DE2108756A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem Gas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem Gas

Info

Publication number
DE2108756A1
DE2108756A1 DE19712108756 DE2108756A DE2108756A1 DE 2108756 A1 DE2108756 A1 DE 2108756A1 DE 19712108756 DE19712108756 DE 19712108756 DE 2108756 A DE2108756 A DE 2108756A DE 2108756 A1 DE2108756 A1 DE 2108756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
acceptor
segments
flow
rotary element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108756
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph George Riverside Conn Wilson (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2108756A1 publication Critical patent/DE2108756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/602Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/112Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
    • B01D2253/1124Metal oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Priorität: 26.Februar 197o V.St.A. Nr.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem Gas, wobei das Schwefeldioxyd von einem Feststoffakzeptor gebunden wird, der durch Spülen mit einem Gas wieder regeneriert wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
In der Industrie fallen sehr viele Abgase an, beispislsweise Rauchgase, Abgase aus der Eisenverhüttung sowie beim Claus-Verfahren entstehende Abga.se, bei welchem Schwefeldioxyd und Schwefelwasserstoff unter Bildung· von Schwefel reagieren. Diese Abgase enthalten Schwefeldioxyd in unterschiedlichster Konzentration. Die Vorschriften für den Umweltschutz und insbesondere für die üeinhaltimg der Atmosphäre erfordern jedoch, daß das SO aus den Abgasen bis auf ganz geringe Mengen entfernt wird, bevor ά.άπ die Abgase in die Atmosphäre entlassen darf. Außerdem will man weiterhin wertvolle, im Abgassirom enthaltene Stoffe zurückgewinnen.
109837/1488
Bei der Entfernung von SO0 aus einem heißen Gasstrom mit großei* Volumenstromdichte treten viele Probleme auf. Mischt man beispielsweise das strömende Gas mit einer SO absorbierenden Flüssigkeit, so muß das Gas unter den Siedepunkt der absorbierenden Flüssigkeit abgekühlt werden. Danach muß das Gas wieder erhitzt werden, damit der Auftrieb für das Hochsteigen im und Ausströmen aus dem Schornstein ausreicht. Insbesondere bei Gasen mit hoher Volumenstromdichte und geringem Gehalt an SO ergeben sich durch das Abkühlen und Wiedererhitzen große Schwierigkeiten, die in der Praxis auf rationelle Weise kaum zu überwinden sind.
So hat man bereits für das Entfernen von SO0 Feststoffakzeptoren verwendet, welche das SO aus einem Gasstrom bei. gege-
Cl
bener Gasstromtemperatur absorbieren, wodurch ein Abkühlen und Wiedererhitzen des Gases vor dem Ablassen in den Schornstein nicht erforderlich ist. Durch die Verwendung von Feststoff akzeptoren ergeben sich jedoch v/eitere Probleme, beispielsweise wird ein höherer Druck erforderlich, um die Gase durch das Feststoff teilcheiibett zu führen. Dieses Bett verstopft sich durch im Gasstrom suspendierte Stoffe, wie Asche, Kohlenstoffteilchen oder andere Feststoffe. Eine weitere Schwierigkeit bei der Verwendung von Feststoffakzeptoren besteht darin, daß sie nach Erreichen ihrer Aufnahmegrenze für SO regeneriert werden müssen. Dafür muß der Feststoffakzeptor mit großen Msngen von Regenerationsgas kontaktiert werden. Dies erfordert eine große Umschichtung von Akzeptormaterial. Um dies zu vermeiden, kann man auch zwei Feststoffbetten bereitstellen, wobei durch eine Schiebervorrichtung die Gasströme abwechselnd durch das eine und dann durch das andere bett geführt werden.
Die Aufgabe cer vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem ein kontinuierliches Entfernen von Schwefeidioxyd aus einem Schwefeldioxyd enthaltenden Gasstrom Mit Hilfe eines Akzeptors möglich ist.
109837/1488
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelost, daß gleichzeitig das SO enthaltende Gas durch eine erste Leitung und das Regenerationsgas durch eine von der ersten Leitung getrennte zweite^ Leitung geführt werden und der in Segmenten eines Rotationselementes getrennt gehaltene Akzeptor zwischen den beiden Leitungen gedreht und somit abwechselnd mit dem SO enthaltenden Gas und dem Regenerationsgas in Kontakt gebracht wird.
Die Rotation des den Akzeptor enthaltenden Rotationselementes kann intermittierend oder kontinuierlich erfolgen.
Zweckmäßigerweise durchströmt das SO2 enthaltende Gas den Akzeptor in den Segmenten des Rotationselementes im Gegenstrom zu dem Regenerationsgas.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, d--M der Akzeptor in den Segmenten des Rotationselementes bei seiner Rotation vor der Kontaktierung mit dem SO enthaltenden Gasstrom und nach der Kontaktierung mit dem Regenerationsgasstrom mit einem Säuerst off strom oder einem Sauerstoff enthaltenden Gasstrom kontaktiert wird.
Der Akzeptor kann auch bei seiner Rotation nach der Kontaktierung mit dem Rogeiierationsgasstrom, jedoch vor der Kontaktierung mit dem Sauerstoffstrom mit einem Reinigungsgasstrom kontaktiert werden. Als Reinigungsgas verwendet man Stickstoff, Kohlendioxyd oder ein Gemisch beider Gase. Die Reinigung ist dann erforderlicl), wenn die Gefahr einer Bildung eines explosiven Gasgemisches aus Regenerations- und Oxydationsgas besteht.
Zur Durchführung des Verfahrens benutzt man eine Vorrichtung, die durch ein in Segmenten unterteiltes Rotationselement gekennzeichnet ist, das zwischen wenigstens zwei voneinander getrennten, Kamme?.-η bildenden Leitungen auf einer Welle sitzend
109837/U88
angeordnet ist, wobei die die Akzeptoren aufnehmenden Segmente voneinander und gegen die Atmosphäre am Umfang durch gasdichte Wände getrennt und ihre Stirnflächen gasdurchlässig sind.
Die gasundurchlässigen Wände zwischen den Segmenten verhindern, daß Schwefeldioxyd enthaltendes Gas und ,Regenerationsgas im Inneren des Rotationselements miteinander in Berührung kommen können. Die beiden gasdurchlässigen Wände sind erforderlich, damit die Gase durch jedes der voneinander getrennten Segmente strömen können.
Ein besonders günstiger Weg, der einen maximalen Kontakt zwischen Gasstrom und FeststoXfakzeptor zuläßt, wird dadurch geschaffen, daß zwischen und/oder in den Akzeptoren in den Segmenten Strömungskanäle ausgebildet sind.
ErfindungsgGinäß wird also ein Feststoffakzeptor für SO0 in voneinander getrennten Segmenten eines Rotationselementes gehalten, wobei die Segmente durch die Rotation des Elements abwechselnd in eine Aufnahmezone, wo der Akzeptor mit einem SO enthaltendem Gasstrom kontaktiert wird, und eine Regenerationszone geführt werden, wo der Akzeptor mit einem RegenerationsgasstroB! kontaktiert wird. Auf diese konstruktiv wie verfahrenstechnisch sehr einfache Weise wird ein kontinuierliches Entfernen von SO aus einem SO enthaltenden Gasstrom möglich.
Bevorzugt verwendet man als Feststoffakzeptoren Kupfer und/oder Kupferoxyd, das auf einem feuerfesten, also schwer schmelzbaren Oxyd gel ragen ist, wie Alumiiiiumoxyd bzw. Tonerde oder Siliciumdioxyd bzw. Kieselerde oder einem anderen Oxydimiterial, das die verwendet en Gasteraperalureji aushält. Andere geeignete Akzeptoren weisen Aikal ijnotalloxyd und Vanadd.liinoi.yd mjf, die auf einem hitzeheständigen Material, wie oben erwähnt, gelragen sJikI,
1 0 « V ϊ 7 / 1 L V f:
Bei Verwendung von Akzeptoren, die Kupfer/Kupferoxyd oder Vanadiumoxyd aufweisen, erfolgt die Aufnahme in Anwesenheit von Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas, wobei Rauchgas von Natur aus eine für diesen Zweck ausreichende Sauerstoffmenge besitzt.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird eine beispielsweise Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher veranschaulicht .
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in einer Ansicht längs der Linie 1-1 von Fig. 2.
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Rotationselement. Fig. 4 zeigt einen zweckmäßig gestalteten Akzeptor.
Wie in den Figuren dargestellt ist, strömt das SO enthaltende Gas durch einen Einlaß Io in eine sektorförmige Kammer 11 und dann durch ein Segment 12 eines Rotationselementes 13· Das Rotationselement wird durch eine Welle l4 langsam und kontinuierlich oder um einen bestimmten Winkel intermittierend gedreht. Die Segmente 12 sind von den benachbarten Segmenten durch gasundurchlässige Wände 15 getrennt und werden an den beiden Seiten durch Umfangswände l6 und IJ7 vervollständigt, welche die Segmente gegenüber der Atmosphäre abdichten. Gasdurchlässige Wände l8 und 19, die als Gitter veranschaulicht sind, erlauben es dem Gas, durch den Feststoffakzeptor 2o zu strömen, der in jedem Segment enthalten ist. Der Feststoffakzeptor 2o besteht bei der gezeigten Ausführungsform aus Kupfer, das auf einem hitzebeständigen Oxyd wie Siliciumdioxyd oder Aluminiumoxyd dispergiert ist. Der Feststoffakzeptor 2o hat beispielsweise eine Form, wie sie in Fig. 4
109837/1488
dargestellt 1st. Die einzelnen Akzeptoren werden in jedes Segment 12 so gelegt, daß ihre Achsen parallel zur Rotationsachse des Elements 13 ausgerichtet sind. Dadurch enthält man gerade, langgestreckte Kanäle zwischen den Akzeptoren, wodurch die Kontaktfläche zwischen dem Schwefeldioxyd enthaltenden Gas und dem Akzeptor vergrößert wird. Die Akzeptoren 2o können durch Träger gehaltert werden oder bei geeigneter Form, beispielsweise wenn sie rund sind, aneinanderliegen, so daß die Kanäle durch die entstehenden Zwischenräume gebildet werden, wobei die Akzeptoren mit einer Axialbohrung versehen sein können, die für die Halterung oder als weiterer Strömungskanal dienen kann. Beispielfvftise können die Feststoffakzeptoren in den Segmenten angeordnet werden, wie es anhand eines Segmentes in Fig. 3 gezeigt ist.
Das in die Kammer 11 eingetretene SO0 enthaltende Gas strömt
lit
durch das Gitter l8 und durch das Bett des Feststoffakzeptors
20, in dem das in dem Gas enthaltene SO0 absorbiert wird. Der danach wesentlich weniger SOn enthaltende Gasstrom strömt aus
Gt
dem Bett 2o durch das Gitter 19 in eine sektorförmige Kammer
21, aus der er über eine Leitung 22 zu einem Schornstein oder einer Stelle transportiert wird, wo das Gas weiterverwendet wird.
Die Segmente 12 kommen durch Drehung außer Kontakt mit dem SO enthaltenden Gas und über einen hintei' Zwischenwänden 23
angeoz*dneten Puheraum schließlich in Berührung mit dem Regenerationsgas. Das Regenerationsgas aus der Leitung 27 strömt in eine sektorförmige Kammer Zk und von da durch ein Gitter in den Feststoffakzeptor 2o, durch ein Gitter l8 in eine weitere sektorförmige Kamme*· 25 f in der Gas gesammelt wird, von wo es in die Leitung 26 eintritt.
Die Welle l4 der in den Figuren gezeigten Vorrichtung kann entweder vertikal oder horizontal angeordnet sein. Als Feststoffakzeptoren können Tabletten, Pellets oder Akzeptoren
109837/1488
unterschiedlicher Form und Größe verwendet werden, wobei der Aufbau verschieden kompliziert sein kann.
Das Regenerätionsgas desorbiert SO„ aus dem Feststoffaküeptor und bringt den Akzeptor wieder in den Zustand, in welchem er zusätzliche Mengen von SO0 aus dem zu reinigenden Gasstrom aufnehmen kann. Bei der gezeigten Ausführungsform strömt das Regenerationsgas durch den Feststoffakzeptor für SO entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des SO enthaltenden Gases, wodurch Asche oder andere · Partikel welche zu einer Verstopfung bzw. zu einem Zusammenbacken des Bettes führen, entfernt werden. Dabei kann der Mengenstrom an Regenerätionsgas wesentlich * geringer sein als der Gasstrom, aus dem eine Komponente absorbiert wird. Als Regenerätionsgas können Wasserstoff, ein Wasserstoff enthaltendes Gas oder niedrigere Kohlenwasserstoffe, wie Methan, Athan und dergleichen, verwendet werden. Das Regenerätionsgas kann weiterhin Verdünmmgsstoffe, wie Kohl endioxyd, Stickstoff und/oder Dampf enthalten. Zur Gewinnung von SO oder elementarem Schwefel wird das Regenerationsgas nach bekannten Verfahren behandelt. Bevorzugt wird das Regenerationsgas umgewälzt, um zusätzlichen Feststoffakzeptor zu regenerieren.
Das erfjndungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es bei Rauchgasen hoher Temperatur verwendet werden kann, ohne daß M die Temperatur des Rauchgases und dadurch der Auftrieb für das Hochsteifen im Schornstein veri-iiigert werden. Es kann ein relativ diiimcs und leicht zu durchdringendes Bett aus Feststoffakzept oren verwendet werden, was insbesondere dadurch leicht zu erzielen ist, wenn geformte Feststoffakzeptoren zur Anwendung gelangen, die gerade und langgestreckte Durchlässe in Strömung.·™rj chtimg haben, so daß beim Purchsi rönien des SO0 ent haltenden Gases durch das IhMi nur ein .«ehr kleiner Druckab'all aufii iM. Das crl'i iidungi-gcmäßo Vnrlnlii en ist mirh dann
1 η 9 8 '\ 7 / 1 /. ij \\
noch wirksam, wenn nur geringe Mengen von Feststoffakzeptor verwendet werden, da der Akzeptor in rotierenden Segmenten unteingebracht ist, die leicht vielen Be- und Entladxmgszyklen ohne Schwierigkeiten oder Unterbrechungen ausgesetzt werden können, die durch wechselnde Gasströme· hervoxgerufen werden. Aufgx-mid des erfindungsgemaßen Verfahrens ist es nicht mehr erforderlich, einen großen und teueren Bestand an Feststoffakzeptoren außerhalb der Vorrichtung aufrechtzuerhalten.
109Ö3? / 1A

Claims (6)

PATENTANS PRUCHE
1. Verfahren zum Entfernen von SO aus einem Gas', wobei das SO von einem Feststoffakzeptor gebunden wird, der durch Spülen mit einem Gas wieder regeneriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig das SOg enthaltende Gas durch eine erste Leitung und das Regenerationsgas durch eine von der ersten Leitung getrennte zweite Leitung geführt werden und der in Segmenten eines Rotationselementes getrennt gehaltene Akzeptor zwischen den beiden Leitungen gedreht und somit abwechselnd mit dem SO enthaltenden Gas und dem Regenerationsgas in Kontakt gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Akzeptor enthaltende Rotationselement intermittierend oder kontinuierlich gedreht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das SO0 enthaltende Gas den Akzeptor in den Segmenten des Rotationselementes im Gegenstrom zu dem Regenerationsgas durchströmt.
4» Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Akzeptor in den Segmenten des Rotationselements bei dessen Rotation vor der Kontaktierung mit dem SOn enthaltenden Gasstrom und nach der Kontaktierung mit dem Regenerationsgasstrom mit einem Sauerstoffstrom oder einem Sauerstoff enthaltenden. Gasstrom kontaktiert wird.
109837/ U88
- Io -
5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Akzeptor bei der Rotation nach der Kontaktierung mit dem Regenerationsgasstrom jedoch vor der Kontaktierung mit dem Sauerstoffstrom mit einem Reinigungsgasstrom kontaktiert wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in Segmente (l2) unterteiltes Rotationselement (l3)f das zwischen wenigstens zwei voneinander getrennten, Kammern (ll, 21; 24, 25) bildenden Leitungen (lo, 22; 271 26) auf einer angetriebenen Welle [ l^j» sitzend angeordnet ist, wobei die die Akzeptoren (2o) aufnehmenden Segmente (12) voneinander und gegen die Atmosphäre am Umfang durch gasdichte V/ände (15, l6, 17) getrennt und ihre Stirnflächen (l8, 19) gasdurchlässig sind.
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen und/oder in den Akzeptoren (2o) in den Segmenten (l2) Strömungskanäle ausgebildet sind.
109837/1488
DE19712108756 1970-02-26 1971-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem Gas Pending DE2108756A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1445970A 1970-02-26 1970-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108756A1 true DE2108756A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=21765598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108756 Pending DE2108756A1 (de) 1970-02-26 1971-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem Gas

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE763124A (de)
CA (1) CA929727A (de)
DE (1) DE2108756A1 (de)
FR (1) FR2079007A5 (de)
GB (1) GB1344934A (de)
NL (1) NL7102427A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023611A1 (de) * 1979-07-12 1981-02-11 HERKO Pyrolyse GmbH & Co. Recycling KG Verfahren zur Reinigung von Prozessgas der Abfallpyrolyse
AT389822B (de) * 1988-07-08 1990-02-12 Andritz Ag Maschf Verfahren zum kontinuierlichen reinigen von gasen von mitgefuehrten beladestoffen sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3312055B2 (ja) * 1993-06-03 2002-08-05 株式会社大氣社 回転吸脱着式ガス処理装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023611A1 (de) * 1979-07-12 1981-02-11 HERKO Pyrolyse GmbH & Co. Recycling KG Verfahren zur Reinigung von Prozessgas der Abfallpyrolyse
AT389822B (de) * 1988-07-08 1990-02-12 Andritz Ag Maschf Verfahren zum kontinuierlichen reinigen von gasen von mitgefuehrten beladestoffen sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2079007A5 (de) 1971-11-05
BE763124A (nl) 1971-08-18
CA929727A (en) 1973-07-10
NL7102427A (de) 1971-08-30
GB1344934A (en) 1974-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626939C2 (de)
DE2421768C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden und Feststoffteilchen aus Abgasen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1267668B (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung und Gewinnung von Schwefeldioxid und/oder Stickoxid aus industriellen Gasen, insbesondere Rauchgasen
DE69924335T2 (de) Gastrennvorrichtung
DE2621953C3 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von fließfähigen Stoffen mit Feststoffen
DE1519962B2 (de) Verfahren zur adsorption von so tief 2 oder anderen gas foermigen verunreinigungen aus abgasen
DE2159219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Metallen aus einem Sulfid-Konzentrat
DE1291048B (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxyd-Anteilen aus Verbrennungsabgasen
DE3604204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasen, insbesondere zur entschwefelung und entstickung von rauchgasen
EP0205866B1 (de) Verfahren zur trockenen Reinigung von Rauchgasen
DE2610074C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von beladener Aktivkohle
DE3344571A1 (de) Sorptionsanlage zum reinigen von industrieabgasen
DE2108756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem Gas
DE2447603A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen reaktivierung von kohlenstoffhaltigen adsorptionsmitteln
DE2107717A1 (en) Regeneration reactor for adsorbents - heated by microwave
EP0147617B1 (de) Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von trockenen, pulverförmigen beladenen kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln und Verfahren zum thermischen Regenerieren mit dieser Vorrichtung
DE3410895A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung des schadstoffgehaltes von rauchgasen
EP0206019A1 (de) Verfahren zur Reinigung heisser Abgase
EP0411412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen
DE3805037C2 (de)
EP0386505B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadgasen aus Gasen und Wanderschichtreaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE3115734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Gasen oder Gasgemischen
DE3120473C2 (de) Gasbehandlungsanlage
DE3011292C2 (de) Wirbelschichtbrenner
DE1444974C (de) Verfahren zur Vollentschwefelung von Industnegasen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination