DE2108809C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2108809C DE2108809C DE19712108809 DE2108809A DE2108809C DE 2108809 C DE2108809 C DE 2108809C DE 19712108809 DE19712108809 DE 19712108809 DE 2108809 A DE2108809 A DE 2108809A DE 2108809 C DE2108809 C DE 2108809C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- lever
- housing
- temperature controller
- limiter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 claims 1
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000000582 Semen Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 125000003696 stearoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
Description
einem elektrischen Schalter auf den Hebel einwirkenden Arbeitselement eines flüssigkeitsge- ~
füllten Temperaturfühlers mit Kapillarrohr, wobei der Hebel in seinem Schwenkpunkt kraft- ΪΟ Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperaturschlüssig an dem Sollwerteinsteller anliegt, da- regler bzw. Temperaturbegrenzer mit einem mehrteidurch gekennzeichnet, daß im ligen Gehäuse, einem kraftschlüssig gelagerten Hebel Schwenkbereich des Hebels (19) ein Anschlag als Übertragungsglied und einem zwischen einem (27) angeordnet ist, der bei Druckabfall infolge Sollwerteinsteller und einem elektrischen Schalter eines Lecks in dem Temperaturfühler (4), Kapil- 15 auf den Hebel einwirkenden Arbeitselement eines larrohr (3) oder Arbeitselement (17) den flüssigkeitsgefüllten Temperaturfühlers mit Kapillar-Schwenkpunkt des Hebels (19) bildet, so daß sich rohr, wobei der Hebel in seinein Schwenkpunkt die Wirkungsrichtung des Hebels (19) auf den kraftschlüssig an dem Sollwerteinsteller anliegt,
elektrischen Schalter (6) bei gleichbleibender Be- Temperaturregler und Temperaturbegrenzer sind wegungsrichtung des Arbeitselements (17) um- so üblicherweise so geschaltet, daß sie bei steigender kehrt. Temperatur einen elektrischen Stromkreis unterbre-
füllten Temperaturfühlers mit Kapillarrohr, wobei der Hebel in seinem Schwenkpunkt kraft- ΪΟ Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperaturschlüssig an dem Sollwerteinsteller anliegt, da- regler bzw. Temperaturbegrenzer mit einem mehrteidurch gekennzeichnet, daß im ligen Gehäuse, einem kraftschlüssig gelagerten Hebel Schwenkbereich des Hebels (19) ein Anschlag als Übertragungsglied und einem zwischen einem (27) angeordnet ist, der bei Druckabfall infolge Sollwerteinsteller und einem elektrischen Schalter eines Lecks in dem Temperaturfühler (4), Kapil- 15 auf den Hebel einwirkenden Arbeitselement eines larrohr (3) oder Arbeitselement (17) den flüssigkeitsgefüllten Temperaturfühlers mit Kapillar-Schwenkpunkt des Hebels (19) bildet, so daß sich rohr, wobei der Hebel in seinein Schwenkpunkt die Wirkungsrichtung des Hebels (19) auf den kraftschlüssig an dem Sollwerteinsteller anliegt,
elektrischen Schalter (6) bei gleichbleibender Be- Temperaturregler und Temperaturbegrenzer sind wegungsrichtung des Arbeitselements (17) um- so üblicherweise so geschaltet, daß sie bei steigender kehrt. Temperatur einen elektrischen Stromkreis unterbre-
2. Temperaturregler bzw. Temperaturbegren- chen, um einen Wärmeerzeuger, beispielsweise einen
zer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, öl- oder einen Gasbrenner auszuschalten. Ein Temdaß
der Anschlag durch Stifte (27) gebildet ist peraturregler schaltet bei sinkende/ Temperatur
und eine Feder (24, 2ä, 26) zum Schwenken des 35 selbsttätig wieder ein. Ein Temperaturbegrenzer
Hebels (19) um den Schwenkpunkt an den Stiften bleibt ausgeschaltet und kann nur durch eine Rück-(27)
vorgesehen ist. steiltaste von Hand wieder eingeschaltet werden,
3 Temperaturregler bzw. Temperaturbegren- wenn die Temperatur um den Betrag der Schaltdiffezer
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, renz unter den Einstellwert gesunken ist.
daß die Feder (24, 25. 26) eine büge'förmige Ge- 30 Als Sicherheitselement muß ein Temperaturbestalt hat. grenzer auch dann ausschalten, wenn sein Fühler bei
daß die Feder (24, 25. 26) eine büge'förmige Ge- 30 Als Sicherheitselement muß ein Temperaturbestalt hat. grenzer auch dann ausschalten, wenn sein Fühler bei
4. Temperaturregler bzw. Temperaturbegren- einem Bruch der flüssigkeitsgefüllten Fühlersystems
zer nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch nicht mehr funktionsfähig ist. Diese Eigenschaft wird
gekennzeichnet, daß der Hebel (19) mit einer als eigensicher bezeichnet.
Achse (14) in zwei sich gegenüberliegend an- 35 Es sind Temperaturregler mit einem flüssigkeitsgegeordneten
Schlitzen (13) geführt ist und durch füllten Fühlersystem bekannt, die einen kraftschlüsden
Sollwerteinsteller (9) in Längsrichtung der sig gelagerten Hebel al*, Kraftübertragungsglied beSchlitze
(13) verstellbare Anschläge (20) vorgese- sitzen, der die Bewegung eines Arbeitselsments, z. B.
hen sind, an denen der Hebel (19) in seinem einer Druckdose, in Abhängigkeit von einem Soll-Schwenkpunkt
anliegt. 40 werteinsteller auf einen elektrischen Schalter über-
5. Temperaturregler bzw. Temperaturbegren- fragt. Der Schwenkpunkt des Hebels liegt üblicherzer
nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. weise an der Stelle, an welcher der Hebel kraftdaß
die zwei sich gegenüberliegend angeordneten schlüssig an dem Sollwerteinsteller anliegt.
Schlitze (13) unmittelbar in einem der Gehäuse- Bei steigender Temperatur soll der Tcmperaturre-
teile (1) angeordnet sind. 45 gier oder Temperaturbegrenzer einen Stromkreis un-
6. Temperaturregler bzw Temperaturbegren- terbrechen. Diese Funktion erfolgt durch die Auszer
nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch dehnung der Flüssigkeit in Fühlersystem, wobei das
gekennzeichnet, daß zwischen dem Sollwertein- Arbeitselement den Hebel in der einen Richtung besteller
(9) und den verstellbaren Anschlägen (20) wegt. Bei sinkender Temperatur zieht sich die Flüseine
Feder (23) als Überlastsicherung angeordnet 50 sigkeit zusammen, so daß der Hebel in die andere
ist. Richtung geschwenkt wird. Bei einem Bruch im Füh-
7. Temperaturregler bzw. Temperaturbegren- lersystem fällt der Druck zusammen, wodurch sich
zer nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch der Hebel in Richtung einer sinkenden Temperatur
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1,2) zweiteilig schwenkt, bis er für imm-τ in dieser "Kaltstellung«
ausgebildet ist, ein Gehäuseteil (2) vorzugsweise 55 stehenbleibt. Bei steigender Temperatur kann ein
eine U-förmige Gestalt hat und beide Gehäuse- solcher Regler einen Stromkreis nicht mehr unterbrcteile
durch verschränkbare Laschen (11) derart chen, so daß eine gefährliche Situation eintreten
miteinander verbunden sind, daß ein Rand (15) kann.
auf jeder Seite des Gehäuseteiles (1) zur spiel- Die Aufgabe der Erfindung war, einen Apparat zu
freien Verbindung vorgespannt ist. 60 entwickeln, der in seinem Grundaufbau als Tempera-
8. Temperaturregler bzw. Temperaturbegren- turregter wie auch als Temperaturbegrenzer verzer
nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, wendbar ist. Als Temperaturbegrenzer muß der Apdaß
der elektrische Schalter (6) auf zwei gegen- parat eigensicher sein, d. h., bei einem Bruch des Kaüberliegenden
Seiten Vorsprünge (7) aufweist, pillarrohres oder bei einem sonstigen Leck im flüsmit
denen er in passende Aussparungen (5) des 05 sigkeitsgelüllten Fühlersystem muß der elektrische
U-förmigen Gehäuseteils (2) eingeschoben und Schalter einen Stromkreis unterbrechen können,
durch das Verbinden der zwei Gehäuseteile (1,2) Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe daisn Gehäuse befestigt ist. durch gelöst, daß im Schwenkbereich des Hebels ein
durch das Verbinden der zwei Gehäuseteile (1,2) Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe daisn Gehäuse befestigt ist. durch gelöst, daß im Schwenkbereich des Hebels ein
Anschlag angeordnet ist, der bei Druckabfall infolge
eines Lecks in dem Temperaturfühler, Kapillarrohr oder Arbeitselement den Schwenkpunkt des Hebels
bildet so daß sich die Wirkungsrichtung des Hebels auf den elektrischen Schalter bei gleichbleibender
Bewegungsrichtung des Arbeitselements umkehrt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung gewährleistet, da* bei Leckwerden des flüssigkeitsgefüllten Systems
keine gefährlichen Betriebszustände in einer überwachten
Anlage auftreten können, die eine Zerstörun» der Anlage herbeifrhren wurden. Ferner gestatte.
die Anordnung des Hebel, .inen gedrängten Aufba-i
und führt dadurch zu k-nen äußeren Abmessur.cn
des Temperatur**!", bzw. Temperaturbegr,Lrs.
Durch die iK angeordnete Lagerung des H-hels gleichen sich . eriigungstoleranzen selbsttätig
aus. und8 die F .-«ong an den Berührungspunkten ist
kleiner als bei eu. .r starren Lagerung in Lagerbuchsen
oder Bohrungen. Infolge der kleineren Reibung £ die Abnutzung"geringer und die Schaltgenauigkeit
orfiiu-r. Die Anzahl der Bestandteile ist auf ein Minim.:m
herabgesetzt durch Wegfall von zusätzlichen Sic-igungsdementen, wie Schrauben, Niete oder
K nmern innerhalb des Gehäuses. Dadurch sind die Montagearbeiten vereinfacht und die Störanfälligkeit
s-
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung. Für die Merkmale in dcrunteransprüchen wird nur in Verbindung mit
dem Anspruch I Patentschutz begehrt.
An Hand der Zeichnung wird im folgenden ein Bespiel der Erfindung nähe? erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Temperaturreglers,
f: i 12 ein Detail aus F i g. 1 im Schnitt,
F i g. 3 eine Vorderansicht,
F i g- 4 eine Draufsicht und
Fi?. 5 eine Seitenansicht im Schnitt.
In der Fig.l ist ein zweiteiliges Gehäuse des
Temperaturreglers durch die GehUuseteile 1 und dargePste.lt._Am G.häuseteil I jst ein Kapilla.ohr
mit einem Temperaturrumer« oeiesugi in «»« »«...
gegenüberliegenden Aussparungen S im Gehäusefei!
2 ist ein elektrischer Schalter 6 mit in die AussparungenS
passenden Vorsprüngen 7 eingesetzt. Der elektnsch. Schalter6 hat für Steck- oder SchraubverbindunKen
^eignete AnschlußV,ntakte8. Auf dem
Gehäus"etei'"2 ist ein Sollwerteinsteller 9 erkennbar.
Am Gehäuseteil 2 befinden sich auf beiden Seiten je drei Laschen 10, II, 12. Beim Verbinden der Genausetei.elund
2 -itema^werde^S Laschen
auf beiden Seiten einen axialen Anschlag für d'eJ»u5J
zur Achsrichtung verschiebbar gLlas£rte„ A™~
bilden. Die Lage des zwischen den Oef 8
und 2 eingeklemmten Schalters 6 ist aucii
Die F i g. 4 ergänzt die Ansichten nacn und 3, insbesondere die Lage des boii
lers 9 und die Form der Anschlußkonta^ie β.
Die F i g. 5 zeigt den Temperaturregler bzw. emperaturbegrenzer
aus gleicher Sicht wie me r ib. jedoch
vergrößert dargestellt und ;m Schnitt, απ ω
Kapillarrohr 3 ist ein Arbeitselement 17, Hier eine
Druckdose mit einer Membrane, f ge.scn™n K^
Arbeitselement 17 kann einen Hub über tine Kugel
18 auf einen Hebel 19 übertragen. Der Hebel19. uer
breiterals das,kreisförmige Altanen^ 17 ist . t
aut semen oeiden Seiten mit der Achse * ie
bunden. Die Achse 14 ist, wie tor«ts erwähn π de«.
Schlitzen 13 auf beiden ^^J^J^
führt. Ein durch ue- Sollwerte n
>o Achsrichtung ve Ι^^Τ.ΑΤΆΖ^t
ersten Schwenkpunkt fur den
ten Hebel 19. Eine «"Hebel 19 g schraube 21 kann .η Abhängigkeit von, lung des Sollwerteinsteller* 9 und von der Lap. de *5 £^—^ «jj, ^^^cder 23 spannt die Konstruktionselemente desJoI!werteinstellers9 gegen das Gehäuseteil 2gewahrLα damit eine spielfreie Lage rung ™d d™^™f^s als überlastsicherung bei hoher Aussteuerung ^ Arbeitselementes 17. Emc zweite Fedu 24 ™ " ' gelförmiger Gestalt ist mit ihren Schnittten 25 in nicht dargestellten Schhtzen im Gchausctol. ge führt, während ihr Mittelte. 26 auf den Hl IV drückt. Zwei im Gehäuseteil 1 ™&*™]£™£hl_ bilden e.nen Anschlag fur den Hebel 19. Der ter6 besitzt eine Ruckste Haste 2ft
ten Hebel 19. Eine «"Hebel 19 g schraube 21 kann .η Abhängigkeit von, lung des Sollwerteinsteller* 9 und von der Lap. de *5 £^—^ «jj, ^^^cder 23 spannt die Konstruktionselemente desJoI!werteinstellers9 gegen das Gehäuseteil 2gewahrLα damit eine spielfreie Lage rung ™d d™^™f^s als überlastsicherung bei hoher Aussteuerung ^ Arbeitselementes 17. Emc zweite Fedu 24 ™ " ' gelförmiger Gestalt ist mit ihren Schnittten 25 in nicht dargestellten Schhtzen im Gchausctol. ge führt, während ihr Mittelte. 26 auf den Hl IV drückt. Zwei im Gehäuseteil 1 ™&*™]£™£hl_ bilden e.nen Anschlag fur den Hebel 19. Der ter6 besitzt eine Ruckste Haste 2ft
Die Wirkungsweise ^s Temperatur regler ist to
gende: Am Sollweftei"s e^;u^r cr m ΠΞ lit be
versehen li^^^empc^urwe^en^
miSLr^heril7aci ^^^
diesen Arbeitsgang ist das Gehäuse ohne zusätzliche Befestigungsmittel geschlossen und gleichzeitig der
elektrische Schaltet darin befestigt. Zwei durch die
Laschen 12 verdeckte Schlitze 13 auf beiden Seiten im Gehäuseteil 1 führen eine verschiebbar gelagerte
-... ^' -J^;-j;-p^„halt(.r ausgebildete elektri-
!ösen soll Der aJ UmsJha^er au. g _
sehe Schalter 6 st in den me sten ρ au
schalter angeschlossen, um be» stflender |emp
tür einen^^0"^ ^SiSSS sind nrit
turfuhWf und das KapdlarroI,r3i -md mit
nussigKen geimu, d.e sic. ^. -^y C ih
tür ausdehnt. Der τ^
an das Medium angekopp^^^[Jm
regelt we^soU^r&££*£&
installiert. ^^gg^
ein Teil der *κ*ά^™™"^3·ιη das Ar
peraturfühler 4 durch ^ K-pJ ar "M^ und
55 beitselement 17 ^.^'f^OeV Hebel 19 bedie
Kugel 18 gegen den Hebe, 19. Uer Menu
^^Αί bei
Maß 16 argehoben wird. Die dadurch entstandene
Wert erreicht, dann
5 6
ters6 bereits einen inneren Anschlag erreicht hat, den Bclstigcr 22 das Schalte»! 6 drikkt Die Eich-
kann der Hebel 19 auf dieser Seite nicht mehr aus- schraube 21 dient zum ÜmiicUsn das Sdbaltptiflkäc*
weichen. Um eine Verformung der beanspruchten der EigensschcrhciL Der Hebel 19 isl äiso eirt Kraft'
Konstruktionselemente zu verhindern, wird nun die Übertragungsglied, da* bei gtekliHdbcndcr Aninchs-
Fcdcr 23 als elastisches Zwischenglied stärker zu- S richtung de* Atbsti&ekmstitsZ Yf Urtier einen btf-
sammengedrückt. ,Sie wirkt dadurch als Überlastet- stimmten Vunki Yihet dist Sjjfie 27 die Wttkün&tktt·'
chcrung und schützt den Temperaturregler vor .einer lung. auf den elektrische» Scimttüi* Umkehrt,
"Beschädigung, die eine Eich verschiebung oder eine · Ein Tcfnp^aiurbegreBZer darf nach Cifölgtef A«J*-
Zcrstörung zur Folge haben könnte. schaltung nichl mehr sdfcsüatig einschalten., auch
Die Wirkungsweise als Temperaturbegrenzer ist im to wenn die TCföpsratyj- wieder Ufllfiir den EäfiSlellwert
Prinzip gleich wie diejenige des Temperaturreglers, gesunfc-rt äst Dk' Wicdsf&mchätittng ά&ή nut von
Bei vielen Anwendungen muß jedoch die Forderung Häfld firfölgSfl, VtoTH dk tttkUmMiäSte 2f bestimmt
erfüllt werden, daß der Schalter 6 nicht nur bei std- ist
gender Temperatur einen Stromkreis unterbrechen Wen« aaefj twdl veMnatrt wsttdan soll« daß die
kann, sondern auch dann, wenn der Temperaturfüh- i$ Rik&4ielliättie däWitid in eiiiggdttkktem Zustand
Ier4, das Kapillarrohr 3 oder das Arbcitscfcmertt it bUxkitri *t*ta, d»nn kann can zweiter elektrischer
undicht werden und Flüssigkeit entweicht. Schalter fcfs Beütugßnp&peite in den Stromkreis ge-
Diese Forderung ist dadurch erfüllt, daß die zweite sdüAUA und mit der RJkfcsieiJtaste: gekoppelt wer-
Feder 24 mit ihrem Mittelteil 26 den Hebel 19 gegen den* det dm Sisomkteh so Unpi unterbricht« wie die
die Kugel 18 und das dann kraftlose Arbeitseiemeni *» Rfide«id?littte g^drtkki kt Der Sollwerteimtellcr?
17 drückt, wobei der Hebel 19 an den Stiften 27 an- fejnn tiut <$ttot &1mikkiatlnchiua^ ausgerüstet wer-
schlägt, an ihnen einen zweiten Schwcnkpunkl ίίϋύΰί däfäJ, «MffllJ uti SöUw&i iesi dngestetlt bleiben soll,
und nun seinerseits mit der Eichschraube 21 gegsüs χ.Γ
Claims (1)
1. Temperaturregler bzw. Temperaturbegren- daß der elektrische Schalter (6) nach außen gezer
mit einem mehrteiligen Gehäuse, einem kraft- richtete Steckkontakte (8) als Anschlüsse für mit
schlüssig gelagerten Hebel als Übertragungsglied 5 Gegenkontakten versehenen Installationsdrähten
und einem zwischen einem Sollwerteinsteller und aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1131470A CH519202A (de) | 1970-07-24 | 1970-07-24 | Temperaturregler oder Temperaturbegrenzer |
CH1131470 | 1970-07-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2108809A1 DE2108809A1 (de) | 1972-01-27 |
DE2108809B2 DE2108809B2 (de) | 1972-12-07 |
DE2108809C true DE2108809C (de) | 1973-06-28 |
Family
ID=4372281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712108809 Granted DE2108809B2 (de) | 1970-07-24 | 1971-02-12 | Temperaturregler bzw temperaturbegrenzer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH519202A (de) |
DE (1) | DE2108809B2 (de) |
FR (1) | FR2103162A5 (de) |
GB (1) | GB1345273A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2518799A1 (fr) * | 1981-12-18 | 1983-06-24 | Thomson Brandt | Interrupteur electrique thermostatique |
-
1970
- 1970-07-24 CH CH1131470A patent/CH519202A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-02-12 DE DE19712108809 patent/DE2108809B2/de active Granted
- 1971-07-19 GB GB3371971A patent/GB1345273A/en not_active Expired
- 1971-07-21 FR FR7126684A patent/FR2103162A5/fr not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3934952C2 (de) | ||
EP0350565B1 (de) | Schmelz-Sicherheitseinrichtung für das Gassystem hydropneumatischer Druckspeicher | |
DD210731A5 (de) | Armatur | |
CH664808A5 (de) | Regelventil fuer heizkoerper. | |
DE2108809C (de) | ||
EP0284948A2 (de) | Druckschalter | |
DE2728004A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen | |
DE69515875T2 (de) | Bremspedal für Betätigung eines Kraftfahzeugbremszylinders und eine Betätigungseinheit für eine elektronische Kraftfahzeugbremsanlage unter Verwendung des Bremspedals | |
DE3311083C2 (de) | ||
EP1273893B1 (de) | Brandschutz-Sicherheitsvorrichtung für Gasmeter | |
EP0685669A2 (de) | Kugelhahn mit integrierter automatischer Druckentlastung und Kugelhahnkombination | |
EP1775743B1 (de) | Hydraulischer Druckschalter | |
DE4020953A1 (de) | Stellantrieb | |
DE2619413C3 (de) | Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage | |
DE2732439A1 (de) | Thermischer schalter | |
DE102014219142B3 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE69601146T2 (de) | Thermostat mit Sonde versehen mit einer Feder aus Formgedächtnislegierung im Sockel | |
DE2108809B2 (de) | Temperaturregler bzw temperaturbegrenzer | |
DE7126120U (de) | Temperaturregler oder Temperaturbegrenzer | |
DE7814776U1 (de) | Temperaturschalter für elektrisch beheizte Geräte | |
DE3014186C2 (de) | Thermischer Schalter | |
DE2457138A1 (de) | Sicherheitsdruckfuehler | |
DE7147360U (de) | Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement | |
DE3109020A1 (de) | Anlenkvorrichtung fuer ein bremsdrucksteuerventil | |
EP3702692B1 (de) | Sicherheitsdruckbegrenzer und elektrischer durchlauferhitzer mit einem solchen |