DE2108683A1 - Schreibblock für Bürozwecke - Google Patents

Schreibblock für Bürozwecke

Info

Publication number
DE2108683A1
DE2108683A1 DE19712108683 DE2108683A DE2108683A1 DE 2108683 A1 DE2108683 A1 DE 2108683A1 DE 19712108683 DE19712108683 DE 19712108683 DE 2108683 A DE2108683 A DE 2108683A DE 2108683 A1 DE2108683 A1 DE 2108683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing pad
writing
paper
sheets
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108683
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Leitermann, Fritz, 7700 Singen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitermann, Fritz, 7700 Singen filed Critical Leitermann, Fritz, 7700 Singen
Priority to DE19712108683 priority Critical patent/DE2108683A1/de
Publication of DE2108683A1 publication Critical patent/DE2108683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/003Note-pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries
    • B42D5/045Supports for desk-type calendars or diaries combined with auxiliary devices

Description

  • Schreibblock für Bürozwecke Die Erfindung bezieht sich auf einen Schreibblock für Bürozwecke, vorzugsweise mindestens im Format DIN A 4.
  • Schreibblöcke sind in den unterschiedlichsten Größen und Anordnungen bekannt. Meist sind sie in ihrer Größe nach den DIN-hbmessungen gestaffelt. Die Papierbögen, die den Schreibblock bilden, können einfarhig oder weiß, mit Linien, Karos oder sonstigen Flächeneinteilungen bedruckt sein. die einzelnen Papierbögen können miteinander durch Verleimung an einer Kante oder durch metallische Verbindungselemente, etwa mit Heftklammern oder einem schraubenförmig gewendelten Draht, der eine Perforation an allen Papierbögen durchdringt, niteinander verbunden sein.
  • Es ist bekannt, Schreibblöcke für private Rorrespondenz mit Aufdrucken, beispielsweise graphischen SchnucKIlotiven oder Adressen, zu bedrucken. Der Zvieck dieser aufdruck ist also entweder eine ästhetische Wirkung oder die ninsparung von Routinetätigkeiten, wie das Adressenschreiben.
  • Auch für Bürozwecke sind Schreibblöcke mit iiuldrucken bekannt, die der Arbeitsersparnis dienen, in-dem sie beispielsweise Adressen, Bankverbindungen oder Telefonanschlüsse beinhalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schreibblock für Büro zwecke anzugeben, der die Büroarbeit über das bekannte Maß hinaus erleichtert.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die den Schreibblock bildenden Papierbögen zumindest in Geilbereicllen einen Aufdruck aufweisen, der Informationen für den Benutzer enthält.
  • Die Art der Informationen, die auf diese Weise dem Benutzer des Schreibblocks zugänglich gemacht werden, kann äußerst vielgestaltig sein. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei sämtlichen Papierbögen des Schreibblockes um die gleichen Informationen, beispielsweise um tabellarische Übersichten.
  • Diese tabellarischen Vbersichten können bei für Bankangestellte bestimmten Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise Zinseszinsformeln oder festliegende Umrechnungskurse zwischen ausländischen XJährulgen betreffen. Bei anderen Ausführungsformen, die für technische Angestellte bestimmt sind, können die auf gedruckten Informationen. technische Daten oder Formeln beinhalten.
  • Wenn der Aufdruck in blassen Farben gehalten ist, kann er auch den gesamten Schreibblock bedecken. Bei einer Ausführungsform jedoch ist er in dem Benutzer abge;zandten Teilbereichen der Papierbögen angeordnet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß eine große freie Schreibfläche verfügbar ist und gleichzeitig die Informationen günstig im Blickfeld des Benutzers liegen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jedoch beinhalten die auf die Papierbögen des Schreibblocks aufgedruckten Informationen einen Kalender, insbesondere einen für ein oder mehrere Jahre gültigen.
  • Die letztgenannte Ausführungsform ist außerordentlich vielfältig verwendbar, da eine kalendarische Übersicht, insbesondere wenn darin eine Zuordnung der einzelnen Tage zu den iochentagen vorgesehen ist, im Büro vielfätig verwendbar ist, insbesondere ermöglicht ein zukünftige Jahre umfassender Kalender weit vorausschauende Planungen.
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich mit. besonderem Vorteil bei Schreibblöcken anwenden, die das Format DIN A 4 oder größer aufweisen, da dann die zusätzliche aufgedruckten Informationen nicht zu klein ausfallen und trotzdem noch genügend freier Raum auf den Papierbögen freibleibt.
  • Die Anordnungen der Informationen erfolgt zveckmäßigerweise derart, daß der Übersichtlichkeit halber die einzelnen Informationen durch Zwischenräume voneinander getrennt werden, etwa, indem bei den erwähnten Ausführungsformen -die Kalender für verschiedene Jahre räumliche Abstände voneinander einhalten. Diese Zwischenräume sind allerdings meist zu klein, um als Schreibfläche ausgenutzt zu werden. Gemäß einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Informationen deshalb Werbemitteilungen, die in den erwähnten Zwischenräumen zwischen den eigentlichen Ifitteilungen angeordnet sind. Diese Werbemitteilungen können in besonders vorteilhafter Weise derart ausgestaltet sein, daß sie ihrerseits eine zusätzliche Information darstellen, indem sie beispielsweise auch die Adressen der Werbenden angeben.
  • Andere Liöglichkeiten, die erwähnten Zwischenräume zwischen den Informationen aüszufüllen, bestehen in der Unterbringung graphischer Schmuckelemente oder unterhaltender Texte. Als unterhaltende Texte können beispielsweise Horoskope, Kochrezepte, Witze oder Denksportaufgaben wiedergegeben werden.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist es bekannt, Schreibblöcke in der Weise herzustellen, daß die Papierbögen entlang einer Kante abreißbar miteinander verleimt sind.
  • Üblicherweise handelt es sich dabei um die dei Benutzer abgewandte Kante.
  • Bei einer Ausführmlgsform der Erfindung ist vorgesehen, die Papierbögen an der dem Benutzer zugewandten Kante abreißbar verleimt auszubilden. Diese Ausführuil:s form ist besonders bei größeren Formaten der Papierbbgen von Vorteil, da es nicht mehr erforderlich ist, den abzureißenden Papierbogen um die verleimte Kante herumzuschwenken, was bei den bekannten Schreibblöcken in Anbetracht der vorausgesetzten größeren Bormate der Papierbögen eine erhebliche Armbewegung erforderlich macht. Die angegebene Ausführungsform ermöglicht also ein Abreißen des jeweiligen Papierbogens ohne große Armbewegungen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist eine der seitlichen Kanten verleimt. Bei dieser Ausführungsform sind die auszuführenden hrmbewegungen beim Abreißen ebenfalls gering.
  • Die verwendeten Papierbögen sind normalerweise verhältnismäßig dünn und infolgedessen sehr flexibel. Damit ist auch der gesamte Schreibblock ein insgesamt flexibles Gebilde. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, auf der Unterseite des Schreibblockes in an sich bekannter Weise einen Pappdeckel anzuordnen, der die mechanische Steifigkeit des Schreibblockes erhöht.
  • Besondere Vorteile schließlich bietet die Vervrendung des erfindungsgemäßen Schreibblocks als Schreibunterlage.
  • Schreibunterlagen bestehen üblicherweize aus flexiblen Kunststofftafeln mit glatter Oberfläche. Meist sind sie größer als dem Format D2T A 3 entspricht. Derartige Kunststofftafeln, die meist eine dunkle Farbe aufweisen, um einen Kontrast zu dem daraufliegenden Papier zu bilden, sind verhältnismäßig teuer. Bei normaler Benutzung verschmutzen sie im Laufe der Zeit und müssen oft weggeworfen werden, da das Reinigen dieser Unterlagen umständlich oder nur begrenzt möglich ist. Weiterhin sind sie aufgrund ihrer verhältnismäßig langen Lebensdauer einerseits und ihrer dunklen Färbung andererseits nicht dafür geeignet, von Hand für jeweils kurze Zeiten beschriftet zu werden.
  • Demgegenüber steht, mit dem als Schreibunterlage verwendeten Schreibblock eine helle, leicht bescliriftbare und preiswerte, daher ohne große Kosten vernichtbare Schreibfläche zur Verfügung, die zudem die besonderen, oben erläuterten Vorteile aufweist.
  • Diese besondere Verwendung des erfindungsgenäßen Schreibblocks als Schreibunterlage wird technisch dadurch möglich, daß übereinanderliegende Papierbögen eine glatte Oberfläche mit einer ausreichenden Nachgiebigkeit besitzen. Zweckmäßigerweise werden solche Schreibblöcke als Schreibunterlagen verwendet, deren Format DIN A 2 oder größer ist, um eine hinreichend große Fläche zur Verfügung zu stellen. Diese Größe ermöglicht es, wie bereits oben erwähnt, die aufgedruckten Informationen verhältnismäßig groß zü machen trotzdem eine verhaltnismäßig große unbedruckte Papierfläche für handschriftliche Notizen zur Verfügung zu haben. Sobald der oberste P.lpierbogen durch Beschriftung oder durch sonstige Einflüsse unansehnlich geworden ist, kann er durch einfaches Abreißen entfernt werden, ohne daß dadurch ins Gewicht fällende Kosten verursacht werden. Diese Löglichkeit, unansehnliche Papierbögen wegzuwerfen, ist auch dann gegeben, wenn Flüssigkeiten wie Getränke oder Tinte auf der Schreibunterlage verschüttet werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 den erfindungsgemäßen Schreibblock als Ansicht und Fig. 2 einen Ausschnitt aus den aufzudruckenden Informationen.
  • Der Schreibblock 1 In Fig. 1 besteht aus übereinandergelegten Papierbögen 2, die an der Ernte 3 miteinander verleimt sind. Die Größe der Papierbögen 2 beträgt DIN h 2. Die Kante 3 ist dem Benutzer zugewandt. Auf der Oberfläche jeden Papierbogens sind in dem Bereich, der dem Benutzer zugewandt ist, zwei jeweils ein Jahr umfassende Kalender 4 und 5 angeordnet, wobei der Kalender 4 das gerade laufende Jahr, der Kalender 5 das darauffolgende Jahr beinhalten. Die Kalender sind jeweils in der Weise gestaltet, wie es aus Fig. 2 anhand eines Monats dargestellt ist, nämlich in der Weise, daß die Tage des Monats Januar 1971 den Wochentagen zugeordnet sind. Der Raum zwischen den Kalendern 4 und 5 ist durch den Text einer Kurzgeschichte 6 ausgefüllt.
  • Der Schreibblock weist zuunterst einen Pappdeckel 7 auf, der für eine verbesserte Steifigkeit des Schreibblockes sorgt und sicherstellt, daß auch auf dem letzten Fapierbogen noch gut geschrieben werden kann.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende -bRfilldUIlg nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist; vielmehr fallen, wie bereits erwähnt, auch andere Informationen, beispielsweise tabellarische Übersichten, mathematische Formeln und dergl., ggf. auch im I:tehrfarbendruck, unter die Erfindung. Ebenso ist die Erwindung nicht auf die beschriebene Art der Zusammenfügung der Papierbögen beschränkt, vielmehr liegen auch solche Schreibblöcke im Rahmen der Erfindung, deren Papierbögen durch Heftung oder sonstige metallische Verbindungen miteinander verbunden sind oder die mittels Perforation abgerissen werden können oder an zwei einander gegenüberliegenden Kanten miteinander verbunden sind.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    S Schreibblock für Bürozwecke, dessen Größe mindestens Fornat DIN A 4 beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schreibblock bildenden Papierbögen (2) zumindest in rreilbereichen einen Aufdruck (4, 5, 6) aufweisen, der Informationen für den Benutzer enthält.
  2. 2. Schreibblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdruck (4, 5, 6) in dem Benutzer abgewandten Teilbereichen angeordnet ist.
  3. 3; Schreibblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnetX daß die Informationen einen Kalender (4, 5) insbesondere für ein oder mehrere Jahre beinhalten;
  4. 4. Schreibblock nach einem der vorhergehenden £sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen Uerbemitteilungen umfassen.
  5. 5' Schreibblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet' daß die Papierbögen (2) mindesteins an der dem Benutzer zugewandten Kante (3) abreißbar verleimt sind.
  6. 6. Schreibblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite ein Pappdeckel angeordnet ist.
  7. 7. Schreibblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch aeine Verwendung als Schreibunterlage.
    L e e r s e i t e
DE19712108683 1971-02-24 1971-02-24 Schreibblock für Bürozwecke Pending DE2108683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108683 DE2108683A1 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Schreibblock für Bürozwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108683 DE2108683A1 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Schreibblock für Bürozwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108683A1 true DE2108683A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=5799642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108683 Pending DE2108683A1 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Schreibblock für Bürozwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2108683A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502337A1 (de) Mikrofilmkarte
DE2108683A1 (de) Schreibblock für Bürozwecke
DE3604382A1 (de) Kalender
DE2419812A1 (de) Uebersichtskalender und verfahren zu seiner herstellung
DE887641C (de) Drucksache mit mehreren Blaettern
DE4328908A1 (de) Glückwunschkarte mit Telefonkarte
DE3923166C2 (de)
EP1024023B1 (de) Zeitschrift
DE2336862C3 (de) Tagesabreißkalender
AT140074B (de) Kontrollblock.
DE725812C (de) Uhrenkontrollkarte
DE3200161A1 (de) Vorrichtung fuer die markierung ausgewaehlter zeichen oder symbole aus einem aus zeilen und reihen von teilfeldern aufgebauten zeichen- oder symbolfeld
DE2212412C3 (de) Schreibsatz
DE7831141U1 (de) Druckschrift
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE2707665A1 (de) Wandkalender
DE3202050A1 (de) Kalender mit einer auf bestimmte zeitabschnitte abgestellten blatteinteilung
DE7710859U1 (de) Formularsatz
DE19542609A1 (de) Faltbares Endlosband für Mehrmonatskalender
DE19855875A1 (de) Kalender-Tagebuch
CH692767A5 (de) Abwischbarer Handatlas.
CH635033A5 (en) Writing support
DE8214574U1 (de) Visitenkarte
DE19840821A1 (de) Informationsspeicher
DE8030072U1 (de) Kalender, insbesondere Vormerkkalender