DE202020104887U1 - Kugelhahn - Google Patents

Kugelhahn Download PDF

Info

Publication number
DE202020104887U1
DE202020104887U1 DE202020104887.2U DE202020104887U DE202020104887U1 DE 202020104887 U1 DE202020104887 U1 DE 202020104887U1 DE 202020104887 U DE202020104887 U DE 202020104887U DE 202020104887 U1 DE202020104887 U1 DE 202020104887U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
ball valve
sealing
housing half
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104887.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRINOX ENGINEERING AG, CH
Original Assignee
Gulbinat Systemtechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulbinat Systemtechnik & Co KG GmbH filed Critical Gulbinat Systemtechnik & Co KG GmbH
Priority to DE202020104887.2U priority Critical patent/DE202020104887U1/de
Publication of DE202020104887U1 publication Critical patent/DE202020104887U1/de
Priority to DE102021117563.1A priority patent/DE102021117563B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0689Packings between housing and plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0668Single packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Kugelhahn mit einem Verschlusskörper (52) mit einer Schaltwelle (54) zum Verdrehen des Verschlusskörpers (52), einem Gehäuse (56), das den Verschlusskörper (52) umgibt und zwei miteinander über Flansche (58, 60) verschraubbare Gehäusehalbschalen (62, 64) mit jeweils einer Anschlussöffnung (63, 65) aufweist, zwei Dichtungshalbschalen (66, 68), die zwischen dem Verschlusskörper (52) und den Gehäusehalbschalen (62, 64) angeordnet sind, wobei jede Dichtungshalbschale (66, 68) einen radial nach außen vorspringenden Kragen (70, 72) mit einer im Bereich der Schaltwelle (54) unterbrochenen Stirnseite (74, 76) aufweist, wobei beide Stirnseiten (74, 76) über die beiden Gehäusehalbschalen (62, 64) dichtend aneinander gepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kragen (70, 72) der beiden Dichtungshalbschalen (66, 68) einen in sich geschlossenen Umlauf bildet und eine Tiefe (TK) aufweist, die größer ist als der Radius der Schaltwelle (54) im Bereich der Kragen (70, 72).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bekannt sind Kugelhähne bspw. aus DE 20 2009 010 027 U1 und DE 20 2016 103 170 U1 . Sie werden meist in Produktionsanlagen der Chemie-, Pharmazie- und Lebensmittel-Industrie eingesetzt.
  • 1 zeigt einen weiteren Kugelhahn 10 gemäß dem Stand der Technik aus dem Hause der Anmelderin. Der Kugelhahn 10 weist einen Verschlusskörper 12 mit einer Schaltwelle 14 zum Verdrehen des Verschlusskörpers 12, einem den Verschlusskörper 12 umgebenden Gehäuse 16 mit zwei miteinander über Flansche 18, 20 verschraubbare Gehäusehalbschalen 22, 24 auf.
  • Innerhalb des Gehäuses 16 sind zwei Dichtungshalbschalen 26, 28 angeordnet, die zwischen dem Verschlusskörper 12 und den Gehäusehalbschalen 22, 24 angeordnet sind.
  • Jede der Dichtungshalbschalen 26, 28 weist einen radial nach außen vorspringenden Kragen 30, 32 mit einer im Bereich der Schaltwelle 14 unterbrochenen Stirnseite 34, 36 auf. Die beiden Stirnseiten 34, 36 werden über die beiden Gehäusehalbschalen 22, 24 dichtend aneinandergepresst. Hierzu werden die Flansche 18, 20 mittels Schrauben 38 und Muttern 40 miteinander verschraubt.
  • Derartige Kugelhähne sind begrenzt im Hinblick auf den Druck des Mediums, das durch den Kugelhahn gefördert wird. Ist der Druck höher als ein zugelassener Grenzwert, kann es vorkommen, dass das Medium aufgrund von Undichtigkeiten im Bereich zwischen den Dichtungshalbschalen 26, 28 aus dem Kugelhahn herausgedrückt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, derartige Kugelhähne derart weiterzubilden, dass sie einer höheren Druckbelastung standhalten können, ohne dass es zu Undichtigkeiten kommt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen eines Kugelhahns gemäß Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Kugelhahn weist einen Verschlusskörper mit einer Schaltwelle zum Verdrehen des Verschlusskörpers und ein Gehäuse auf, das den Verschlusskörper umgibt und zwei miteinander über Flansche verschraubbare Gehäusehalbschalen mit jeweils einer Anschlussöffnung aufweist. Der Kugelhahn weist ferner zwei Dichtungshalbschalen auf, die zwischen dem Verschlusskörper und den Gehäusehalbschalen angeordnet sind, wobei jede Dichtungshalbschale einen radial nach außen vorspringenden Kragen mit einer im Bereich der Schaltwelle unterbrochenen Stirnseite aufweist, wobei beide Stirnseiten über die beiden Gehäusehalbschalen dichtend aneinander gepresst werden. Erfindungsgemäß bildet jeder der Kragen der beiden Dichtungshalbschalen einen in sich geschlossenen Umlauf und weist eine Tiefe auf, die größer ist als der Radius der Schaltwelle im Bereich der Kragen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Kugelhahn gemäß 1 die Kragen der Dichtungshalbschalen eine Schwachstelle bilden und insbesondere bei hohen Mediendrücken insbesondere im Bereich der Schaltwelle zu kleinen Formänderungen neigen, die zur Leckagen führen können.
  • Die Erfindung hat ferner erkannt, dass derartige Leckagen durch eine Verstärkung dieser Kragen vermieden werden können und zwar indem die Kragen nicht vollständig im Bereich der Schaltwelle unterbrochen sind, so wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, sondern jeder der Kragen - trotz einer für die Schaltwelle vorgesehenen Öffnung im Kragen - umlaufend und in sich geschlossen ist. Die Erfindung erreicht dies, indem die Tiefe der Kragen - d.h. die Ausdehnung der Kragen in einer Richtung parallel zu der (die beiden Anschlussöffnungen durchdringenden) Längsachse des Kugelhahns - größer als der halbe Durchmesser bzw. der Radius der Schaltwelle im Bereich der Kragen gewählt ist. Damit läuft jeder der Kragen ununterbrochen um. Obwohl dieser ununterbrochene Umlauf nicht über die gesamte Tiefe jedes der Kragen erfolgen kann, da die Schaltwelle durch den Kragen hindurchzuführen ist, führt der ununterbrochene Umlauf gleichwohl zu einer signifikanten Erhöhung der Steifigkeit des Kragens, so dass Deformationen des Kragens und somit auch seiner Stirnseite auch bei hohen Mediendrücken vermieden werden können. Hierdurch wird die Dichtigkeit des erfindungsgemäßen Kugelhahns auch bei hohen Drücken signifikant erhöht und Leckagen verhindert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist jeder der Kragen eine seiner Stirnseite gegenüberliegende Rückseite auf, die eine ununterbrochen umlaufende Fläche bildet und eine Nut aufweist, in die ein Dichtungsring eingebracht ist, der gegen die angrenzende Gehäusehalbschale abdichtet. Hierdurch kann auf vorteilhafte Weise eine zusätzliche Abdichtung zum Gehäuse bereitgestellt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jeder der Flansche der Gehäusehalbschalen an seiner Innenseite eine ringartige Ausnehmung mit einer Tiefe aufweist, wobei diese Tiefe - d.h. die Ausdehnung der Ausnehmung in einer Richtung parallel zu der Längsachse des Kugelhahns - größer ist als der Radius, d.h. der halbe Durchmesser, der Schaltwelle im Bereich der Kragen. Die Ausnehmung schafft somit eine ununterbrochen umlaufende Anlagefläche für den Dichtungsring, der in der vorgenannten Nut auf der Rückseite des Kragens angeordnet ist. Dieser Dichtungsring liegt somit zwischen zwei jeweils ununterbrochen umlaufenden Flächen. Der Dichtungsring kann somit ideal abdichten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist jede der beiden ringartigen Ausnehmungen eine zylindrische Innenfläche und jeder der beiden Kragen eine zylindrische Außenfläche auf, wobei diese Innenfläche und diese Außenfläche im Bereich der Schaltwelle jeweils eine Öffnung aufweisen. Die Innenfläche und die Außenfläche sind aneinander angepasst und liegen vorzugsweise aneinander an. Derartige zylindrische Flächen lassen sich einfach, kostengünstig und präzise herstellen. Die Öffnungen haben vorteilhafterweise im Wesentlichen jeweils die Grundfläche eines Halbkreises.
  • Eine alternative Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jede der beiden ringartigen Ausnehmungen statt einer zylindrischen eine konische oder kugelschichtförmig gekrümmte Innenfläche und jeder der beiden Kragen eine konische oder kugelschichtförmig gekrümmte Außenfläche aufweist, wobei diese Innenfläche und diese Außenfläche im Bereich der Schaltwelle jeweils eine Öffnung aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist auf der Schaltwelle eine Führungshülse angeordnet, wobei zwischen der Schaltwelle und der Führungshülse ein oder mehrere Dichtungsringe vorgesehen sind, die in einer oder mehreren Nuten in der Schaltwelle angeordnet sind. Diese Maßnahme trägt dazu bei, die Dichtigkeit des Kugelhahns zu erhöhen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Führungshülse eine äußere Nut aufweist, in der ein Dichtungsring angeordnet ist, der gegen die Flansche der Gehäusehalbschalen abdichtet. Diese Maßnahme trägt ebenfalls dazu bei, die Dichtigkeit des Kugelhahns zu erhöhen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist in den Kragen im Bereich der Öffnungen für die Schaltwelle je eine Nut vorgesehen, in denen ein Dichtungsring angeordnet ist, der gegen die Führungshülse abdichtet. Diese Maßnahme trägt ebenfalls dazu bei, die Dichtigkeit des Kugelhahns zu erhöhen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Tiefe der Kragen größer ist als der Außenradius der Führungshülse. Diese Ausbildung ist vorteilhaft, wenn die Führungshülse sich nicht nur im Bereich der Gehäusehalbschalen, sondern auch in den Bereich der Dichtungshalbschalen hinein erstreckt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Tiefe der Ausnehmungen in den Flanschen größer als der Außenradius der Führungshülse. Diese Ausbildung ist ebenfalls dann vorteilhaft, wenn die Führungshülse sich nicht nur im Bereich der Gehäusehalbschalen, sondern auch in den Bereich der Dichtungshalbschalen hinein erstreckt.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die vorgenannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausgestaltungen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Ansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Ansprüche möglich und wird hiermit vorgeschlagen. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen verschiedener Ansprüche kombiniert werden. Ebenso können in Ansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungen der Erfindung entfallen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen Kugelhahn nach dem Stand der Technik in einer Explosionsdarstellung;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kugelhahns in einer Explosionsdarstellung.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kugelhahns 50 mit einem Verschlusskörper 52, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Voll-Kugel mit Durchgangsbohrung ausgestaltet ist. Möglich sind aber auch andere Ausgestaltungen des Verschlusskörpers 52 bspw. als C-Kugel oder als T-Kugel. Dieser Verschlusskörper 52 ist vorzugsweise ein metallischer Verschlusskörper, der vorteilhafterweise aus Edelstahl, insbesondere V2A oder V4A, gefertigt ist. Alternativ ist auch die Verwendung eines Sonderwerkstoffs, wie z.B. Titan oder Hastelloy, vorgesehen.
  • Der Verschlusskörper ist mit einer Schaltwelle 54 versehen, die entweder einstückig mit dem Verschlusskörper 52 ausgebildet ist oder zunächst separat von dem Verschlusskörper 52 hergestellt und dann mit dem Verschlusskörper 52 fest, insbesondere formschlüssig, bspw. mittels einer Passfeder oder ähnlichem, verbunden wurde.
  • Die Schaltwelle 54 ist über eine Führungshülse 55 in einem Gehäuse 56 gelagert. Die Schaltwelle 54 dient zum Verdrehen des Verschlusskörpers 52, um den Durchgang für das geführte Medium durch den Kugelhahn vollständig oder teilweise abzusperren oder zu öffnen.
  • Der Verschlusskörper 52 wird von dem Gehäuse 56 umgeben, das zwei miteinander über Flansche 58, 60 verschraubbare Gehäusehalbschalen 62, 64 aufweist. Die Gehäusehalbschalen 62, 64 weisen jeweils eine Anschlussöffnung 63, 65 auf. Diese Anschlussöffnungen 63, 65 dienen zum Anschluss an bspw. eine Rohrleitung, durch die das durch den Kugelhahn 50 zu führende Medium geführt wird. Die Anschlussöffnungen 63, 65 sind vorteilhafterweise kreisrund.
  • Der Flansch 58 ist einstückig mit der Gehäusehalbschale 62 ausgebildet und durch Drehen aus einem einzigen Teil hergestellt. In entsprechender Weise ist der Flansch 60 einstückig mit der Gehäusehalbschale 64 ausgebildet und durch Drehen aus einem einzigen Teil hergestellt. Alternativ ist eine separate Herstellung der Flansche 58 und 60 vom Rest der Gehäusehalbschalen 62, 64 und anschließende Verbindung des Flansches 58 bzw. 60 mit dem jeweils übrigen Teil der Gehäusehalbschalen 62 bzw. 64 möglich, beispielsweise durch Schweißen. Die einstückige Herstellung aus einem Teil ist jedoch bevorzugt.
  • Innerhalb des Gehäuses 56 sind zwei Dichtungshalbschalen 66, 68 vorgesehen, die zwischen dem Verschlusskörper 52 und den Gehäusehalbschalen 62, 64 angeordnet sind.
  • Durch die Mittelpunkte der Anschlussöffnungen 63, 65 verläuft eine (gedachte) Längsachse L durch den Kugelhahn. Die Gehäusehalbschalen 62, 64 sowie die Dichtungshalbschalen 66, 68 sind im Wesentlichen rotationssymetrisch ausgebildet (mit Ausnahme nachfolgend beschriebener Öffnungen für die Schaltwelle 54), wobei deren Symmetrieachsen auf der Längsachse L liegen.
  • Jede der Dichtungshalbschalen 66, 68 weist einen radial nach außen vorspringenden Kragen 70, 72 mit einer im Bereich der Schaltwelle 54 unterbrochenen Stirnseite 74, 76 auf. Die beiden Stirnseiten 74, 76 werden über die beiden Gehäusehalbschalen 62, 64 dichtend aneinandergepresst. Hierzu werden die Flansche 58, 60 mittels Schrauben 78 und Muttern 80 miteinander verschraubt.
  • Jeder der beiden Kragen 70, 72 der Dichtungshalbschalen 66, 68 läuft in sich geschlossen um und weist eine Tiefe TK auf, die größer ist als der Radius bzw. der halbe Durchmesser D der Schaltwelle 54 im Bereich der Kragen 70, 72.
  • Jeder der Kragen 70, 72 weist eine seiner Stirnseite 74 bzw. 76 gegenüberliegende Rückseite 82, 84 auf, die eine ununterbrochen umlaufende Fläche bildet und eine Nut 86, 88 aufweist, die zur Aufnahme eines Dichtungsring 90, 92 dient. Jeder dieser Dichtungsringe 90, 92 dichtet gegen die jeweils angrenzende Gehäusehalbschale 62 bzw. 64 ab.
  • Zwischen der Gehäusehalbschale 62 und der Dichtungshalbschale 66 ist ein weiterer Dichtungsring 94 vorgesehen, der im Bereich der Anschlussöffnung 63 eine Dichtung zwischen der Gehäusehalbschale 62 und der Dichtungshalbschale 66 bildet.
  • In entsprechender Weise ist zwischen der Gehäusehalbschale 64 und der Dichtungshalbschale 68 ein weiterer Dichtungsring 96 vorgesehen, der im Bereich der Anschlussöffnung 65 eine Dichtung zwischen der Gehäusehalbschale 64 und der Dichtungshalbschale 68 bildet.
  • Jeder der beiden Flansche 58, 60 der Gehäusehalbschalen 62, 64 weist an seiner Innenseite 98 eine ringartige Ausnehmung 102, 104 mit einer Tiefe TA auf, die größer ist als der Radius bzw. halbe Durchmesser D der Schaltwelle 54 im Bereich der Kragen 70, 72.
  • Die Kragen 70, 72 weisen jeweils eine halbkreisförmige Öffnung 106, 108 auf, durch die die Schaltwelle 54 und ggf. die Führungshülse 55 hindurch treten können.
  • In entsprechender Weise weisen die Flansche 58, 60 bzw. die ringartigen Ausnehmungen 102, 104 jeweils eine halbkreisförmige Öffnung 110, 112 auf, durch die die Schaltwelle 54 und ggf. die Führungshülse 55 hindurch treten können.
  • Zwischen der Schaltwelle 54 und der Führungshülse 55 sind zwei Dichtungsringe 114, 116 in jeweils einer an der Schaltwelle 54 vorgesehenen Nut 118, 120 angeordnet.
  • Die Führungshülse 55 weist eine äußere Nut 122 auf, in der ein Dichtungsring 124 angeordnet ist, der gegen die Öffnungen 110, 112 der Flansche 50, 60 abdichtet.
  • Ein weiterer Dichtungsring 126 wird in Nuten 128, 130 angeordnet, die in den Kragen 70, 72 im Bereich der Öffnungen 106, 108 vorgesehen sind, um eine Abdichtung zwischen der Führungshülse und den Dichtungshalbschalen 66, 68 bereitzustellen.
  • Die Führungshülse 55 weist einen Außenradius auf, der dem halben Außendurchmesser A der Führungshülse 55 entspricht. Vorteilhafterweise ist die Tiefe TK der Kragen 70, 72 größer als dieser Außenradius und in entsprechender Weise ist die Tiefe TA der Ausnehmungen 102, 104 größer als dieser Außenradius.
  • Insgesamt ermöglicht der erfindungsgemäße Aufbau eines Kugelhahns mit gegenüber einem Kugelhahn gemäß dem Stand der Technik vergrößerten Kragen Medien mit höheren Drücken zu führen, ohne dass dabei die Gefahr von Leckagen aufgrund von Undichtigkeiten am Kugelhahn besteht.
  • In den Figuren werden folgende Bezugsziffern verwendet:
  • 10
    Kugelhahn
    12
    Verschlusskörper
    14
    Schaltwelle
    16
    Gehäuse
    18
    Flansch
    20
    Flansch
    22
    Gehäusehalbschale
    24
    Gehäusehalbschale
    26
    Dichtungshalbschale
    28
    Dichtungshalbschale
    30
    Kragen
    32
    Kragen
    34
    Stirnseite
    36
    Stirnseite
    38
    Schraube
    40
    Mutter
    50
    Kugelhahn
    52
    Verschlusskörper
    54
    Schaltwelle
    55
    Führungshülse
    56
    Gehäuse
    58
    Flansch
    60
    Flansch
    62
    Gehäusehalbschale
    63
    Anschlussöffnung
    64
    Gehäusehalbschale
    65
    Anschlussöffnung
    66
    Dichtungshalbschale
    68
    Dichtungshalbschale
    70
    Kragen
    72
    Kragen
    74
    Stirnseite
    76
    Stirnseite
    78
    Schraube
    80
    Mutter
    82
    Rückseite
    84
    Rückseite
    86
    Nut
    88
    Nut
    90
    Dichtungsring
    92
    Dichtungsring
    94
    Dichtungsring
    96
    Dichtungsring
    98
    Innenseite des Flansches 58
    100
    Innenseite des Flansches 60
    102
    Ausnehmung
    104
    Ausnehmung
    106
    Öffnung am Kragen
    108
    Öffnung am Kragen
    110
    Öffnung am Flansch
    112
    Öffnung am Flansch
    114
    Dichtungsring
    116
    Dichtungsring
    118
    Nut
    120
    Nut
    122
    Nut
    124
    Dichtungsring
    126
    Dichtungsring
    128
    Nut
    130
    Nut
    L
    Längsachse
    TK
    Tiefe des Kragens 70 bzw. 42
    D
    Durchmesser der Schaltwelle
    TA
    Tiefe der Ausnehmung 102 bzw. 104
    A
    Außendurchmesser der Führungshülse 55
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009010027 U1 [0002]
    • DE 202016103170 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Kugelhahn mit einem Verschlusskörper (52) mit einer Schaltwelle (54) zum Verdrehen des Verschlusskörpers (52), einem Gehäuse (56), das den Verschlusskörper (52) umgibt und zwei miteinander über Flansche (58, 60) verschraubbare Gehäusehalbschalen (62, 64) mit jeweils einer Anschlussöffnung (63, 65) aufweist, zwei Dichtungshalbschalen (66, 68), die zwischen dem Verschlusskörper (52) und den Gehäusehalbschalen (62, 64) angeordnet sind, wobei jede Dichtungshalbschale (66, 68) einen radial nach außen vorspringenden Kragen (70, 72) mit einer im Bereich der Schaltwelle (54) unterbrochenen Stirnseite (74, 76) aufweist, wobei beide Stirnseiten (74, 76) über die beiden Gehäusehalbschalen (62, 64) dichtend aneinander gepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kragen (70, 72) der beiden Dichtungshalbschalen (66, 68) einen in sich geschlossenen Umlauf bildet und eine Tiefe (TK) aufweist, die größer ist als der Radius der Schaltwelle (54) im Bereich der Kragen (70, 72).
  2. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kragen (70, 72) eine seiner Stirnseite (74, 76) gegenüberliegende Rückseite (82, 84) aufweist, die eine ununterbrochen umlaufende Fläche bildet und eine Nut (86, 88) aufweist, in die ein Dichtungsring (90, 92) eingebracht ist, der gegen die angrenzende Gehäusehalbschale (66, 68) abdichtet.
  3. Kugelhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Flansche (58, 60) der Gehäusehalbschalen (62, 64) an seiner Innenseite (58, 60) eine ringartige Ausnehmung (102, 104) mit einer Tiefe (TA) aufweist, die größer ist als der Radius der Schaltwelle (54) im Bereich der Kragen (70, 72).
  4. Kugelhahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden ringartigen Ausnehmungen (102, 104) eine zylindrische Innenfläche und jeder der beiden Kragen (70, 72) eine zylindrische Außenfläche aufweist, wobei diese Innenfläche und diese Außenfläche im Bereich der Schaltwelle (54) jeweils eine Öffnung (106, 108, 110, 112) aufweisen.
  5. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden ringartigen Ausnehmungen (102, 104) eine konische oder kugelschichtförmig gekrümmte Innenfläche und jeder der beiden Kragen (70, 72) eine konische oder kugelschichtförmig gekrümmte Außenfläche aufweist, wobei diese Innenfläche und diese Außenfläche im Bereich der Schaltwelle (54) jeweils eine Öffnung (106, 108, 110, 112) aufweisen.
  6. Kugelhahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schaltwelle (54) eine Führungshülse (55) angeordnet ist, wobei zwischen der Schaltwelle (54) und der Führungshülse (55) ein oder mehrere Dichtungsringe (114, 116) vorgesehen sind, die in einer oder mehreren Nuten (118, 120) in der Schaltwelle (54) angeordnet sind.
  7. Kugelhahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (55) eine äußere Nut (122) aufweist, in der ein Dichtungsring (124) angeordnet ist, der gegen die Flansche (58, 60) der Gehäusehalbschalen (62, 64) abdichtet.
  8. Kugelhahn nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kragen (70, 72) im Bereich der Öffnungen (106, 108) für die Schaltwelle (55) je eine Nut (128, 130) vorgesehen ist, in denen ein Dichtungsring (126) angeordnet ist, der gegen die Führungshülse (55) abdichtet.
  9. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (TK) der Kragen (70, 72) größer ist als der Außenradius der Führungshülse (55).
  10. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmungen in den Flanschen größer ist als der Außenradius der Führungshülse.
DE202020104887.2U 2020-08-24 2020-08-24 Kugelhahn Active DE202020104887U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104887.2U DE202020104887U1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Kugelhahn
DE102021117563.1A DE102021117563B4 (de) 2020-08-24 2021-07-07 Kugelhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104887.2U DE202020104887U1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Kugelhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104887U1 true DE202020104887U1 (de) 2020-09-10

Family

ID=72660383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104887.2U Active DE202020104887U1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Kugelhahn
DE102021117563.1A Active DE102021117563B4 (de) 2020-08-24 2021-07-07 Kugelhahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117563.1A Active DE102021117563B4 (de) 2020-08-24 2021-07-07 Kugelhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020104887U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409796C1 (de) 1994-03-22 1995-06-29 Karl W Goldsweer Absperrventil für Rohrleitungen, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter
DE19726143C1 (de) 1996-08-22 1999-02-18 K & H Armaturen Gmbh Absperrventil für Rohrleitungen, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter
DE19701213C1 (de) 1997-01-16 1998-10-01 Goldsweer Karl W Absperrventil für Rohrleitungen
DE202009010027U1 (de) 2009-07-22 2009-10-01 Jakob, Jan-Patrick Absperrventil
DE202016103170U1 (de) 2016-06-15 2016-09-05 GULBINAT Systemtechnik GmbH & Co. KG Kugelhahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021117563B4 (de) 2023-09-14
DE102021117563A1 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241521A1 (de) Kugelventil
DE69002026T2 (de) Biegsame nichtmetallische Verbindung.
DE2849281C2 (de)
DE102023114933A1 (de) Wiedermontierbare Schneidringverschraubung
DE3141032A1 (de) Rohrkupplung
DE202020104887U1 (de) Kugelhahn
DE102007041753A1 (de) Vorrichtung zur Drosselung des freien Querschnittes einer Dampfleitung oder dergleichen
DE3309546A1 (de) Durchgangsventil
DE2223417A1 (de) Schraubverbindung mit dichtungsring
EP0491984A1 (de) Anordnung zur Verbindung zweier Fluid-Systemabschnitte
DE102005002913B4 (de) Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
EP1018616B1 (de) Absperrarmatur
DE10217824C1 (de) Rohrverbindung
DE4203370C2 (de) Verbindung einer Ventilspindel mit einem Ventilgehäuse und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE8432321U1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Rohrleitungen, die in einem Futterrohr geführt sind
DE4219442C1 (en) Releasable pressure-tight coupler for high-pressure pipelines - is sealed by rings of different sizes in grooves of curved and plane faces of insert
DE3003480C2 (de)
DE102014017549A1 (de) Ventilanordnung
DE3704634A1 (de) Kugelhahn
DE1425451A1 (de) Drehverbindungen,insbesondere fuer Leitungen
DE68902491T2 (de) Gleitringdichtung.
DE202011109263U1 (de) Ventiloberteil
DE102023101409A1 (de) Rohr-Anschlusssystem
DE19749142A1 (de) Absperrarmatur mit einem drehbeweglichen Absperrglied und einem diesem zugeordneten metallischen Sitzring
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRINOX ENGINEERING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GULBINAT SYSTEMTECHNIK GMBH & CO. KG, 28816 STUHR, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years