DE2109743B2 - Kindernahrungsflasche - Google Patents

Kindernahrungsflasche

Info

Publication number
DE2109743B2
DE2109743B2 DE2109743A DE2109743A DE2109743B2 DE 2109743 B2 DE2109743 B2 DE 2109743B2 DE 2109743 A DE2109743 A DE 2109743A DE 2109743 A DE2109743 A DE 2109743A DE 2109743 B2 DE2109743 B2 DE 2109743B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
bottle
teat
cap
nipple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2109743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109743A1 (de
DE2109743C3 (de
Inventor
Eric Kenneth London Hurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEWIS WOOLF GRIPTIGHT Ltd SELLY OAK BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
LEWIS WOOLF GRIPTIGHT Ltd SELLY OAK BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEWIS WOOLF GRIPTIGHT Ltd SELLY OAK BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN) filed Critical LEWIS WOOLF GRIPTIGHT Ltd SELLY OAK BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2109743A1 publication Critical patent/DE2109743A1/de
Publication of DE2109743B2 publication Critical patent/DE2109743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109743C3 publication Critical patent/DE2109743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0075Accessories therefor
    • A61J11/008Protecting caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0075Accessories therefor
    • A61J11/0095Seal rupturing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kindernahrungsflasche mit elastischem Sauger und mit einer entfernbaren, den Sauger umgebenden Saugerkappe, wobei zwischen Sauger und Flascheninhalt ein Verschluß vorgesehen ist, der nach dem Lösen der Saugerkappe in seine Öffnungsstellung zu bringen ist.
Eine Kindernahrungsflasche dieser Art ist aus dei DT-OS 18 11428 bekannt. Ein Verschluß verhinderi dabei, daß der Sauger vorzeitig mit dem Flascheninhali in Berührung kommt. Die Saugerkappe wird in diesen· Falle von einer Siegelkappe gebildet, nach deren Ent fernung der Sauger seine aufrechte Öffnungsstellunj einnehmen soll, in welcher er sich auch von einer den Durchgang der Flüssigkeit dienenden öffnung des Ein satzes gelöst haben muß. Es ist jedoch nicht möglich auf diese Weise nach Lösung der Saugerkappe der Sauger selbst noch bedeckt zu halten, wenn die Nah rungsflasche durch Erwärmung des Flascheninhalte: für den Gebrauch vorbereitet werden soll. Dies ha aber vor allem beim Betrieb in Krankenhäusern groß« Bedeutung, wobei die Vorbereitung der Nahrungsfla sehen, und zwar vor allem ihre Erwärmung auf die vor gesehene Versorgungstemperatur, häufig an andere Stelle als ihre eigentliche Verwendung erfolgt, und wo bei auch noch während des Transportes zwischen de Öffnung der Saugerkappe und der Versorgung de Kleinkinder Zeit verstreicht.
Bei einer ähnlichen Kindernahrungsflasche ist e nach der US-PS 31 87 918 bekannt, die Saugerkappe ζ lösen, woraufhin man sie zunächst noch lose aufgesct? halten kann. Für die unmittelbare Vorbereitung inu man jedoch die Kappe abnehmen und mit dem Finge auf den Saugerrand drücken, um eine Verschlußscheib durch ein Schneidelement zu schneiden. Auch hierbc
• kann mail den Sauger nicht vor der endgültigen Benutzung völlig frei von Verunreinigungen halten.
Weitere Sauger mit an öffnungen anliegenden Flächen sind nach der US-PS 33 93 857 bekannt, wobei es indes vom Zustand des Gummis nuch längerer Lagerung abhängt, ob die zuvor verschlossen gehaltenen Durchgangsöffnungen freigelegt werden können. Bei Kindernahrungsflaschen, bei denen eine ständige Verbindung zwischen Sauger und dem Innern der Flasche besteht, wie beispielsweise nach dem DT-Gbm ω 19 55 055, besteht hingegen die Gefahr, daß der Flascheninhalt in Nähe der öffnung des Saugers antrocknet und letztere verschließt.
Vom einleitend beschriebenen Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kindernahrungsflasche derart auszuführen, daß bei ihr der Verschluß betätigt werden kann und auch die übrige Vorbereitung durch Erwärmen des Flascheninhaltes möglich ist, ohne daß die Gefahr der Verunreinigung des Saugers durch endgültige Trennung der Verschlußkappe vom Sauger besteht.
F.rfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Saugerkappe einen inneren, ringförmigen Abschnitt aufweist, der an einem weiteren Teil des Saugers anliegt, um eine weitere Dichtung für den Anschluß des 1$ Saugers zu bilden, und daß der Verschluß in seiner Schließstellung im Innern des Saugers durch Reibung gehalten ist und durch Betätigung der Saugerkappe aus seiner Dichtungsstellung verschiebbar ist.
Bei einer derart ausgeführten Kindernahrungsflasche ist es möglich, die Saugerkappe nach Lösung aus ihrer Befestigung auf der Flasche zu belassen und mit ihr den Verschluß aus seiner Verschlußstellung zu bringen, ohne den Sauger selbst zu berühren. Man kann also den Sauger bis zum Augenblick des unmittelbaren Gebrauchs bei sonst vollständig vorbereiteter Flasche mit der Saugerkappe bedeckt halten, womit vor allem den eingangs beschriebenen Bedingungen in Krankenhäusern Rechnung getragen werden kann. Wesentlich ist dabei, daß der Verschluß im Reibungseingriff im Innern des Saugers gehalten ist und sich durch Betätigung der Saugerkappe verschieben läßt. Dies setzt auch einen mehr oder weniger stark räumlich ausi ^bildeten Verschlußkörper voraus.
Der zuverlässigen, bleibenden Verbindung des Saugers mit der Flasche dient ein Sicherungsring, wohingegen die lösbare Verbindung der Saugerkappe durch ihren unteren Abschnitt, mit dem sie den Sicherungsring überdeckt, ermöglicht wird. Diese Art der Verbindung ist insofern wesentlich, als man dadurch nuch Lösen der Saugerkappe eine Verschiebung des Saugers vornehmen kann, ohne befürchten zu müssen, daß er sich vom Flaschenhals löst.
Der Verschluß ragt vorteilhaft sowohl in die öffnung des Saugers als auch in die öffnung der Flasche hinein, $5 so daß der durch die Betätigung der Saugerkappe praktisch aus dem Sauger in die Flasche gestoßen wird. Zugleich ist durch die Saugerkappe vor ihrer Entfernung mithin eine Verformung des Saugers möglich, auf Grund welcher er zuvor in dichtender Anlage am Verschluß gehalten wird.
Die Verformung des Saugers mittels der für diesen Zweck ausgebildeten S.-.ugerkappe erfolgt in einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung durch Vor- und Zurückschieben der Saugerkappe, wo- ('5 bei der Sauger zweckmäßig einen inneren Vorsprung für den Angriff am Verschluß während der Verformung durch die Saugerkappe besitzt. Zwischen dem Sauger und dem Verschluß einerseits sowie zwischen dem Sauger und der Saugerkappe andererseits besteht erfindungsgemäß hierbei eine Reibungsberührung derart, daß die Bewegung der Saugerkappe vom Sauger auf den Verschluß übertragen wird.
Mit Rücksicht auf die aus Funktionsgründen gebotene räumliche Ausbildung des Verschlusses ist die Verwendung einer halsförmigen Flasche mit einer Zone von Vorteil, in welche der Verschluß bei der Entfernung aus seiner Dichtungsstellung eintritt.
In abgewandelter Ausführungsform kann man auch die Saugerkappe und den Saugerflansch mit der Flasche durch einen einzigen Sicherungsring verbinden, wobei dann die Saugerkappe zweckmäßig mit einer Lippe ausgeführt ist, dit an einem Flansch des Verschlusses über den Sauger angreift; Bei Belastung mit einer senkrecht zum Flansch gerichteten Kraft kann somit der Verschluß bei entsprechender Beaufschlagung der Saugerkappe in das innere der Flasche gedruckt werden, ohne daß es einer Berührung des Saugers von Hand bedarf.
Die räumliche Ausdehnung des Verschlusses läßt es in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung zu, den Verschluß mit einem Hohlraum für die Aufnahme einer Substanz auszubilden, die darin ohne Berührung mit dem Innern des Saugers und der Flasche lagerbar ist. Ein derartiger Verschluß kann aus zwei Teilen hergestellt werden, von denen das der Flasche zugekehrte Teil zunächst derart aus seiner Lage gebracht wird, daß es zu einer Mischung kommt, während das andere Teil zunächst noch in seiner dichtenden Lage bleibt, um den Eintritt der Mischung in das Innere des Saugers zu verhindern. Wenn die Flasche schließlich für den Gebrauch endgültig fertig gemacht werden soll, wird auch das dichtende Teil des Verschlusses in der vorgeschlagenen Weise aus seiner Lage gebracht.
Schließlich kann man die Beaufschlagung des Verschlusses mittels der Verschlußkappe über den Sauger auch dadurch erreichen, daß der Verschluß mit einem länglichen, sich in das Innere des Saugers erstreckenden Fortsatz ausgeführt wird, auf dessen Ende mit der Saugerkappe zur Öffnung des Verschlusses eine Kraft ausgeübt wird.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung sei auf die Zeichnungen Bezug genommen, die sich auf Ausführungsbeispiele beziehen. Darin zeigt
F i g. 1 einen vergrößerten Querschnitt durch den oberen Teil einer Nahrungsflasche im verpackten Zustand sowie in erfindungsgemäßer Ausführungsform,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den oberen Teil der Nahrungsflasche gemäß F i g. 1 in teilweise geöffnetem Zustand,
F i g. 3 die gleiche Flasche in einem weiteren Zustand während des öffnens,
Fig.4 eine Darstellung des oberen Teils der Nahrungsflasche im geöffneten, für den Gebrauch fertigen Zustand,
F i g. 5 den Querschnitt durch den oberen Teil einer wahlweisen Ausführungsform der erfindungsgemäßer Nahrungsflasche,
Fig.6 die gleiche Ansicht einer weiteren abgewan delten Ausführungsform und
F i g. 7, 8 und 9 schematische Darstellungen weiterei abgewandelter Ausführungsformen.
Gemäß den Ausführungsformen, wie sie die Fig.1 bis 4 zeigen, wird eine Kindernahrungsflasche mit einei Flasche 10 für Flüssignahrung vorgeschlagen, derer öffnung 11 von einer flachen Sitzfläche 12 umgeben ist
An die Öffnung 11 grenzt ein Hals 13 mit einem kleineren Durchlaß als die Öffnung 11 an. An den Hals 13 grenzt auf seiner der Sitzfläche 12 zugekehrten Seite die kegelstumpfförmige Fläche 14 an, an die ihrerseits eine zylindrische Mantelfläche 15 anschließt.
Die flache Sitzfläche 12 bildet den Sitz für einen Flansch 16 eines elastischen Saugers 17. Um den Sauger 17 mit der Flasche 10 zu verbinden, greift ein Sicherungsring 18 über den Saugerflansch 16. Dieser Ring 18 ist auf die kegelstumpfförmige Fläche 14 der Flasche angewalzt.
Der Sauger 17 hat einen zapfenförmigen Endabschnitt, der an der Stelle 18' in der hierbei üblichen Weise geöffnet ist. Zwischen dem Flansch 16 und dem zapfenförmigen Endabschnitt ist der Sauger so eingeschnürt, daß sich an der Stelle 19 ein Hals bildet, während ein innerer ringförmiger Vorsprung 21 an den engsten Abschnitt des Halses 19 angeformt ist. Zwischen dem Hals 19 und dem Flansch 12 befindet sich ein zylindrischer Abschnitt 22, der in F i g. 4 in seinem freien, unbelasteten Zustand wiedergegeben ist.
Der Sauger 17 ist von der Saugerkappe 23 umgeben. Die Saugerkappe 23 hat ein abgesetztes offenes Ende mit einem Randabschnitt 24, der den der Befestigung dienenden Ringabschnitt 18 umfaßt, sowie einen doppelt abgesetzten Abschnitt 25. F i g. 1 zeigt den Randabschnitt 24 der Kappe, der an seinem unteren Teil auf den Abschnitt des Sicherungsrings 18 aufgefaltet ist, der an der Fläche 14 der Flasche anliegt. Dieser Eingriff hält die Kappe 23 auf der Flasche 10.
Wenn sich die Kappe 23 in der in F i g. 1 wiedergegebenen Lage befindet, befindet sich der innere ringförmige Absatz ihres Teils 25 im Reibungseingriff mit der äußeren Fläche des zylindrischen Teils 22 des Saugers 17, was dazu führt, daß sich dieser Abschnitt auffaltet.
Im Sauger sowie in der Flaschenöffnung ist der Verschluß 26 vorgesehen, der eine Verbindung zwischen dem Innern der Flasche und dem Innern des Saugers verhindert. Dieses Verschlußteil 26 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen, napfförmigen Teil, dessen offenes Ende auf das Innere der Flasche gerichtet ist. Der Rand am offenen Ende ist verdickt, um einen äußeren, peripheren, kegelstumpfförmigen Abschnitt 27 zu bilden. Die Außenkante des geschlossenen Teils des Verschlusses ist an der Stelle 28 angerundet. Der mittlere Durchmesser des kegelstumpfförmigen Abschnittes 14 entspricht etwa dem Durchmesser der Öffnung 11 in der Flasche 10, so daß der Verschluß in diese Öffnung eingreift, um sie abzudichten. Sowohl die Flasche 10 als auch der Verschluß 26 sind jedoch aus Werkstoffen hergestellt, die eine genügende Elastizität besitzen, damit der Verschluß vollständig durch die Öffnung 11 hindurchgedrückt werden kann, wie beschrieben werden wird. Eine weitere Dichtung besteht zwischen der äußeren zylindrischen Fläche des Verschlusses 26 und dem Innern des Saugers in dem Bereich, der an den abgesetzten Abschnitt 25 der Saugerkappe 23 angrenzt. Tatsächlich wird eine derartige Dichtungsanlage durch den von der Saugerkappe 23 auf den zylindrischen Saugerabschnitt 22 ausgeübten Druck erzeugt, wobei der genannte Saugerabschnitt auf diese Weise deformiert wird, so daß er seinerseits am Verschluß 26 anliegt.
Größtenteils wurden die Teile in ihrer Lage beschrie ben. wie sie sich aus F i g. 1 ergibt. Dabei handelt es sich um den Lagerzustand der Vorrichtung. Wenn sie jedoch für den Gebrauch fertig gemacht werden soll, müssen einige Tätigkeiten in der Folge der Γ ι g. 2. 3 und 4 ausgeführt werden, aus denen sich die zunehmende Öffnung der Vorrichtung bis zur vollständigen Öffnung im fertig vorbereiteten Zustand gemäß F i g. 4 ergibt.
Der erste Schritt besteht darin, die Saugerkappe 23 nach oben zu ziehen, um ihren Randabschnilt 24 aus dem Eingriff mit dem Sicherungsring bzw. ringförmigen Abschnitt 18 zu lösen. Das Material der Kappe ist dabei so gewählt, daß es sich von Hand reißen oder
ίο dehnen läßt. Die Entfernung bis zu der in F i g. 2 dargestellten Lage gestattet es dem Sauger, in seinen unbelasteten Zustand zurückzukehren. Dadurch wird die Dichtung zwischen der Kappe 23 und dem Sauger 17 freigegeben und zugleich bewirkt, daß diejenige zwisehen dem Innern des Saugers und dem Verschluß 16 gelöst wird.
Der nächste Arbeitsvorgang besteht darin, die Saugerkappe nach unten in ihre Ausgangslage zu schieben, wie sich aus F i g. 3 ergibt. Da der Durchmesser
ίο der Saugerkappe mit Ausnahme seines Flansches kleiner als derjenige des zylindrischen Teils 22 des Saugers ist, wird der Abschnitt 22, wie dargestellt ist, zusammengeschoben bzw. aufgefaltet. Es besteht eine zuverlässige Reibungsberührung zwischen dem abgesetzten Abschnitt 25 der Saugerkappe und der Außenfläche des Saugers. Die Werkstoffwahl für diese Teile entspricht derartigen Anforderungen. Der innere Vorsprung 21 des Saugers greift am Ende des Verschlusses 26 an und drückt ihn durch die Öffnung 11 in die FIasehe 10, so daß die Flüssignahrung aus der Flasche in das Innere des Saugers eintreten kann.
Unmittelbar vor dem Gebrauch wird die Saugerkappe 23 entfernt und abgelegt.
Fig.4 zeigt den Sauger in seinem nicht belasteten Zustand, wobei der Verschluß 26 den Raum in der Flasche zwischen der Öffnung 11 und dem Hals 13 einnimmt. Infolge seiner Größe ist er daran gehindert, in das Innere der Flasche durch den Hals 13 einzudringen Die Form und Größe des Verschlusses sowie der für seine Aufnahme vorgesehene Spalt sind so gewählt, daß der Verschluß nicht in eine Stellung gelangen kann in welcher er den Durchfluß der Flüssignahrung zwischen dem Innern der Flasche und dem Innern des Saugers sperren würde.
Die Flasche ist für das Ablegen nach dem Gebrauch bestimmt: eine Entfernung und eine nachfolgende Erneuerung des Saugers sind nicht vorgesehen.
Der Zusammenbau der Teile geschieht in der Weise daß der Sauger 17 in den Sicherungsring bzw. ringförmigen Abschnitt 18 eingesetzt wird, daß diese Teile dann in die Saugerkappe 23 eingesetzt werden, daß der Verschluß 26 in das Innere des Saugers gebracht wird und daß schließlich diese Anordnung auf die vorgefüllte Flasche 10 gesetzt wird, wobei auf ein sauberes Anlie gen des Verschlusses in der Öffnung 11 der Flasche geachtet wird und der Randabschnitt 24 der Sauger kappe 23 sowie die vorstehende Kante des Sicherung* ringes aufgewalzt oder in anderer Weise verformt wer den, damit ihr Anliegen an der kegelstumpfförmigcr Fläche 14 der Flasche 10 erreicht wird. Im allgemeiner werden Kunststoffe für die Herstellung der Saugerkap pe und des Sicherungsringes bevorzugt, doch lasser sich auch Metalle oder sonstige geeignete Werkstoffe oder beliebige Kombinationen derselben verwenden.
Vorteilhaft wird die Kindernahrungsflasche durch einen Erhitzungsprozeti sterilisiert, nachdem sie /usam mengeset/t ist.
Γ i g. 5 /fipt eine wahlweise Ausführiinesfnrm dci
Kindernahrungsflasche, die aus einer Flasche 30 für Flüssignahrung besteht und zweckmäßig aus festem, selbsttragendem Kunststoff hergestellt ist.
Die Flasche 30 besitzt eine Öffnung 31, die von einer konischen äußeren Fläche 32 umgeben ist. In dieser Fläche 32 ist eine ringförmige Nut 33 vorgesehen. Im Eingriff mit dem oberen Teil der Flasche 30 steht ein elastischer Sauger 34, die Saugerkappe 35, der Verschluß 36 und die Sicherung 37, welche Teile zusammengesetzt werden, bevor sie in ähnlicher Weise wie vorbeschrieben auf der Flasche angeordnet werden. Der Sauger 34 besitzt an seinem Ende eine oder mehrere zeichnerisch nicht dargestellte öffnungen. Der Sauger hat einen konischen Flansch 38, der für das Anliegen an der entsprechenden konischen Fläche 32 der Flasche 30 vorgesehen ist. Weiterhin ist der Sauger 34 mit einem Absatz ausgeführt, der einen flachen Ringabschnitt 39 bildet.
Der Saugerflansch 38 wird gegen die Fläche 32 der Flasche mittels des Sicherungsringes 37 gehalten, weleher im wesentlichen von kegelstumpfförmiger Gestalt ist und innere, ringförmige Wulste 41 bzw. 42 an seiner großen bzw. an seiner kleinen öffnung aufweist. Der Wulst 41 an der großen öffnung greift in die ringförmige Nut 33 der Flasche 30.
Die Saugerkappe 35 ist glockenförmig und bildet eine Umhüllung, in der der Sauger 34 angeordnet ist. Zwischen dem zapfenförmigen Teil des Saugers und der Saugerkappe 35 besteht nicht notwendigerweise eine Berührung. Das offene Ende der Saugerkappe 35 besitzt eine Lippe 43. die unter den Wulst 42 des Sicherungsringes 37 greift.
Im offenen Teil des Saugers ist der Verschluß 36 vorgesehen, der die Form eines kurzen, geflanschten, zylindrischen Napfes hat. Der Flansch 44 des Verschlusses 36 greift unter den flachen ringförmigen Abschnitt 39 des Saugers 34. Die äußere zylindrische Fläche des Verschlusses 36 steht mit einer entsprechenden zylindrischen Innenfläche des Saugers im Eingriff. Eine derartige Fläche ist an einem Teil des Saugers angeformt, der von außen mit einer Innenfläche der Saugerkappe
35 in Nähe seiner Lippe 43 im Eingriff steht. Die Saugerkappe, der Verschluß und der Sicherungsring bestehen zweckmäßig aus festem, jedoch elastischem Kunststoff. Wie dargestellt i'.t. besitzt die Saugerkappe eine nach innen gerichtete, ringförmige oberflächliche Verdickung 45, so daß ein dichtendes Anliegen zwischen der Saugerkappe, dem Sauger und dem Verschluß in dem hierfür erforderlichen Bereich gewährleistet ist.
Eine weitere Dichtung wird von der Lippe 43 der Saugerkappe gebildet, die an der flachen, ringförmigen Fläche 39 des Saugers anliegt, wobei von innen eine Abstützung mittels des Flansches 44 des Verschlusses
36 erfolgt. Eine weitere Dichtung wird vom Sicherungsring 37.
dem Saugerflansch 38 und der Fläche 32 der flasche 30 geschaffen.
Auch bildet der Verschluß 36 eine Dichtung, die den Inhalt der Flasche 30 vom Innern des Saugjrs Ϊ4 ab f>o trennt Der Verschluß 36 wird im Sauger durch Rei 'bungscingriff gehalten und läßt sich wahrend des Transporte«, und der Lagerung der Nahrungsflavchen nicht wirksam verschieben. Darüberhin.tus dient der Verschluß da/u, alle Teile der Anordnung vor liner h^ Verbindung mit der Hasche in ;hrer Lage /u halten
Wie in I 1 g 5 dargestellt ist. besit/l der \ ersi hluit ih cmc Öffnung 4fi in seiner /\lindrischen W.ii-iUir.g Du-Wandung ist in diesem Abschnitt gleichfalls örtlich abgeflacht. Diese Anordnung dient als ein Ventil, durch welches Luft aus dem Innern des Saugers in das Innere der Flasche eindringen kann. Zu einer derartigen Luftbewegung kommt es nur dann, wenn ein merklicher Druckunterschied zwischen den beiden Zonen der Nahrungsflasche besteht, weil der flexible Sauger normalerweise die Öffnung 46 abschließt.
Derartige Druckunterschiede können auch bei den Sterilisierungsarbeiten unter Hitzeeinwirkung entstehen. Es ist jedoch nicht erforderlich, einen derartigen Lufteintritt irgendwie zu berücksichtigen.
Wenn die vorgefüllte und sterilisierte Nahrungsflasche verwendet werden soll, wird die Saugerkappe 35 an ihrem geschlossenen Teil ergriffen und derart verschoben, daß ihre Lippe 43 eine Kraft auf den Verschluß 36 überträgt, so daß dieser in das Innere der Flasche eindringt und die Flüssignahrung in das Innere des Saugers 34 gelangt.
Die Saugerkappe 35 wird sodann entfernt und abgelegt, woraufhin die Flasche gebrauchsfertig ist. Nach der Entleerung kann die Flasche gleichfalls abgelegt werden.
F i g. 6 zeigt eine Ausführungsforrn. die derjenigen gemäß F i g. 5 ähnlich ist, doch besteht der Verschluß aus zwei Teilen 47, 48, die in sich einen Hohlraum einschließen. Das Teil 47 ist von napfförmiger Form, während das Teil 48 eine flache Scheibe ist, die mit dem offenen Abschnitt des napfförmigen Teils 47 verbunden ist. Die Verbindung zwischen diesen Teilen ist jedoch von geringer Kraft. Sie können wahlweise durch Reibung miteinander verbunden sein.
Der im zusammengesetzten Verschluß bestehende Hohlraum kann Zusätze enthalten, die allgemein mit 49 bezeichnet sind; derartige Zusätze können flüssig, fest oder gasförmig sein. An die Saugerkappe 35 ist ein ringförmiger äußerer Wulst 51 angeformt, der sich bei zusammengesetzter Flasche in Nähe der Lage des gc schlossenen Endes des Napfteiles 47 befindet.
Wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5, so bildet auch hierbei das zusammengesetzte Verschlußteil eine Dichtung, die den Inhalt der Flasche 30 vom Innern des Saugers 34 abtrennt, durch Reibungseingriff im Sauger gehaHen ist und während des Transportes oder der Lagerung der Flasche nicht tatsächlich verschiebbar ist.
Um die Flasche gebrauchsfertig zu machen, wird die .Saugerkappe 35 an ihrem geschlossenen Ende ergriffen und so verschoben, daß ihre Lippe 43 eine Kraft auf da* Teil 48 des zusammengesetzten Verschlusses ausübt Dies reicht dafür aus. um dieses Teil aus seiner Lage zi bringen, so daß der Inhalt des vom zusammengesetzter Verschluß gebildeten Hohlraums in das Innere der FIa sehe treten kann, um mit dem Flascheninhalt gemisch zu werden. Dies wird zweckmäßig ausgeführt, bevoi man die flasche verwendet, doch ist es in einigen Fäl len je nach der Art des Zusatzstoffes wünschenswert daß dies erst unmittelbar vor dem Gebrauch de· Fla sehe vorgenommen wird.
O.ibci ist das Innere des Saugers weiterhin vom In nern der Flasche abgedichtet, während die Saugerkap pe noch in einer Stellung ist, in der sie den Sauger 3' vor äiilieien Verunreinigungen schützt
Wenn die Flasche benutzt werden muß, wird di< Siiujjerkappe 15 so lange heruntergedruckt, bis de WuKi 51 der Saugerkappe am Haltering 37 angreif IXis i-.ipfl.-irmipe Teil 47 des Verschlusses wird durc! ile" Sauber derartig heiastet, dail es aus seiner Lag
geschoben wird und in das Innere der Flasche 10 fallen kann. Das Innere der Flasche 10 kann nunmehr in das Innere des Saugers gelangen.
F i g. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsfonn, bei welcher ein Sauger 52 mit einer Saugerkappe 53 im Innern einen festen, abgesetzten Verschluß 54 aufweist. Ein Sicherungsring ist auch hierbei vorgesehen, jedoch zeichnerisch nicht dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 8 wird ein fester, länglicher Verschluß 55 innerhalb des Saugers 56 verwendet, der seinerseits von der Kappe 57 umgeben ist. Der Verschluß 55 besitzt eine endseitige Verlängerung 58, die vom zapfenförmigen Ende des Saugers 56 umgeben ist. Um den Verschluß 55 zu entfernen, muß auf das Ende des Saugers geschlagen werden. Dies läßt sich durch Eindrücken des Endes der Saugerkappe 57 erreichen.
Die in F i g. 9 wiedergegebene Ausführungsform zeigt einen Sauger 59 mit einem Halsabschnitt. Im Sauger 59 ist ein hohles, abgesetztes, röhrenförmiges Ver-
ίο
schlußteil 61 vorgesehen, dessen größeres Ende in das offene Teil des Saugers eingreift, und dessen kleineres Ende geschlossen ist sowie sich größtenteils in das zapfenförmige Ende des Saugers 59 erstreckt. Das Verschlußteil 61 wird in ähnlicher Weise wie dasjenige der F i g. 8 entfernt. Eine Saugerkappe 62 umgibt den Sauger 59.
Da ein Reibungseingriff zwischen der Saugerkappe und der Außenfläche des Saugers hergestellt wird, bedarf es keiner Maßnahmen für die Halterung der Saugerkappe mit Ausnahme des genannten Reibungseingriffes. Jedoch können bei der Saugerkappe und dem Sauger miteinander im Eingriff stehende Ausbildungen vorgesehen werden, die einer Relativbewegung zwischen diesen Teilen einen Widerstand entgegensetzen. Es muß sichergestellt sein, daß sich durch Betätigung der Saugerkappe der Verschluß im Sauger aus seiner Lage verschieben läßt, ohne daß dabei die Saugerkappe vom Sauger entfernt werden muß.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Kindernahrungsflasche mit elastischem Sauger und mit einer entfernbaren, den Sauger umgebenden Saugerkappe, wobei zwischen Sauger und Flascheninhalt ein Verschluß vorgesehen ist, der nach dem Lösen der Saugerkappe in seine Öffnungsstellung zu bringen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugerkappe (23) einen inneren, ringförmigen Abschnitt (25) aufweist, der an einem weiteren Teil des Saugers (17) anliegt, um eine weitere Dichtung für den Anschluß des Saugers zu bilden, und daß der Verschluß (26) in seiner Schließstellung im Innern des Saugers (17) durch Reibung gehalten ist und durch Betätigung der Saugerkappe (23) aus seiner Dichtungsstellung verschiebbar ist.
2. Kindernahrungsflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger (17) auf der Flasche (10) mittels eines Sicherungsringes (18) ge- μ halten ist, während die Saugerkappe (23) auf der Flasche mittels eines Abschnittes (24) auf der Flasche gehalten ist, der den Sicherungsring überdeckt.
3. Kindernahrungsflasche nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß »5 (26) sowohl in die Öffnung des Saugers (17) als auch
in die öffnung der Flasche (10) hineinragt.
4. Kindernahrungsflasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugerkappe (23) im aufgesetzten Zustand (Jen Sauger derart verformt, daß er innenseitig dichtend am Verschluß (26) anliegt.
5. Kindernahrungsflasche nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugerkappe (23) für den Angriff an der Außenseite des Saugers (17) derart gestaltet ist, daß sie durch Vor- und Zurückschieben den Sauger verformt, der seinerseits dabei den Verschluß (26) aus seiner Dichtungsstellung in die Flasche drückt.
6. Kindernahrungsflasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger (17) einen inneren Vorsprung (21) für den Angriff am Verschluß (26) während seiner Verformung durch die Saugerkappe (23) aufweist.
7. Kindernahrungsflasche nach den Ansprüchen 5 und 6. dadurch gekennzeichnet, daß eine Reibungsberührung einerseits zwischen dem Sauger (17) und dem Verschluß (26) und andererseits zwischen dem Sauger (17) und der Saugerkappe im Bereich einander entsprechender, zylindrischer Teile derselben derart besteht, daß die Bewegung der Saugerkappe (23) für die Entfernung des Verschlusses vom Sauger (17) übertragen wird.
8. Kindernahrungsflasche nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (10) halsförmig ausgebildet ist und eine Zone bildet, in welcher der Verschluß (26) nach Entfernung aus seiner Dichtungsstellung aufgenommen ist.
9. Kindernahrungsflasche nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugerkappc (35) und der Saugerflansch (38), (39) mit der Flasche (10) durch einen einzigen Sicherungsring (37) verbunden sind.
10. Kindernahrungsflasche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugcrkappe (35) mit einer Lippe (43) ausgeführt ist, die an einem Flansch des Verschlusses (36) über den Sauger angreift, und die weiterhin bei Belastung mit einer senkrecht zum Flansch gerichteten Kmft den Verschluß (36) in das Innere der Flasche (30) drückt
11. Kindernahrungsflasche nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß einen Hohlraum für die Aufnahme einer weiteren Substanz (49) in sich einschließt, die darin ohne Berührung mit dem Innern des Saugers und der Flasche lagerbar ist, und daß weiterhin Mittel vorgesehen sind, die eine Mischung der Substanz (49) des Hohlraums mit dem Innern der Flasche (30) gestatten.
12. Kindernahrungsflasche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus 2 Teilen (47,48) besteht, wobei für die Mischung der Substanz mit dem Innern der Flasche Mittel vorgesehen sind, durch die das eine Teil (48) derart aus seiner Lage zu bringen ist, daß die Mischung eintritt, während das andere Teil (47) in seiner Lage verbleibt, um den Eintritt der Mischung in das Innere des Saugers (34) zu verhindern, und wobei schließlich Mittel vorgesehen sind, durch die das andere Teil (47) des Verschlusses getrennt aus seiner Lage zu bringen ist.
13. Kindernahrungsflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß einen länglichen, sich in das Innere des Saugers (56, 59) erstreckenden Fortsatz (58) aufweist, auif den für die öffnung des Verschlusses über den Sauger eine auf das Ende der Saugerkappe einwirkende Kraft ausübbar ist.
DE19712109743 1970-03-04 1971-03-02 Kindernahrungsflasche Expired DE2109743C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1052970 1970-03-04
GB1052970 1970-03-04
GB4473970 1970-09-19
GB4473970 1970-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109743A1 DE2109743A1 (de) 1971-09-16
DE2109743B2 true DE2109743B2 (de) 1975-06-26
DE2109743C3 DE2109743C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
PL81446B1 (de) 1975-08-30
EG10224A (en) 1977-03-31
SE367916B (de) 1974-06-17
AT321474B (de) 1975-04-10
SU372771A3 (de) 1973-03-01
ES196357Y (es) 1975-07-16
BE763779A (fr) 1971-08-02
FR2084185A5 (de) 1971-12-17
NL7102922A (de) 1971-09-07
DE2109743A1 (de) 1971-09-16
JPS511196B1 (de) 1976-01-14
NL156912B (nl) 1978-06-15
FI51764B (de) 1976-12-31
IL36334A0 (en) 1971-05-26
IL36334A (en) 1974-07-31
IE34972B1 (en) 1975-10-01
ES196357U (es) 1975-03-01
TR17667A (tr) 1975-07-23
CS172922B2 (de) 1977-01-28
FI51764C (fi) 1977-04-12
DK127163B (da) 1973-10-01
GB1335381A (en) 1973-10-24
CH519911A (de) 1972-03-15
IE34972L (en) 1971-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
DE2719815A1 (de) Medizinische spritze
DE112007001126T5 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
WO2012080310A1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
DE102014201696A1 (de) Schutzkappe für einen Spender und Austragvorrichtung zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
DE1491784A1 (de) Injektions-Ampulle
DE3733810A1 (de) Blutentnahmeventil
DE2157582A1 (de) Zweikammerspritze
EP0353282B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfähigem gut, insbesondere flüssigem medikament aus einem behälter
CH627642A5 (de) Behaelter mit verschluss.
DE102012111850A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen
EP3175754B1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
DE2109743B2 (de) Kindernahrungsflasche
DE2109743C3 (de) Kindernahrungsflasche
EP3683483B1 (de) Anschlussstück zum anschliessen eines schlauches an einen getränkebeutel
DE2920747C3 (de) Vorrichtung zum abdichtenden Verbinden eines Transportbehälters mit der gestellfesten, nach oben offenen Aufnahme einer Einrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten in Geräten zum Ausgeben von Getränken
CH400005A (de) Bakterienundurchlässige Verpackung
DE2856011C2 (de)
DE10126098A1 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums
DE202020105768U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Befüllungseinrichtung
DE19628384C2 (de) Behälter mit einer mittels einer Kappe verschließbaren Auslaßkanüle aus Kunststoff
DE2332334A1 (de) Versorgungsflasche
DE1616493C (de) Abgabebehalter zur Verbindung mit einem Katheter oder dergl, mittels dessen Stoffe vermischbar sind und die Mischung abgegeben wird
DE2918206A1 (de) Behaelter zum aufbewahren und zur direkten applikation von fluessigkeiten und pasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee