksamkeit von ÜTitrofurazon gegen Staphylococcus aureus wird in Gegenwart von Serum, Milch oder Seife kaum vermindert. Gegen Pseudomonas sp. ist Mtrofurazon jedoch selbst bei einer Konzentration von 1000 ug/ml in allen Fällen, sogar in Abwesenheit inaktivierend wirkender Substanzen, unwirksam.
Arzneimittel zur lokalen Anwendung müssen eine gute Substantivität aufweisen. Darunter versteht man die Eigenschaft, von den Zellen der Haut festgehalten zu werden. Es ist bekannt, dass Hexachlorophen diese Forderung erfüllt. Dadurch wird ein Ausgleich für das begrenzte V/irkungsspektrum der Verbindung erhalten. Zur Bestimmung der Substantivität in vitro des l:l-Komplexes im Vergleich zu Hexachlorophen und Nitrofura^cn v/erden in vitro-Versuche unter Verwendung standardisierter Kälberhautrondellen durchgeführt. Diese Rondellen werden 30 Minuten in 0,05prozentige bzw. O,2prozentige Lösungen der genannten Verbindungen eingelegt und ansehliessend untr.r laufendem Wasser während 1 bzw. 2,5 Stunden intensiv ausgewaschen. Die ausgewaschenen Rondellen werden 30 Minuten auf mit Staphylococcus aureus bzw. Pseudomonas sp. beimpfte Agarplatten gelegt und dann entfernt. Die Platten werden anschliessend inkubiert. Als Substantiv wird eine Verbindung bezeichnet, die trotz des intensiven Auswaschens von den Kälberhautrondellen soweit zurückgehalten wird, aass auf den inkubierten Agarplatten Hemmhöfe entstehe1!. Die in diesen Versuchen ermittelten Hemin-
hoidurchmesser sind in Tabelle VIII zusammengestellt.
Tabelle VIII
Substantivitätstest mit Hilfe ausgewaschener Kälberhautrondellen: Hemmhoidurehmesser in mm (Mittelwerte von 2 Tests)
t
Verbin
dung
Konzen
trati
on der
Lösung,
Prozent
Staph.aureus var Smith
Auswaschzeit, Std.
1 2,5 Pseudomonas sp. HH 1879
Auswaschzeit, Std.
1 2,5
lil-Kom-
plex
0,05 0 13 11 0 23 16,5
Nitro-
fura-
z on
0,2 14,5 L2ß 14 25 27,5 24,5
Hexa
chloro
phen
0,05 20 4 0 40 0 0
0,2 18,5 11,5 9 0 0 0
0,05 27 13,5 13,5 0 0 0
0,2 21,5 20 17 0 sehr
schwach
sehr
schwach
f22,5 11
Der l:l-Komplex erweist sich bei beiden Testkonzentrationen als Substantiv. Die Wirksamkeit der Verbindung gegen Staphylococcus aureus und Pseudomonas sp. ist nach 2,5stündiger Auswaschzeit noch vorhanden. Auch Hexachlorophen erweist sich bei beiden Testkonzentrationen nach intensivem Waschen
Bei
als substantiv. /Nitrofurazon lässt sich "die Substantivität nach 2,5stundigem Auswaschen nur bei der 0,2prozentigen Lösung nachweisen.
Antibakterielle Verbindungen wirken auf Bakterienzellen entweder bakterizid oder bakteriostatisch. Unter einer bakteriziden Wirkung versteht man eine irreversible} die Bakterienzellen abtötende Wirkung, während man unter bakteriostatisch eine reversible Hemmung versteht, wobei sich die Bakterienzellen nach Entfernung der antibakteriellen Verbindung wieder vermehren
10 9 8/0/1821
können. Zur Bestimmung der bakteriziden bzw. bakteriostatischen Wirkung des l:l-Komplexes werden Reihenverdünnungstests in flüssiger Kultur durchgeführt, wobei die Konzentration des l:l-Komplexes in aufeinanderfolgenden Teströhrchen jeweils auf die Hälfte erniedrigt vdrd. Diese Versuche werden mit 3 gra^- negativen Bakterienstämmen (Proteus) und 2 gram-positiven 3akterienstämmen (Staphylococcus) durchgeführt. Nach 24stündiger Inkubation wird jeweils die minimale Hemmkonzentration
^ bestimmt. Nach weiterer 48stündiger, also insgesamt 72stündiger Inkubation wird erneut die minimale Hemmkonzentration bestimmt. Nach dieser Zeit werden zur Bestimmung der bakteriziden bzv/. bakteriostatischen Wirkung des 1:!-Komplexes aus den infrage kommenden Teströhrchen aliquote Mengen entnommen und in ein Nährmedium überführt, das nicht mit dem l:l-Komplex versetzt wurde. Diese beimpften Medien v/erden inkubiert und anschliessend auf das Auftreten von Bakterienwachstum geprüft. Palis Bakterienwachstum auftritt, wirkt der l:l-Komplex bakteriostatisch, falls kein Bakterienwachstum nachzuweisen ist, liegt
" eine bakterizide Wirkung vor. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt:
109840/1821
Tabelle IX
Minimale Hemmkonzentration des l:l-Komplexes in Abhängigkeit der Inkubationszeit und Prüfung auf bakterizide bzw, bakteriostatische Wi.^kv.r.g
Inkuba
tionszeit,
Stunden
minimal« Heinnkonzentration, μκ/ml Proteus
I'Iorgani
KH 55
Proteus
Hor^-ni
HH 57
Staph.
aureus
KH 205
Staph. albus
HH 7905
24 Proteus
HH*15O66
5,1 5,1 2,6 1,3
72 5,1 10,3 5,1 5,1 - 5,1
Wirkung 10,3 bakteri
zid
bakteri
zid
bakteri
zid
bakterizid
bakteri
zid
"Diese Versuche zeigen, dass sich die minimalen Pemmkonzentrationen mit for Uschreitender Inkubationszeit nur schwach ändern» Bei den Versuchen zur Bestimmung der bakteriziden bzw. bakteriostatischen Wirkung konnten keine lebenden Bakterienzellen nachgewiesen werden. Der 1:!-Komplex wirkt also gegen gram-positive und gram-negative Bakterien bakterizid.
In Tabelle IV ist der l:l-Komplex mit Hexachlorophen und Nitrofurazon bezüglich der Wirkung gegen Pseudomonas sp. verglichen. In den nachfolgenden Versuchen wird der l:l-Komplex mit Gentamicinsulfat, Mafenide-hydrochlorid (p-(Aminomethyl)-benzolsulfonamid-hydrochlorid) und Silbersulfadiazin verglichen. Die letztgenannten drei Verbindungen sind gegen Pseudomonas sp. hoch wirksam. Die Versuche werden als Reihenverdünnungstests in Agar durchgeführt, wobei die Wirkung des l:l-Komplexes und der drei Vergleichsverbindungen gegen 40 in der Klinik isolierte pseudomonas*-Stämme bestimmt wird. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle X zusammengestellt.
CD
ti
•Η
Μ·
C)
cj -P M CQ
CD Φ XJ -P
co
ι χ CO JZj
ω
VO ω XJ
[ ι \ Q) Fh
I 1 H O
I ω
1 Xi E si
Cd O CJ
EH
I •H
H Q)
H -'
OJ P<
Q) CQ
Tl CQ
cd
O
E
Ph O
•rl TJ
I Q)
Q CQ
Fh Ph
-P
•rl £<
Q)
ω
Ci Q)
CD
H
-P
al
l— C E CD ^. Xi W cj
CQ
Ph Q)
O > •H
-P CM
cd
Ph co -P c!
Sh CD
Q) H-5
N CO
ti Q)
E-H
E E
Q)
^tH γη O
ω > H
cd ω E-P •H
a)
■d 'ο
TH " -i
S ο u
ο ti ο
^H TJ H
ί>Η Ä t)
cd
«Η
CQ
Ph Ö
CD -H Xi N H Cd •rl -H
CO T1)
PJ
•H C) •H-"^
E a)
Cd CQ
•p cd ti FQ
CDn-^
SI Q) H
rH
CQ
CQ
cd
φ cd
CQ ·ρ
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
OOOOOOOCDOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
' ^φ 1^J" "*Φ χφ **Φ CM ""Φ **^* "*φ "^Φ "'φ ^φ ""φ ^φ *<φ *^- χφ ·<φ ^φ *«φ
ο ο
■"φ·<φ
C— LA LA LA LA LT. LA LA LA
C-
LALALALALALALALALALALALALALALAIALALACM LA LA LA LA LA CO LACM CM CM CM CM CMCM CM LALALACO CM'CMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMHCMCMCMCMCMHCMHHHHHHHHCMCMCMH
CTvCTir— LAI^LACTiCTiCTVN^LACTirACTVLAt--- CTvCTvC— CT.CT.CT.Crv
VXD VD fAvDVOvDvDvOVOVDVDVDVD ΓΑΓΑΓΑΓΑνΟνΟνΟ Ο ΓΑνΟ OvD ΓΑΓΑνΟνΟ ΓΑνΟνΟνΟνΟ
HH H r-i Η r-i
LAHVD O C—C—-C-VD COC-LAC— fA-^CTvrAC— H
HvOLAlACOCO^i-lALA^COCMCMUACMCTvOvD CM CvJ H H H CM rAr-i CvJ H
ΓΑΓΑΐ— νΟίΑ-ΦΓΑΓ— HCMrHiA
CM
• H CM CTiVO CO ΓΑνΟ ΓΑ CM
r-t r-\ H
H
KV
ΓΑΟ CO CM CO O) H CO CTv CTi O LA CTv CTv CTv LA ΓΑ CO CTv CTi CTv OO CTi OO CM CM CM CM CM CM
O <
OOCOtAOC^OOvDOOCMrA^H^COCT.-^-^CTvrAOOOOr—^CTiC- COCOCTiCTi
LA LAvD CO O IALAVD HCMCMCACMC— CJCOOHVOvDvO C-CTItO1CTiC-C-VD VD C—VO Is-CO CO O O H CO H CM K> ΓΑ ΓΑ fA VD VD VO VD C— C- CO H CM CM C— CO OO O H H H CT. OO CTi
C000CTιCΓιCΓlC^JCTvCTιCr^CTCTCTιCTι(TlO^CTO^Cr^C^JCΓvC^
CNJCNJCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCvJCMCMCMCMCMCMCMCMCvJCMCMCMCMCvJCMCMCMLA
O O
VD CO
VD H
CTi
HJ.
!Si
; £Q Ph hh
W!
ο is
SK^
CQ . CQ
ti ο ο
<p rd FJ
ti CD :-Ti
O CQ +■>
M Ph W
E Ph O
Φ IiS -sr
Diese Versuche zeigen, dass der l:l-Komplex gegen alle getesteten Pseudomonas-Stämme hoch aktiv ist. Unter den drei Vergleichsv3rbindungen ist lediglich das Antibiotikum Gentamicin im gleichen Konzentrationsbereich wie der l:l-Komplex wirksam. Die minimale Hemmkonzentration von Silbersulfadiazin liegt durchweg um etwa den Paktor 2 höher als für den l:l-Komplex und Gentamicin. Die minimale Hemmkonzentration für Mafenide liegt um den Paktor 8 bis 16 höher als für die anderen Verbindungen.
In einem weiteren Versuch wird der Einfluss des l:l-Komplexes auf die Verlängerung der Lebensdauer von Mäusen untersucht, denen Verbrennungen beigebracht und die anschliessend mit Pseudomonas infiziert wurden. Männliche, 14 bis 18 g schwere Mäuse. (Albinos) werden mit Äther betäubt. Die Schwänze der betäubten Mäuse werden .5 Sekunden im Wasser von 70 C eingetaucht. Zur Infizierung mit Pseuuumünas aeruginosa (ATCC 19660, NIH 180) werden die Schwänze der Mäuse 2 Stunden später in eine 18 Stunden alte Kultur des genannten Mikroorganismus eingetaucht. Anschliessend v/erden die Schwänze der Mäuse mit einer weichen Latexunhüllung (4,76 mm Innendurchmesser, 1,59 mm Wandstärke) versehen, die mit Wundklammern an der losen Haut der Schwanzbasis befestigt wird. 5 Stunden nach der Infektion wird annähernd 1,0 ml einer den l:l-Komplex enthaltenden Salbe in die Latexumhüllung injiziert. Das Ende der Latexumhüllung wird mit einem Korkstopfen verschlossen, damit keine Verluste der Salbe auftreten. Während der 12tägigen Dauer des Versuchs wird täglich die Zahl der töten Mäuse bestimmt. Das Herzblut und die Nieren der toten Mäuse werden in einem Nänrraedium kultiviert.
1 \yyy--i.; / 1; 2 1
; 2
In allen -Fällen konnte Pseudomonas nachgev/iesen v/erden, was auf eine durch Pseudomonas hervorgerufene Sepsis hinweist. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle XI zusammengestellt.
1 0 0 ϊ-J /t 0 /18 2 1
to CO r-O
CO
Tabelle XI Lokale Chemotherapie experimentell hervorgerufener Sepsis bei Mäusen
'■„, ,, ' j.·! !Konzentration
Chemotherapeutikum r nv,^.
l:l-Komplex herapeutikums Zahl
der
Mäuse
1
Überlebende, Prozent , nach der Infektion,
1 2 3 4 LfN 6 7 8 9 10 Tage 12
P Placebo 0,2 io 30 0 100 97 97 97 97 93 93 93 90 90 11 90
2 '
Nitro L'uraz on
- '70 100 100 88 59 51 46 34 ?8 25 21 21 90 21
Gentamicin 0,2 io 20 100 100 95 80 65 60 55 55 45 35 30 21 30
Kein Chemotherapeu
tikum
(Infekt i onskon trolle)
0,12'/0 ■ 30 100 100 100 90 83 83 80 73 67 63 60 30 60
licht infizierte un-
b eharid ei t e Maus e
(Verbrennungakontrol-
Le)
- 120 100 100 54 23 16 15 13 12. 9 9 9 60 8
- 40 100 100 100 100 98 91 90 90 90 90 90 8 90
100 90
(1) Mittelwerte von 3 Versuchen
(2) Mittelwerte von 2 Versuchen
VO I
■ Der Versuch zeigt, dass eine 0,2 i- des l:l-Komplexes enthaltende Salbe hervorragend gegen die durch Pseudomonas aeruginosa hervorgerufene Infektion wirkt. !Der durch diese SaJ--be bewirkte Schutz bei einmaliger Applikation hält lange an.
Am 12. Tag nach der Infektion sind noch 90 io der Mäu«·- am Leben.
Eine G, 12 $ Gentamicin enthaltende Salbe weist anfangs die gleiche Wirksamkeit auf, wie die den l:l--Komplex enthaltende P Salbe, aber mit zunehmender Zeit nimmt die Wirksamkeit der Gentamicin enthaltenden. Salbe ab. Eine käufliche, 0,2 io Nitrofurazon enthaltende Salbe wirkt lediglich in den ersten Tagen des Versuchs. Nach Abschluss des Versuchs sind 70 io der infizierten Mäuse tot. Die unbehandelten, infizierten Mäuse (Infektionskontrolle) erliegen schnell der Infektion. Nach 3 Tagen sind 77 i> dieser Mäuse tot. Nicht infizierte, unbehandelte Mäuse, (Verbrennungskontrolle) überleben den Versuch zu 90 cfo.
Die Komplexverbindungen der Erfindung werden in Arzneipräpara-" ten zur lokalen Anwendung und in Körperpflegemitteln verv/endet. Zu diesem Zweck werden die Komplexverbindungen mit üblichen pharmakologisch verträglichen Trägerstüffen und Verdünnungsmitteln vermischt. Auf diese Weise werden z.B. antiseptische Lösungen, Seifen, Haarwaschmittel, Lotionen, Salben, Cremes, Zahnpasten, Puder und Mundwasser erhalten. Diese Arzneipräparate und Körperpilegemittel können naoh üblichen Verfahren hergestellt werden. Eine Lösung sollte etwa 0,01 bis 0,10 und eine Salbe zur lokalen Anwendung etwa T1,025 bis 0,5 $ einer Komplexverbindung der Erfindung enthalten.
1 0 9 3 L 0 / I 8 2 1
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
!■.!,-Komplex von Phosphanilsäure mit 3-Nitro-9-aminoacridin Eine erwäxmto Lösung von 180 g (0,75 Mol) 3~Nitro-9-aminoacridin in 1800 ml Dimethylsulfoxid wird mit einer heissen Lösung von 146 g (0,84 Mol) Phosphanilsäure in 1800 ml Dimethylsulfoxid versetzt. Die dunkelrote Lösung wird unter starkem Rühren schnell mit 3600 ml heissem Wasser versetzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch auf etwa 10 C abgekühlt. Die ausgefallene Verbindung wird abfiiiriert, mit V/asser gewaschen und bei 100 G im Exsiccator unter vermindertem Druck getrocknet. Es werden 296 g (95,5 7o)des l:l-Komplexes von Phosphanilsäure mit 3-Nitro-9-*-aminoacridin erhalten.
Beispiel 2
2;!-Komplex von Phosphanilsäure mit 3-Nitro-9-aminoacridin Eine erwärmte Lösung von 42 g (0,176 Mol) 3-Nitro-9-aminoacridin in 450 ml Dimethylsulfoxid wird mit einer heissen Lösung von 68,5 g (0,39 Mol) Phosphanilsäure in 900 ml Dimethylsulfoxid versetzt. Die dunkel gefärbte Lösung wird unter starkem Rühren schnell mit 56OÖ ml heissem Wasser versetzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch auf etwa 10 G abgekühlt. Die ausgefallene Verbindung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 1000G im Exsiccator unter vermindertem Druck getrocknet. Es ' . werden 98 g (95 °/>) des 2:1-Komple'xes von Phosphanilsäure mit 3-Nitro-9-aminoacridin erhalten.
1 0 9 8 U 0 / 1 8 2 1
- 22 Beispiel 3
Gemäss Beispiel 1 wird wenig mehr als 1 Mol Phnsphanilcäure mit 1 Mol der nachfolgend aufgeführten Aminoacridine umgesetzt, wobei die entsprechenden l:l-Komplexverbindungen erhalben werden:
9-Aminoacridin, 3-Aminoacridin, 3,9-Diaminu-?cridirt, 3,6-Diaminoacridin, 4,9-Diaminoacridin, 3, 7-Biaminoacridin, 9-Amino-i|-methylacridin, 9-Amino-1 -methylacridin, 9-Amino-3-methylacridin, 9-Amino-2-methylacridin, 9-Amino-3-chloracridin, 9-Amino-2-chloraeridin, 9-Amino-l-chloracridin, 9-Amino-4-chloracridin, 3-Amino-6-chloracridin, 3-Amino-7-chloracridin, 1,6-Diaminoacridin, 2,6-Diaminoacridin, 1,9-rüaminoacridin, 2,9-Diaminoacridin, 9-Amino-2,4-dimethylacridin, 9-Amino-4,5-dimethylacridin, 9-Amino-4-äthylacridin, 9-Amino-l-methoxyacridin, 9-Amino-2-methoxyacridin, 9-Am.ino-3-methoxyacridin, g-Amino-^-methoxyacridin, 9-Amino-l-chloracridin, g-Amino^-chloracridin, 9-Amino-3-chloracridin, 9-Amino-il-chloracridin, 9-Anino-l-nitroacridin, 9-Amino-2-nitroacridin, 9-Amino-3-nitroacridin, 9-Aniino-il-nitroacridin, 9-Amino-2-phenylacridin, 9-Amino-*i-phenylacridin, 9~Amino-2-cyanacridin, 9~Methy!aminoacridin, 9~Amino-2-carbomethoxyacridin, 9-Aπlino-2-carbamoylacridin, 3-Dimethylaminoacridin.
Beispiel 4
Gemäss Beispiel 2 werden wenig mehr als 2 Mol Phosphanilsäure mit 1 Mol der in Beispiel 3 aufgeführten Aminoacridine umgesetzt, wobei die entsprechenden 2:1-Komplexverbindungen erhalten werden.
109840/1821
Beispiel
a) Antiseptische Lösung;
0,05 g des l:l-Komplexes von Phosphanilsäure und 9~Aniino-3-nitroacridin werden in 100 ml eines Wasser-Glycerin-Gemische. (1:1) gelöst. Als Lösungsmittel kann auch reines Glycerin ve: wendet werden»
b) Salbe zur lokalen Anwendung (wasserfest, Emulsion von Öl in Wasser)
1:1—Komplex von Phosphanilsäure mit 9-Amino-3-nitroacridin
leichtes,flüssiges Paraffin Cetylalkohol
Stearylalkohol
ϊν/een 60 (Polyoxyäthylensorbitanmonostearat)
Span 60 (Sorbitanmonostearat p-Hydroxybenzoesäurepropylester p-HydroxybenzoeSäureäthylester Glycerin
Wasser
c) Salbe zur lokalen Anwendung
l:l-Komplex von Phosphanilsäure mit 9-Amino-3~nitroacridin Polyäthylenglykol 400 Polyäthylonglykol 4-006
Gev/icht s pr ο ζ ent
0,20
5,00 4-,0O 6,00 2,10
2,10
0,15
0,10 10,00 70,35
Gewichtsprozent
0,20 60,00 39,80
1 03: /0/1821
d) Augensalbe
Gewichtsprozent
1:1-· Komplex von Phospnanilsäure mit 9-Amino-3-nitroacridin flüssiges Paraffin
weisse Vineline
e) Suspension zur lokalen Anwendung
l:l-Komplex von Phosphanilsäure mit 9-Amino-3-nitroacridin
leicntes,flüssiges Paraffin Cetylalkohol
Stearylalkohol
Tween 60 (Poly oxyäthy lens orbi tanmonostearat
Span 60 (Sorbitanmonostearat) Glycerin
Thiraerosal (Äthylmercurithiosalicylsäure,
Natriumsalz)
Wasser
0,20
30,00
69,80
0,200
1,500 2,400 3,000
0,630
0,630 3,000
0,002 88,638
Die in den Beispielen 2, 3 und 4 genannten Komplexverbindungen können in ähnlicher V/eise in Lösungen, Salben und Suspensionen verwendet werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1:1- und 2^-Komplexverbindungen von Phosphanilsäure der /
    Pormel I mit Aminoacridinen der allgemeinen Formel II
    H2N
    POxH,
    (D
    (ID
    wobei in der allgemeinen Formel II die Reste R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Amino-, Methylamino- oder Dimethyiaminogruppe bedeuten und mindestens ein Rest R eine Amino-, Methylamino- oder Dimethyiaminogruppe ist und die Reste R1 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Amino-, Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Ä'thoxy-, Nitro-, Cyano-, Carbomethoxy-, Carbamoyl- oder Phenylgruppe bedeuten.
  2. 2. l:l-Komplexverbindung nach Anspruch 1 von Phosphanilsäure mit 9-Amino-3-nitroacridin.
  3. 3. 2:1-Komplexverbindung nach Anspruch 1 von Phosphanilsäure mit 9-Amino-3-nitroacridin.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erwärmte Lösung eines Aminoacridine mit einer heissen Phosphanilsäurelösung ' vermischt, das Gemisch unter Rühren mit heissem Wasser versetzt und die nach dem Abkühlen des Gemisches auf etwa 10 C ausgefallene Verbindung nach üblichen Methoden, isoliert.
    109840/1821
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    1 Mol eines Aminoacridiiß mit v/enig mehr als 1 Hol Phoaphanilsäure umsetzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Aminoacr id ins mit wenig mehr als 2 Mol Phosphanilsäure umsetzt.
  7. 7. ' Verfahren nach Anspruch 4 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, ψ dass man das Verfahren mit·Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel durchführt.
  8. 8. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 7 und üblichen pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
  9. 9. Körperpflegemittel, gekennzeichnet durch einen·Gehalt von mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 7 und üblichen
    k Grundstoffen und Zusätzen.
  10. 10 98 40/1.821
DE19712111521 1970-03-10 1971-03-10 1:1- und 2:1-Komplexverbindungen von Phosphanilsaeure mit Aminoacridinen,Verfahren zuihrer Herstellung und Arzneipraeparate Pending DE2111521A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1831270A 1970-03-10 1970-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111521A1 true DE2111521A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=21787296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111521 Pending DE2111521A1 (de) 1970-03-10 1971-03-10 1:1- und 2:1-Komplexverbindungen von Phosphanilsaeure mit Aminoacridinen,Verfahren zuihrer Herstellung und Arzneipraeparate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3694447A (de)
BE (1) BE762951A (de)
CA (1) CA973186A (de)
CH (1) CH554902A (de)
DE (1) DE2111521A1 (de)
DK (1) DK126503B (de)
FI (1) FI49963C (de)
FR (1) FR2085688B1 (de)
GB (1) GB1290640A (de)
IL (1) IL36136A (de)
IN (1) IN130204B (de)
IT (1) IT1017507B (de)
NL (1) NL7102690A (de)
ZA (1) ZA71794B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873547A (en) * 1973-05-02 1975-03-25 Merck & Co Inc The salt of 3-nitro-9-aminoacridine and -(cis)-1,2-epoxypropylphosphonic acid
US4177199A (en) * 1978-12-11 1979-12-04 Bristol-Myers Company Silver salts of phosphanilic acid
US4666896A (en) * 1979-04-26 1987-05-19 Bristol-Myers Company Chlorhexidine salts and compositions of same
CA1159834A (en) * 1979-04-26 1984-01-03 Paul L. Warner, Jr. Chlorhexidine salts and compositions of same
US5200402A (en) * 1991-10-24 1993-04-06 U.S. Army Medical Research & Development Command Anti microbial mafenide-phosphanilate compound, pharmaceutical compositions and method of use therefor
CA2400403C (en) * 2000-02-18 2011-07-19 New York Medical College 1-nitroacridine/tumor inhibitor compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092131A (en) * 1937-09-07 S-of amino ackibines
US2245539A (en) * 1938-07-29 1941-06-10 Hoffmann La Roche Sulphanilamide phosphoric acid derivative and process for the manufacture thereof
US2605280A (en) * 1948-01-13 1952-07-29 Irving M Klotz p-aminobenzenephosphonous acid
US3122553A (en) * 1959-08-20 1964-02-25 Bansen Inc 4-alkyl resorcinolates of aminoacridines
US3346579A (en) * 1966-04-25 1967-10-10 Squibb & Sons Inc Iodine chloride complexes of quinoline and acridine compounds
FR1542331A (fr) * 1966-11-07 1968-10-11 Stauffer Chemical Co Nouveaux composés organophosphorés azotés et leurs applications comme pesticides
US3442938A (en) * 1967-01-31 1969-05-06 Merck & Co Inc Prosphanilic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2085688B1 (de) 1974-08-23
US3694447A (en) 1972-09-26
FI49963C (fi) 1975-11-10
NL7102690A (de) 1971-09-14
IT1017507B (it) 1977-08-10
CA973186A (en) 1975-08-19
FR2085688A1 (de) 1971-12-31
IL36136A (en) 1974-06-30
BE762951A (fr) 1971-08-16
CH554902A (de) 1974-10-15
DK126503B (da) 1973-07-23
GB1290640A (de) 1972-09-27
ZA71794B (en) 1971-10-27
FI49963B (de) 1975-07-31
IN130204B (de) 1975-09-20
IL36136A0 (en) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120460C2 (de)
DE69014141T2 (de) Verwendung von Benzimidazol-Derivaten als antibakterielle Mittel.
DE69400493T2 (de) Verwendung von Rifaximin und Rifaximin-enthaltende pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung der durch Helicobacter Pylori verursachten Magendyspepsie
DE2611725A1 (de) Zinksulfadiazin und dieses enthaltende dermatotherapeutische mittel zur behandlung von verbrennungen
DE68928925T2 (de) Antimikrobielle Fluorochinolonylcephemderivate
DE3149359A1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung und verhinderung von entzuendlichen darmkrankheiten, neue salze der 5,5&#39;-azobissalicylsaeure und verfahren zur herstellung dieser salze
DE3244321C2 (de) Zusammensetzung für die weibliche Intimhygiene
EP0049593A1 (de) 1-Äthyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-chinolin-3-carbonsäure und ihre Metallsalze und ihre Anwendung bei der Behandlung von Verbrennungen
DE2111521A1 (de) 1:1- und 2:1-Komplexverbindungen von Phosphanilsaeure mit Aminoacridinen,Verfahren zuihrer Herstellung und Arzneipraeparate
EP0864579A2 (de) Wismutsalze von Antibiotika der Moenomycin-Gruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Salze enthaltende Arzneimittel
DE2140719A1 (de) Arzneimittel auf der Grundlage eines Pyrazolons
DE2557431C2 (de) Topisch anwendbares antimikrobielles Präparat
EP0018493B1 (de) 2-Sulfonyl-chinoxaline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
DE10226216A1 (de) Behandlung von schweren Infektionen und septischem Schock
DE1931466C3 (de) Kupfer (Il)-komplexe von 6-Niederalkoxy-1-phenazinol- 5,10 - dioxiden
DE3236191C2 (de) Chlorhexidin-Dinaproxenat, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dieses enthaltende anti-entzündliche, desinfizierende und anti-bakterielle Zusammensetzung
DE2752318A1 (de) Quaternaere ammoniumderivate des adamantans mit antimikrobischer aktivitaet
DE1593015C3 (de) N.N&#39;-Dimethyl-NJ&#39;i&#39;-di-detracyclinomethyl)-äthylendiamin und dessen Salze mit pharmakologisch unbedenklichen Mineral- und organischen Säuren sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19911680A1 (de) Neue substituierte Hydrochinone und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1941036C (de) Tetracyclinlaktat
DE1932704C (de) 2 Hydroxy und 2 Alkoxy 5 nitro benzyl hexamethylen tetrammonium salze
DE3241473A1 (de) Neue chemotherapeutische verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2043330C3 (de) Polymere Stoffe aus l-Methyl-5-(5-OXO-4 äthyl-tetrahydrofuryl-(3)methyO-imidazol und Celluloseglykolsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Stoffe enthaltende Arzneimittel
DE1543831C (de) Verfahren zur Herstellung von Erythromy cinglutamat
DE2448564B2 (de) Verwendung von heterocyclischen Carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination