DE2111222A1 - Symmetrierschaltung fuer fremdgesteuerte Transistor-Gleichstromumrichter - Google Patents

Symmetrierschaltung fuer fremdgesteuerte Transistor-Gleichstromumrichter

Info

Publication number
DE2111222A1
DE2111222A1 DE19712111222 DE2111222A DE2111222A1 DE 2111222 A1 DE2111222 A1 DE 2111222A1 DE 19712111222 DE19712111222 DE 19712111222 DE 2111222 A DE2111222 A DE 2111222A DE 2111222 A1 DE2111222 A1 DE 2111222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
balancing circuit
control
measured value
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111222
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl-Ing Ganzer
Adolf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712111222 priority Critical patent/DE2111222A1/de
Publication of DE2111222A1 publication Critical patent/DE2111222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M3/3378Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53806Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Symmetrierschaitung für fremdgesteuerte Transistor-Gleiehstromumrichter Die Erfindung bezieht sich auf eine Symmetrierschaltung für frendgesteuerte Transistor-Gleichstromumrichter unter Verwendung eines Analog-Digital-Wandlerss für die Impulsbreite1isteuerung der Stelltransistoren.
  • Gleichepannungswandler mit elektronischen Schaltern (z.B.
  • Transistoren) arbeiten mit einem Übertrager, an den eine periodische, rechteckförmige Wechselspannung angelegt wird.
  • Die Stelltransistoren müssen so gesteuert werden, daß die im Übertrager fließenden positiven und negativen Stromhalbwellen möglichst gleich groß sind. Durch fehlende oder unzureichende Symmetrierung bedingte Stromhalbwellen mit ungleichem Mittelwert ergeben ungleiche Magnetisierungsstromhalbwellen und treiben den Übertragerkern einseitig bis in den Sättigungsbereich. Es ist bekannt. zur Vermeidung dieser unerwünschten Sättigungserscheinung gepaarte Bauteile zu verwenden oder die Betrbsinduktivitat des Übertragers niedrig auszulegen und den magnetischen Kreis gegebenenfalls mit einem Tuft3palt zu versehen. Der Nachteil dieser Maßnshmen besteht darin, daß die tJbertrager größer bemessen werden müssen, als wenn vollkommen gleiche Stteoilalbwellen vorausgesetzt werden können.
  • Zur Erzielung einer Symmetrie der Stromhaibwellen ist auch bereits eine Halbbrückenschaltung bekannt, in der die einer besonderen Wicklung entnommene Übertragerspannung dazu benutzt wird, über Dioden die an der Betriebsspannung liegenden Spannungsteiler-Eondensatoren, von deren Ladungszustand die Symmetrie der Stromhalbwellen abhängt, möglichst gleich aufzuladen.
  • Geregelte Gleichstromumrichter, die mit Impulsbreitensteuerung arbeiten, neigen zusätzlich zu Unsymmetrie und den damit verbundenen Sättigungsersceinungen im Übertrager. Die Auswahl gepaarter Bauteile, die bei allen Betriebszuständen und Temperaturen gleiches Verhalten zeigen müssen, ist oft zur Verringerung der Unsymmetrie zu aufwendig und nicht immer realisierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Symmetrierschaltung für Transistor-Gleichstromumrichter anzugeben, die als Eintakt- oder Zweitakt-Umrichter mit Impulsbreitensteuerung arbeiten und wobei die Verwendung~gepaarter Bauteile oder eine Verminderung der Betriebsinduktivität nicht erforderlich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird von den in getrennten Primärwicklungen des Umrichter-Übertragers geführten Strömen mittels Stromwandler und einer gemeinsamen Integrierschaltung eine Meßspannung mit von der Unsymmetrie der Stromimpulse abhängiger Polarität gebildet, mittels der die von eimen Taktgeber über einen Meßwertübertrager an den Analog-Digital-Wandler gelieferte Steuer-Rechteckwechselspannung am Ausgang des Meßwertübertragers im Sinne einer Impulsoreitensteuerung beeinflußt wird.
  • Die Stromsymmetrierung ist mit relativ geringem Aufwand zu verwirklichen, da der in geregelten Umrichterschaltungen bereits vorhandene Regelumsetzer mitausgenutzt erden kann.
  • Die in der Integrierschaltung gewonnene rßspannung wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an die Steuerstrecke von Schalttransistoren geführt, deren rrOllektor-Emitterstrecke je einer Wicklung des Meßwertübertragers parallelgeschaltet ist. Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Meßspannung der zwei Sekundärwicklungen entnommenen Steuerspannung für den Analog-Digital-Wandler additiv bzw. subtraktiv überlagert werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In Fig.1 ist ein als Halbbrückenschaltung ausgebildeter und nach dem Zweitakt-Verfahren arbeitender Gleichstromumrichter mit einer Symmetrierschaltung im Prinzip dargestellt.
