DE202014009500U1 - Stromversorgung mit einem Schaltwandler - Google Patents

Stromversorgung mit einem Schaltwandler Download PDF

Info

Publication number
DE202014009500U1
DE202014009500U1 DE201420009500 DE202014009500U DE202014009500U1 DE 202014009500 U1 DE202014009500 U1 DE 202014009500U1 DE 201420009500 DE201420009500 DE 201420009500 DE 202014009500 U DE202014009500 U DE 202014009500U DE 202014009500 U1 DE202014009500 U1 DE 202014009500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
operational amplifier
power supply
measurement signal
supply according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420009500
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201420009500 priority Critical patent/DE202014009500U1/de
Publication of DE202014009500U1 publication Critical patent/DE202014009500U1/de
Priority to US14/949,245 priority patent/US9606565B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Stromversorgung mit einem Schaltwandler, welcher mittels einer Plusleitung (7) an eine eingangsseitige Spannung und mittels einer Minusleitung (39) an ein Massepotenzial (20) anschließbar ist und einen Leistungsschalter (32), eine Speicherinduktivität (8) sowie eine Spitzenstromregelung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in der Plusleitung (7) ein erster Shunt-Widerstand (9) angeordnet ist, an dem ein erster Operationsverstärker (10) zur Erfassung einer über dem ersten Shunt-Widerstand (9) abfallenden Spannung angeschlossen ist, dass ein Hilfsmesssignal am Ausgang des ersten Operationsverstärkers (10) mittels eines Stromspiegels (12) über einen zweiten Shunt-Widerstand (19) auf das Massepotenzial (20) gespiegelt ist, dass an dem zweiten Shunt-Widerstand (19) ein zweiter Operationsverstärker (21) zur Impetanzverstärkung angeschlossen ist, sodass ein DC-Messsignal am Ausgang des zweiten Operationsverstärkers (21) anliegt, dass des Weiteren an die Speicherinduktivität (8) ein RC-Glied (24) angeschlossen ist, dessen Widerstand (25) und Kondensator (26) in der Weise ausgelegt sind, dass ein AC-Messsignal am Ausgang des RC-Glieds (24) einen Strom durch die Speicherinduktivität (8) nachbildet und dass dieses AC-Messsignal auf das DC-Messsignal aufsummiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromversorgung mit einem Schaltwandler, welcher mittels einer Plusleitung an eine eingangsseitige Spannung und mittels einer Minusleitung an ein Massepotenzial anschließbar ist und einen Leistungsschalter, eine Speicherinduktivität sowie eine Spitzenstromregelung umfasst.
  • Stromversorgungen mit Schaltwandlern dienen zur Umwandlung einer Versorgungsspannung in eine gewünschte Ausgangsspannung. In der Regel wird dabei eine gleichgerichtete Zwischenkreisspannung in eine konstante Ausgangsgleichspannung umgewandelt.
  • Eine gängige Ansteuerungsvariante umfasst eine Spitzenstromregelung, der als Eingangsgröße der Strom durch die Speicherinduktivität zugeführt ist. Sobald der erfasste Induktivitätsstrom mit einem vorgegeben Spitzenwert übereinstimmt, wird der Leistungsschalter abgeschaltet. Die Ansteuerung des Leistungsschalters erfolgt dabei mittels einer Pulsweitenmodulationsschaltung, die mit der Spitzenstromregelung zusammenwirkt.
  • Bekannte Lösungen zur Erfassung des Stromes durch die Speicherinduktivität nutzen einen in der Minusleitung angeordneten Shunt-Widerstand. Der Spannungsabfall über diesen Shunt-Widerstand dient als Messgröße für den zu erfassenden Strom, wobei das resultierende Messsignal mit Bezug auf das Massepotenzial vorliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Stromversorgung der eingangs genannten Art eine Lösung anzugeben, die den durch die Speicherinduktivität fließenden Strom in der Plusleitung erfasst.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Dabei ist in der Plusleitung ein erster Shunt-Widerstand angeordnet, an dem ein erster Operationsverstärker zur Erfassung einer über dem ersten Shunt-Widerstand abfallenden Spannung angeschlossen ist, wobei ein Hilfsmesssignal am Ausgang des ersten Operationsverstärkers mittels eines Stromspiegels über einen zweiten Shunt-Widerstand auf das Massepotenzial gespiegelt ist, wobei an dem zweiten Shunt-Widerstand ein zweiter Operationsverstärker zur Impetanzverstärkung angeschlossen ist, sodass ein DC-Messsignal am Ausgang des zweiten Operationsverstärkers anliegt, wobei des Weiteren an die Speicherinduktivität ein RC-Glied angeschlossen ist, dessen Widerstand und Kondensator in der Weise ausgelegt sind, dass ein AC-Messsignal am Ausgang des RC-Glieds einen Strom durch die Speicherinduktivität nachbildet und wobei dieses AC-Messsignal auf das DC-Messsignal aufsummiert ist.
  • Mit dieser diskret aufgebauten Schaltung wird ein durch die Speicherinduktivität fließender Strom auf einfache Weise in der Plusleitung erfasst, wobei das resultierende Messsignal auf das Massepotenzial bezogen ist. Dabei kommen einfache Bauelemente zum Einsatz, die eine verlässliche Funktion der Schaltung sicherstellen. Das Zusammenwirken der beiden Operationsverstärker mit dem Stromspiegel erzeugt ein DC-Messsignal, das dem gemittelten Strom durch die Speicherinduktivität angibt. Anders ausgedrückt handelt es sich dabei um den Gleichstromanteil (DC-Anteil) des erfassten Stromes.
  • Das Schalten des Leistungsschalters bewirkt einen diesen Gleichstromanteil überlagernden Wechselstromanteil (AC-Anteil). Dieser Wechselstromanteil wird mittels des RC-Glieds erfasst, um ein entsprechendes AC-Messsignal für die Spitzenstromregelung zu generieren.
  • Durch das Aufsummieren des AC-Messsignals auf das DC-Messsignals ergibt sich ein resultierendes Messsignal, das sowohl den momentanen Gleichstromanteil als auch den momentanen Wechselstromanteil des durch die Speicherinduktivität fließenden Stromes mit ausreichender Genauigkeit abbildet.
  • Die Dimensionierung des Widerstands und des Kondensators des RC-Glieds definiert dabei eine Zeitkonstante, die an die Zeitkonstante der Leistungselemente angepasst ist. Letztere Zeitkonstante ist durch das Zusammenwirkten der Speicherinduktivität mit einem im Stromkreis vorhandenen Gleichstromwiderstand definiert.
  • Zudem ist die Dimensionierung des Widerstands und des Kondensators des RC-Gliedes auf die Verstärkung des DC-Messsignals abgestimmt, sodass auch das AC-Messsignal mit einer entsprechenden Verstärkung vorliegt.
  • Das erfindungsgemäße Erfassen des durch die Speicherinduktivität fließenden Stromes in der Plusleitung ist ausreichend genau, um einerseits die Spitzenstromregelung durchzuführen und andererseits den Ausgangsstrom der Stromversorgung auf einen gewünschten Wert zu regeln.
  • In einer einfachen Ausprägung ist vorgesehen, dass ein eingangsseitiger Anschluss der Speicherinduktivität mit einem ersten Anschluss des Widerstandes des RC-Glieds verbunden ist, dass ein ausgangsseitiger Anschluss der Speicherinduktivität mit einem ersten Anschluss des Kondensators des RC-Glieds verbunden ist und dass ein zweiter Anschluss dieses Widerstandes und ein zweiter Anschluss dieses Kondensators am Ausgang des RC-Glieds verbunden sind.
  • Sinnvollerweise ist der Ausgang des RC-Gliedes über einen Hochpassfilter mit dem Ausgang des zweiten Operationsverstärkers verbunden. Damit ist sichergestellt, dass auch bei ungünstigen Verhältnissen ausschließlich der Wechselstromanteil des AC-Messsignals auf das DC-Messsignal summiert wird.
  • Dabei ist es günstig, wenn der Ausgang des RC-Glieds über einen Filterkondensator mit einem Messausgang verbunden ist und wenn der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers über einen Filterwiderstand mit dem Messausgang verbunden ist. Der Hochpassfilter ist somit als weiteres RC-Glied aufgebaut. Am Messausgang liegt das resultierende Messsignal an, welches der Spitzenstromregelung zugeführt ist.
  • Für die Verstärkerschaltung zur Erfassung des Gleichstromanteils ist es sinnvoll, wenn zwischen der Plusleitung und dem negativen Eingang des ersten Operationsverstärkers ein Beschaltungswiderstand angeordnet ist. Mittels dieses Beschaltungswiderstands wird der Eingangswiderstand des ersten Operationsverstärkers anpassen.
  • Um die Stabilität der Verstärkungsschaltung sicherzustellen, ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Ausgang des ersten Operationsverstärkers und dem negativen Eingang des ersten Operationsverstärkers ein Glättungskondensator angeordnet ist. Damit wird ein unerwünschtes Schwingen des Verstärkerkreises verhindert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Stromspiegels sieht vor, dass dieser einen ersten und einen zweiten PNP-Transistor umfasst, dass der erste PNP-Transistor als Diode gekoppelt ist, dass die Emitterelektrode des ersten PNP-Transistors über einen ersten Vorwiderstand und die Emitterelektrode des zweiten PNP-Transistors über einen zweiten Vorwiderstand mit dem Ausgang des ersten Operationsverstärkers verbunden sind, dass die Kollektorelektrode des ersten PNP-Transistors mit dem negativen Eingang des ersten Operationsverstärkers verbunden ist und dass die Kollektorelektrode des zweiten PNP-Transistors über den zweiten Shunt-Winderstand mit dem Massepotenzial verbunden ist. Durch geeignete Dimensionierung der Vorwiderstände wird die Spiegelschaltung an gegebene Anforderungen angepasst, mit reduzierten Auswirkungen von Bauteiltoleranzen und Temperaturdrift.
  • Der zweite Operationsverstärker ist günstigerweise mittels zweier Beschaltungswiderstände als invertierender Verstärker ausgebildet, wodurch das am Ausgang anliegende DC-Messsignal auf einfache Weise mit dem AC-Messsignal summierbar ist.
  • Vorteile bringt die erfindungsgemäße Stromermittlung insbesondere im Falle einer Stromregelung, wenn nämlich das DC-Messsignal oder das DC-Messsignal mit dem aufsummierten AC-Messsignal einer Stromregelungsschaltung zugeführt ist, welche einen Ausgangsstrom des Schaltwandlers auf einen Sollwert regelt.
  • Zudem sieht eine vorteilhafte Weiterentwicklung vor, dass in der Stromversorgung zumindest ein weiterer Schaltwandler angeordnet ist und dass alle Schaltwandler eine gemeinsame Minusleitung aufweisen. Die Stromversorgung umfasst dann zumindest zwei Schaltwandler zur Skalierung der übertragbaren Leistung oder zur Versorgung mehrerer Lasten.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Ausgänge zweier Schaltwandler parallelgeschaltet sind. In diesem Fall weisen die Schaltwandler miteinander verbundene positive Ausgangsklemmen auf, um die Ausgangsleistung zu erhöhen.
  • Für eine Vorteilhafte Fertigung und Handhabung der Stromversorgung mit mehreren Schaltwandlern ist es günstig, wenn alle Schaltwandler baugleich ausgeführt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 Schaltungsaufbau zur Erfassung des durch die Speicherinduktivität fließenden Strom
  • 2 Anwendung des Schaltungsaufbaues gemäß 1 in einem Tiefsetzer
  • 3 Stromversorgung mit mehreren Schaltwandlern
  • Der in 1 gezeigte Schaltungsaufbau umfasst fünf Kontaktpunkte 1, 2, 3, 4, 5 zur Anbindung an eine Basisschaltung eines Schaltwandlers 6. Die für die Erläuterung notwendigen Elemente der Basisschaltung, nämlich die Plusleitung 7, die Speicherinduktivität 8 und ein erster Shunt-Widerstand 9, sind mit gestrichelten Linien angedeutet. Als Speicherinduktivität 8 dient im vorliegenden Beispiel eine Schaltdrossel.
  • In Stromflussrichtung des zu erfassenden Stromes I sind unmittelbar vor der Speicherinduktivität 8 der erste Kontaktpunkt 1, unmittelbar nach der Speicherinduktivität 8 der zweite Kontaktpunkt 2, unmittelbar vor dem ersten Shunt-Widerstand 9 der dritte Kontaktpunkt 3 und unmittelbar nach dem ersten Shunt-Winderstand 9 der vierte Kontaktpunkt 4 angeordnet. Den fünften Kontaktpunkt bildet der Messausgang 5 der Schaltung, an dem das resultierende Messsignal anliegt.
  • Der dritte Kontaktpunkt 3 ist mit dem positiven Eingang eines ersten Operationsverstärkers 10 verbunden. Über einen Beschaltungswiderstand 11 ist der negative Eingang des ersten Operationsverstärkers 10 an den vierten Kontaktpunkt 4 angeschlossen. Am Eingang des ersten Operationsverstärkers 10 liegt somit die über dem ersten Shunt-Widerstand 9 abfallende Spannung an, wobei ein Eingangswiderstand des negativen Eingangs des ersten Operationsverstärkers 10 mittels des Beschaltungswiderstands 11 festlegbar ist. Diese Messanordnung zur Erfassung des durch die Plusleitung 7 fließenden Stromes I erzeugt am Ausgang des ersten Operationsverstärkers 10 ein Hilfsmesssignal, das mittels eines Stromspiegels 12 gespiegelt wird.
  • Der Stromspiegel 12 umfasst zwei PNP-Transistoren 13, 14, deren Emitterelektroden jeweils über einen Vorwiderstand 15, 16 mit dem Ausgang des ersten Operationsverstärkers 10 verbunden sind. Dabei ist der eingangsseitige PNP-Transistor 13 als Diode gekoppelt, indem die Kollektorelektrode mit der Basiselektrode verbunden ist. Die Kollektorelektrode dieses PNP-Transistors 13 ist zudem mit dem negativen Eingang des ersten Operationsverstärkers 10 verbunden. Bei gleichen PNP-Transistoren 13, 14 und gleichen Vorwiderständen 15, 16 ist ein 1:1 Stromspiegel gegeben.
  • Die Vorwiderstände 15 und 16 reduzieren die Auswirkungen von Bauteiltoleranzen und Temperaturdrift. Zudem ist zwischen dem negativen Eingang des ersten Operationsverstärkers 10 und dessen Ausgang ein Glättungskondensator 17 angeordnet, um ein unerwünschtes Schwingen des Verstärkerkreises zu vermeiden.
  • Am Ausgang 18 des Stromspiegels 12 fließt ein Strom, der im Falle eines 1:1 Stromspiegels dem Hilfsmesssignal entspricht. Über einen zweiten Shunt-Widerstand 19 fließt dieser Strom zum Massepotenzial 20 der Schaltung. Die dabei abfallende Spannung liegt am positiven Eingang eines zweiten Operationsverstärkers 21 an. Dessen negativer Eingang liegt über einen ersten Beschaltungswiderstand 22 am Massepotenzial 20 an. Ein zweiter Beschaltungswiderstand 23 ist zwischen dem negativen Eingang und dem Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 21 angeordnet. Am Ausgang dieses invertierenden Verstärkers liegt ein positives DC-Messsignal an, welches proportional zu dem durch die Plusleitung 7 fließenden Strom I ist.
  • Bei den beiden Operationsverstärkern 10, 21 steht die Genauigkeit im Vordergrund, um ein optimales Regelsignal für eine Stromregelung sicherzustellen. Diese Anforderung geht gewöhnlich zu Lasten der Geschwindigkeit, weshalb ein Wechselstromanteil nur ungenügend erfasst wird. Den Wechselstromanteil kennzeichnen jene dreieckförmigen Stromverläufe, die durch die Schaltzyklen des Schaltwandlers 6 entstehen und die für die Spitzenstromregelung maßgeblich sind.
  • Zur Erfassung des Wechselstromanteils ist deshalb eine ergänzende Schaltung vorgesehen. Diese umfasst ein RC-Glied 24, das die schnellen Stromänderungen in der Speicherinduktivität 8 nachbildet. Zu diesem Zweck ist die Zeitkonstante des RC-Glieds 24 an jene Zeitkonstante angepasst, die durch das Zusammenwirken der Speicherinduktivität 8 mit einem im Stromkreis vorhandenen Gleichstromwiderstand bestimmt ist. Auch die Verstärkung der oben beschriebenen Verstärkerschaltung wird bei der Dimensionierung des Widerstands 25 und des Kondensators 27 des RC-Glieds 24 berücksichtigt, damit das AC-Messsignal und das DC-Messsignal aufeinander abgestimmt sind.
  • Das auf diese Weise erfasste AC-Messsignal ist mittels eines Hochpassfilters 28 auf das DC-Messsignal aufsummiert. Dabei ist zwischen den Ausgang des RC-Glieds 24 und dem Messausgang 5 ein Filterkondensator 29 und zwischen dem Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 21 und dem Messausgang 5 ein Filterwiderstand 30 angeordnet. Durch die Wirkung des Hochpassfilters 28 ist sichergestellt, dass lediglich der Wechselstromanteil des AC-Messsignals auf das DC-Messsignal aufsummiert wird.
  • Das am Messausgang 5 anliegende resultierende Messsignal vereint die Vorteile der beiden Schaltungsteile, nämlich die Genauigkeit der Verstärkerschaltung und die Schnelligkeit des RC-Glieds 24.
  • In 2 ist als Schaltwandler 6 beispielhaft ein Tiefsetzer dargestellt, welcher zur Erfassung des Stromes I in der Plusleitung 7 die oben beschriebene Stromerfassungsschaltung nutzt. Der Tiefsetzer 6 umfasst eine Steuerungseinheit 31, der das resultierende Messsignal zugeführt ist. Im Zusammenwirkten mit einer Spitzenstromregelung wird mittels einer in der Steuerungseinheit 31 implementierten Pulsweitenmodulationsschaltung ein Leistungsschalter 32 geschaltet. Maßgeblich ist dabei der dreieckförmige Wechselstromanteil des Messsignals.
  • Der Gleichstromanteil des Messsignals dient als Eingangssignal einer Stromregelung, wenn der Tiefsetzer in einem Stromregelungsmodus betrieben wird.
  • Im dargestellten Tiefsetzer ist anstelle einer einfachen Diode für die periodische Entmagnetisierung der Speicherinduktivität 8 ein Hilfsschalter 33 angeordnet. Die Ausführung als Schalter führt zu geringeren Verlusten während einer Entmagnetisierungsphase. Am Ausgang des Tiefsetzers befindet sich ein ein Ausgangskondensator 34 als Glättungselement.
  • In 3 ist eine Stromversorgung mit vier Schaltwandlern 6 dargestellt. Eingangsseitig ist ein Gleichrichter 35 angeordnet, welcher eine Netzspannung in einer Gleichspannung umwandelt. Angeschlossen an den Gleichrichter 35 ist ein DC-DC-Wandler 36, der einen Zwischenkreis 37 versorgt. Der Zwischenkreis 37 ist günstigerweise als Kleinspannungszwischenkreis mit einem Spannungsniveau bis z. B. 45 V ausgelegt. Die Ausgangsgleichspannungen an den Ausgängen der einzelnen Schaltwandler 6 liegen unter diesem Spannungsniveau (z. B. 25 V).
  • Eine derartige Stromversorgung eignet sich insbesondere zur Versorgung mehrerer Lasten oder zur Skalierung der übertragbaren Leistung, indem mehrere Ausgänge parallelgeschaltet werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Stromerfassung kommt bei dieser Stromversorgung insbesondere deshalb zum Tragen, weil alle Schaltwandler 6 eine gemeinsame Minusleitung 39 nutzen, durch die der gesamte Strom aller Schaltwandler 6 fließt. Nur in der jeweiligen Plusleitung fließt der zu erfassende Strom des entsprechenden Schaltwandlers 6.

Claims (12)

  1. Stromversorgung mit einem Schaltwandler, welcher mittels einer Plusleitung (7) an eine eingangsseitige Spannung und mittels einer Minusleitung (39) an ein Massepotenzial (20) anschließbar ist und einen Leistungsschalter (32), eine Speicherinduktivität (8) sowie eine Spitzenstromregelung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in der Plusleitung (7) ein erster Shunt-Widerstand (9) angeordnet ist, an dem ein erster Operationsverstärker (10) zur Erfassung einer über dem ersten Shunt-Widerstand (9) abfallenden Spannung angeschlossen ist, dass ein Hilfsmesssignal am Ausgang des ersten Operationsverstärkers (10) mittels eines Stromspiegels (12) über einen zweiten Shunt-Widerstand (19) auf das Massepotenzial (20) gespiegelt ist, dass an dem zweiten Shunt-Widerstand (19) ein zweiter Operationsverstärker (21) zur Impetanzverstärkung angeschlossen ist, sodass ein DC-Messsignal am Ausgang des zweiten Operationsverstärkers (21) anliegt, dass des Weiteren an die Speicherinduktivität (8) ein RC-Glied (24) angeschlossen ist, dessen Widerstand (25) und Kondensator (26) in der Weise ausgelegt sind, dass ein AC-Messsignal am Ausgang des RC-Glieds (24) einen Strom durch die Speicherinduktivität (8) nachbildet und dass dieses AC-Messsignal auf das DC-Messsignal aufsummiert ist.
  2. Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein eingangsseitiger Anschluss der Speicherinduktivität (8) mit einem ersten Anschluss des Widerstandes (25) des RC-Glieds (24) verbunden ist, dass ein ausgangsseitiger Anschluss der Speicherinduktivität (8) mit einem ersten Anschluss des Kondensators (26) des RC-Glieds (24) verbunden ist und dass ein zweiter Anschluss dieses Widerstandes (25) und ein zweiter Anschluss dieses Kondensators (26) am Ausgang des RC-Glieds (24) verbunden sind.
  3. Stromversorgung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des RC-Gliedes (24) über einen Hochpassfilter (28) mit dem Ausgang des zweiten Operationsverstärkers (21) verbunden ist.
  4. Stromversorgung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des RC-Glieds (24) über einen Filterkondensator (29) mit einem Messausgang (5) verbunden ist und dass der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers (21) über einen Filterwiderstand (30) mit dem Messausgang (5) verbunden ist.
  5. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Plusleitung (7) und dem negativen Eingang des ersten Operationsverstärkers (10) ein Beschaltungswiderstand (11) angeordnet ist.
  6. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang des ersten Operationsverstärkers (10) und dem negativen Eingang des ersten Operationsverstärkers (10) ein Glättungskondensator (17) angeordnet ist.
  7. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das der Stromspiegel (12) einen ersten und einen zweiten PNP-Transistor (13, 14) umfasst, dass der erste PNP-Transistor (13) als Diode gekoppelt ist, dass die Emitterelektrode des ersten PNP-Transistors (13) über einen ersten Vorwiderstand (15) und die Emitterelektrode des zweiten PNP-Transistors (14) über einen zweiten Vorwiderstand (16) mit dem Ausgang des ersten Operationsverstärkers (10) verbunden sind, dass die Kollektorelektrode des ersten PNP-Transistors (13) mit dem negativen Eingang des ersten Operationsverstärkers (10) verbunden ist und dass die Kollektorelektrode des zweiten PNP-Transistors (14) über den zweiten Shunt-Winderstand (19) mit dem Massepotenzial (20) verbunden ist.
  8. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Operationsverstärker (21) mittels zweier Beschaltungswiderstände (22, 23) als invertierender Verstärker ausgebildet ist.
  9. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das DC-Messsignal oder das DC-Messsignal mit dem aufsummierten AC-Messsignal einer Stromregelungsschaltung zugeführt ist, welche einen Ausgangsstrom des Schaltwandlers (6) auf einen Sollwert regelt.
  10. Stromversorgung nach einem der Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stromversorgung zumindest ein weiterer Schaltwandler (6) angeordnet ist und dass alle Schaltwandler (6) eine gemeinsame Minusleitung (39) aufweisen.
  11. Stromversorgung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge zweier Schaltwandler (6) parallelgeschaltet sind.
  12. Stromversorgung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schaltwandler (6) baugleich ausgeführt sind.
DE201420009500 2014-11-28 2014-11-28 Stromversorgung mit einem Schaltwandler Active DE202014009500U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420009500 DE202014009500U1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Stromversorgung mit einem Schaltwandler
US14/949,245 US9606565B2 (en) 2014-11-28 2015-11-23 Power supply with a switch converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420009500 DE202014009500U1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Stromversorgung mit einem Schaltwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009500U1 true DE202014009500U1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52623960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420009500 Active DE202014009500U1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Stromversorgung mit einem Schaltwandler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9606565B2 (de)
DE (1) DE202014009500U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108337763B (zh) * 2017-01-19 2023-12-26 常州星宇车灯股份有限公司 抑制温度漂移的断路关断系统
US10264054B2 (en) * 2017-02-10 2019-04-16 International Business Machines Corporation Predictive device to device file transfer system for local cloud storage files

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917312A (en) 1998-06-16 1999-06-29 Lucent Technologies Inc. System and method for voltage positioning a regulator and regulator employing the same
US6424129B1 (en) 2001-08-21 2002-07-23 Semtech Corporation Method and apparatus for accurately sensing output current in a DC-to-DC voltage converter
US6969979B2 (en) * 2004-03-09 2005-11-29 Texas Instruments Incorporated Multiple mode switching regulator having an automatic sensor circuit for power reduction
US7642762B2 (en) * 2007-01-29 2010-01-05 Linear Technology Corporation Current source with indirect load current signal extraction
US7795846B2 (en) * 2007-04-13 2010-09-14 Linear Technology Corporation Determining average output current in DC-DC converter
US7994766B2 (en) * 2008-05-30 2011-08-09 Freescale Semiconductor, Inc. Differential current sensor device and method
US8278895B2 (en) 2009-12-24 2012-10-02 Linear Technology Corporation Efficiency measuring circuit for DC-DC converter which calculates internal resistance of switching inductor based on duty cycle
US9088208B2 (en) * 2010-01-27 2015-07-21 Intersil Americas LLC System and method for high precision current sensing
JP2012034472A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 On Semiconductor Trading Ltd 電源制御回路、電源回路
ITMI20112268A1 (it) 2011-12-15 2013-06-16 St Microelectronics Des & Appl Circuito di sensing tensione-corrente e relativo convertitore dc-dc

Also Published As

Publication number Publication date
US9606565B2 (en) 2017-03-28
US20160154418A1 (en) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033354B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Hochsetzsteller und Ansteuerschaltung
DE102008033466B4 (de) Integrierender Stromregler und Verfahren zur Stromreglung
DE69434735T2 (de) Schaltnetzteil mit einer Schaltung zum Abschätzen des Ausgangsstroms
DE4321585C2 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler
DE102015105488A1 (de) System und verfahren für eine getaktete leistungsversorgung
DE102016101058A1 (de) Auf Rückkopplungs-Spannungsregler basierende Vorspannungs- und Treiberschaltung für eine elektrische Last
DE102016115432A1 (de) System und Verfahren zur Spannungseinstellung für Parallelstufen-Leistungswandler
DE102010037246B4 (de) System und Verfahren zum Ausgleichen der Kleinsignalantwort von Spannungsreglern mit variablen Phasen
DE3708892C2 (de) Strommeßeinrichtung, insbesondere zur Bestimmung des Motorstroms eines Gleichstrommotors
EP3114898B1 (de) Led-treiber
DE102015101673A1 (de) Leistungswandler
DE102015219307A1 (de) Schaltleistungswandler mit einer Strombegrenzungsschaltung
DE202014009500U1 (de) Stromversorgung mit einem Schaltwandler
RU2674010C2 (ru) Устройство для получения постоянного тока, протекающего в цепи питания нагрузки
DE60303667T2 (de) Leistungswandler
EP1287413A1 (de) Stromversorgung mit verlustarmer einschaltstrombegrenzung
DE102013000251A1 (de) Dimmersteuerung mit Softstart-Überstromschutz
DE2849619C2 (de)
DE102018122061A1 (de) Leitungswandlungsvorrichtung
DE19505417C2 (de) SEPIC-Schaltnetzteil
DE3517248A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von gasentladungslampen mit hoeherfrequentem strom
DE19946253B4 (de) Steuergerät für eine Lichtbogenlampe
DE102014105221A1 (de) Schaltnetzteil mit schnellem Abschaltverhalten
EP3877770B1 (de) Stromsensor und messverfahren zur geschalteten erfassung eines wechselstroms
AT525637B1 (de) Pulsgenerator für ungeregelte Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150326

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years