DE2111459A1 - Aldoximderivate - Google Patents

Aldoximderivate

Info

Publication number
DE2111459A1
DE2111459A1 DE19712111459 DE2111459A DE2111459A1 DE 2111459 A1 DE2111459 A1 DE 2111459A1 DE 19712111459 DE19712111459 DE 19712111459 DE 2111459 A DE2111459 A DE 2111459A DE 2111459 A1 DE2111459 A1 DE 2111459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
insecticidal
compounds according
carbamoyloximes
dione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111459
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Grabinger
Richard Dr Sehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19712111459 priority Critical patent/DE2111459A1/de
Publication of DE2111459A1 publication Critical patent/DE2111459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Aldoximderivate Die Erfindung betrifft Aldoximderivate der Formel in der R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, R3 und R4 Wasserstoff oder Alkyl- oder Alkenylreste mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und X ftlr Schwefel oder Sauerstoff steht.
  • Die Reste R1 und R2 bzw. R3 und R4 können untereinander gleich oder verschieden sein.
  • Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I setzt man in an sich bekannter Weise Isonitrosoverbindungen der Formel a) mit Isocyanaten der Formel OCN-R3 (III) oder b) mit Chlorameisensäureamiden der Formel Cl-CO-NR3R4 (IV) um.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel I können erhalten werden, indem man Ketone der Formel R1-CO-CH3 (V) mit Nitrosylchlorid zu Verbindungen der. Formel umsetzt, anschließend mit einem Alkoholat bzw. Mercaptid MeXR2 (VII) (Me: ein Äquivalent eines Kations, vorzugsweise Na+) zur Reaktion bringt wobei eine Verbindung der Formel II entsteht.
  • Die neuen Verbindungen sind biozid wirksam. Sie haben vor allem insektizide, daneben aber auch fungizide Eigenschaften.
  • Zur Anwendung dienen übliche Formulierungen, z.B.
  • Emulsionen, Suspensionen, Stäubepulver, Granulate.
  • Für ein Stäubemittel z.B. werden 2-Gew.-Teile eines erfindungsgemäßen Wirkstoffs auf 98 Gew.-Teile Kaolin aufgedüst und homogen vermahlen.
  • Für eine Suspension werden 25 Gew.-Teile Wirkstoff gemäß der Erfindung auf 73 Gew.-Teile Kieselgur aufgesprliht und nach Zusatz von 2 Gew.-Teilen naphthalinsulfonsaurem Natrium vermahlen. Die Mischung wird mit Wasser auf die gewünschte Wirkstoffkonzentration, vorzugsweise 0,005 bis 5 Gew.-Prozent, verdünnt.
  • Für eine Emulsion werden 20 Gew.-Teile eines erfindungsgemäßen Wirkstoffs in 75 Gew.-Teilen Xylol gelöst und 5 Gew.-Teile Ricinolbutylestersulfonat zugesetzt. Diese Lösung wird mit der gewUnschten Menge Wasser emulgiert, im allgemeinen so, daß die Wirkstoffkonzentration 0,005 bis 5 Gew.-Prozent beträgt.
  • Die für die Anwendung bevorzugte Wirkstoffkonzentration beträgt 0,005 bis 5 Gewichtsprozent. Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel kommen aber auch höhere sonzentrationen in Betracht; sie können (im ULV-Verfahren) is zu etwa 80 Gewichtsprozent erreichen.
  • Die nachstehenden Beispiele sollen die Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen veranschaulichen: Beispiel: 1-Methylmercapto-1-[O-(N-methylcarbamoyl)-isonitroso]-propan-2-on a) 1-Chlor-1-isonitrosopropan-2-on a1) Man leitet in 200 g Tetrachlorkohlenstoff unter Eiskühlung 12,5 g Nitrosylchlorid (0,18 Mol) ein, gibt zu der Lösung 5,0 g (0,086 Mol) Aceton und kühlt das Reaktionsgemisch mit Eiswasser. Unter Entwicklung von Chlorwasserstoff scheidet sich nach 10 Minuten ein zähes gelbes Öl ab, das bald kristallisiert. Nach 1 Tag Stehen saugt man die noch ölige Kristallmasse ab und preßt sie auf Ton. Ausbeute (Umkristallisation aus Tetrachlorkohlenstoff) 4,7 g (45 % d.Th.); Fp. 105-1060C.
  • a2) 92,5 g Monochloraceton (1 Mol) werden in 1000 ml ätherischer Salzsäure vorgelegt. Unter Kühlung auf 15-20°C werden in 30 Minuten 98 g Isopropylnitrit zugetropft. Die rote Lösung bleibt über Nacht stehen.
  • Man dampft im Vakuum (14 Torr) auf Rückstand ein.
  • Das kristalline Produkt wird mit etwas Petroläther aufgeschlämmt und abgesaugt. Ausbeute 101 g.(Umkri stalli siert auf Tetrachlorkohlenstoff): Ausbeute 90 g (74,5 % d.Th.); Fp. 104-1060C.
  • b) 1-Methylmercapto-1-isonitrosopropan-2-on 61 g l-Chlor-l-oximino-propan-2-on (0,5 Mol) werden in 300 ml Methanol gelöst. Unter Kehlung auf 20 0C wird eine Lösung von 27 g Methylmercaptan (0,56 Mol) und 90 g 30 iges Natriumethylat (0,5 Mol) in 200 ml Methanol in 30 Minuten zugetropft. Es erfolgt sofort Kochsalzabscheidung. Das Gemisch wird noch 1 Std. bei 30-35 0C gehalten, wobei neutrale Reaktion eintreten soll. Das Kochsalz wird abgesaugt, die Mutterlauge im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man löst in 500 ml Aceton, filtriert und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand ist ein nicht destillierbares Öl.
  • Ausbeute 56 g (84,3,' d.Th.) c) 1-Methylmercapto-1-[O-(N-methylcarbamoyl)-isonitroso]-propan-2-on 8 g 1-Methylmercapto-1-isonitrosopropan-2-on (0,06 Mol) werden in 50 ml Benzol gelöst und 4 g Methylisocyanat (0,7 Mol), sowie 3 Tropfen Triäthylamin zugegeben. Das Gemisch wird 1 Std. auf Rückfluß gehalten, dann über Kohle filtriert und im Vakuum (14 Torr) eingedampft. Man erhält ein braunes Öl;(Ausbeute 11 g (96,5 5' d.Th.)).
  • Analog dem vorstehenden Beispiel werden auch folgende Verbindungen gewonnen: Formel:
    um
    o
    0-Nr0 n R2 R3 s bzw. Fp. cu ru
    ITI CU M Q> U> o\
    -rlrlrl rlr100
    In Ln - In In Ln In In n m
    ç 1362 CH3 n-C4H9 CH3 H Öl H : rl
    rl
    e> - F .. .. .. .. .. ..
    2/01363 CH3 O O O o o , o O O
    ZD N Cv a N a A cqa cua N a
    qd n n n a a X
    qd
    3/01372 CH3 C1H-C2H5 CH3 H Öl (UF\ 1,5121
    CH3
    tq 1373 CH3 C1H-C5 CH2-CH=C?i2 H Öl 0 : 1,5144
    CH3
    5/0 1374 CH3 c(cH3)3 CH3 H fest Fp. 710C
    6/0 1375 CH3 c(cH3)3 CN2-CH=CH2 H Öl : 1,5136
    7/0 1386 CH3 CH3 CH3 H Öl 0 : 1,5145
    8/0 1387 CH3 x x x m X X
    N 1417 CM cu cu
    Y u U u
    6 rc\ r rc\ tc\
    10/0 1442 CN3H-CH2 CH3 CH3 H Öl u 1,5092
    dUIU IUIUIUU U
    a: V I V I V I V I V V V
    CH3
    6 5:
    o 1449 c1i3-x-c2 C?(3 n-C4i H Öl tc\
    CH3
    C>l ;t J V V > 1 m
    « O a mn x mn O V V U V V O
    n U V-V V V
    N N
    Vm X
    n n n n n n n n n a: X X
    H 1 n 1 V VV
    It: v v v t> v v v v c) I g
    mn Sn
    V D
    0
    g N n 4 o F F N o
    t \ b b ~I J ;1@
    n n @ b n n n n n 4 4 4
    < H H n H H H H H H H H
    £= o o o o d o o o o o o
    > e r l tA J 1h \0 F a 0 -1
    rl t1

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen der Formel in der R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, R3 und R4 Wasserstoff oder Alkyl- oder Alkenylreste mit bis zu 3 C-Atomen bedeuten und X für Schwefel oder Sauerstoff steht.
  2. 2. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen gemäß Anspruch 1, zusammen mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
  3. 3. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Schädlingsbekämpfung.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach an sich bekannten Methoden eine Verbindung der Formel a) mit einem Isocyanat der Formel OCN-R3 (III) oder b) mit einem Chlorameisensäureamid der Formel Cl-CO-NR3R4 (Iv) umsetzt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu gebräuchlichen Zubereitungen, insbesondere Emulsionen, Suspensionen, Granulaten und Stäubemitteln, formuliert.
DE19712111459 1971-03-10 1971-03-10 Aldoximderivate Pending DE2111459A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111459 DE2111459A1 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Aldoximderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111459 DE2111459A1 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Aldoximderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111459A1 true DE2111459A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=5801087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111459 Pending DE2111459A1 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Aldoximderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2111459A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050283A2 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Bayer Ag Hydroxamsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln und Zwischenprodukte dafür
EP0062003A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-06 Ciba-Geigy Ag Neue carboxylierte Oximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050283A2 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Bayer Ag Hydroxamsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln und Zwischenprodukte dafür
EP0050283A3 (en) * 1980-10-17 1982-06-23 Bayer Ag Hydroxamic-acid esters, process for their manufacture, their use in pesticides and intermediate products therefor
US4468397A (en) * 1980-10-17 1984-08-28 Bayer Aktiengesellschaft Combating pests with novel imino ethers
EP0062003A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-06 Ciba-Geigy Ag Neue carboxylierte Oximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604781A1 (de) Neue silane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende einsektizide mittel
DE2149312B2 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide
DE1812761A1 (de) Isoxazolylcarbamate,deren Mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE1493646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern
EP0008071B1 (de) 1-Iminomethylen-substituierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche diese Derivate als aktive Komponente enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0014734A1 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkylthioalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE2111459A1 (de) Aldoximderivate
EP0010754A2 (de) 1-Posphorylierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2019536A1 (de) Oximcarbamate
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE1060655B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0001292B1 (de) Halogenalkyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE1300113B (de) Dithiophosphorsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1024509B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thiol-phosphorsaeure- und -thiol-thiono-phsphorsaeureestern
EP0201807B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2010396A1 (de) Phosphorsäureesterderivate
DE2249939A1 (de) Phosphorsaeureester
EP0115318B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0039520B1 (de) Carbamoyloxime, Verfahren und Mittel zu deren Herstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend solche Verbindungen, sowie Verwendung solcher Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2111672A1 (de) Phosphono-glyoxylester
AT267964B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2163063A1 (de) Dialkylthionophosphorsaeureester
DE1493646C (de) Cumaranyl-N-methyl-carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung