DE2108537C3 - Brennstoffelement für die Umsetzung von Gasen mit aus katalytisch aktivem Pulvermaterial bestehenden Elektroden - Google Patents

Brennstoffelement für die Umsetzung von Gasen mit aus katalytisch aktivem Pulvermaterial bestehenden Elektroden

Info

Publication number
DE2108537C3
DE2108537C3 DE19712108537 DE2108537A DE2108537C3 DE 2108537 C3 DE2108537 C3 DE 2108537C3 DE 19712108537 DE19712108537 DE 19712108537 DE 2108537 A DE2108537 A DE 2108537A DE 2108537 C3 DE2108537 C3 DE 2108537C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
electrolyte
spaces
electrode material
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712108537
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108537B2 (de
DE2108537A1 (de
Inventor
Harald Dr.phil.nat. 6370 Oberursel; Louis Gerhard 6238 Hofheim Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Priority to US708726A priority Critical patent/US3442714A/en
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712108537 priority patent/DE2108537C3/de
Priority to FR7147399A priority patent/FR2126178B1/fr
Priority to BE779625A priority patent/BE779625A/xx
Priority to NL7202288A priority patent/NL7202288A/xx
Priority to US00228616A priority patent/US3799809A/en
Publication of DE2108537A1 publication Critical patent/DE2108537A1/de
Publication of DE2108537B2 publication Critical patent/DE2108537B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108537C3 publication Critical patent/DE2108537C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffelement für die Umsetzung von Gasen mit aus katalytisch aktivem Pulvermaterial bestehenden Elektroden, wobei sich das Elektrodenmaterial in einem Behälter befindet und sowohl vom Elektrolyten als auch vom Gas durchsetzt ist
Es sind bereits Katalysator-Sieb-Elektroden bekannt (DT-AS 10 59 990, 11 63 412 und 11 83 150). bei denen sich zwischen einer Fritte und einem Mikrosieb das Katalysatorpulver als lose Schüttung ohne mechanischen Druck befindet Bei diesen Elektroden wird das Gas von der einen Seite herangeführt während sich der Elektrolyt auf der anderen Seite befindet Das Gas wird durch die Fritte in die Pulverschüttung gepreßt und soll auf der entgegengesetzten Seite durch das Mikrosieb am Austreten verhindert werden. Durch ein derartiges Sieb ist jedoch ein Halten des Gases in der Pulverschüttung nicht möglich, so daß Gasverluste nach außen entstehen. Die Herstellung der Mikrosiebe ist schwierig. Die Umsetzung findet im Inneren der Elektrode an der Dreiphasengrenze statt; der Abstand von Fritte und Mikrosieb darf daher nicht zu groß sein.
Es sind auch Brennstoffelemente mit Pulverschüttung bekannt (Journ. Electrochem. Soc, 116, 1969, S. 885 bis 887; US-PS 34 42 714), bei denen hur Gas durch die Pulverschüttung gedrückt wird
Die Verwendung von Pulverelektroden für Brenn-Stoffelemente ist schließlich durch das Buch »Elektrochemische Stromerzeugung« von v.Sturm, Siemens-Ve-IiSg, 1969, S. 108 und 109, bekannt Eine dort beschriebene Zelle besteht aus einem scheibenförmigen, porösen und vom Elektrolyten durchströmten Stützgetust, zu dessen beiden Seiten Asbestpapier anliegt, gegen welches eine Schicht aus Katalysatorpulver mittels eines Metallnetzes gepreßt wird, das zur Stromablei-,tung dient und von dessen Seite die Reaktionsgase zugeführt werden.
Diese bekannte Ausbildung macht grundsätzlich vom Prinzip der ebenfalls scheibenförmigen Gasdimisionseäektroden Gebrauch. Hierbei stellt sich nur eine schmale Dreiphasen-Reaktionszone ein, wodurch eine relativ schlechte Ausnutzung des Katalysatormaterials erfolgt, so daß trotz großflächiger Elektroden die erzielbaren Stromstärken gering sind. Die vorstehend genannte Zelle hat eine Mehrzahl von speziellen Bauelementen (Stützgerüst, Metallnetze, Elemente für die Bildung der Gaskammern) und benötigt ferner Mittel (Asbestmembränen), iam einen Gaseintritt in das Stützge-. rüst zu verhindern, da dieses nicht gleich selbst gasdicht hergestellt werden kann. Die Herstellung dieser Zelle fet relativ kompliziert und beim Zusammenbau von mehreren Einzelzellen zu einer Brennstoffbatterie ergibt sich eine schwierige Technologie (Korrosionsfragen. Dichtigkeit). Es ergeben sich ferner hohe Hersteilungskosten und ein ungünstiges Leistungsgewicht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungs-Brennstoffelement zu schaffen, dessen Elektroden ein Leistungsgewicht ergeben, das wesentlich höher liegt als bei der vorstehend genannten Pulverelektrode bzw. bei Gasdiffusionselektroden ganz allgemeia Das Element soll aus nur wenigen unkomplizierten Bauteilen bestehen, so daß sich eine einfache Herstellung ergibt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß ein becherförmiger, gas- und elektrolytundurchlässiger Behälter vorgesehen ist der durch einen porösen, gasdichten Separator in zwei Räume für das Elektrodenmaterial unterteilt ist zwei die Elektrodenräune abschließende, das Elektrodenmaterial unter Druck setzende stromleitende Deckel, durch welche je ein in die Pulverschüttung bis in Bodennähe reichendes Elektrolyt- und Gaseinleitungsrohr geführt ist und in jedem eine Bohrung für die Ausbringung des Elektrolyt-Gas-Gemisches und gegebenenfalls des Reaktionswassers vorgesehen ist
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle im Längsschnitt
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Brennstoffzellen.
Die Brennstoffzelle nach der F i g. 1 umfaßt einen becherartigen Behälter 1, beispielsweise in Rechteckform, dessen Inneres durch eine poröse Membran 2 in einen Anodenraum 3 und einen Kathodenraum 4 geteilt ist Der Behälter 1 kann aus elektrisch nichtleitendem Material, beispielsweise Keramik, und die Membran 2 beispielsweise aus Polyvinylchlorid bestehen. Die Membran hat hohe Porosität, jedoch kleine Porenradien (etwa 0,5 μ), so daß ein Durchperlen des Gases zur Gegenelektrode verhindert ist In den Anoden- und Kathodenraum 3, 4 des Behälters 1 ist Katalysatorpulver 5, 6 geschüttet, welches durch je einen die Räume 3,4 verschließenden Deckel 7,8 aus Graphit mit etwa 1 bis 10 kp/cm2 zusammengepreßt wird Die Deckel 7,8 dienen ferner zur elektrischen Ableitung. In den Deckeln 7, 8 befinden sich je zwei Bohrungen 9,10 und 11,12 mit aus Graphit bestehenden Einleitungsrohren 13, 14 und 15,16 für die Elektrolyt- und Gaszuführung. Durch das Rohr 14 wird beispielsweise Wasserstoffgas und durch das Rohr 16 beispielsweise Sauerstoffgas in das Kätalysätörpulver 5, 6 eingeführt, während durch die
Rohre 13 und 15 der Elektrolyt dem Katalysatorpulver 5, 6 zugeführt wird. Diese Einleitungsrohre reichen bis etwa zum Boden des Behälters 1. Der Gasdruck ist etwa3atü.
Eine dritte Bohrung 17 und 18 in jedem Decke! 7,8 sorgt für dj? Ausbringung des Gas- und Elektrolyt-Gemisches und des Reaktionswassers, welches bei der Reaktion entsteht
Dieser Zellenaufbau ergibt eine intensive Mischung von Gas und Elektrolyt innerhalb der Katalysatorschüttung 5 und 6, wodurch das gesamte Katalysatormaterial sehr gut ausgenutzt wird und nicht nur eine schmale Reaktionszone, wie es bei den in der Beschreibungseinleitung erwähnten Elektroden und den Gasdiffusionselektroden 4er Fall ist Es bildet sich also keine Dreiphasen-Reaktionszone wie bei den genannten Elektroden, sondern eine nreiphasenmischung, die den gesamten Raum der Elektrode erfüllt
Bei der Ausbildung nach der F i g. 2 ist wieder ein Behälter 1 mit einer durchgehenden Membran 2 verwendet, wobei beispielsweise sechs Einzelzellen parallel geschaltet sind.
Um nicht zu große Räume zu erhalten, hat der Behälter 1 eine Anzahl von senkrecht zur Membran 2 stehenden Wänden 19, so daß sich Räume 20 bis 31 ergeben, die den Anoden- und Kathodpnräumen 3, 4 nach der Fi g. 1 entsprechen, fa diese Räume ist wieder das Katalysatorpulver eingebracht, so daß wieder eine intensive Mischung von Elektrolyt und Gas mit dem Katalysatorpulver erfolgt Die Deckel 7,8 sind aus einem Stück bestehende schienenförmige Graphitblöcke, die
ίο in den Behälter 1 eingesetzt sind.
Wie durch die Strichelung angedeutet, können mehrere Einheiten zu einer Batterie zusammengesetzt und elektrisch in Reihe geschaltet werden. Die Einheiten sind über Elektrolyteinlässe 40,41 von einem nicht weiter dargestellten Elektrolyt-Hauptkanal versorgt Für das Elektrolyt-Gas-Gemisch sind getrennte Auslässe 42, 43 vorgesehen, wobei nach dem Austritt das Gas vom Elektrolyten getrennt wird. Die Gase können dann wieder über Gaseinlässe 44, 45 neu zugeführt werden und ebenso der Elektrolyt über die Einlasse 40, 41.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    *;-"* L Brennstoffelement für die Umsetzung von Ga-1 sen mit aus katalytisch aktivem Pulvermaterial bestehenden Elektroden, wobei sich das Elektrodenmaterial in einem Behälter befindet und sowohl vom Elektrolyten als auch vom Gas durchsetzt ist, gekennzeichnet durch einen becherförmigen, gas- und elektrolytundurchlässigen Behälter (1), der durch einen porösen, gasdichten Separator (2) in zwei Räume (3,4) für das Elektrodenmaterial (5, 6) unterteilt ist, zwei die Eleldrodenräume (3,4) ab-.-schließende, das Elektrodenmaterial unter Druck setzende stromleitende Deckel (7, 8), durch welche je ein in die Pulverschüttung bis in Bodennähe reichendes Elektrolyt- und Gaseinleitungsrohr (13,14, 15, 16) geführt ist und in jedem eine Bohrung (17, 18) für die Ausbringung des Elektrolyt-Gas-Gemisches und gegebenenfalls des Reaktionswassers vorgesehen ist
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (1) durch senkrecht zum Separator (2) stehende Wände (19) eine Mehrzahl von benachbarten, mit Elektrodenmaterial gefüllten Räumen (20 bis 31) geschaffen ist und daß die Räume gleicher Elektroden (20,22.24,26.28,30 bzw. 21, 23, 25, 27, 29, 31) von einem einstückigen Deckel (7 bzw. 8) verschlossen sind.
    30
DE19712108537 1968-02-27 1971-02-23 Brennstoffelement für die Umsetzung von Gasen mit aus katalytisch aktivem Pulvermaterial bestehenden Elektroden Expired DE2108537C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US708726A US3442714A (en) 1968-02-27 1968-02-27 Fuel cells
DE19712108537 DE2108537C3 (de) 1971-02-23 Brennstoffelement für die Umsetzung von Gasen mit aus katalytisch aktivem Pulvermaterial bestehenden Elektroden
FR7147399A FR2126178B1 (de) 1968-02-27 1971-12-29
BE779625A BE779625A (en) 1971-02-23 1972-02-21 High power fuel cell - with electrodes contg powdery catalyst
NL7202288A NL7202288A (de) 1968-02-27 1972-02-22
US00228616A US3799809A (en) 1968-02-27 1972-02-23 Fuel cell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70872668A 1968-02-27 1968-02-27
DE19712108537 DE2108537C3 (de) 1971-02-23 Brennstoffelement für die Umsetzung von Gasen mit aus katalytisch aktivem Pulvermaterial bestehenden Elektroden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108537A1 DE2108537A1 (de) 1972-09-14
DE2108537B2 DE2108537B2 (de) 1976-05-26
DE2108537C3 true DE2108537C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513021B1 (de) Festelektrolyt-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1496115C3 (de) Elektrode für ein elektrochemisches Brennstoffelement
US5458989A (en) Tubular fuel cells with structural current collectors
JP6267691B2 (ja) ガス透過性電極及び電気化学セル
DE2926776C2 (de) Brennstoff- und/oder Elektrolyse-Zelle
DE2349286C3 (de) Vielfachelektrolysezelle zur Erzeugung eines Gemisches von Wasserstoff und Sauerstoff
KR20150142020A (ko) 물의 전기 분해(hte) 또는 동일 챔버 내에서 h2o / co2의 공동 전기 분해로부터 가연성 가스를 생성하는 방법 및 관련 촉매 반응기 및 시스템
KR20130138281A (ko) 고온증기 전기분해장치의 셀로 이루어지는 수소생성 셀
DE2627142C3 (de) Elektrochemische Zelle
US3551207A (en) Fuel cell
CA2530933A1 (en) Fuel cell with incorporated reformer for generating hydrogen
DE2938830A1 (en) Electrolytic cell especially for chloralkali electrolysis with air electrode
DE2108537C3 (de) Brennstoffelement für die Umsetzung von Gasen mit aus katalytisch aktivem Pulvermaterial bestehenden Elektroden
DE1421539A1 (de) Niederspannung-Brennstoffzellen-Anordnung
DE10118651A1 (de) Brennstoffzelle
US4181776A (en) Chemoelectric cell
DE2108537B2 (de) Brennstoffelement fuer die umsetzung von gasen mit aus katalytisch aktivem pulvermaterial bestehenden elektroden
DE1671867B2 (de) Gasdepolarisiertes galvanisches element mit feinem anodenmaterial
EP1070362B1 (de) Bipolare platte mit poröser wand eines brennstoffzellenstapels
DE1150053B (de) Gasdiffusionselektrode fuer elektrochemische Zellen
DE102004015601B4 (de) Brennstoffzelle
DE483408C (de) Elektrolytische Zelle
DE3814160C2 (de)
DE2302096C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Umsetzung von aus wasserstoffhaltigem Brennstoff gebildetem Wasserstoff
DE1299057B (de) Gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator