DE2108490A1 - Absperrorgan - Google Patents

Absperrorgan

Info

Publication number
DE2108490A1
DE2108490A1 DE19712108490 DE2108490A DE2108490A1 DE 2108490 A1 DE2108490 A1 DE 2108490A1 DE 19712108490 DE19712108490 DE 19712108490 DE 2108490 A DE2108490 A DE 2108490A DE 2108490 A1 DE2108490 A1 DE 2108490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
housing member
main housing
opening
bearing blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108490
Other languages
English (en)
Inventor
Jack E. Oakland Calif. Piccardo (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grove Valve and Regulator Co
Original Assignee
Grove Valve and Regulator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grove Valve and Regulator Co filed Critical Grove Valve and Regulator Co
Publication of DE2108490A1 publication Critical patent/DE2108490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/10Welded housings
    • F16K27/107Welded housings for taps or cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0647Spindles or actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

pn '· ι ■
.,;■ W 21084S0
I")liJ. -""
• ! GP-3I8
. ,. Λ AS/K
Grove Valve & Regulator Company, 6529 Hollis Street,
Oakland, California 94608 (USA)
Absperrorgan
Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrorgan mit einer zusammengesetzten, geschweißten Gehäusekonstruktion, insbesondere einer solchen, die für die Zugang! iciJkeit ohne Zerstörung des Gehäuses zerlegbar ist.
Bei einigen Konstruktionen von Absperrorganen, beispielsweise bei Schiebern oder· Kugelabsperrhähnen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Gehäuse nicht zu gießen, sondern es aus rohrförmigen Gliedern und gewalzten Profilen zusammenzusetzen, wobei mindestens ein abnehmbarer Abschluß vorgesehen ist, der die bequeme Zugänglichkeit der Innenteile zu Reparatur- und Austauschzwecken ermöglicht. Xm Falle gewisser ■ Absperrorgane mit geschweißtem Gehäuse ist es erforderlich, das Gehäuse zu trennen oder zu zerstören, um das Innere zugänglich zu machen. Wenn die stirnseitigen Abschlüsse, an einer Stirnfläche des Gehäuses mittels Schrauben befestigt sind, müssen die Gehäusewände in den meisten Bereichen übermäßig dick ausgebildet werden, um das ±m Bereich der Gewindelöcher beseitigte Material zu ersetzen« Außerdem treten infolge der Anordnung der Bolzen radial außerhalb der Begrenzungen der Innenfläche des Gehäuses unter Innendrücken Momente mit erheblichem Kraftarm auf.
-Z-
109850/0999
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus Teilen zusammengesetzte Gehäusekonstruktion für ein Absperrorgan mit einem stirnseitigen Abschluß zu schaffen, der zur Verminderung des Kraftarms des Biegemomentes in ein rohrförmiges Gehäuseglied einsetzbar ist.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete Gehäusekonstruktion
es
für ein Absperrorgan zeichnet sich dadurch aus, daß gegenüber Medien dicht ist und sich für den Einbau an festlandfernen Orten ohne die Gefährdung der Schraubverbindungen durch Korrosion und in betriebssicherer Weise eignet.
Die Erfindung schafft ein aus Teilen zusammengesetztes Gehäuse für ein Absperrorgan, bei dem die Notwendigkeit der Verwendung von Schraubverbindungen entfällt.
Die Erfindung schafft ferner ein Gehäuse für ein Absperrorgan mit einem abnehmbaren, jedoch von Schraubenverbindungen freien Abschluß.
Die Erfindung ermöglicht die Ausbildung eines solchen Gehäuses für ein Absperrorgan mit geringster Wandstärke»
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäusehauptglied über den größten Teil seiner Länge von zylinderrohrförmiger Ausbildung, die jedoch zur Bildung eines einstückigen stirnseitigen Abschlusses an einem Ende einwärts eingeschnürt oder verengt ist» Ein Stutzen mit Einrichtungen sum Anschließen desselben an eine Rohrleitung ist an dieses verjüngte Ende direkt angeschweißt. Ein Kugelküken mitsamt den an seinen Zapfen getragenen Lagerklötzen ist durch das offene Ende des Gehäuses einschiebbar, bis Flansche an den hinteren Enden der Lagerklötse an einer Innenschulter im Gehäuse anstoßen· Dann wird in das offene
1 09850/0999
Ende ein stirnseitiger Abschluß mit daran montierten Sitzringen eingesetzt, so daß die Plansche der Lagerklötze gegen die Innenschulter festgeklemmt werden· Schließlich wird ein Verriegelungsring, dessen Querschnitt ausreicht, um die gegen den stirnseitigen Abschluß wirkenden Innenbelastungen aufzunehmen, gegen die Außenfläche des stirnseitigen Abschlusses rund um die Kante desselben angelegt und mit dem Gehäuse fest verschweißt. Beim Abkühlen der Schweißnaht zieht diese sich zusammen und zieht den Ring fester gegen den stirnseitigen Abschluß heran, so daß die Plansche des Lagerklotzes straffer eingeklemmt werden. Wenn die Innenteile des Absperrorgans repariert oder ausgetauscht werden sollen, kann die Schweißnaht, die den Verriegelungsring mit dem Gehäuse verbindet, einfach weggeschnitten werden, und nach Durchführung der Reparaturen kann ein Austausch-Verriegelungsring an dem Gehäuse angeschweißt werden·
Gemäß der Erfindung ist also eine Gehäusekonstruktion für ein Absperrorgan geschaffen, die ein rohrförmiges Gehäuseglied und einen im einen Ende desselben, in Anlage an einer Innenschulter aufgenommenen Abschluß aufweist· An der Außenfläche des stirnseitigen Abschlusses, rund um dessen Außenkanten, greift ein Verriegelungsring an, der an das eine Ende des Gehäusegliedes angeschweißt ist und den Abschluß bei Kontraktion der Schweißnaht beim Abkühlen straff in seiner Lage hält. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das andere Ende des rohrförmigen Gehäuses einwärts auf eine Öffnung von kleinerem Durchmesser eingeschnürt oder verengt, so daß dort ein Stutzen direkt an die Kante der Öffnung angeschweißt werden kann, so daß die Notwendigkeit eines zweiten stirnseitigen Abschlusses entfällt.
In der Zeichnung ist ein Vertikalschnitt durch einen Kugelabsperrhahn mit den Merkmalen der Erfindung beispielsweise dargestellt«
109850/0999
Die Zeichnung zeigt einen Kugelabsperrhahn 10 mit einem allgemein zylinderrohrförmigen Hauptgehäuse 12, das bei 14 verengt oder verjüngt ist, so daß ein mit dem Gehäuse einstückig zusammenhängender, stirnseitiger Abschluß mit einer stirnseitigen Öffnung 16 von vermindertem Durchmesser gebildet ist. Ein Stutzen 17 kann aus einem Rohrabschnitt gebildet sein und ist an seinem einen Ende mit einer normalen Leitungsrohrverbindung, beispielsweise dem dargestellten Anschweißende 18, versehen. Das andere Ende des Stutzens ist bei 20 und für die Aufnahme eines Sitzringes 24 aufgebohrt, und um den Umfang sind Löcher 26 zur Aufnahme mehrerer Schraubenfedern gebohrt· Wenn der Stutzen in dieser Weise gebohrt ist, wird er in die stirnseitige Öffnung 16 an dem verengten Gehäuseende eingesetzt und bei 30 fest angeschweißt.
Ein abnehmbarer, stirnseitiger Abschluß 32 für das gegenüberliegende kreisrunde Ende 33 des Gehäuserohres 12 wird bei 34 und 36 zur Aufnahme eines Sitzringes 38 aufgebohrt, und entlang des Umfanges werden mehrere Löcher 40 für die Aufnahme von Belastungsfedern 42 gebohrte Der stirnseitige Abschluß 32 kann zu einem einstückig mit diesem verbundenen Stutzen 44 ausgebildet und mit einer Rohrleitungsverbindung, beispielsweise dem dargestellten normalen Plansch 46,versehen sein.
Die Sitzringe 24 und 38 sind vorzugsweise mit elastischen Hauptdichtungen, beispielsweise O-Ringen, 48 versehen, die an dem Kugelküken 50 dichtend anliegen. Das Küken 50 hat einen Strömungskanal 52, der in der geöffneten Kükenstellung mit den Strömungskanälen 54 und 56 in den stirnseitigen Abschlußstutzen 17 bzw. 44 ausgerichtet ist. Zusätzliche 0-Ringe 58 dienen zur dichtenden Anlage an den Sitzringen 24 und 38.
Das Kugelküken 50 hat einen oberen und einen diesem gegenüberliegenden unteren Zapfen 60 bzw« 62, die in einem oberen
109850/0999
Lagerklotz 6k bzw« einem unteren Lagerklotz 66 aufgenommen sind, deren jeder ein geeignetes Lager 67 trägt. In dem einen Ende jedes Lagerklotzes 6k, 66 ist ein Stift 68 in lagebestimmenden Klötzen 70 aufgenommen, die in dem Gehäuserohr 12 angeschweißt sind, und am anderen Ende jedes Lagerklotzes greift ein Stift 72 in den stirnseitigen Abschluß 32. Die Stifte 68 und 72 bestimmen die Lage der Lagerklötze 6k und 66 in feststehender paralleler Ausrichtung in bezug auf die Achse der Zapfen 60 und 62, die in der gewünschten Drehachse des Kugelkükens 50 angeordnet ist. Wenn das Kugelküken und die Lagerklötze sich in ihrer Einbaustellung be- M finden, wird eine Spindel 7k durch eine Öffnung 76 in einem oberen Anbauklotz 78 eingesetzt, der bei 80 an das Gehäuse angeschweißt ist. Ein Dichtring 82, der mittels eines Sprengringes 83, eines Halteringes 8k und eines Schnappringes 86 in seiner Lage gehalten ist, trägt O-Ringe 88 und 90, die die Spindel dichtend umgeben«, Nach einem Entfernen des Federringes 86 und des Halteringes 8k kann der Sprengring 83 abgenommen werden, worauf die O-Ringe 88 und 90 und selbst die ' Spindel 7^ ausgebaut werden können. Zur Prüfung von Leckverlusten an dem unteren Spindeldichtungs-0-Ring 90 kann ein Nippel 91 vorgesehen sein· Die Spindel 7^ ist mit dem oberen Zapfen 60 für die Drehmomentübertragung durch Mitnehmerstifte 92 verbunden. Eine an der Spindel Ik verkeilte An- J| schlagplatte 93 greift an Anschlagkopfschrauben 9^ an und bestimmt in erkennbarer Weise die geöffnete und geschlossene Stellung des Hahnes«
Die Lagerklötze 6k und 66 haben Radialflansche 95» die gegen eine Innenschulter 96 in dem Hahngehäuse anliegen. Wenn der stirnseitige Abschluß fest in seiner Stellung gehalten ist und die Flansche 95 der Lagerklötze fest gegen die Schulter 96 geklemmt sind, wird der Verriegelungsring 98 gegen die
109850/0999
Radialfläche 100 des stirnseitigen Abschlusses gedrückt· Dann wird eine Schweißnaht 102 bis zur vollen Tiefe zwischen den Verriegelungsring 98 und die kreisringförmige Stirnfläche 33 des Gehäuserohres 12 und auf den stirnseitigen Abschluß 32 gelegt, um den Gehäusemantel 12 alt dem Verriegelungsring 98 und dem stirnseitigen Abschluß 32 zu einer einstückigen Konstruktion zu verbinden« Bei» Anbringen der Schweißnaht kann durch das Gehäuse des Absperrorganes ein Kühlmittel umgewälzt werden, um eine Beschädigung der 0-Ringe, Lager und sonstigen auf Beschädigungen durch Wärme anfälligen Teile zu verhindern. In dem Maß, in dem die Schweißnaht abkühlt, zieht sie sich zusammen und erfüllt den Klemmdruck gegen die Flansche 95 der Lagerklötze und gewährleistet dadurch die Festlegung der Drehachse des Hahnkükens 50. Wenn die Schweißnaht vollendet ist, ist das Absperrorgan 10 mediumdicht, und die stirnseitigen Abschlüsse des Gehäuses sind ohne Schrauben an diesen festgehalten· Bin so ausgebildetes Absperrorgan ist daher besonders geeignet für festlandferne Anwendungszwecke, bei denen Schraubverbindungen der Gefahr der Korrosion bis zur Unbrauchbarkeit ausgesetzt sind·
Obwohl die Erfindung oben nur an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben wurde, ergeben sich für den Fachmann daraus mannigfaltige Abwandlungen ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken·
Patentansprüche
1 09850/0999

Claims (1)

  1. - 7 -Patentansprüche
    M. Absperrorgan, gekennzeichnet durch
    a) ein rohrförmlges Gehäusehauptglied,
    b) einen mit einem Strömungskanal versehenen, stirnseitigen Abschluß,
    c) welcher in dem einen Ende des Gehäusehauptgliedes aufgenommen ist, m
    d) eine Einrichtung in dem Gehäuseglied, die einen die Einwärtsbewegung in axialer Richtung begrenzenden Anschlag für den Abschluß bildet,
    e) einen Verriegelungsring, der an der Außenfläche des stirnseitigen Abschlusses um dessen Kante herum angreift, und
    f) eine rundumlaufende Schweißnaht zwischen dem Verriegelungsring und dem einen Ende des Gehäusehauptgliedes·
    2. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ™ der stirnseitige Abschlußteil nach außerhalb des Gehäusegliedes vorspringt und der Verriegelungsring sich in einem Abstand von dem genannten einen Ende des Gehäusehauptgliedes befindet, so daß die Schweißnaht das Gehäuseglied, den stirnseitigen Abschluß und den Verriegelungsring miteinander verbindet.
    109850/0999
    3· Absperrorgan nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
    a) einen Absperrkörper,
    b) Zapfen an dem Absperrkörper,
    c) zwei Lagerklötze, die die Zapfen drehbar aufnehmen,
    d) eine Radialschulter in dem Gehäuseglied in der Nähe des einen Endes desselben und
    e) einen Radialflansch an Jedem der Lagerklötze, der an der Schulter anliegt,
    f) wobei die Radialflansche den die Einwärtsbewegung begrenzenden Anschlag für den Abschluß bilden, so daß die Lagerklötze durch diesen festklemmbar sind und
    g) der Absperrkörper mit den Lagerklötzen an den Zapfen durch das genannte eine Ende des Gehäusegliedes bei abgenommene β Abschlußglied herausnehmbar ist·
    k. Absperrorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3t gekennzeichnet durch
    a) eine durch eine Öffnung des Gehäusehauptgliedes hindurchtretende Spindel, die mit einem der Zapfen gekoppelt ist,
    b) einen die Spindel umgebenden Dichtring und
    c) eine abnehmbare Haltevorrichtung in der Öffnung, die die Spindel und den Dichtring in ihrer Lage hält.
    BAD ORIGINAL - 9 -
    109850/0999
    5. Absperrorgan, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des rohrförmigen Gehäusehauptgliedes einwärts auf eine Öffnung von vermindertem Durchmesser verjüngt ist und einen an der Kante der Öffnung angeschweißten, rohrförmigen Stutzen aufweist»
    6· Absperrorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusehauptglied über einen Teil seiner Länge von dem einen Ende zylindrisch ist·
    7β Absperrorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Gehäusehauptglied, das vom einen Ende desselben beginnend eine allgemein zylindrische Gestalt hat und am anderen Ende einwärts auf eine Öffnung von vermindertem Durchmesser verjüngt ist, ein stirnseitiges Abschlußglied mit einem durchgehenden Strömungskanal, das in dem einen Ende des Gehäusehauptgliedes aufgenommen ist,und einen an der Öffnung von verminderte« Durchmesser angeschweißten Stutzten·
    + beginnend
    109850/0999
    AO
    Leerseite
DE19712108490 1970-05-21 1971-02-23 Absperrorgan Pending DE2108490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3945970A 1970-05-21 1970-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108490A1 true DE2108490A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=21905569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108490 Pending DE2108490A1 (de) 1970-05-21 1971-02-23 Absperrorgan

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3666237A (de)
CA (1) CA923481A (de)
DE (1) DE2108490A1 (de)
FR (1) FR2091808A5 (de)
GB (1) GB1295803A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777342A (en) * 1971-09-29 1973-12-11 Cameron Iron Works Inc Method of assembling valve
US3732885A (en) * 1971-09-29 1973-05-15 H Allen Valve and method of assembling same
US3869108A (en) * 1974-01-07 1975-03-04 Valve Syst Int Inc Welded valve body construction
US4339112A (en) * 1980-05-05 1982-07-13 Grove Valve And Regulator Company Integral end closure and hub for valve body and method of forming same
JPS60116476U (ja) * 1984-01-13 1985-08-06 株式会社神戸製鋼所 バルブ
US7971910B2 (en) * 2006-11-30 2011-07-05 Ford Motor Company Conduit to component fitting having a leak detection mechanism

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890017A (en) * 1956-01-24 1959-06-09 Shafer Valve Co Valve constructed of pre-formed tubes and method of making same
DE1207741B (de) * 1960-08-19 1965-12-23 Rheinstahl Huettenwerke Ag Hahn mit Kugelkueken
US3068887A (en) * 1960-08-24 1962-12-18 Grove Marvin Henry Valve construction having provisions for valve seat access
US3155368A (en) * 1961-06-28 1964-11-03 Homer J Shafer Ball valve seat construction
AT230694B (de) * 1962-03-22 1963-12-30 Oesterreichische Armaturen Ag Kugelhahn, dessen Küken mittels zweier Lagerzapfen in einem dichten Gehäuse gelagert ist
US3277919A (en) * 1962-10-26 1966-10-11 Grove Valve & Regulator Co Rotatable valve structure
US3235226A (en) * 1963-08-26 1966-02-15 Cameron Iron Works Inc Valves
US3315697A (en) * 1964-04-22 1967-04-25 Cameron Iron Works Inc Lubricated valve with means to relieve sealant pressure
US3339887A (en) * 1965-01-28 1967-09-05 Fisher Governor Co Balanced ball valve having pressure reducing flow ring
US3411746A (en) * 1966-06-30 1968-11-19 Balon Corp Welded ball valve construction
US3497178A (en) * 1968-03-21 1970-02-24 Hills Mccanna Co Ball valve with movable yieldable polymeric seats

Also Published As

Publication number Publication date
GB1295803A (de) 1972-11-08
US3666237A (en) 1972-05-30
FR2091808A5 (de) 1972-01-14
CA923481A (en) 1973-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268957B1 (de) Rohrkupplung
EP2753853B1 (de) Sanitär-einhebel-waschtischarmatur
DE2108490A1 (de) Absperrorgan
EP0884506A2 (de) Armatur, insbesondere Regel- und Ansperrklappe
DE2052196A1 (de) Absperrorgan
DE19725725B4 (de) Absperrklappe
DE4229159C2 (de) Adapter für Wasserzähler
DE2107645A1 (de) Gehäuse für ein Absperrorgan
EP0199360A2 (de) Kugelhahn in einem mit Kunststoff ausgekleideten Gehäuse
DE3537779C1 (en) Valve
DE19954456A1 (de) Wasserführende Armatur
DE102005002913A1 (de) Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
DE2412697A1 (de) Rohrverbindung
DE202010004847U1 (de) Drehdurchführung für Heißdampf
DE3109350A1 (de) Abflussschieber mit einem kolbenfoermigen, axial verschiebbaren absperrkoerper
DE4402163A1 (de) Armaturengehäuse
AT221322B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
DE3212906A1 (de) Werkzeug zur entfernung von absperrorganen
DE4108108C1 (de)
DE102015108478A1 (de) Ventilanordnung
DE3716671C2 (de)
EP1058797B1 (de) Absperrschieber
DE1700173A1 (de) Kugelventil
DE202020104887U1 (de) Kugelhahn
DE4312067A1 (de) Ventil