  • Fig.2 zeigt einen Gleichstromumrichter mit abgewandelter Symmetrierschaltung.
  • In Fig.3 ist eine Abwandlung der Symmetrier-Steuerschaltung nach.Fig.1 für Eintakt-Umrichter wiedergegeben.
  • Die im Zweitakt arbeitende Umrichterschaltung GU nach Fig.1 besteht aus den beiden Leistungskreisen mit dem Speicherkondensator 011 bzw. 012, der Übertragerwicklung N11 bzw.
  • N12 des Übertragers Ü und dem Stelitransistor Tsi'i bzw.Ts12 mit der Steuerschaltung Stiel bzw. St12. Bezogen auf die Eingangs spannung Ue sind die beiden Leistungskreise mittels der Schaltbrücke B11 in Reihe geschaltet. Durch Entfernung dieser Brücke und durch Schließen der Brücken B11' können die Leistungskreise parallelgeschaltet werden. Um in den Beistungskreisen entstehende Unsymmetrien messen und ausregeln zu können, ist in jeden Leistungskreis die Primärwicklung je eines Stromwandlers W11 bzw.W12 eingefügt. Die Stromwandler, die prinärseitig aus nur einer niederohmigen Windung bestehen, liefern sekundärseitig an den Widerständen Ril bzw. R12 eine ausreichend große Meßspannung. Über die Dioden D11, D12 der Integrierschaltung werden die Widerstände R21 bzw. P.22 während der Stromflußzeit des jeweiligen Stelltransistors den Widerständen R11 bzw. R12 parallelgeschaltet. Der Widerstand R21 bzw, R22 des nicht stromführenden Wandlerkreises dient als Ladewiderstand für den Integrierkondensator C2. Die Ladezeitkonstante dieser RC-Schaltung ist groß gegen die Schaltperiodendauer der Stelltransistoren. Die antiparallelgeschalteten Dioden D21 und D22 begrenzen die Spannung am Kondensator C2.
  • Außer der Integrierschaltung sind der Taktgeber T, der eine rechteckförmige Steuerspannung liefert, der Meßwert-.
  • übertrager M und der Analog-Digital-Wandler AD wesentliche Teile der Symmetrierschaltung. Der Taktgeber T speist über den Widerstand R die Wicklung N21 des Meßwertübertragers M.
  • Die Sekundärwicklung N24, N25 des Meßwertübertragers liegen in Mittelpunktschaltung am Eingang d e s des Analog-Digital-Wandlers, der eine impulsbreitenmodulierte Steuerspannung an die Steuerschaltungen Still, St12 der Stelltransistoren Tsil und Tsi2 liefert. Die Impulsbreitenmodulation erfolgt in Abhängigkeit von der Unsymmetrie des Stromes in den beiden Leistungskreisen des Umrichters mittels der in der Integrierschaltung gewonnenen Meßspannung, welche die Ansteuerung der Stelltransistoren Tsll und Ts12 gegensinnig verändert. Bei Spannung Null am Integrierkondensator C2 erhalten beide Transistoren etwa die gleichen Basisströme aus der Hilfsspannungsquelle Uh über die Widerstände R31 bzw. R32 und den Widerstand R4. Die Kollektor-Emitterstrecken der Schalttransistoren Ts21 und Ts22 bilden veränderliche Bürden für die Ausgangswicklungen R24 und N25 des Meßwertübertragers. Unterschiedliche Bürden der Transistoren Ts21 und Ts22 bewirken ungleich große Eingangs spannungen am Analog-Digital-Wandler für die beiden Halbschwingungen und damit unterschiedliche Stromführungszeiten der Leistungstransistoren Tsll bzw. Ts12. Dadurch wird die Belastung der einzelnen teistungskreise, insbesondere der Stelltransistoren, unabhängig von Temperatur- und. Alterungseinflüssen sowie von Stückstreuung, symmetrisch gehalten. Infolge dessen können Einstellwiderstände und die damit verbundene Prüffeldarbeit entfallen. Außerdem werden die Eingangs- und die Ausgangswelligkeit auf ein Minimum begrenzt. Die beiden Reihenschaltungen von Widerstand R41 bzw. R42 und Kondensator C31 bzw. C32 dienen als Rückführglieder im Symmetrierregelkreis.
  • Bei Umstellung eines Leistungskreises von Reihen- auf Parallelschaltung werden die Leitungen von den Begrenzerdioden D21, D22 zu den Schalttransistoren Ts21, Ts22 gekreuzt.
  • Außer über die Bürden Ts21 und Ts22 wird der Meßwertübertrager über die Steuerwicklungen N22, N23 von der Regelabweichung der Ausgangsgleichspannung des Gleichspannungswandlers beeinflußt. Von der gleichgerichteten Ausgangsspannung Ua wird mittels des Reglers Rg eine Regelspannung gebildet, die den Transistor Ts3, dessen Kollektor-Emitterstrecke eine veränderliche Bürde an den Wicklungen N22 und N23 darstellt, gesteuert.
  • Eine abgewandelte Symmetrierschaltung für den Gleichstromumrichter GU ist in Fig.2 dargestellt. Alle unverändert beibehaltenen Schaltungsteile sind mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig.i versehen. Die am Integrierkondensator C2 entstehende Meßspannung wird an eine Reihenschaltung der Widerstände R51 und R52 geführt, die so in die von den Wicklungen N24' und N25' gebildeten Ausgangskreise des Meßwertübertragers M' eingeschaltet sind, daß die Widerstände zwischen den Wicklungen und einem gemeinsamen Rückleiter L eingeschaltet sind. Der Spannungsabfall an den Widerständen R51 bzw. R52 wird zur Ausgangsspannung an der Wicklung N25' bzw. N24' gegensinnig addiert bzw. subtrahiert. Die Summen-bzw. Differenzspannung beeinflußt über den Analog-Digital-Wanaler AD die Stromführungszeiten der Leistungstransistoren.
  • Zur Begrenzung der Steuerwirkung sind die Begrenzerdioden Das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 bezieht sich auf einen nach dem Eintakt-Verfahren arbeitenden Gleichstromumrichter GU. In diesem Fall führen die Stelltransistoren zwei oder mehr, wegen der Höhe der Eingangsspannung Ue oder des Eingangsstromes in Reihe oder parallelgeschaltete Leistungs-- kreise gleichzeitig Strom. Ungleiche Strombelastung in den Leistungskreisen kann durch unterschiedliche Einschaltzeiten ausgeglichen werden. Für jeden Leistungsschaltkreis im Gleichstromumrichter ist dann ein Digital-Analog-Wandler AD1, AD2 erforderlich. Die Symmetrierschaltung weicht in folgenden Punkten von der entsprechenden Schaltung nach Fig.1 ab: Die Differenzbildung der Einzelstrommeßwerte in der Integrierschaltung bedarf wegen der Gleichzeitigkeit nicht der Dioden D11 und D12. Die gleichgerichtete Ausgangsspannung des Meßwertübertragers wird über je einen Längswiderstand R71 und R72 an je einen Analog-Digital-Wandler AD1, AD2 gegeben. Parallel dazu beeinflußt die Symmetrier--schaltung die gleichgerichtete Ausgangsspannung über die Kollektor-Emitterstrecken der Transistoren Ts2i und Ts22.
  • Wie im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 kann in den Schaltungen nach Fig.2 und Fig.3 zusätzlich über die entsprechenden Wicklungen N22', N23' des Meßwertübertragers M' die Regelung der Ausgangsspannung des Gleichstromumrichters durchgeführt werden.
  • Das beschriebene Schaltungsprinzip kann für die Parallel-oder Reihenschaltung von mehrmals zwei Leistungskreisen oder Gleichstromumrichtern erweitert werden. Als Vergleichsgröße wird dann der der Zahl der Leistungskreise entsprechende Teil des Gesamtstromes, z.B. durch Parallelschalten der sekundären Wicklungen mehrerer Stromwandler,benutzt.
  • 6 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (6)

  1. Oatentansprüche Symmetrierschaltung für fremdgesteuerte Transistor-Gleichstromumrichter unter Verwendung eines Analog-Digital-Wandlers für die Impulsbreitensteuerung der Stelltransistoren, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn;e t, daß von den in getrennten Primärwicklungen des Umrichter-Übertragers (off) geführten Strömen mittels Stromwandler (Wii,Wi2) und einer gemeinsamen Integrierschaltung eine Meßspannung mit von der Unsymmetrie der Stromimpulse abhängiger Polarität gebildet wird, mittels der die von einem Taktgeber (T) über einen Meßwertübertrager (M) an den Analog-Digital-Wandler (hD) gelieferte Steuer-Rechteckwechselspannung am Ausgang des Meßwertübertragers (M) im Sinne einer Impulsbreitensteuerung beeinf-lußt wird.
  2. 2. Symmetrierschaltung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Kollektor-Emitterstrecke zweier Schalttransistoren (Ts21, Ts22), die von der Meßspannung gesteuert werden, je einer Wicklung (N24, N25) des Meßwertübertragers (M) parallel geschaltet ist.
  3. 3. Symmetrierschaltung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Meßwertübertrager (M) über einen Vorwiderstand (R) mit einer symmetrischen Rechteckwechselspannung konstanter Periodendauer aus dem Taktgeber (T) gespeist wird.
  4. 4. Symmetrierschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der vom Taktgeber (T) über zwei getrennte Sekundärwicklungen (N24', N25') des Meßwertübertragers (Mt) an den Analog-Digitalw andler (AD) gelieferten Steuerspannung die Meßspannung additiv bzw. subtraktiv überlagert ist !ig.2).
  5. 5. Symmetrierschaltung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerwirkung der Meßspannung durch antiparallel geschaltete Dioden (D21, D22) begrenzt wird (zig.?; Fig.3).
  6. 6. Symmetrierschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stromsymmetrierung von in Eintakt betriebenen Gleichtaktumrichtern mit mehreren in Reihen- und/oder Parallelschaltung arbeitenden Leistungsschaltkreisen unter Verwendung der gleichen Anzahl von Analog-Digital-Wandlern erfolgt.
DE19712111222 1971-03-09 1971-03-09 Symmetrierschaltung fuer fremdgesteuerte Transistor-Gleichstromumrichter Pending DE2111222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111222 DE2111222A1 (de) 1971-03-09 1971-03-09 Symmetrierschaltung fuer fremdgesteuerte Transistor-Gleichstromumrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111222 DE2111222A1 (de) 1971-03-09 1971-03-09 Symmetrierschaltung fuer fremdgesteuerte Transistor-Gleichstromumrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111222A1 true DE2111222A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5800954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111222 Pending DE2111222A1 (de) 1971-03-09 1971-03-09 Symmetrierschaltung fuer fremdgesteuerte Transistor-Gleichstromumrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2111222A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349230A1 (fr) * 1976-04-21 1977-11-18 Philips Nv Convertisseur courant continu-courant continu
FR2372544A1 (en) * 1973-10-24 1978-06-23 Philips Nv Current equaliser for push=pull DC converter - has comparator for transistor currents retained by two sample and hold circuits
EP0050676A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 Reinhard Kalfhaus Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Eingangssymmetrie eines Gegentakt-Wandlers bei grossen Änderungen der Eingangsspannung
DE102004043609A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-30 Reinhard Kalfhaus Spannungswandler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372544A1 (en) * 1973-10-24 1978-06-23 Philips Nv Current equaliser for push=pull DC converter - has comparator for transistor currents retained by two sample and hold circuits
FR2349230A1 (fr) * 1976-04-21 1977-11-18 Philips Nv Convertisseur courant continu-courant continu
EP0050676A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 Reinhard Kalfhaus Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Eingangssymmetrie eines Gegentakt-Wandlers bei grossen Änderungen der Eingangsspannung
DE102004043609A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-30 Reinhard Kalfhaus Spannungswandler
EP1670129A1 (de) 2004-09-07 2006-06-14 Reinhard Kalfhaus Spannungswandler
US7208922B2 (en) 2004-09-07 2007-04-24 Reinhard Kalfhaus Voltage regenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434735T2 (de) Schaltnetzteil mit einer Schaltung zum Abschätzen des Ausgangsstroms
DE102016115432A1 (de) System und Verfahren zur Spannungseinstellung für Parallelstufen-Leistungswandler
EP0355333B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers
DE102020000348A1 (de) Steuerung zur regelung eines geschlossenen regelkreises eines dcx-wandlers und verfahren hierfür
DE3525413A1 (de) Elektromagnetischer stroemungsmesser
DE4112907C1 (en) Mains-connected power supply circuit - has voltage doubler formed in two symmetrical circuit halves, and input voltage changeover switch for 115 or 230 volt operation
DE2111222A1 (de) Symmetrierschaltung fuer fremdgesteuerte Transistor-Gleichstromumrichter
DE3530966A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer elektromagnete von proportional- oder servoventilen
DE2647146C2 (de) Spannungsregler
DE2111207C3 (de) Transistor-Gleichstromumrichter
DE3303782C2 (de)
DE202014009500U1 (de) Stromversorgung mit einem Schaltwandler
DE4116756C1 (en) Switching regulator with output filter circuit - taps signals at input and output to control two current sources
US4658341A (en) Regulated DC power supply
EP0584623B1 (de) Umrichter zur Erzeugung einer konstanten Ausgangsspannung
DE4115734C2 (de)
DE1763746A1 (de) Schaltung zur Strombegrenzung in Gleichspannungsregelschaltungen
DE1588718C (de) Schaltungsanordnung zur Symmetrierung in Gleichspannungswandlern
DE2659636B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Transistor-Gegentakt-Wechselrichters
DE19925326B4 (de) Schaltung für einen Wechselstromwandler
DE4401797C1 (de) Schaltregler
DE2647418A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen vormagnetisierbaren transformator
DE1961705C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichspannungsumrichters oder Wechselrichters
DE2264178C3 (de) Gegentakt-Wechselrichter mit Schalttransistoren in Mittelpunktschaltung
DE2264178B2 (de) Gegentakt-Wechselrichter mit Schalttransistoren in Mittelpunktschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection