DE2110718C3 - Verfahren zum Herstellen eines Lagers aus Kunststoff, insbesondere für Uhren oder Drehteile der Feinmechanik sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Lagers aus Kunststoff, insbesondere für Uhren oder Drehteile der Feinmechanik sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2110718C3
DE2110718C3 DE2110718A DE2110718A DE2110718C3 DE 2110718 C3 DE2110718 C3 DE 2110718C3 DE 2110718 A DE2110718 A DE 2110718A DE 2110718 A DE2110718 A DE 2110718A DE 2110718 C3 DE2110718 C3 DE 2110718C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
carrier
punch
bearing
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2110718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110718A1 (de
DE2110718B2 (de
Inventor
Janos Orient Kurucz
Andre Le Locle Matthey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurucz Sa L'orient Waadt (schweiz)
Original Assignee
Kurucz Sa L'orient Waadt (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH345370A external-priority patent/CH573619B5/xx
Priority claimed from CH1452670A external-priority patent/CH590511B5/xx
Application filed by Kurucz Sa L'orient Waadt (schweiz) filed Critical Kurucz Sa L'orient Waadt (schweiz)
Publication of DE2110718A1 publication Critical patent/DE2110718A1/de
Publication of DE2110718B2 publication Critical patent/DE2110718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110718C3 publication Critical patent/DE2110718C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0056Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for bearing components
    • G04D3/0058Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for bearing components for bearing jewels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/06Manufacture or mounting processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Lagers aus Kunststoff, insbesondere für Uhren oder Drehteile der Feinmechanik, bei dem ein Lagerhalter auf einem Träger fixiert, auf den Lagerhalter ein Teilchen aus thermoplastischem Kunststoff aufgelegt, das Teilchen erhitzt und durch eine Relativbewegung zwischen dem Träger und einem Stempel in den Lagerhalter eingepreßt und zu dem Lager geformt wird.
Derartige Lager sollen einerseits allseitig elastisch sein, um Stöße in jeder Richtung aufnehmen zu können, andererseits sollen sie so widerstandsfähig sein, daß ihre Oberfläche nicht durch Lagerteile angegriffen und beschädigt werden kann.
Es ist ein stoßdämpfendes Lager und ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt (DE-OS 18 04 202), hei der der Formgebungsprozeß am Ort der Erwärmung des Lagers stattfindet. Dadurch werden zwar Lager mit ausreichenden Elastizitätseigenschaften geschaffen, die Härte ihrer Oberfläche erweist sich aber als nicht ausreichend groß genug.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verfahren anzugeben, mit dem elastisch nachgiebige Kunststofflager mit einer harten Oberfläche hergestellt werden können; gleichzeitig soll eine vorteilhafte Vorrichtung mit einem Träger für den Lagerhalter und einem in der Längsachse des Trägers liegenden, relativ zu diesem beweglichen Stempel zur Durchführung diesem Verfahrens geschaffen werden. Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen bzw. die im Patentanspruch 4 angegebenen Mittel.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und 3 bzw 5 bis 11 angegeben.
Der mit der Erfinaung erzielte Vorteil besteht darin, daß die für die Größe der Oberflächenhärte maßgebende Abkühlgeschwindigkeit der zu formenden Kunststoffstückchen und die Höhe des Formgebungsdruckes sehr genau eingestellt und eingehallen werden können.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I einen axialen Schnitt durch eine Vorrichtung zur I lerstellung von Lagern für Uhren und
Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt durch eine in einer anderen Arbeitsstellung der Vorrichtung dargestellte Einzelheit in vergrößerter Darstellung.
Die schematische dargestellte Vorrichtung hat ein Gesiell 1. dessen Grundfläche eine kreisrunde zentrale Bohrung 2 aufweist, in welcher sich ein Stempelhalter 3 verschiebt. Ein zugespitzter Träger 4 ist am oberen Ende des Halters ? befestigt, dessen Verstellungen in Richtung des Pfei.cs 5 durch einen in einer radialen Ausnehmung 7 des Gestells 1 untergebrachten und in dieser Ausnehmung bei 6a angelenkten Bedienungshe bei 6 erzeugt werden
Der obere Teil des Gestells 1 weist eine eine Kammer 8 bildende Ausnehmung auf. in der ein feststehender ringförmiger Heizkörper untergebracht ist, dessen Wirkungsbereich etwa in Höhe des oberen Endes des Trägers 4 liegt, wenn dieser seine in F i g. 1 dargestellte untere Gren/stellung einnimmt.
Das Gestell 1 trägt noch einen feststehenden, mit 10 bezeichneten Stempel, der dem Träger 4 koaxial gegenüberliegend angeordnet ist.
Die vorstehend beschriebene Finrichtung hat folgende Arbeitsweise:
Am Ende des Trägers 4 wird, wenn dieser seine untere Stellung (Fig, 1) einnimmt, ein ringförmiger Lagerhai' ter 11 angebracht, der in die Bohrung des Halters 3, in welchem der Träger 4 untergebracht ist, etwas eingreift. Dann wird auf den Lagerhalter 11 ein Stückchen aus Vorzugsweise selbstschmierendem thermoplastischem Material gelegt, worauf diese beiden Elemente, d. h, der Lagerhalter und das Stückchen Kunststoff, mit Hilfe des
ringförmigen Heizkörpers erhitzt werden.
Die Temperatur, bei welcher diese Erhitzung erfolgt, muß etwa dreißig oder vierzig Grad tiefer als die Schmelztemperatur des verwendeten Kunststoffes liegen. Es ist zweckmäßig, den Heizkörper so zu regulieren, daß die angestrebte Kunststofftemperatur, bei welcher der Kunststoff lediglich erweicht, selbst dann nicht überschritten wird, wenn die Vorrichtung langer als notwendig in der Stellung nach Fig. 1 verbleibt. Dadurch ist die Dauer der Erhitzung nicht kritisch und es braucht nicht mit zwingend vorgeschriebener Geschwindigkeit gearbeitet zu werden.
Es sei bemerkt, daß zu diesem Zeitpunkt und unter Einwirkung einer starken Oberflächenspannung das Kunststoffstückchen nicht fließt, sondern die Form einer kleinen sehr glänzenden Kugel annimmt, die so lange in diesem Zustand verbleibt, wie die Heiztemperatur konstant ist Diese Änderung ist sichtbar und zeigt dem Beobachter an, daß er den Bedienungshebel 6 betätigen kann, wodurch der Halter 3, der Träger 4, der Lagerhalter 11 und das Kunststoffstückchen 12 angehoben und in Richtung auf den Stempel iO versteii' werden.
Im Verlauf dieser Verstellung verlassen der Halter 11 und das Kunststoffstückchen 12 den Wirkungsbereich des durch Strahlung wirkenden ringförmigen Heizkörpers, se daß die Erhitzung automatisch und zwar ohne Verzögerung, genau zu dem Zeitpunkt unterbrochen wird, da sie aufhören soll, d. h. zu dem Zeitpunkt da der Formungs- oder Formgebungsvorgang des Kunststoffes beginnt.
Kurz vor dem F.nde des Hubes des Halters 3 tritt das Kunststoffstückchen 12 mit der Vorderseite des feststehenden Stempels 10 in Berührung und wird zwischen den beiden Stempeln gequetscht, wobei es im Inneren des Halters 11 ausgeformt wird.
Im Verlaufe dieses nur den Bruchteil einer Sekunde dauernden Formgebungsvorgangs kühlt der Kunststoff durch Wärmeableitung über den Stempel 10 urplötzlich ab. Der Werkstoff für den Stempel 10 kann in Abhängigkeit von seiner Wärmeleitzahl ausgewählt werden.
Die Abkühlungsgeschwindigkeit des Kunststoffstückchens während seiner Formgebung und der Druck, bei welchem dieser Vorgang erfolgt, sind bedeutsam dafür, daß sich an der Oberfläche des so hergestellten Lagerkörpers 12. und insbesondere an der Oberfläche der durch die Spitze des Stempels 4 ausgebildeten zentralen Öffnung dieses Körpers ein Film bildet, der härter ist als der übrige Werkstoff.
Diese Haut oder dieser Film wird durch die Außenschicht erzeugt, die sich an der Oberfläche des Kunststoffstuckchens durch Oberflächenspannung bildet, wenn das Kunststoffstückchen weich wird, um die vorerwähnte glänzende Kugel zu bilden. Der so hergestellte »Beutel« wird durch den Stempel 10 verformt, wobei seine »Haut« durch eine ringförmige scharfe Kante 13, die die Vorderseite des Stempels 10 aufweist, erst zu dem Zeitpunkt aufgebrochen wird, da die scharfe Kante mit einem kegelstumpfförmigen Eingang 14 der Innenausnehmung des Lagerhalters 11 in Berührung kommt.
Jedoch hat zu diesem Zeitpunkt die Abkühlung bereits eine Art Verfestigung der »Haut« bewirkt, so daß auf diese Weise der Vorerwähnte harte Oberflächenfilm hergestellt wird, aufgrund dessen der Lagerkörper 12 als Stoßdämpfer arbeiten kann.
Die Masse des ihn bilde/fcJen Werkstoffes ist nämlich nicht hart genug, um sein elastisches Verformen unter Einwirkung der bei Stößen durch die Welle des Lagers auf sie ausgeübten seitlichen Drücke zu verhindern, wobei die Oberflächenhaut oder der Oberflächenfilm trotzdem hart genug ist um zu vermeiden, daß die Welle des Lagers bei diesen Stößen Durchbrüche der Wände der Öffnung erzeugt.
Es sei bemerkt, daß der sich im Verlaufe der Formgebung bildende und durch die ringförmige
ίο scharfe Kante 13 des Stempels 10 von dem übrigen Kunststoffstückchen 12 abgetrennte ringförmige Kunststoffrückstand 12' (Fig.2), wenn sich der Träger 4 zurückzieht, um den Stempel 10 herum verbleibt, von wo er beispielsweise durch einen Bürstenstrich bequem entfernt werden kann.
Die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung kann Probleme hauptsächlich aufgrund der Tatsache stellen, daß die Schmelztemperatur der thermoplastischen Werkstoffe sich von einem zum anderen
-'Ii verändern urd daß diese Temperaturen im Verlaufe des Arbeitszyklus sehr genau eingehalten ·,. ·.· rden müssen.
Es hat sich insbesondere gezeigt, daii u·-; Abkühlung unter ganz genauen, sich von einem Werkstoff zum andern verändernden Bedingungen erfolgen muß, da
-i sonst die Kristallisierung des Werkstoffes in unvollkommener W.'ise erfolgt, was zu einem Endprodukt von unzureichender oder unstabiler Güte führt, d. h. dessen physikalische Eigenschaften sich mit der Zeit ändern.
Eine Variante der Erfindung ermöglicht das Beheben
in dieser Mängel:
Bei dieser Variante wird der obere Stempel der vorstehend beschriebenen und in der beigefügten Zeichnung dargestellten Vorrichtung, um zu vermeiden, daß die Abkühlung bei einer unpassenden Temperatur
i> erfolgt, mit einem Heizmittel versehen, das es ermöglicht, ihn im Verlaufe des Arbeitszyklus auf einer konstanten Temperatur zu halten, die so ist, daß das Verhältnis zwischen der Temperatur des unteren Stempels und des auf ihm angeordneten Lagerhalters einerseits und der des oberen Stempels andererseits unter Berücksichtigung des verwendeten Werkstoffes optit.ial ist.
Die Beheizung des oberen Stempels kann entweder mit Hilfe eines den Stempel umgebenden, vorzugsweise
*> ringförmigen selbständigen elektrischen Heizkörpers erfolgen, dessen Temperaturregelung entweder durch Verändern der Stromstärke oder durch Verstellen des Heizkörpers in axialer Richtung entlang des Stempels oder auch durch Ändern seines Durchmesser, d. h. des
">i> ihn von dem Stempel trennenden Abstandes, erfolgen. Es sei bemerkt, daß gleiche Mittel zum Regulieren der Temperatur des unteren Stempels angewendet werden können, was eine sehr fein^ Regulierung des Verhältnisses der Temperaturen ermöglicht.
Vi Auch könnte man den Heizkörper des unteren Stempels mit einein lohrformigen Metallteii versehen, das ihn nach oben verlängert und sich bis gegenüber dem oberen Sterrpel erstreckt, dessen Beheizung es bewirkt. Die Form und die Masse dieses Teiles werden
so dem Verhältnis der gewünschten Temperaturen sngepaßt:
Als Beispiel eines solchen Verhältnisses sei herausgestellt, daß in dem Falle, da das verwendete thermoplastische Material Polyäthylenterephtalat ist, die Tempera-
>5 tür des unteren Stempels, des Lagerhalters und des Kunststoffstückchens zwischen 240 und 280°C schwanken kann, wobei die optimale Temperatur 2600C beträgt, während die Temperatur des oberen Stempels
zwischen 130 und 1500C Hegt Und ihr optimaler Betrag i 400C beträgt.
Bei Acetalen liegt die Temperatur des unteren Teiles zwischen 150 und I8O°C mit einem optimalen Betrag von 16O0C, während die Temperatur des oberen Teiles in der Größenordnung von 40 bis 6O0C liegt mit einem optimalen Wert bei 500C
Auf diese Weise ist es möglich, sehr feine Regulierungen des Verhältnisses der Temperaturen zu bewirken, was für die Herstellung von Mikrolagern, deren Kunststoffvoliimcn in der Größenordnung von einigen Zehmein eines Kubikmillinletefs liegt, eine wesentliche Bedeutung hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Lagers aus Kunststoff, insbesondere für Uhren oder Drehteile der Feinmechanik, bei dem ein Lagerhalter auf einem Träger fixiert, auf den Lagerhalter ein Teilchen aus thermoplastischem Kunststoff aufgelegt, das Teilchen erhitzt und durch eine Relativbewegung zwischen dem Träger und einem Stempel in den Lagerhalter eingepreßt und zu dem Lager geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilchen auf dem Träger erhitzt wird und danach mit dem Lagerhalter durch den Träger aus der Erwärmungszone herausbewegt und außerhalb der Erwärmungszone zum Formen des Lagers durch den Träger gegen den Stempel gedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel vorgewärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Stempels M (10) während des Arbeitszyklus im wesentlichen konstant gehalten wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Anspruch 1 mit einem Träger für den Lagerhalter und einem in der Längsachse des 2"> Trägers liegenden, relativ zu diesem bewegbaren Stempel, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (10) ortsfest angeordnet ist und der Träger (4) aus einer Heizzone (9) heraus gegen den Stempel bewegbar ist. jo
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daf! die Heizzone (9) durch Heizstrahler gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzroe (9) durch einen η ringförmigen Heizkörper gebildet wird, in dessen Mitte sich in der Endstellung seines Hubes das Ende des Trägers (4) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (10) beheizbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung für den Stempel (10) so geregelt ist, daß seine Temperatur während des Arbeitszyklus der Vorrichtung im wesentlichen konstant bleibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8. dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (10) elektrisch beheizt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, 7 und 9. dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper in axialer >" Richtung entlang des Stempels (10) bewegbar ist, so daß seine Einwirkung regulierbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper aufweitbar ist,
lo daß seine Einwirkung durch Änderung des ihn >'> von dem zweiten Stempel (10) trennenden Abstandes regulierbar ist.
DE2110718A 1970-03-10 1971-03-04 Verfahren zum Herstellen eines Lagers aus Kunststoff, insbesondere für Uhren oder Drehteile der Feinmechanik sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2110718C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345370A CH573619B5 (de) 1970-03-10 1970-03-10
CH1452670A CH590511B5 (de) 1970-09-29 1970-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110718A1 DE2110718A1 (de) 1971-09-30
DE2110718B2 DE2110718B2 (de) 1979-09-06
DE2110718C3 true DE2110718C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=25693040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110718A Expired DE2110718C3 (de) 1970-03-10 1971-03-04 Verfahren zum Herstellen eines Lagers aus Kunststoff, insbesondere für Uhren oder Drehteile der Feinmechanik sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3685935A (de)
JP (1) JPS521414B1 (de)
AT (1) AT313808B (de)
CA (1) CA937009A (de)
DE (1) DE2110718C3 (de)
ES (1) ES389092A1 (de)
FR (1) FR2081839B1 (de)
GB (1) GB1331148A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999916A (en) * 1976-03-22 1976-12-28 Buehler Ltd. Mounting press mold closure assembly
JPS55146278U (de) * 1979-04-09 1980-10-21
FR2568711B1 (fr) * 1984-07-31 1989-06-16 Zafira Procede et dispositif pour la fabrication de diamants de lecture elliptiques et diamants elliptiques ainsi obtenus
CN113210513B (zh) * 2021-06-10 2022-03-15 燕山大学 带有法兰的拉深件的拉深模具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US569969A (en) * 1896-10-20 Apparatus for covering lacing-hooks
US2304190A (en) * 1939-03-30 1942-12-08 Milner Arthur Edward Peel Appliance for molding hollow rubber balls and the like
US2559861A (en) * 1950-10-07 1951-07-10 Eastman Kodak Co Mold for centering relatively large uncentered lenses in plastic mountings
NL236424A (de) * 1958-02-25
US3257709A (en) * 1962-10-09 1966-06-28 Stackpole Carbon Co Method and apparatus for making a string of molded electrical resistors
US3189947A (en) * 1963-03-11 1965-06-22 Frank A Pettkoske Mold assembly for making chemical spheres
CH452873A (fr) * 1966-01-17 1968-03-15 Tony Vaurillon S A Procédé de moulage à chaud de pastilles en résine synthétique thermoplastique et presse pour la mise en oeuvre dudit procédé

Also Published As

Publication number Publication date
CA937009A (en) 1973-11-20
GB1331148A (en) 1973-09-19
AT313808B (de) 1974-03-11
DE2110718A1 (de) 1971-09-30
FR2081839B1 (de) 1975-08-22
JPS521414B1 (de) 1977-01-14
DE2110718B2 (de) 1979-09-06
ES389092A1 (es) 1974-04-01
US3685935A (en) 1972-08-22
FR2081839A1 (de) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023415C2 (de)
DE102008026872A1 (de) Positioniervorrichtung
DE3019512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen, insbesondere von optischen linsen
DE2334145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformen eines roll- oder waelzkoerpers
DE2110718C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagers aus Kunststoff, insbesondere für Uhren oder Drehteile der Feinmechanik sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE68906785T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung eines vorformlings.
DE1627671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ringkoerpern
DE948588C (de) Andrueckvorrichtung an Etikettiermaschinen
EP3827913A1 (de) Spritzgusssystem für den spritzguss von amorphen metallen
DE3112453A1 (de) "verfahren zur herstellung von bimetallkontaktnieten"
DE1115367B (de) Verfahren und Legierungsform zum Herstellen einer Halbleiteranordnung durch Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkoerper
DE1157767B (de) Verfahren, Werkzeug und Rohling zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE2604064A1 (de) Federnde halterung fuer einzelteile insbesondere in bolzenschweiss- und setzgeraeten
AT255747B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tuben u. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
EP1377424A1 (de) Verfahren zum ausformen von thermoplastischem kunststoff
DE1933488A1 (de) Presswerkzeug
DE2209553C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Gleitschutzstitten für Fahrzeugreifen
DE534634C (de) Vorrichtung zur Herstellung ringfoermiger Membrankegelfedern fuer Verschluesse von Gefaessen, insbesondere Tuben
DE1269298B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Materialien
AT219095B (de) Verfahren zum Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkörper
DE933967C (de) Zwangslaeufig betaetigte Vorrichtung zum unbeweglichen Festhalten des Werkstueckes im Gesenk bei einsetzendem Rueckzug des die Werkstueck-formung einleitenden, eine Hohlform aufweisenden Stempels einer Mehrfachdruckpresse od. dgl.
DE1244533B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaltherstellung einer Kugelschreiberrohspitze aus metallischem Werkstoff
EP4253027A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von randlosen presslingen
DE1110855B (de) Ziehwerkzeug fuer Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE632839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchen von Formstuecken, insbesondere Bolzenkoepfen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee