DE2110023C3 - Schaltungsanordnung mit zwei zuein ander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektro mechanischen Schwingern - Google Patents

Schaltungsanordnung mit zwei zuein ander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektro mechanischen Schwingern

Info

Publication number
DE2110023C3
DE2110023C3 DE2110023A DE2110023A DE2110023C3 DE 2110023 C3 DE2110023 C3 DE 2110023C3 DE 2110023 A DE2110023 A DE 2110023A DE 2110023 A DE2110023 A DE 2110023A DE 2110023 C3 DE2110023 C3 DE 2110023C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
emitter
collector
resistor
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2110023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110023B2 (de
DE2110023A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 7803 Gundelfingen Keller
Wolfgang Dipl.-Ing. 7800 Freiburg Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702041827 external-priority patent/DE2041827C/de
Priority to DE19702041827 priority Critical patent/DE2041827C/de
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE2110023A priority patent/DE2110023C3/de
Priority to JP46058040A priority patent/JPS5249341B1/ja
Priority to US00169015A priority patent/US3731229A/en
Priority to CH1221371A priority patent/CH549238A/xx
Priority to CH1221371D priority patent/CH1221371A4/xx
Priority to FR7130419A priority patent/FR2103450B1/fr
Priority to US00227369A priority patent/US3742385A/en
Publication of DE2110023A1 publication Critical patent/DE2110023A1/de
Publication of DE2110023B2 publication Critical patent/DE2110023B2/de
Publication of DE2110023C3 publication Critical patent/DE2110023C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/069Driving circuits using a single coil for detection and driving purposes

Description

Tran".: ,ΓίΓ- da_;;nd durcr.
dauer'. Strom '.er^rs^'heri
stand m;l atm
e-ir* :.!nd
c^ karr, \π·.
■j:-:-. B o;i T1',- :
30
35
40
45
Das Hauptpatent 2 041 827 betrifft eine Schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementären Transistoren, von den*"- der eine als / rbeits-. der andere als Steuertransistor dient, zum Unterhalten der Schwingungen von elektromechanischen Schwingern (Unruh, Stimmgabel, Pendel csw.) mittels einer einzigen "pule und eines Magnetsystems, die vom Schwinger relativ zueinander bewegt werden, bei der die Spule im Kollektorkreis des Arbeitstransistors liegt und die Basis des Steüertransistors mit dem Kollektor des Arbeitstransistors sowie die Basis des Arbeitstransistors mit dem Kollektor des Steuertransistors gleichstrommäßig gekoppelt sind. Bei der Schaltungsanordnung nach der Hauptanmeldung ist der Emitter des Steuertransistors wechselstrommäßig mit einem Pol der Betriebsspannungsquelle, dagegen gleichstrommäßig über ein lineares Netzwerk mit dem kollektorseitigen Ende der Spule verbunden. Nach einer Ausführungsform der Hauptanmeldung ist der Emitter des Steuertransistors wechselstrommäßig über einen Kondensator mit dem einen Pol der Betriebsspannungsquelle und gleichstrommäßig Schiit-'g nach α-.' Ha-r-"-'-"-i-'■>-' r-v-n '--·'-' gih-r.d. daß d-; Arnr-.t^de Jr-. :r,-han::.:
b::duri2 ur J Verh-;:.;. ·;.'■-.'!£ -·:·'. < j ir.-'-''-'■ '-'·■ --' Hauptanrntidung besieht &-π<π. cieii z->-ivcritn c
Kollektor des XV bei tu ran >tors und das eine Er :·_ der Spule ein Widerstand geschalt-t ;st und daß -.- -. zum Arbeitstransi^or komplementärer Hilfstran-:-- mit se:ner Basis am Verbindungspunkt zwischen er Spule und d:esem Widerstand, mit seinem Koüe·::·.-am anderen Po! der Betrieb .spannungsqueüe u.-.: mit seinem Env'ter am batterieabgewandten Ansch;,-des Kondensators angeschlossen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung < -d in dtn L'nteransprüchen gekennzeichnet und wercL-zusammen mit der Erfindung an Hand de., in der Figur der Zeichnung dargestellten Schaltbildes erh·.-tert. Die Figur der Zeichnung zeigt das Schaltb;!; dfr durch die erfindungsgemäße Maßnahme ergänzten Schaltung nach Fig."3 der Hauptanmeldung, die aus den Schaltelementen mit den Bezugszeichen C. L. Rl. P 2. A3. 71 und Tl besteht. Zum besseren Verständnis wird zunächst an Hand der Figur der Zeichnung diese einfachert Schaltung nach der Hauptanmeldung nochmals kurz beschrieben, wobei die zusätzlichen Schaltelemente R 4. R 5 und 73 zunächst als nicht vorhanden gedacht werden.
Im Kollektorzweig des Arbeitstransistors 71 ist die einzige Spule L angeordnet, die einerseits an den Kollektor des Arbeitstransistors 71 und andererseits an der. Pluspol der Betriebssp?.ii i-ngsquclle UR angeschlossen ist. Die Basis des komplcmentrren Steuertransistors 72 ist über den WiderstatjJ /? 2 an die Spule L und über den Widerstand fil an den Minuspol der Betriebsspannungsquelle angeschlos-en. der als Bezugspotential bzw. Schaitungsnullpun'· t angesehen werden kann. Die Basis des Arbeastransistors 71 und der Kollektor des Steuertr"-isistors 72 sind direkt miteinander verbunden. Der Emitter des Arbeitstransistors 71 liegt am Minuspoi der Betriebsspannungsquelle, während der Emitter des Steüertransistors 72 über den Kondensator C mit dem Pluspol der Betriebsspannungsquelle verbunden ist. Ferner ist der Emitter des Steuertransistors 72 mit dem kollektorseitigen Ende der Spule L über den Widerstand R 3 verbunden.
Die Spule L wirkt mit einem nichtgezeigten Magnetsystem zusammen, das einerseits in der Spule Spannungen induziert und auf das andererseits das von der Spule erzeugte Magnetfeld in einem den mechanischen Schwinger antreibenden Sinne einwirkt, wenn sich Spule und Magnetsystem relativ zueinander bewegen.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist zwischen das eine Ende der Spule L und den
Kollektor des Arbeitstransistors ΓΙ der Widerstand A4 geschaltet. Ferner ist ein zum Leitungstyp des Arbeitstransislors 7"I komplementärer Hilfstransi1-stor Γ3 in der Weise vorgesehen, daß er mit seiner Basis am kollektorseitigen Ende der Spule L, d. h. am Verbindungspunkt A von Widerstand R 4 und Spule L mit seinem Kollektor am Minuspol der Betriebsspannungsquelle UH und mit seinem Emitter am emitterseitigen Ende des Kondensators C angeschlossen ist. ίο
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann zwischen den Emitter des Steuertransistors Tl und den batterieabgtwandten Anschluß des Kondensators C ein weiterer Widers' md eingeschaltet werden, der in der Figur der Zeichnung als gestrichelt gezeichneter Widerstand R 5 eingetragen ist.
Bei monolithischer Integrierung oder bei Integrierung nach einer der üblichen Filmtechniken wählt man die Parameter der einzelnen Schaltungselemente (Werte der Widerstände, Stromverstärkungsfaktoren ao der Transistoren und Kapazität des Kondensators C) zweckmäßigerweise so, daß bei Ersatz der Spule L durch einen ohmschen Widerstand, dessen Widerstandswert größer als 10 kOhm ist, die gesamte Schaltungsanordnung als astabiler Multivibrator schwingt. Hierdurch hat man ein einfaches meßtechnisches Mittel in der Hand, um bei der Massenfertigung solcher integrierter Schaltungen eine Gut-Schlechc-Sortierung vornehmen zu können.
Durch Einschalten des Widerstandes R 4 zwischen den Kollektor des Arbeitstransistors und das kollektorseitige Ende der Spule L wird erreicht daß d.e am Verbindunnspunkt/I auftretende ,mpulsform.ge Spannung, die nach entsprechender Spannungse.lun, aE den Widerständen R1 und Rl der Basis de, S.euertransistors Tl zugeführt wird, wahrend der Einschaltdauer der beiden Transistoren d h. wahfend des Antriebsimpulses, nicht bis auf die Sat.ieunusspannung des Arbeitstrans.stors Tl ab„.n ., sondern daß die Impulsspannung auch wahrend der Dauer des Anlriebsimpulses nocn eme Information über die vom Magnetsystem in der Spule mdu/.eri. Spannung enthält. Der Kondensator Γ w.rd be. jede. Impuls durch den Emitterstrom des Steuertran-., stors Tl aufgeladen, und zwar um so mehr, je holn-r die in Jer Spule L induziert·: Spannung .st. Damn verschiebt sich der Arbeiispunkt des Steuertrans.sto; so daß die Breite de- Antriebsimpulses konstant gehalten wird. Im Zusammenwirken mit dem HiHsfransistor 73 ergibt sich somit eine Stabilisierung der Schwingamplitude des mechanischen Schwingen Zusätzlich zu diesem Vorteil hat die erfinciung;-gemäße Schaltungsanordnung den weiteren Vorteil daß bei einer Integricrung, wobei die Spule L und der Kondensator C von außen an die integriert·.· Schaltuna angeschlossen werden, nur drei äußere Anschlüsse benötigt werden, so daß d.e üblichen Transistorgehäuse verwendet werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1. Schalljn2ji-crdnjng .— :: ζ« ei zueinander kompiemcn:ireriTrs"-:;:'r;n. \or. cenen cc eir.t aJs Arr-iit;-. der i-d;:e ϊ.- Sti-erraruisio: n:;.-,·.. zum Umerhiiten -d;" S--h - :-z-~2tt) όπ e!:i.:rvmcchan^iheri i.:».n;;r: .τ..::=!- i.'er ζ.τ.λ-ί-τ, Spuk und e:ne> V^r.-^:;:^. u.-. ·.-- Slinger ri'ii:1. zui:"i"d;' ~e>>£;" •'.erjer.. be. ie: ce S ~u!e ..τι Κΰ!!:·;·.·:!:::.; Ca -.-be::i:rin:.;t',rv nest und d:e B>-;i izi S:e-errsr.<itor; r^:: dern Kollektor de; Arhc.'.s:r:i.~;:i:i:r:. -c-=-;j J:; rJi-:: des Arbe:*s!.-a.-.-U:ü-~ rr.i: Jerr; K.üe·:;·.; de-Steuert TaHiIS:'-- Γ- Σΐ'ϋ^Λ^ΓΟΓΤΙΓΓϋ — .ίϊ £'J.*IO~ Γ--· * -T:-.
und bei de: nach Hauprps-.en"· "l -i':'-:" ;;-Emitter de;. S:;ueiirj";:-:cr- >.i:h.:c-is:r--'..T.mi£"2 über einen KonJcn-ator m;" dem einen Pol cer Betricbsspannung^qaeiie und glexhsirnriimsii.g über einen ohmschen W iderstand mn dem koüektorseitigen Ende der Sp-j'e \ erbunden ist. d i durch gekennzeichnet, daß γα ischen den Kollektor des Arbeiotransistors (71) und das eine Ende der Sp Je ("L) ein Widerstand (R 4) geschähet ist und daß ein zum ArbeitstranMStor komr ementarer Hili'tran-iistor (73) mil seiner Basis am Verbindungspunki M) zv.lochen der Spule und diesem Widerstand, mi' seinem Koilektor am anderen Po! f--j der Beiriebsspannungsqueü. '-VH) Lind mit seinem Emitter am batteric-abgev-aridten Anschluß des Kondensa tors (C) angeschlossen ist
2. Schaltungsanordnung p'ich Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem batteneabgewandten Anschluß des Kondensators (C) und Emitter des Su jertransistors (T2) ein weiterer Wie",-stand (RS) geschaltet nt.
3. Monolithisch oder in Filmtechnik integrierte Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paramete der Schaltungselemente so gewählt sind, daß tx*i Ersatz der Spule (L) uuRh einen ohmschen Widerstand, dessen Widerstandswert größer als lOkOhm ist, die Schaltung als astabiler Multivibrator arbeitet.
,be: e:nen ohms-rhen Wider
;-::::2tn Eni; der .^pu!; ver
D^ir;h d:e Miiinahm- "a
DE2110023A 1970-08-22 1971-03-03 Schaltungsanordnung mit zwei zuein ander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektro mechanischen Schwingern Expired DE2110023C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041827 DE2041827C (de) 1970-08-22 Schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektromechanischen Schwingern
DE2110023A DE2110023C3 (de) 1970-08-22 1971-03-03 Schaltungsanordnung mit zwei zuein ander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektro mechanischen Schwingern
JP46058040A JPS5249341B1 (de) 1970-08-22 1971-08-03
US00169015A US3731229A (en) 1970-08-22 1971-08-04 Circuit arrangement for maintaining the oscillations of an electro-mechanical oscillator
CH1221371A CH549238A (de) 1970-08-22 1971-08-19
CH1221371D CH1221371A4 (de) 1970-08-22 1971-08-19
FR7130419A FR2103450B1 (de) 1970-08-22 1971-08-20
US00227369A US3742385A (en) 1970-08-22 1972-02-18 Cross coupled complementary transistor circuit for single coil electro mechanical oscillator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041827 DE2041827C (de) 1970-08-22 Schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektromechanischen Schwingern
DE2110023A DE2110023C3 (de) 1970-08-22 1971-03-03 Schaltungsanordnung mit zwei zuein ander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektro mechanischen Schwingern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110023A1 DE2110023A1 (de) 1972-09-07
DE2110023B2 DE2110023B2 (de) 1973-05-10
DE2110023C3 true DE2110023C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=25759618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110023A Expired DE2110023C3 (de) 1970-08-22 1971-03-03 Schaltungsanordnung mit zwei zuein ander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektro mechanischen Schwingern

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3731229A (de)
JP (1) JPS5249341B1 (de)
CH (2) CH549238A (de)
DE (1) DE2110023C3 (de)
FR (1) FR2103450B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911337A (en) * 1974-01-29 1975-10-07 Diehl Driving and stabilizing circuit for an electro-mechanical oscillator
US7346463B2 (en) 2001-08-09 2008-03-18 Hunt Technologies, Llc System for controlling electrically-powered devices in an electrical network

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673776A1 (de) * 1967-04-19 1971-02-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung eines mechanischen Schwingers
US3553955A (en) * 1969-07-08 1971-01-12 Timex Corp Electronic watch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5249341B1 (de) 1977-12-16
DE2110023B2 (de) 1973-05-10
CH549238A (de) 1974-05-15
DE2110023A1 (de) 1972-09-07
DE2041827B2 (de) 1972-08-17
FR2103450A1 (de) 1972-04-14
DE2041827A1 (de) 1972-03-09
FR2103450B1 (de) 1976-04-30
US3742385A (en) 1973-06-26
CH1221371A4 (de) 1973-12-14
US3731229A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084306B (de) Transistor-Sperrschwinger zur Erzeugung von Impulsen
DE2110023C3 (de) Schaltungsanordnung mit zwei zuein ander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektro mechanischen Schwingern
DE1199820B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals
DE1812652C3 (de) Elektronischer Annäherungsschalter
DE1548062C3 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische Uhr mit einem mechanischen Biege schwinger
DE2036330C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Amplitudenregelung von elektromechanischen Schwingern
DE1064559B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wechselspannungsimpulsen
DE1488543C3 (de) Elektrische Einrichtung zur Steuerung Jer Schwingbewegung eines Bauteiles
DE1146530B (de) Demodulator fuer amplitudenmodulierte Stromimpulse
DE1912843C3 (de) Anschwinghilfe für einen selbstgesteuerten Transistor-Wechselrichter
DE2518237A1 (de) Schaltung fuer eine elektronische einrichtung zur erzeugung sich wiederholender tonfrequenzsignale
AT237697B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahnspannung mit einem Integrationstransistor und einem Schalttransistor vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp des erstgenannten Transistors
DE389303C (de) Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen mittels Vakuumroehren
DE1523991C3 (de) Antriebsschaltung für einen mechanischen Resonator
DE1773033A1 (de) Regelschaltung fuer Thermostate
DE2011367B2 (de) Schaltungsanordnung fuer den elektrisch angetriebenen schwinger von elektronischen zeitgebern
DE2134466A1 (de) Elektrischer schwingungskreis mit elektronisch umschaltbarer resonanzfrequenz
DE2423645A1 (de) Uebertragerkoppler zur gleichspannungsregenerierung
DE1762682A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Ausgangsspannung eines Transistorschaltverstaerkers
DE3010618A1 (de) Schaltungsanordnung zum konstanthalten einer versorgungsspannung
DE1101528B (de) Schaltung zur Gegentaktmodulation, zur Frequenzverschiebung oder zum Phasenvergleichelektrischer Schwingungen mit Hilfe eines Transistors
DE2314180B2 (de) Schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektromechanischen Schwingern
DE2427344B2 (de) Anordnung fuer datenendgeraet mit einer induktivitaet im linienstromkreis
DE1294464B (de) Video-Tor-Schaltung mit Verzoegerung
DE2623696B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines akustischen Ruf signales mittels einer von einem elektrischen Rufsignal gespeisten Schwingschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent