DE2108353A1 - Pumpe Motor Einheit - Google Patents

Pumpe Motor Einheit

Info

Publication number
DE2108353A1
DE2108353A1 DE19712108353 DE2108353A DE2108353A1 DE 2108353 A1 DE2108353 A1 DE 2108353A1 DE 19712108353 DE19712108353 DE 19712108353 DE 2108353 A DE2108353 A DE 2108353A DE 2108353 A1 DE2108353 A1 DE 2108353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
bearing
core
motor
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108353
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung H02k 1 24 _ Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecumseh Products Co
Original Assignee
Tecumseh Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecumseh Products Co filed Critical Tecumseh Products Co
Publication of DE2108353A1 publication Critical patent/DE2108353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/902Hermetically sealed motor pump unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

ii xX'oducts Company
•χ e c UIUS eli» ι J. c hi ^an, V. ^ t « A.
Pumpe-hotor~]iinheit
Die Erfindung betrifft elektrische Motoren und motorgetriebene Kolbenpumpen, insbesondere Verbesserungen in der Konstruktion von Motor-Kompressor-Einheiten für hermetisch abgeschlossene Kompressoren, wie sie in Kühlsyütenien, Klimatisierungen oder dergleichen verwendet werden·
1098A1/1603
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht uurin, einen Elektromotor zur Verfü^un^ zu stellen, dessen FeIdwicklungen derart angeordnet sind, daß eine lumpe oder eine andei"e, von dem Motor anzutreibende Einrichtung direkt auf den btator >.es Motors montiert werden kann, um auf diese Weise eine kompakte und wirtschaftliche, integrierte lumpen- und Motor-Einheit zu erhalten.
Line weitere Aufgabe besteht darin, einen verbesserten hermetisch abgeschlossenen Kompressor zu schaffen, der einen Elektromotor und eine Kompressorpum^eneinheit der obengenannten Art umfaßt, um dadurch eine Verringerung der axialen Abmessung ües Kompressors ebenso wie wesentliche Einsparungen bezüglich Herstellungskosten und Gewicht des hermetischen Kompressoren-Aggregates zu erzielen·
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Einzelbeschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
us zeigt:
Fig· 1 einen senkrechten Schnitt länge der
Linie 1-X in Fig. 2, der einen hermetisch
109841/1603
abgeschlossenen Kompressor mit einer Ausführuntjsform eines Elektromotors und einen xumpenaufbau nach vorlie&endei' xafindung verdeutlicht;
i'ig. 2 einen horizontalen querschnitt und eine Draufsicht entlang der Linie Il-II in Fig. 1 in verkleinertem Maßstab;
Jb'ig. 3 eine senkrechte !reilschnittansicht entlang der Linie II1-1II in Fig. 2, in deingegenüber vergrößerten Laust ab, zur Verdeutlichung des Aufbaues, mittels dessen die iiotor-Xompressor-Ünheit mit dem Gehäuse verbunden ist;
Pig. 4 einen horizontalen Schnitt nebst Untersicht längs der Linie IV-IV in Fig. 1 im gleichen Maßstab wie i'ig. 2;
Eig. 5 einen vertikalen üchnitt nebst Seitenansicht längs der Linie V-V in Pig. 1 und im gleichen Maßstab wie iTig. 1, wobei ein Teil weggebrochen ist, um die Anordnung der Befestigungsbolzen deutlicher zu zeigen;
- 4
109841/1603
li'ig. 6 eine Draufsicht auf den Btatorkern eines
Elektromotors in verkleinertem foaßstab;
Pit,· 7» 8, 9 und 10 schaubildliche Ansichten einer Ausfühxunysroria des in einem elektromotor nuch der iürfinduny verwendeten stators,
wobei verschiedene Installationszustände
der Haupt— und ünlaiswicklunyen an dem
Btatorkern in Übereinstimmung mit der vorliegenden Lrfindung dai'gestellt sind;
l'ig· 11 einen der !'ig. 1 entsprechenden teilv/eisen senkrechten »ichnitt durch eine zweite ioisführungsform des Aufbaues eines Elektromotors und einer i-uiape in einem hermetisch abgeschlossenen xiompressor ^emäß vorliegender L
!•"ig. 12 und 13 üntersieht und Seitenansicht jeweils eines abgewandelten Zylinderblocks und
einer Lagerhalterung der in Fig. 11 gezeigten lumpe;
BAD OHiGINAL
109841/1603
Fig. 14 und 15 Drauf- und Untersiehten jeweils der
Hauptlager der in Fig. 11 gezeigten
iumpe;
. 16 einen senkrechten üchnitt län^s der Linie XVI-XVI in Pig. 14·.
iLS wird zunächst ^.uf Fig. 1 .Bezug genommen, in der ein hermetisch abgeschlossenes iiompressoren-Aggregat 20 mit einem dreiteiligen, hex-metisch abgedichteten Gehäuse aus einem zylindrischen Mittelabschnitt 22 und Kopf— und Bodendeckeln 24 und 26 gezeigt ist, die jeweils mittels abdichtender üchwoii-verbindungen mit dem Mittelabschnitt 22 verbunden sind» In dem iiopfdeckel 24 ist eine herkömmliche iinschlußeinheit 28 für die (nicht gezeigten) inneren und äußeren elektrischen Leitungen zwecks ijiexgiezufuhr zum Elektromotor 32 der frotor-Kompressor-Einheit 30 vorgesehen, die innerhalb des Gehäuses montiert ist· Die Motor-Kompressor-Kinheit Jü umfaßt vorzugsv/eiee einen elektrischen Induktionsmotor, der in der vorliegenden Beschreibung als iiili'B-phasen-Induktionsmotor 32 mit eine» Stator mit verteilter Wicklung und einem üuiirotor dargestellt und geeignet ist, mit einem Einphasen-Wechselstrom von 60 Perioden bei 110 Volt Nennspannung betrieben zu werden; ferner umfaßt sie eine einzylindrige Kolbengaspumpe 34» die in tibereinsti«-
aus Glas - 6 -
109 8 41/1603
inung mit einem grundlegenden Merkmal der vox-lie^enden Erfindung unjaittelbar auf den hotor montiert ist.
Der Motor 32 weist einen laminierten ütatorkern pi> mit ringförmigem Aufbau (]?ig. b) aus einer Vielzahl von blättern bzw. Blechen auf, die aus deia üblicherweise für Statorkerne von Elektromotoren verwendeten schen iiaterial hergestellt sind. Jedes .olech des kems ist vorzugsweise jeweils tür sich mittels einer schicht ülebestoff mit dem an-^renzenuen Blech verbunden. Jie Klebstoff schicht, für die bevox-zugt ein verwendet wix*d, vei^iindert eine seitliche der Bleche una vermittelt dem laminierten stator eine hohe Festigkeit, so daß dieser als ein 'xragrahmen für die inmpe 34 und andere I1 eile der Einheit Jü dienen kann. Wie am besten aus ü'ig· 6 ersichtlich ist, besitzt der als Beispiel d&ryesteilte btatox'kern 36 konzentrisch angeox'dnete» zylindrische innere und äußere ümfan^sflachen 38 und 40 mit einer kreisförmigen Reihe von wicklungsschlitzen 42 bis 80, bei dem gezeigten Beispiel 20 otück, die sich axial aurch den otatox' hindurch erstrecken und an ihren oberen und unteren Enden offen sind. Jeaer schlitz weist einen im wesentlichen ovalen querschnitt auf und erstreckt sich radial nach außen von einem zuge-
109841/1603
BAD ORiGINAL
hörigen ..ickluntjseinsetssclilitz 42', 44' usu. an der inneren Umfangsflache 58 des stators. Die radial äußeren linden der schlitze 42 bis 80 sind, dabei etwa in der Hitte zwischen der inneren und der äußeren Umrun^sflä'che des Stators angeordnet.
vie aus den li^. 6 bis 1U einschließlich zu entnehmen ist, besitzt αοι' Stacorkern pb einen ungeschützten Bereich 82, der sich näherun^sv/eise 60° über den Umfang zwischen den
42 uiiw 8ü eraüreclct (siehe iig. 6). .Dieser jj Juex-exch 82 des Stators ist demnach un0elocht mit Ausntiliue zv/oier üolzenluchei1 ΰ4 und 86, aiö sich axial hindui'ch erstrecken; diesex* Bereich besitzt demnach axial einc.jider ^G^enüber £reilj^jeuut;, flache ivopf- und Bodenflächen, die geeignet sind, als Hontageplattforiaen für den Zylinderblock 136 der _-urape 54 bzw. einen äußeren La^erbü^el 15^ zu dienen, wie im folgenden näher erläutert werden wird. Xn Zusammenarbeit mit dieser unterbrochenen Kernschiit ^anordnung sind die verteilten h&upt- und ioilaiiwicklungen des ho tors 52 in der am besten aus den Fiy,. 7 bis 10 zu entnehmenden weise asymmetrisch angeordnet, um weiterhin die Montage der rumpe direkt auf dem btator unt ei-zubringen.
1098Α1/Ί603
ßAD ORIGINAL
Wie zunächst aus i'ig. 7 zu entnehmen ist, ist der Kern 36 mit zwei Garnituren von Hauptwicklungen versehen (die elektrisch als eine einzige v^icklung miteinander verbunden sind), v/elche teilweise auf dem stator eingerichtet sind· Die den rechtsdrehenden j.q1 des ütatori'eldes bilaende verteilte Hauptvicklung (wie in den if±g. 7 und 8 zu sehen) besteht aus vier iJpulen 90, 92, 94 und 96 mit oberen und unteren ^ndschleifen, die - über die axial einander gegenüberliegenden Kopf- und Bodenflächen des Kerns 56 hinausragen. Me oberen iaidschleifen dieser opulen sind in einer übereiriandergelegten ütellung auf der· rechten oberen liidfläche des Stators ijezei&t (l'iu". V)- ^ie opule 9b ist derart jjex.'iekelt bzw. gewunden, da.i sich ein Ast durch den otatorschlits 56 und der andere ^st durch den otatorschlitz 66 erstreckt, wobei sich der obere lindschleifenteil der opule 96 in Urafanssrichtung erstreckt und an dem ober-sten Llech des ütators $6 ,-iiligt· In gleicher Weise ist die iJpule 9^ durch die bchlitze 5^ und 68, die bpule 92 durch die Schlitze 52 und ^O und die bpule 90 durch die benutze 50 und 72 gezogen· Die oberen Ijidschleifen der Spulen 94·t 92 und 90 erstrecken sich ebenfalls in Umfan&srichtung über dem stator, wobei sie in einanderfolgender Anordnung auf die obere Endschleife der üpule 96 gestapelt sind· Die üpulen 90 bis 96 bilden auf diese Weise eine verteilte Wicklung für die erzeugung eines rechtsdrehenden rols eines
109841/1603
BAD
elektromagnetischen J?elds, das zwischen den üehlitzen bO und 62 hinsichtlich einer imaginären, in Purchmesserrichtung verlaufenden Linie 120 zentriert ist (£'ig. 6).
in den i'ig. 7 und 8 gezeigt ist, ist der linksdrehende
in gleicher weise von einer verteilten Keihe von vier Bauptwicklungsspulen 98, 10O1 102 und 104 gebildet· Die dpule 98 ist durch die iächlitze 48 und 74, die bpule 100 durch die üchlitze 46 und 76, die iipule 102 durch die bchlitze 44 und r/Q und die bpule 104 durch die Schlitze und 80 gev;unden· Me oberen undsciileif en der spulen 98 bis 104 sind in i'ig. 7 lose und voneinander getrennt gezeigt, um das fortschreitende Anwachsen der Länge jeder dieser Spulen darzustellen. Die oberen Indschleifen der Spulen 9b, 100, 102 und 104 sind langer als die Endschleifen der iJpulen 90 bis 96, so daß sie lang genug sind, um eine über der anderen über die oberen Endschleifen der Spulen 90 bis 96 gelegt zu werden, wie es in i?ig· 8 gezeigt ist. Deiaaack erstrecken sich die oberen Endschleifen aller acht bpulea 90 bit 104 in ihrer Endlage in Umfangsrichtung in einander folgender oberein&nderanor^nung von ihren jeweiligen Stator schlitzen um das rechte Ende dea ötatorkerns 56, wie e© in. etwas übertriebener, skizzenhafter ΐΌπα in Fig. 8 gezeigt
- 10 .ν
109841/1603
Bs versteht sich, daß die unteren .j nase -hleifen Jeder der fcpulen 30 bis 104 in gleicher ,itiEie unterhalb der üodenendfläcbe des Kerns 36 und an dieser anliegend angeordnet sind, nämlich jeweils einanderjtol^end in einer entspx'ecbenden, übereinanderliegenden iieihe. In den i'i^· 7 bis 10 sind alle unteren indsehleifen der hauot— und Aiilaßwick— lungen in ihrer endgültigen, "gefalteten" Anordnung als eine nicht unterscheidbare WicKlun^siaence 106 ^escitft, die mittels geeigneter Bindfäden 1OB zuscjüi en^ehclten v/erden, wie es in der herkömmlichen ^raxis bezüglich des Aufbaues von KotOiA/ickluiigen üblich ist. - s vorsteht sich fex*- ner, daß die oberen indschleifen der faupu- und «..nlaßwick— luncen in gleicher Weise angeordnet und befestigt sind, v/ie es bei 132 in den Pig. 1,2 und 3 cezei^t ist j ü^^och sind in den 3fig. 7 und 8 lediglich die hauptv/icklun^en und in den iig· 9 und 10 lediglich die oberen xndschleifen der Anlaßv/icklungen gezeigt, wobei die oberen isuischl&ifen etwas übertrieben und gesonaert identiiizierbar dargestellt sind, um das Verständnis zu erleichtern.
Obgleich die tndschleif en der linksdrehenden Piauptwicklungss^ulen 93 bis 104 aus ihrer in Fig. 7 Gezeigten stellung in ihre in Fig. 8 gezeigte otellun^ zurück- una nach unten 6ezogen sind, um die rechte tJeite des Kerns $6 zu bedecken,
- 11 -
109841/1603
.,:■<;■■<■·"-*"■"■' 8AD ORIGINAL
befindet eich das effektive elektrische ^entrcun bzv.?. iol des durch oiese linksdrehen&en »-."pulen erzeugten Feldes läüus aex* j-inie 120 in der liitte zwischen den üolzeiilüchcrn u4 und 86, derart, daii der I,onta(jebereich 82 des otutors in zwei "feile geteilt v:ird. JJoshülb bleiben die rechtsdreheuden und linksdi'ehonden 1 olapole der koiitinuiei1 lichen iji'.uptx/iclclun^. in ainanaer diametral ^e^eniiberliegender iinordaung, um dex' Ira^^ic boi Linphasen-Indiiictionsnotoron ^u entsprechen, und ijuar unbeachtet der <vsyrai. etrisc:;en ünoräimn^ der einzelaen ^pul^n der liauptwicklung.
j;ie Unordnung um Verteilung der ebenfalls verteilte spulen aufweisenden hilfe— bzw. Anln.k1. icklung ist ebenfalls gegenüber dei:i Üblichen Aufbau eines solchen Ijotors verändert. l)eiiuiuch besteht gemäß Pig. 9 die erste LVJLfte der AnIaI:- Vvic:tluno aus vier fortschreitend kürsex* verdenden Spulen 11C, 112, 114 uud 116, deren Jeweilige Lndschleifen oberhalb und untex-halb (cocial unterhalb) des Kerns 3t> hervorstehen. L'ie kleinste dieser Spulen 116 ist aurch die Schlitze 48 und 5*V% die nächstfcjröTsere üpule 114 durch die Lchlitze 46 und 56, die bpule 112 durch ^ie üchlitze 44 und 58 und die ü^ule 110 durcL die üchlitze 42 und 60 gewunden. Die Änlaiiwicklungsspulen 110 bis 116 sind radial innerhalb derjenigen Hauptwicklun^sspulen angeordnet, die
- 12 109841 / 1603
sich durcn die gleichen Schlitze erstrecken, wie weiter oben beschrieben wurde. In ihrer jinästeilung sind die -Uidsciileifen der opulen 110 bis 116 kompakt gegen den inneren Umfang der umgebenden Lndschleifen der Iiauptwicklun^ gebettet und gegen diese mittels den laden 108 entsprechende Bindfäden ^ehalten. Der xilariieit wegen sind in ü'ig. 9 die oberen A-ndechleifen dei /ailaßwicklungsspulen 11 υ bis 116 getrennt unu bezüglich ihi'er i.änge übertx-ieben dax'^estellt, wälii'end ihre in lrig. 10 dargestellte j^ndla^e dem Verhältnis dieser xJiasculeif en jsueinander nähörkoiuffit. Die unteren Lnusfcialeiien der iiulaiswick— lungen 110 bis 11o sind in äh»licLer weise unternalb des iierns 3" angeordnet.
u'ie in Fig. 10 gezeigt, ist das elektrische 2iüntruia bzw. der xol des Iiili's- baw. Anlai^ieldes, das durch die ver— teilte Lpuleni'eihe 11u bis 116 erzeugt wird, längs einer radialen Linie 118 angeordnet, die in der Hitte zwischen den Schlitzen 'ju und 52, (tfig. b und 10) bzw. unter einem winkel von 45° gegenüber der diametralen Linie 120 verläuft, die die gemeinsame Achse des linken und rechten elektrischen role der iiauptwicklung darstellt·
- 13 -
109841/1603 ßAD original
Die aweite Iiälfte d„r AnIaIv. icklung besteht in gleicher ,xdse aus vier bpulen 122, 124-, 126 und 128, die in einer verteilten rceihe symmetrisch zur Linie 120 und den Start-Wicklungsspulen 11G bis 116 gegenüberliegend angeordnet sind· .Die £pule 122 ist demnach durch die schlitze üO und 62, die üpule 124· durch die schlitze 78 und 64, die üpule 126 durch die bchlitze 76 und 66 und üpule 128 durch Schlitze 74· und 68 geschlungen· Das elektrische Zentruiä bzw, der χ öl des durch die Anlaiätficklungsspulen 122 bis 128 erzeugten liilfsfeldes liegt also entlang der Linie 130 in gleicher weis© unter 75° gegenüber der Zentrallinie 120 geneigt, jedoch auf der dex« Linie 118 gegenüberliegenden üeite.
Hittels der obigen, einheitliehen Anordnung der iinlaß- und Höiuptwicklungen wird t;eniiuend fiaum für die Anbringung der i-umpe 34 und der zugehörigen Lagerbügel für die Hotoj>welle zur Verfügung gestellt, und zwar in einer eingebet» toten anordnung zwischen den Lndschleifen des stators und direkt in Anlage aiu Bereich 82 des ütatorkerns 36. Dadurch wird eine sehr kompakte Motor-rumpert-untergruppe gebildet, bei welcher der Kern 36 zum einen seine normale elektrisch· i'uniLtion als Wicklungsträger und Leiter für den Magnetfluß ausfüllt und zum anderen zusätzlich als Tragrahmen für
- 14 -
109841/1603
6AD ORIQiNAL
sowohl die -lumpen- als auch die i.utorteile uient«
Unter erneutem Hinweis auf i±£. 1 bis 5 wird es nun ..;elbstverständlicL· sein, daß die integrierte leiste der oberen ^ndsehleifen der1 Anlaß- und Juaupti/iclilunijen halb— scitematisch als ein jjeteiltei· Idn^ 132 oberhalb des «tatori:oms 36 dargestellt ist ('ic- 1 und 2); ^leicherweise sind die unteren ..ndschleifen der Anlaß- und Iiauptv/icklungen als ein Geteilten· ^ing 134 untex-lialb dos Kerns 36 eezcigt (-i^· 1 unc 4). ..ie oben deui-tele^t v/urde, trä£it der oi'feue Bereich 82 des Kerns 36, uer wick— luxiixsfrei ist, einen Zylindexblock 136 aus ^luiainiuia^uli, der c^n seiner Unterseite einen IIontatjeüiiuuij 15St o.er unmittelbar auf der Oberfläche des Bereichs Q'd des Kerns 3^ aufsitzt, iiit dem Zylinderblock 136 ist ein innerer Lagerbügel 140 aus einem ouüclc oe^ossen, der ein ±-aar sich nach unten yoneigt erstreckender Ver— Stärkungsrippen 141 a aufweist(Pig. 1) und der sich radial zum Inneren des Stators hin erstreckt. Das innere Ende des Bügels 140 besitzt ein Lagernabenteil 143, das an seiner Unterseite abgeschrägt ist· Die Nabe 143 weist eine koaxial zum stator 36 gerichtete Durch^an^sbohrung 142 auf. Di© rotorwelle 144 des ftotors 32 besitzt ein vergrößertes oberes Jmde bzw· eine Habe 146, die in der
- 15 -aufweist
109841/1603
BAD
ti 14<_ zvecks xte'ehurig um eine radiale, zentral zum
an0eoi'driete .nchee ^elaberT, ist, Auf ciei· »eile ist ein iiericöiaulieher Gui^xotox· 14b für einen xanpLusen— iu<..uLlionsmotor iüiOtels x-i-eiisitzcs befestigt und dreht i:icli mit. ~/ex· üügel 14Q unu aer .iai^Ui* 1^0 sino zur BiI-X-ijo0enxoiiaii5en i.uBsparung an ihrer Unterseite tj, uia j->ev;tiouiib2i'-Leiheit Γϋΐ· aie oberen i.ndii.xüaimun^en bzw. -v/inaun^en 14> des .uotors 148 zu gewälir— leisten.
xiie i.elle 144 ist ferner in einem i-uiseren Lagerbügel mit einem i^benteil Vj'cl gelagert, die als untex*es i«ager füx' die ».eile 144 dient. Der Lü^el 1^ü ist an seinem in üg. 1 linken iüide-1-34 auslegerartig an dex% Unterseite des x>ereicxis d2 des iierns 5^ mittels eines iiontierbolzen— yaax's 156 und 15b befestigt (x'ig. 4), die jeweils in zuyeiiöi'ige Xiöciier in dem Lügel 1i)O und in -bolzenlöchern So und 84 eingesetzt sincu Die obex-en xjiden der Bolzen 1^6 und 15Ü v/eisen Gewinde auf und sind in entsprechenden, mit Gewinde versehenen Blindbohx'un&en 16Ü (Üg. 1) eingesetzt, die in der Unterseite des üngusses 138 des Cylinderblocks 136 vorgesehen sind· Auf diese "weise werden der Zylinderblock I36 und der Lagerbügel 1^0 zuverlässig ausgerichtet und an den oberen und unteren Oberflächen des
- 16 -
109841/1603
BAß ORIGINAL
Lereici:s 82 des stators JG befestigt
. ie in lig. 5 ^eüeigt ist, sind der Hopf Λ$'ό a und der L-chaft 1^8 b Jedes Gewindebolzens 1>b und 1j?b von den an fc-renzenueii !lachen des Li%elß 1^4 und den KLechen des Lerns JG mitteic einer xsolieivlatte 11?7 und einem isolierenden obciäiig bzw. ein IsolierroLr 1l?f>, dus aiii' den schaft 1^ü b aufgeschoben ist, isoliex^t. üie^t; Isolation dient dazu, eine uureh den Lkyietfluii induüiex'te Zirkulation von «.irlielstroiiien in dem andernfalls von den Loipen 1i/G und 156, B%el 1>4 und i-aiguß 1j?O gebildeten, g,escLlossenen ^troinlireis zu verhindern·
Me us aer v.elle 144 und dem Kotor 148 untergruppe wira vertikal von eine Urucksciieibe 162 getragen, uie iiwischen der Unterseite des Kerns 164 des iiotors 148 und der bearbeiteten oberen Lndfläclie 166 der Labe 152 angeordnet ist. Die .Antriebsverbindung zwischen der Lotorwelle 144 und dem Kolben 168 der j.umpe 44 kann von Jedeni geeigneten Kurbeltrieb gebildet werden. Bei dein gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein exzentrisch an dem oberen x>nde der welle bzw. dem wellenkopf 146 angeordnetei· Kui*belzapfen 172 vorgesehen, der im x-leuelstangenende 17^ d-er Pleuelstange 176 drehbar gelagert ist·
- 17 - '
1098A1/1603 bad original
Der lleuelstangeiikopf 178 der jrleuel stange 176 ist kugelförmig und sitzt in einer entsprechend kugelförmigen Höh— lung 180 im Kolben 158» Mach dem !ansetzen des Endes 178 ist die kühlung 180 entlang ihres Bandes verengt worden, so da« sich eine Kugelgelenkverbindung zwischen der ileulilstange 178 und deiü Kolben 168 ergibt· Der Kolben 168 bewegt sich an einer ktylinderwandung 182 aus Gußeisen hin und her, die in den Zylinderblock 156 eingesetzt ist.
Me Ventilsteuerung und Kanuüex'füllung der iumpe 34 entspricht iia wesentlichen der bei hermetisch abgeschlossenen ixoiapresßoxken üblichen iiaxis. üabei ist, miteinander kombiniert, eine Ventilplattendichtung und eine liangangsventilKlappe einer Lingangs-Klappenventilplatte 184, so— v;ie eine Ventilplatte 186 vorgesehen* ferner sind eine Jtusbangs-Ventilklappe nebst Kopfdichtung zur Bildung einer Ausgangsventilplatte -188 nebst Kopf 190 vorgesehen. All© diese 'χeile sind zusammen am Zylinderblock 136 mit vier Kopfbolzen 1^,2 befestigt (iig. 1 und 5)· ßie Arbeitskaaster 194 der Pumpe 34 steht mit der idngangs-Anaaugkammer 196 (i'ig, 1) über eine Ansaugöffauns 202 (Pig· 5) in Verbindung,, die durch das oben genannte iangangsventil der blatte 164 gesteuert ist. Aus der Arbeitskammer 194 wird beim Kompreßsionßtakt des Kolbens 168 über drei Auslaßöffnungen 204« 206 und 203 (Fig. 5) komprimiertes Kühlgae
- 1Ö »
109841/1603
über ein harb.kreisfcrifd.ges Auslaß—Llapυenventil 210 in eine Äuslaßkamrner 212 aus&eschoben,
Lt.s gasförmige Kühlmittel v;ird l\iü dem In^enrauia des - Gehäuses 22 bis 23 übei" ein ^augrohr und einen -challdämpfer 214 geführt- i»er bchalldiL.pl'er besteht aus einem Gehäuse 216 mit zwei i,in&anssrohren 218, die in das Innere des Gehäuses 216 führen, sowie aus fjeei^iietou dämp—
" fenden irallplatten iia Inneren des Gehäuses 216 riebst zwei Ausgan^srohren 220. jjiese xcohre sind in ent sprechende Bohrungen 221 (im Leitun^stlock der liy. 13 gezeigt) im oberen ieil des .blocks 1J6 eingesetzt, die wiederum mit einer in den Block oberhalb der i^lindex'wandung 182 angeordneten Kammer 221' in Verbindung stehen· i)ie i-lumr&er 221' steht ihrerseits über av/ei in Fi^1. 5 Se~ zeigte Öffnungen 19S und 2CO mit der Ansau^Ivaiaiter 196 in Verbindung. Las unter Druck stehende Kühlmittel wird
^ aus der Auslaßkammer 212 über eine nicht ^ezel'^te Aus- ^•anGS-^ohrleitung ^eföiirt, die sich im Inaenraum des Gehäuses 22 durch eine abgedichtete öffnung in der Gehäusewand, erstreckt, uxa in üblicher '«eise eine äußere Ausgangs- * verbindung aur Verfugung zu stellen·
Vorzugsweise ist die Motor-Kompressor-iÜnheit 30 inner-
- 19 -
1098A1/1603
8AD ORfOINAL
der ke^aukfcs 22 elastisch mittels einer
1ΐι^.ιλου.ϋί-; aui^chuiigt, uic sich aiii wetrüea aus den iti· 2, -j uiia 4 Gj-tjibt. ^u die-utau iv/^cic sirui vies.· ..inlcel-
bsi aex· imxereii waiiuuii^ aea Gehäuses 2a um
aueinauaex' vernetzt anLleox-ciiOt (iib· 2) aiiu. mittels
ung mit der Vw anuung verbunden, wie am besten aus χ· it), -j üu ex^sehen ist· ^as ouersiü oil at t uzw· JiI cc Ii 2t-4 des KJi/ciuOjLüBXiis pti ist iuit vier x*cuÜüQ. hllCj-i &.u~*en vox'Si/x-iuiäenden vlxren 22b versehen, die sich um; ex halb aes horizontalen ote^s cLclü aes zuoeiiaxi^eii uiiucelstücks 2c!2 ex'SöreCiven· xn Jedem ote& 22o uua Jedex· ^iasuae 226 sind geeignete Schlitze vox^esehen, u.xe Jeweils aie einander ge^enübex-liegenden j^nuwiuauii^exi einer
ix- 2Ju aufnehiiien, woaurch aie iiotor- -j\j mittels der vier x-eaern 2-jKj von den vier ».in— kelstücken 222 elastisch bzw. i'edex-nd ^etra^eu wird.
Die Jboaenkappe 2ö des hermetischen uehäases besitzt eine zentrale Vex'tiei'ung, 27, die einen ouiapf bildet, in der sich ul für aie ^ciimierung aes abgedichteten, Hermetischen Kompressors entsprechend der üblichen ±aaxis sammeln kann, üurch eine mittels £em;rixugalkrai:t wirkende Ölpumpe 2J2, die im unteren jjide der Rotorwelle 144- angeordnet ist, wird eine Zwangsschmierung gewährleistet.
- 20 -109841/1603
Lie i.-in^aii^scifimng 2^4 der j.-umpe 2J2 bleibt dabei stets in das ^lbc-cken dec Ceht.useGur^.fes eingetaucht· i.ird die -.eile 144· duich den i.otor 32 ez^etri ε-ben, denn !'ordert Ji;. .. u^-e 2^2 ~1 iiix-cii;alb der ..olle 14-4 A,ach ob ei.; von cox·! v.ixc te über niclit _e-2,eirte -.ldui-chliiscc weiter&ei'uiiX-t, -π uie obeiuii und tmteren -..ellcnla&er 14L und hu ycLiiiicrci-. In Lei^am^üei· eise kVmien weitere J. Miä uuu CrIi-Un4JCu i'üi- ^oi-itzcl in uei1 '..eile 14^1· unü/odcr der Lt.be 14-C voicesohc-ii sein, uiü den Lolben, die pleuelstange uuu die 2.U^oLcXi^on _ci;jer zu sclxi
J-I.. Lotx-i^b \;'ix-„ der lictox· '^2. über üLliclie ^Uxiij bi^dun^en unu elektrische k-vcuex elemente (jes^-oist. Dabei ist tiUcL eine- zu deu ^pGise£>tx-oLüa.-eis ue. ox ende ^,apaaitä oaex »io.tix-stands-^xxejiex'ccnaltunij Tür eic .Xiltui- b^w. ür- -e^exv.'icnlun^en 11o bis 116 unu 112 bis 12d vor-uesehen· j.uo ^ailc.^dx^i iao.iöut i.ira durch den \/inkeliuäbi{i;en Abstand dex* xj-irspole gegenüber uen Lauptpolen und die elektrische -Lhasfc-ü.ii'iei'ex'xa zwischen den ^tröuen in der Haupt- und uex' ij:*lcxiJwickluxit\ erzeugt. Dieses Drenmouient v/ii'd elektro— -.u^ijetisch im Hotoi' 14-υ erzeugt, wodurch die ><elle 14-4- ^edi'elxt wixd, die über die i'leuelstange 1f/ü dem ^olben 166 eine x-iin- und nerbewegung mitteilt- Dadurch wird dem Innenräum des Gehäuses gasrörmifees iviihlmittel entzogen und von
- 21 -
1 0 9 8 A 1 / 1 6 0 3 bad original
der i-uiape 34 ^u den Aus ^tm^Gü ff minien des ^oHpressors ^efordert, vas für iuchleute aus der vorhergehenden Ijea u verctünalieh ist.
■-rotz der as^i.üaetx'ischen Verceilan^; der i-rrc^er- und iiauptv/icklungen zu einer sogenannteu "iaifeisuufonu", wie sie aus den ^i0-. Ii uxid 4 au eiitxiüihüen .^st, v/urda festgestellt, (laß sowoiil üiii ausx-eiciiendös iUilai.— als aucii oiri ausreichendes Betriebsdx-eiii.iOiiient vom i.otor :jd. entwiciielt wird, um die .anforderungen IiariaelaäDlichüX4 iiüiilun^ zu. üefriediyen .Dieses üa*ö»iünis v^urde ohne nenneusv/erte jJrhühun^ der in den i-iotor eiii^eßiJüistexi Leisbaxis erreicht· vev ^liudex-block 15 und aer mit uieoeiii aus einem _>tüc.£ besteigende innere .Lager— bügel 140 sind aus -JLujUiiniuiüäUß, für Lauawecke ver\,rendbaren ixluiiiiuiuuile£,ierungen odex1 aus anderen üeeio^öteii, tischexx Materialien gebildet·
rie Verwendung solcher uniaagnetiücxier iiateriali^n für die au desa ^tatorkern 5° angrenzenden, liiassivereii xeile hat sich als üxitisch einwiesen hinsichtlich dex· .^rziielung eines angemessenen Anlahdrehiüomeutß gegenüber der Aurve der ii.urbelwellendrehaahl· «ieaoch können die i>ei'6£>ti^uug£bol2i6]i 156 und 1^8 aus hochfestem ferroBiaynetische^i hat&rial, wie iitahl, hergestellt werden, falls sie in der weiter oben beachriebenen
- 22 -1Q9SA1/1603
Art einwandfrei elektrisch isoliert werden, ura i'&iit Verschleißf ecti^ieeit und lan-^e Le^önsCauex· ^u o- la-l v;ird die Z^linderwandmi^· 82 au£5 Gußeisen hergestellt und U.G.V Holten 166 aus .talil odex' c-uLiisen ^e
Ls wurden mit Motoren im -üex-eicL von 0foC4 bis 1>,1/ χκ (1/12 bis 1/6 Lx-) erfolgreiche esultuüe öi-2iieli;, die enusorechend den Leichnuiiosn aaf;.>uaut v/axio,... und on iioiiipresöor im Leiotun^sbereicL. ^iviocLcn L^ u..d 1^G (5üO bis ^uC Ltu) aiik/^ieljen. j-ie verv/eiidtteü ι.ο.ϋί uax-en im vres ent lieh tn von der as^uciiiOnen !..ϋί^^-^^ .'-in£.hasen-Inda.:"i/ionsbauax*t und i'üx^ eine ^renü^-iil voa etv;a ^4-5O Uuidx·ellunge:"i/i^iii uus^elu^t, wobei ui_- ^ta^el— iiühe des stators etv;a <-S»> bis Jcf 1 /:.a (1 I/o ui^ 1 1/2 ") betrug, und av/ax- innoXLalb dex* *-ax-i^.ö"bex·, die o^uü erläutert wurden und in den anacLlituenden üöi£5pi-l^ü wex^den.
v/eiterex* Yex^öutliciiun^, niciit ißi ng, werden im folgenden .^aüle^ ^eiu^ß der Lrfinauiig, üeba
iänaeiten ^O anlegeten:
«inox*
zweier i.otox—-
- 23 -
109841/1603
ßA0
■Beispiel h.
ü«ü84 -q, 115 Volt, 60 Eertz, Stapelhöhe 28.5
ν. iil er st and Drahts tärlte
-L Clv
16,7 ühis #26 ÄHierik· Drahtlehre (1 strang)
i in
bpulen (wie in Hg. 10 110 112 114 116
nuiiiex-iert) 122 124 12b 128
.'.liüLlii UGi- Yox'i.L i'tsvii^..--unt;,'eii 1Ul. JU £9 20
jiiaahl der Hüekvrärtsrindüngen 67 - - —
Ges8mtwindunt;en 167 50 29 20
1 tauptv;i cklunf;pd£it en
V.iaerstand ι X1CUvLs c äx'ke
tresaiut länge
L-pulen (wie in i-ig.
iiuiiiei'iort) Windungszahl stator Außendurchmesser btatox· Inneiiaurchmesser Lot or Innenä ax-chruesser
4,80 ühm ■# 2^ jiiaex'ik· ^x-£.Uitlehre
(2 pax%allele Stränge)
104 102 10ü c/c >0 92 94 25 48 54 60 60 ^4 48
125,41 mm 60,V6 mm
- 24 -
109841 / 1 603
i-umpendaten;
Bohrung 1 (Bemessungs- 20, 87 mm
iiUb
Imbvüluüifcr
11, 84 mm
baugdruck ö
punkt) 4,5 /6
uiikt) 1i.-ü ^/G,45 ca
iv^enleistung 80,64 I'x'kcr.l/L·
Beispiel B
0,17 m, 115 Volt, ου ixex't/zf ^tapelliölie 3ό«1 mm
..iaerstariu 1k.,Üb Ohm
^l-Ci.tGti'rkc- -^^5 ^-ox'ik. Jjx'aiitlcIxX'e C1 Strang)
Gesamtlänge 121,28 ei
x-ole in berie
Lpulen (wie in rig. 10 110 112 114 11C numeriert) 122 124 126 128
Anzahl der Vorwäx'tswindun—
89 27 27 21 der ^iiclavärtsv-inaunt,en Cc - - -
Gesamtwinduny;en 151 27 27 21
- 25 -
109841/1603 ßAD 0RiGlNAL
Eauptv/icklun}2,sdaten:
W ir! er st and in ^.iij· 7
I»raht stärke
indungen
ι öle aurchiiiesse
i-^ulcn Cν*ie UUX-CiiiueSöfe
nui.ex-iert) urcl·-. ess er
Anzahl der W
Stator üui;.en
^t at or lniien
i-.otor Jlu'jond
.~,1 Ohm
# 22 Ainerik. Draht lehre (2 parallele otr
in .''erie
1C4 102 1CC 98 90 92 94 96 17 38 4$ 48 48 43 38 17
mm
60,35
Bohrung
Hub
Hubvolumen
Olfiillung
iiaugdruck (temessungs-24,28 mm
11,64 lam
5,47 CIfl5/ÜDC
226,8 g
4,5 4 /ύ,45
Höchstdruck (JBemessungspunkt)
Jrumpenleistung
180 # /6,45 cm
108,36 li'kcal/h
- 26 -
109841/160 3
ORIGINAL
Aus der Yorbergehendesi Beschreibung wurde ersichtlich, daß die in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Yor~ liegenden Erfindung aufgebaute Motor-Puiapen-Einheit T*r~ einfacht und besonders koopekt ist, ohne daß dafür Motor» oder Pumpenleistung geopfert wurde· Durch die Anbringung der Pumpe direkt am Stator und durch die Vervendung des ijtatorkerna als "ragrahmen für die tiotor-Puapen— Einheit ist das übliche napf- oder glockenförmige Gußstück nicht langer nötig, das bisher bei hermetischen Kompressoren rerwendet wurde und den inneren Legerbügel bildet·, um daran die Motorwell· %a mo&timren and gegenüber dea &tat«r su zentrieren« Derartig· glocken fSraige Lagerbügel der bekannten Xoapreeeorea siad TerfaaltnigmäBig groß· uad schwere Gußteile, die «ieeOich große Bauhöhea (bei. JPu»* pen oder Koapreesoren alt Tertiitaler Welle) oder axial· Abmeßsuagen nötig sacht«nt da der Koapreasor oder dl· iTJuepe Eusaaaen mit seinen esw* ihren eugehorig«a Antri^ebo— •lementen auf der Seite de« Lagerbügele angeordnet werden nußte, dl· rom Elektromotor abgewandt ist» Dureh T«rci«et auf diesen schweren und te«tr«n Teil Termiodert die liegwsd· Erfindung da* Gewicht and dl· Ioeten der Einheit erheblich· JöaiüberhiiMuia aiad die äußeren sungen erheblich gerlBgex, da der Sjlinderbleek unmittelo4ur an Stator in der Lücke eingebettet ist, die durch üffaiimg
- 27-
109841/1603
BAD
des In den Iuidsehleifen der Statorwindungen dee Motors vorhandenen Zwischenraums entsteht.
Tie gewölbte Form des Biteinender kombinierten Lagerbügels 140 und des An&usaee 138 trägt weiterhin zur axialen Kompaktheit der Einheit bei und ermöglicht die Verwendung eines Kotors 148 in konventioneller Almwi til mtgu B-Bauweise. Obgleich der Statorkera $6 eine eigenartige Anordnung der Wicklungsßchlitze aufweist, so weicht sie doch nicht so weit voa berkömialiehen Statoraufbau ab, daß die Verwendung von vorhandenen, automatischen Motorwickelmaschinen und vorhaudeaua Einrichtungen sur Herstellung ^on Statorker— neu 36 auegesehloesen wax·· BIe Verbindung der Statoxble— ehe miteinander mittel« eines ^K)jqrkleb«r» fügt den Kostem für den 3tatoraufbau nur wenig hinau, vergrößert jedoch ex'beblich seine festigkeit, so daß er als das prieäre b<ailiche Trageleinent Xür die Kotor— Kompressor-!Einheit 30 dienen kann.
Es ist darauf hinzuweisen., daß die Prinzipien der vorliegenden Erfindung aueh auf andere Arten elektrischer Motor·* angewendet werden könne», beispielsweise «of Kilfspksse*·» Induktionsaotoren, IaduktionsBotor«a eit Kondensatoranlaaäf v Induktionsiootoren ait Kondensatoraal auf und Konderusctdrlaitf
- 28 -109841/1603
BAD ORIGINAL
(lnduktionMotoren ait zweiwertiger lap&sitSt) uad ■it permanenter Hilf»kapazität. Z.B. kann ein solcher Einphaeen-Induktioneaotor als zweipoliger Motor gebaut verdau, vie veiter oben beschrieben wurde„ oder er kann vierpolig sein und einen Stator aue zwei Heuptvicklungen aufweisen, die ie rechten Winkel zueinander rund üb dem Stator «ng·» ordnet sind. Diese Abwandlung benutzt eine Anordnung alt mehreren verteilten Spulen, wobei die Spulen, die die «im· Hälfte einer der Hauptwicklungen bilden, in eine» Stator angeordnet sind, der ähnlich vrie der Kern J6 ausgebildet ist, und zviar in einer Weise, die den Spulen 98 bis 104 entspricht. Die verbleibenden drei Garnituren aue Wiek— lungsspulen stehen in der gleichen Wechselbeziehung zueinander wie die Spulen 90 bis 96, 110 bis 116 und 122 bie 128. Zusätzlich kann eine geeignete Widerstands- oder Kapazität*» Anlaufschaltung zur Änderung der PhasenwinkelTerhältnies· zwischen den Wici-lungen verwendet werden, um jede physik*· lische bzw. räumliche Winkelverlagerung aue dem gewöhnlich·» 90°~Abstand teilweise oder völlig zu kompensieren. Auf jeden Fall werden die Wicklungen vorsugsveise lediglich insoweit auegerichtet, als nötig ist, um einen einzigen Hontag«ber«i«Ji am ijtatorkern zu öffnen bsw· freizuhalten· Die Anordnung g·» maß der Erfindung ermöglich somit die Verwendung einer Höchstanzahl von Feldwicklunger, innerhalb des verfügbaren
- 29 -
109841/1603
BAD ORtGfNAL
Raunte, derart, daB ein hoher Wirkungsgrad ie Betrieb erkalten wird bei gleichseitig minimalen Abmessungen·
£8 versteht sich ferner« daß die Erfindung nicht auf die speaielle Ausführung des Stators 36 sit 20 Bchlltsea beschränkt ist, wie sie ale Beispiel beschrieben wurde, daß sie vielmehr auch auf Statoren angewendet werden kann« die beispielsweise 18 oder 22. ßciilitse aufweisen. Ferner wurden sowohl gute üesultate nit Schlitzen von gleichen radialen Abmessungen, wie es in 7ig« 6 gezeigt ist, erzielt, als auch «it einer Abwandlung, bei der die Schlitz* 60 und 62 etwas geringere radiale Abmessungen aufweisen als die übrigen öchlitse ie Stator« öbglelah bei dem oben beschriebenen Hotorbeiapiel für jeden Pol der Anlaßwieklung vier Spulen verwendet wurden, ist se auch möglich, die An&ahl «u verändern und beispielsweise drei oder fünf Spulen pro Jrol au verwenden· Die ütator— kerne 36 der entsprechend der iacfindung verwendeten Mo» toren können nicht nur lediglich durch Klebstoff aiteiaesder verbundene Bleche aufweisen, wie im Hinbliek auf de» Stator 36 beschrieben, vielmehr können die ütatorkeme auch sowohl geklebt als auch geschweißt sein bsw» geklebt und verkeilt·
• 30 -
109841/1603
SAD ORIGINAL
- JO *
210835*
Die Hg. 11 bis 16 einschließlich verdeutlichen ein« weitere Ausführungsform einer Motor-XoiBpressor-Mnheit 20* gemäß der vorliegenden Erfindung, die zwar der Einheit ähnlich ist, jedoch im Hinblick auf den Aufbau des Trag— ■lagere und die «ugehSrige Rotorwelle/Kurbelpumpenwelle verändert ist· In den genannten Figuren besitzen dieje— nigen Teile, die bereits vorher im Zusammenhang alt der Rotor-Koepreseor-Elnheit 20 beschrieben worden Bindj die gleichen Bezugszeichenj ihre Beschreibung wird hier niekfc wiederholt. Die abgeänderte Einheit 20* verwendet für die Sotorwelle-Kurbelwelle 300 ein einseitiges Iragl*g*r, bei welchem eine einzige Legerae.be 302, die in eines Stück nit einen modifizierten Zylinderblock 304 gegeossen ist» auslegerartig ve* Zylinderblock absteht und die Well« £00 und damit den Rotor 306 trägt. Der Zylinderblock 304 ist in der gleichen Weise vie der Block 136 befestigt und beet eht vorzugsweise aus S*A.E. 508 Aluminiumlegierung«, la den Zylinderblock 1st eine Zylinderbuchse 308 aus Gußeisern eingegossen und stellt die Zylinderbohrung 310 der Koa>pres— sionepuape dar.
Der Zylinderblock 304 weist ferner einen Anguä 333 (Fig* 13) nit einer ait Gewinde versehenen KonteJfcohrung 334 auf, die für die Aufnahme des einen indes des Jiompreesor-Auslaß-
- 31 -
109841/1-603
..... . - ·.; SAD ORlGiNAt,
rohre bestimmt ist. Der Zylinderblock 304 weißt ferner einen inneren .Durchlaß 256 auf, der an seines einen Ende mit der Konterbohrung JiA und an seinen anderen Ende nit der Ausiaßkanuner 212 auf der gegenüberliegenden Seite dee Z^linderblocke in Verbindung stent. Die flache Oberfläche ü>8 dee ^ylinderblocks 304 ist schließlich für die Aufnahme einer nicht gezeigten Abdeckplatte mit einer geeigneten Dichtung vorgesehen, ist Mt .bolzen befestigt und schließt die weiter oben beschriebene iLeucer 221* ab«
Üitcprechend des Ansatz 138 bei* Zylinderblock 136 ist beim Zylinderblock 204 «la Anga£t«il $Λ2 für die hont*«· vorgesehen, &*a flach auf die obere S"lfi*he des fcerns 36 in dex von dea oberen üidBchleifenrine 132 freigelassenen Lücke aufgesetzt ist· de l&ffrzn*b* $02 steht radisl ns** innen zum Zentrua des btators hin vor« ähalieh dex weiter oben beschriebenen inneren i**e«riuüb·
Die Kurbelwelle dreht sich Jedoch nicht direkt in der Nabe 302, letstere ist vielmehr nit eines HÄuptlacereinsats 314- versehen (der la den Fig. 14« 15 find 16 lot eln~ aelnen gezeigt 1st)· Der Lagereinaat» 314 ist vox»ugjMreie· aus kalt gewalztem bzw, gestreckten Stahl hergestellt und in seinen oberen Endbareich alt eines äußeren aehrauben-
109841/1603
gewinde 316 versehen, welches in die ein Innengewinde auf«» weisende Bohrung 318 der liebe 302 eingeschraubt ist* Der Lager einsät 2 314- besitzt einen äußeren Flansch. 320, der dazu bestimmt ist, an der Unterselt· der Nabe 302 east*» liegen.
Wie aäi deutlichsten aus den Fig· 15 und 16 hervorgeht, ist der Lagereinsstz 314 vorteilhaft eiit Abflacinmgen 321 und 321 * in der Kerbung unterhalb des Flensohee 320 versehe», die einander diametral gegenüberliegen und beim £ ben des Lagers in die Habe 302 für den Aosat* eines benschliiseele dienen« Sowohl der untere Winkel der Nabe als auch die äußere UmTangsfläche dee flaneenem 320 sind zur Bildung eines Spaltes (Spielraums) zwischen diese» !'lachen und der komplementär abgeschrägten inneren Umfange— fläche des oberen Endrings 322 des Hotor» 306 abgeschrägt· i)«r kinsatz 314- weist einen Schaftteil 324 mit verringertem P Durchmesser auf, der sich vom Flansch 320 nach unten «u seinem freien JSnde hin erstreckt und mit öpiel in eime Gegenbohrung 326 in einer Kemmsn webette 328 des Rotor« eingesetzt ist· Die Manschette 32Ö wird Yea äabaftteil der Welle 300 mit Proßcitx getragen nd verbindet Welle «d Aiot or miteinander, so daß sieb bei4e gemeineam drehen j dabei ist die ober« Hälfte des benaXtes 330 innerhalb der Bohrung 332 dmrn Einsatzes 314 drehbar gelagert« Ton der
109841/1603 ~>3-
SAD ORiQaJAL
-35- 21Q83S3
bearbeiteten oberen Endfläche 554 des Lagers 514 und der ebenfalls bearbeiteten unteren .Fläche eines einen vergrößerten Durchmesser aufweisenden Köpfteile 556 der Welle 300 wird ein axiales Drucklager gebildet, das das Gewieht der aufrechten Welle 500 und des Botors 306 trägt«
An dem unteren Ende der Welle 500 ist vorzugsweise eis abgestuftes zylindrisches Tauchrohr 558 (entsprechend US-A» Patent 5 410 476) befestigt» aas unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft in der Bohrung 240 dec Welle $00 Ül *u eine« radial versetztem und sich ia .Kurbelzapfen l erstreckenden Durchlaß 542 fördert· Der
fan 1r/2 ist oben offen« so daß das üchaier- und Kühlöl durch ijpritzechaierung sowohl das einseitige Wellenlagar als auch den hin- und hergehenden Kolben 168 der Jioapre·«- sorpuspo schalert. i>er obere Band 5*8 des Einsatzes 514 ist ait einen in fig« 14 gezeigten Sehlits 550 versehest, der sich in eines Winkel aus i&dius des linsatses erstreckt« Dex· iichlit* 550 1st so gerichtet» daß er als OleUetrexfer wirkt und ül in den ringförmigen äpalt 5i?1 swiseJoien et»— Einschnitt in der Veil· 550 and der Lagerbohrung 352 sieht, uttä swa* in Abhängigkeit von einer JäreiuuBg der kell· %QO entgegen dea Uhrs*ig«rei2xn· Bas eiob auf der Oberfläefce der Kab· 502 s«JBiu«lnde 01 trachtet danaeli, *u* äehlits
109841/1603 ßAD 0RfG1NAL
zu laufen und dient demnach als Quelle für die üehaierung sowohl der oberen £ndf lache 554 ale auch der Bohrung 332 des üiasatzee 514.
" Bei <Ler oben beschriebenen einseitigen Lagerung entfällt der früher beschriebene äußere Lagerbügel 150« darüber— hinaus verringeret die verholtnißwäßig greise axiale Läng· des Hauptlagerainsatze« 314 die speeifiache Belastung des inneren Lagers· Aus diesen Grund* und wegen des am oberea Ende der Lagesrbo&rung 332 über den Schlitz 3i?Q augeführtes Cle ergeben sieh bessere Gleit eigenschaft en (geringere Heibung). Schließlich wird auch durch den trichterförmigen i>palt Äwiscaen dea Käadriag 322 und der Nebe 302 bzw, dta Flansch 320 Schaiaröl gesamaelt, aus dea es in da« unter« lüde der Lag^rbohrung 332 über den äpielraue awisehen ociiaft 324 und Gegenbohrung 526 fließt. Diener Spielr&ua ist an eeinej» unterea £ode von einer Schulter 329 der hotoxisansehette 323 geechlessen. Deaaach bilden diese Spielräuiae b*w. Abstände einen ölavapt für die direkt« Zufuhr von öl sowohl aus Sehaft 330 &ls »uch xuat Drucklager (Kopf 356), nnLchdeiB das Ol durch Kftpillarkrftfte in der Bohrung 332 aes Legereinsataes 314 nach oben gesvun~ gen wird- Die Schulter 329 dient auch als Anschlag sur Begrenzung axialer Aufwärt»bewegungen seitens des &ah&ftee 300 in de» Lagereinsät* 314·
- 35 -109841/1603
OPfGlNAL
Dies« Ausgestaltung ait lediglich einen einzigen Lager ist insofern vorteilhaft, als der Hauptlagereinsatz aehr genau bearbeitet werden und aus haltbarerem, verschleißfesterem Material hergestellt werden keim, beispielsweise aus kalt gewalztem bzw. gestrecktem Stahl· Ba der Jin&ats 314- zum Stator zentral angeordnet und vom iQtatox* durch das Aluminium des äylinderblockee 204- magnetisch isoliert ist» übt er lediglich einen minimalen magnetischen Einfluß auf denJKern 36 aus. o&atliche oben genannten Faktoren tragen dazu bei, die Lebensdauer dea Legers au verlängern und den Anlaufwiderstand la Iiunpenautrieb au verringern·
Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die oben beschrieb«*· Ausgestaltung mit lediglich einem Loger in gleicher Weis« aus tinea Stück hergestellt werden kann, wie dies bei der ein inneres Lager 140 verwendenden, früher beschriebenen Ausflihrungeform der Fall ist· Bei einer solchen Abwandlung würde das liauptlager integral bzw· aus eines Stück alt der Lagernabe 302 gebildet werden· Um die Pleuelstange 176 bei einer derartigen Ausgestaltung alt der Kurbelwelle 300 su verbinden, wäre die Ileuelstange an ihren freien Ende entsprechend der herkÖBuslichen Praxis su teilen, so daJB dl« Rontage der Pleuelstange dem ünbau der Kurbelwelle in das integrale ünzellager folgen konnte.
109841/1603
SAO

Claims (1)

  1. i-atentansprüclie
    jrumpe-Motor-i.'inheit, insbesondere mit als hermetisch abgeschlossener Kompressor ausgebildeter jruiüpe, gekennzeichnet durch einen elektrischen Induktionsmotor (32) mit einem stator (36) und einem Kotor (148), erste und zweite, auf den btator gewickelte üauptv/icklun— gen (90, 92, 94, 96; 98, 1OÜ, 102, 104), die zur iiildung elektrischer Peldpole im wesentlichen einander gegenüber und aiaiuetral zum Rotor angeordnet sind und iindsclileifen aui'weisen, die über beide einander axial ^x den ariden aes otators vorstehen und an jedem dieser in hufeisenform an^eorunet sind, so daß sie sich in Anlage aneinander in Umiangsrichtung des btators erstrecken, derart, daß die !»ndscüleifen sowohl der ersten als auch der aweiten Wicklung einen dex* i'eldx^ole überqueren und darin jeweils eine erste und eine zweite Lücke definieren und einen i'eil der benachbarten bzw. anliegenden Oberfläche des zugehörigen Endes des dtators freilassen, wobei die beiden Lücken in der tVähe des anderen der Feldpole angeordnet sind, durch einen auf zumindest eine der freigelassenen ieil-Oberflächen des stators derart angebrachten jiolbenkompressor (34), daß er in die zugehörige Lücke eingreift, iiilemente (141, 15^0 zur urehbaren Lagerung des
    109841/1603
    SAD ORIGINAL
    Hotors in dem Stator und eine Antriebsverbindung zwi~ seiten dem Hot or und dem Kolben des Kompressors bildende Elemente (172» 174, 1?6).
    2. iumpe-l-iotor-Linheit nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet , daß sie einen aus unmayne— tisehem i-iatex'ial gebildeten 2ljlinuerblock {Λζ>ί>) aufweist* dex* in den* axial ^v.isciien den Lücken angeordneten 'feil des otators ($&} befestigt ist» um den ivompressor (54) auf dem btator zu lagern.
    -i-iotor—iiinheit nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet , daß der üylinderblock (156) einen inneren Lagerbügel (14ü) aufweist, der mit ihm aus einem btück gegossen ist und einen 'iieil der imagerelemente des motors (14b) bildet, wobei die reiten des iSylinderblocks und der Lagerbügel dem ein© bogenförmig* Aussparung aufweisenden Stator (5b) zugekehrt sind, uad der Jtiotor einen axialen» dem Zylinderblock benachbarten Vorsprung (149) aufweist» der zur notation durch di# bogenförmige Aussparung (141) bestimmt ist.
    4. iiuipe-iiotor-Linheit nach iknspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daB die Lagerelement« (140,
    / 1603
    des ilotors (Ή8) einen äußeren Lagerb I" ^eI (ii?O) aus un— kagnetischera iiaterial umfassen, dex· in. der zweiten Lücke aul der gegenüber angeordneten oeite aes i^tukois (36} angeordnet ist, und dab eier Uu^ere -uageroügfcl und der iiylincLerblock mittels ^ex'esti^uäoSeleiiiüntcii (i5>->) aii den stator geiclamütex't sind, welciie üich axial durcb den stator nindiLrch zu Verbindungen nit dem üuLex-en iia^ex— bü^jel und dem äylinderblocJc hin erstrecken.
    -j>* iumpe—ftoxiox·—i-inheic nach Ansprucii I1 dauurch ^ e kennzeichnet , daü sie an d^rn. stator κ.$*&) in öer ersten Lücke mittels einex' i-iehx-üfatil von in der zweiten Lücke an^eorcneten berestigun^sbl^ucttten (T^o; befestigt ist, die sicn axial durch aen oteitor liinaurch zu Verbindungen mit dem /vompressor (3)4) erstrecken und diesen gegen die eine ix^eitjelas^ene überfläclie des btators pressen, und daß elektrische Isolierungen (15?» 1>9) vorgesehen sind, die die Befestikun^seleinente zum einen gegenüber dem Stator und zuia anderen ge^ent inandex- an ihren in der zweiten Lücke angeordneten kneten isolieren.
    6· irxtffipe—Motor-iünheit nach Anspruch Λ% aadurch gekennzeichnet , daß der Indufctionseotor ($2) Mnphasen-Wechselstrosmotox- ist, dab eine erste und
    109841/1603
    eine zweite Anla^wicklung (11Ü, 112, 11A-, 116) auf den (56) b^^ic^0!^ ist, Jiie über die einander axial t^üX-lic^enden .onden des stators vorsteaende i-ndscLleifen aui'i.eis^n, daL; die i-nacchleifen aex- ex'sten üauptwicklung (^u1 -$2t 94, ^) sich ir* L^furibsrichtung ues tJtutox'S in Aiilo^e an den i.uaGci-leii'cii <j.ox' suoiten jLc-.u:,U;icklunk v.>6, luo, 'IC^, 1U4-) erstreckt., da., axe iltix'en sau ulic Ii ex* 'iiciclun^en in liUfeisenx'ox'm an uex1 ^jtatoreuu-en aiibeüx-dnet εχηα und exste una zveite axial i::iteinandex xTuciitenae xiüciten in aen wicklungen bilaen, die jeweils einen ieil aer axi^eiiüendcn ubex'-X'lächo des zugehörigen -..ndes des stators freilassen, daß axe Lauptwictvlun^en auf einer {jeineinsaiiien, sich in iJurchiiesserrichtung deo ^iotors ex"ßi;reciienaeii lxc^e anyeox-dnet sind, und aai. u.ie .ailaiiwicAiluii^en iu. wesentlichen einander (-;ejj;enübexlietJend zu beiden ;uiten aieser ^emoinsaiuen i-.cbse ae,.· !,aupt^xcKlun^en uiai;ie"ural zuai iiotor (14b) und zu dem 'ieil des otators versetzt ^ii:,eordnet sina, der aen xiücken gegenüberliegt.
    ;.urape—hotor-i-inheit nach ioißi^uch 6, dadurch gekennzeichnet , da:- eier Stator (3>6) über einen Uai'an^swinkel von etwa ?Cv)° eine kx'Gxsförndge Keine
    axial und radial erstreckender Wicklungsschlitze bis Bu) aufweist, daü die iiiden (42, 6u) der Keihe
    1-Ο9 84Ϊ /1603
    ßAD OBiGlNAL
    jeweils an gegenüberliegenden beiten der Lücken enaen, Una daß die Wicklungen Jevcils aus einer Mehi'zahl von spulen (90, 92, y4, 96; 98, 100, 102, 104) bestcnea, von denen jede in üehlitzpaaren verteilt ist.
    8. j.-umpe-i.otor-i-inhfcit nach Anspruch ?, dadurch ^ e k ο η η e i c Ii u t t , daß axtfariJuig schlitze (4-2 bis 80) mit aui'oinanderfolkenden Ordnungszahlen eins bis zwanzig vorgesehen und in gleichen i.inkelabstäriaen um den inneren Umfang des stators (36) angeordnet sind, wobei die üchlitze eins (48) und zwanzig (80) die Lücken eingrenzen, una daii jeae v»icklung aus vier öchlin^en (90, 92, 94, 96 bzw. 98, 10O, 102, 104) besteht, und daß die vier Schlingen der ersten Hauptwicklung durch die bchlitze eins bis vier und siebzehn bis zwanzig geschlungen sind, wobei axe beiden ^ste Jeder schlinge der ersten Hauptv.icklun^ einander ge^enüberliegenü- auf einer zur gemeinsamen Achse (120) senkrechten Linie liegen, und daß die vier Schlingen der zweiten Kauptvick-1ιιη& in entsprechender Weise durch die Schlitze fünf bis acht und dreizehn bis sechzehn, die vier Schlingen der ersten Anlaßwicklung durch die bchlitze eins bis Tier und sieben bis zehn, und die vier Schlingen der aweiten Anlaßwicklung durch die schlitze elf bis viersehn und siebzehn bis zwanzig geschlungen sind.
    109841/1603
    SAD ORIGINAL
    9. ±-umpe-Motor-£inheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinderblock (136) der 1-umpe bzw. des Kompressors (34) im ungeschützten Bereich des btatorlcerns (36) mit senkrecht zur otatorachse angeordneter Zylinderachse an demselben befestigt ist, daß sich von dem ungeschlitzten Bereich radial nach innen Lagereieinente (140, 150) für die zum ütatorkern koaxiale Lagerung des Rotors (148) erstrecken, und daß eine Antriebsverbindung (172* 1?4, 176) zwischen dem .uotor und einem im Zylinder (182) entsprechend der .Uotordrehung hin- und hergehenden Kolben (168) vorgesehen ist.
    10.'i-umpe-Mo tor-einheit nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinderblock (136) und die Lagerelemente (140, 150) aus unma^netischeai iiatexdal bestehen.
    11. I-umpe-Motor-Mnheit nach ioispruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß der btetorkem (36) eine Vielzahl von Blättern magnetischen Materials aufweist, die durch ein Klebemittel miteinander verbunden eind·
    SAD OfHGJNAt.
    108841/1603
    te
    12. Pumpe—Motor— Einheit nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungselemente (156» 156) aus ütahlbolzen bestehen, die sich axial durch den ungeschützten Bereich des ütatorkerns erstrecken und jeweils an ihrem einen Lnde eine Gewindeverbindung (160) mit dem Zylinderblock (136) und an ihrem anderen i.nde eine Hopfverbindung mit dem Statorkern aufweisen, wobei Isolierungen (157» 1'i>y) zwischen den otahlbolzen una dem otatorkern einerseits und den ütarlbolzen andex*erseits vorgesehen sind.
    1$. i uiape-Motor-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet , daii der innere Lagerbügel (140, 312) auslegerartig am blinderblock (1J6) befestigt ist, sich radial nach innen erstreckt und kurz vor dem leil des lnnermmfangs des i>tatorkerns (36), der dem ungeschützten Bereich gegenüberliegt, endet.
    iurape-kiOtor-^inheit nach Anspruch 13, dadurch g e kennzeichnet , daß der iiiuere Lagerbügel (312) eine Babe (302) aufweist, in deren Bohrung ein ±*ageieinsatz (314) befestigt ist, in dem die itotorwelle (300) drehbar gelagert ist·
    BAD ORiGiNAL 109841/1603
    _ oiajo-liotor-Liiüieit nach Anr,pruch 14, dadurch β e kennzeichnet , daß der La^ereinsatz (314) eine sich von acx· Iiabe O^2) axial zuiu ^tatoriiexiiinneren iiin existx*eckenue erste Luchse (324) und der Eotox* (306) seinerseits eine an der Kotcrwelle befe^ti^te zweite j. «.clxse (3^C) aui'v.oisen, welch letatere eich zv/ischen uer ersteu Luchse und den be^eiiüberlieje^aen i^nde des ..-tatorJkerns CJo) ex'streckt, wobei der IU)tor die erste is achse radial ui.^ibt und unter Bilaunf, einer rinorörmii_;en ochaiierkamaer axial übergreift·
    1b. -.unipe-Kotox'-Lirüitit nt.ch .aisbruch I5, dadurch gekennzeichnet , uaß der1 .uu^ex einsatz (314) ein in ein in der Habe (pO2) aiioeordnotes Gev/inde (252) einschx'aubbares Gev/inde (31^-0 und einen üund (320) aufveist, der dabei an der dem Kotox· (3^0) ^u^ekehx'ten beite der Kabe zur Anlage komiat.
    17· -umpe—Motor-Linheit nach Anspruch 16, dauurch £ e — Kennzeichnet , daß der Lagex'einsatz (314) an seinem der ersten Buchse (324) gegenüberliegenden Ende eine senkrecht zur Kotorachse angeordnete erste ijagerfläche (334) und die Kotorwelle (300) einen d.en Lagereinsatz übergreifenden Lagerkopf (336) mit einer
    1098U 1/160 3
    zweiten La^erflLche aufv/eisen, die miteinander ein axiales lOruckla^er für die iiotorv eile bilden.
    18. .. Ui.pc-i.otor-l.iuhoit nach ..'inspruch 1?, dadurch g e kennzeichnet , daß das eine ;-.nde ues Lager—" einsatzes (514·) einen sich zwischen seiner Bohrung und Eeii.em ^u;~euxiiifang erstreckenden schlitz aufweist, der von αοιη Lagerkopf (556) der Rotorwelle überdeckt ist und l,1s Llaufüliiun^ aur Laeereinsatzbohrung; dient, v/obei die Kabe (502) eine den Lagereincutz un^ebende und mit dem . Schlitz fluchtende Fläche für die kiufühi-unfj von ul zum schlitz aui'v/eist.
    19· -rumpe-liOtor-iJiriheit nach Ani>pi*uch 1G, dadurch ι; e kennzeichnet , daß der Üylindei'block und die Kabe O^2) einstückig aus einer Aluminiuni-Lecierung t,cLOSßen sind unu der Lajjex^einsatz (5^4) aus Ltahl besteht·
    20. lumpe-iiotor-.uinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß auch der äußere La^er— bügel (1^0) äusle^exartig am un&eschlitzten ieil des btatorkerns (5ü) an dessen gegenüberliegendem lunde be-
    109841/1603
    BAD ORIGINAL
    ΪΓ
    t ist UiU- sich radial mich innen erstreckt, und daL er einen koaxial zur Rotorwelle (144) und. in Abstand vom inneren Lagerbütjel (140) an^eoi-cneten ivübonteil (1i?2) aui'v/eist» v/obei aie xtotoi'welle in aen La^erbu^eln ist.
    10 9 8 A1 / 1603
    SAD ORfGiNAL
    Leerseite
DE19712108353 1970-03-19 1971-02-22 Pumpe Motor Einheit Pending DE2108353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2099470A 1970-03-19 1970-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108353A1 true DE2108353A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=21801735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108353 Pending DE2108353A1 (de) 1970-03-19 1971-02-22 Pumpe Motor Einheit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3610784A (de)
AU (1) AU2429471A (de)
BE (1) BE764329A (de)
CA (1) CA948258A (de)
DD (1) DD89908A1 (de)
DE (1) DE2108353A1 (de)
FR (1) FR2084858A5 (de)
IL (1) IL35980A0 (de)
NL (1) NL7102945A (de)
TR (1) TR16884A (de)
ZA (1) ZA71117B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109849A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Vaillant Gmbh Verdichter für einen Wärmepumpenkreislauf

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906603A (en) * 1971-09-07 1975-09-23 Danfoss As Method of assembling a piston compressor for small encased refrigerating machines
US3836290A (en) * 1973-04-02 1974-09-17 Carrier Corp Motor compressor unit
DE2617370B2 (de) * 1976-04-21 1978-03-02 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Durch einen Elektromotor angetriebener Motorverdichter
DE2617388C3 (de) * 1976-04-21 1981-09-24 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Gekapselter Motorverdichter für Kältemaschinen
DE2817532C2 (de) * 1978-04-21 1980-02-14 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Befestigung des Statorblechpakets eines Elektromotors, insbesondere Verdichtermotors, an einem Lagerkörper
DE2825129A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Bosch Gmbh Robert Motorverdichter
FR2502996A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Rotelec Sa Inducteur electromagnetique a champ tournant et equipement de lingotiere de coulee continue des metaux pour son utilisation
US4422831A (en) * 1981-11-02 1983-12-27 Bender Machine Works, Inc. Pump
US4421453A (en) * 1982-02-18 1983-12-20 The Trane Company Centrifugal oil pump
US4432693A (en) * 1982-02-18 1984-02-21 The Trane Company Centrifugal pump impeller
US4833356A (en) * 1987-12-28 1989-05-23 Sundstrand Corporation Compact connections for interdispersed armature winding
IT1292289B1 (it) * 1997-04-28 1999-01-29 Embraco Europ Srl Motocompressore ermetico per macchine frigorifere.
AT407208B (de) * 1998-01-28 2001-01-25 Verdichter Oe Ges M B H Wickelkopf
DE19963703A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
JP2001280249A (ja) 2000-03-31 2001-10-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮機および電動機
JP4066633B2 (ja) * 2001-10-09 2008-03-26 株式会社豊田自動織機 流体加圧ポンプおよび流体タンクユニット
CN1304755C (zh) * 2003-04-08 2007-03-14 株式会社丰田自动织机 用于向流体加压的泵以及具有该泵的流体箱装置
US7211920B2 (en) 2003-09-05 2007-05-01 Black & Decker Inc. Field assemblies having pole pieces with axial lengths less than an axial length of a back iron portion and methods of making same
WO2006096708A2 (en) 2005-03-07 2006-09-14 Black & Decker Inc. Power tools with motor having a multi-piece stator
TW200514334A (en) 2003-09-05 2005-04-16 Black & Decker Inc Field assemblies and methods of making same
WO2005027306A2 (en) * 2003-09-05 2005-03-24 Black & Decker Inc. Field assemblies and methods of making same
US7205696B2 (en) 2003-09-05 2007-04-17 Black & Decker Inc. Field assemblies having pole pieces with ends that decrease in width, and methods of making same
US7784164B2 (en) * 2004-06-02 2010-08-31 Applied Materials, Inc. Electronic device manufacturing chamber method
CN101866828B (zh) * 2004-06-02 2013-03-20 应用材料公司 电子装置制造室及其形成方法
US20060201074A1 (en) * 2004-06-02 2006-09-14 Shinichi Kurita Electronic device manufacturing chamber and methods of forming the same
CN101179216B (zh) * 2006-11-10 2012-06-27 乐金电子(天津)电器有限公司 旋转式压缩机
US8440004B2 (en) * 2010-12-30 2013-05-14 Inogen, Inc. Advanced portable oxygen concentrator
US10128732B2 (en) * 2012-02-20 2018-11-13 Hitachi, Ltd. Linear motor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905372A (en) * 1956-06-13 1959-09-22 Gen Motors Corp Motor compressor unit
DE1501090A1 (de) * 1966-04-16 1969-10-30 Licentia Gmbh Hermetisch gekapselter Kaeltekompressor
DE1503409A1 (de) * 1966-11-12 1970-11-26 Danfoss As Motorkolbenverdichter,insbesondere fuer Kaeltemaschinen
AU454963B2 (en) * 1970-07-08 1974-10-25 General Electric Company Stator slot and winding arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109849A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Vaillant Gmbh Verdichter für einen Wärmepumpenkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
CA948258A (en) 1974-05-28
BE764329A (fr) 1971-09-16
DD89908A1 (de) 1972-05-12
FR2084858A5 (de) 1971-12-17
ZA71117B (en) 1972-08-30
NL7102945A (de) 1971-09-21
US3610784A (en) 1971-10-05
IL35980A0 (en) 1971-03-24
AU2429471A (en) 1972-07-20
TR16884A (tr) 1973-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108353A1 (de) Pumpe Motor Einheit
DE102004026131B4 (de) Außenstator für einen Linearkompressor-Motor
DE102014013350B4 (de) Anschluss für einen Stator
DE112006000005T5 (de) Motor
DE10197234B4 (de) Ständer für einen Kolbenmotor
EP2541740B1 (de) Stator
DE3235866A1 (de) Motor
DE102010051266A1 (de) Kältemittelverdichter
DE10331245B4 (de) Bürstenmotor für elektrisches Lenkservosystem
EP3895287A1 (de) Kühlkanal für einen wickelkopf eines stators und stator mit einem derartigen kühlkanal
DE102009020481A1 (de) Reluktanzmotor
DE2233860A1 (de) Luftgekuehlte rotierende wechselstrommaschine
DE60216188T2 (de) Statoraufbau eines Schrittmotors mit Klauenpolen
CH633392A5 (de) Statorgehaeuse fuer eine luftgekuehlte elektrische maschine.
DE3534507C2 (de) Brennkraftmaschine
WO2017012707A1 (de) Kernkörper für statoren und/oder rotoren von elektrischen maschinen, stator/rotor mit einem solchen kernkörper sowie elektrische maschine mit einem solchen kernkörper
DE4013032A1 (de) In einem tank eingebaute, motorbetriebene pumpe
EP1051796B1 (de) Hermetisch gekapselter verdichter
DE1488492A1 (de) Verschlossene Statorkonstruktion fuer Elektromotoren
DE3442348C2 (de)
DE102011052917A1 (de) Linearstellantrieb
DE102005058249A1 (de) Magnetoelektrischer Generator
DE3814040C2 (de)
DE102007055624A1 (de) Gleichstrommotor mit verbesserter Startfähigkeit
EP3207620B1 (de) Statorsegment für einen hohlzylinderförmigen, segmentierten stator einer elektrischen maschine