DE2106592A1 - Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie

Info

Publication number
DE2106592A1
DE2106592A1 DE19712106592 DE2106592A DE2106592A1 DE 2106592 A1 DE2106592 A1 DE 2106592A1 DE 19712106592 DE19712106592 DE 19712106592 DE 2106592 A DE2106592 A DE 2106592A DE 2106592 A1 DE2106592 A1 DE 2106592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
electrical energy
ionized
flowing
shock wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712106592
Other languages
English (en)
Inventor
La Var King Salt Lake City Utah Isaacson (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Utah
Original Assignee
University of Utah
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Utah filed Critical University of Utah
Publication of DE2106592A1 publication Critical patent/DE2106592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/08Magnetohydrodynamic [MHD] generators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

r ' " 80 Februar 1971
Gzy/hk
THE UNIVERSITY OF UTAH
Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie
Üblicherweise wird elektrische Energie aus chemischer Energie so gewonnen, da(3 man die chemische Energie in Wärmeenergie umwandelt, die ihrerseits in Form von Dampf eine mechanische Vorrichtung antreibt, weiche den Elektrogenerator bewegt, Die schlechte Wirksamkeit diese? Verfahrens ist. offensichtlich, wenn man bedenkt, daß die ursprüngliche chemische Energie durch verschiedene Stufen hindurch gehen muß, bevor elektrische Energie erzeugt wird Verluste treten ein durch eine schlechte Umwandlung von chemischer Energie in Wärmeenergie. Durch WärmeVerluste und durch Verluste bei der elektromechanischen Erze inning von Strom. Ein wirtschaftlicheres System zur Uravvan· llung von chemischer Energie in elektrische Energie w'ir-Je einen erheblichen Fortschritt mit sich bringen.
Es ist schon vorgeschlagen wurden, chemische Energie dadurch dLrekt in elektrische Energie umzuwandeln, daß man ein ionisiertes Gas durch das magnetische Feld eines magnetohydrodynamischen Elektrogenerators (MHD-Generator) hmdurchgefuhrt und die Elektronen aus dem ionisierten Gas extrahiert Die Ionisation des Gases wird durch Erhitzen auf 01 no hohe Temperatur· erreicht, wobei man das Gas entweder von -iiißen erhitzen kann oder die Verbrennungswärme '/en //errltin kann Wegen do:; Angriffes des Vorrichtung»·»
1 0 9 h ■ , / f! '·) k Ί
BAD ORIGINAL
materials durch sehr hohe Gastemperatüren hat man auch schon vorgeschlagen, die erforderiichen Gas tempera türen dadurch herabzusetzen, daß man da^ Gas mit einem Stoff wie Cäsium "impft", um dadurch ilen Strom der- Elektronen aus dein Gas beim Hindurchströraen durch das magnetische Feld in fordern. Um v/irtschaf ti i-..--h. arbeLreti zu Können, mub hierbei das Impfmaterial tauglichst vollständig v/ieaerirewrmnen werden. Es ist ferner vorgeschlagen worden, das Gas durch ein elektrisches Feld ca fuhren, um dadurch die Temperatur der Elektronen ohne Erhöhung der Temperatur des Gases selbst zu erhöhen und dem Gas eine Leitfähigkeit, die einer erhöhten Gas tempera tür entspricht, mitzuteilen, Bei diesem letzteren Verfahren wird die elektrische Energie ηιΐί sehr un-zuL.L3tändig ausgenutzt, und es treten schwere Erosionen an den Elektroden auf, welche das elektrische Feld Liefert
Hach dtm erfindurigsgernäßen Verfahren können Brennstoffe verv-mndefc werden, die billig im·I leicht erhältlich sind.
Zu diesen Stoffen, gehören fe invert eil te Kohle, Koks, Brennschiefer ο ser Gemische diener Stoffe, die in einem Stiom eines gasförmigen Brennstoffs wie Methan, Wasserstoff ulei Krdgats suspendiert sind, /\ r Sauerstoff für -Ii" Stirbt t-nnung dieser «Stoffe ist enthalten in einem IWr. η ^-.ri ν >r ί'ί h ι t zter l.utt unter- hohem Druck, in welchen die /τι in -nnl i..-hnn .iloffe eingeführt wurden. Um eine vor-
1, ·■
BAD ORIGINAL
zeitige Entzündung des Brennptoffgeiriisoh.es zu verhüten, werden die beiden Systeme in der Nähe der Mündung einer Expansionsdüse gemischt Da;: strömende Gemisch expandiert in der Düse und erreicht eine Stönnungsgeschwindigkeit von etwa 3 - cj Mach Beim Austritt aus der Expansionszone der Düse erhält der Strom eine Geschwindigkeit unter der Scha} 1 geschwindigkeit Hierdur-h entsteht eine Zone hoher Kompression oder eine Stoßwelle, welche die beiden Stromungszcnen voneinander irenni Beim Hindurchführen durch die Stoßwelle erhält der Brennstoff eiiibii thermischen Schock, der seine Verbrennung initiiert. Bei dieser Verbrennung bei hoher Temperatur wird das Gasgemisch icnisicrt, so 1ai3 elektrische Energie beim Hindurch! (-.1 ten des Verbrennungsgemisches durch das magnetische Feld eines MHD-Generators extrahiert werden kann- Da die Verbrennung der teilchenförmigen Stoffe eine gewisse Zeit beansprucht, erstreckt sich die Verbrennungszene durch die ganze L^nge des MHD-Generators hindurch, wo zusätzliche Elektronen aus dem ionisierten Strom extrahiert werden= Der durch die Stoßwelle erzeugte thermische Schock auf der Oberfläche der teilchenförmigen Feststoffe erzeugt oft sehr große Mengen von Elektronen, und zwar das 10 -fache bis 10 -fache derjenigen Elektronenmengen, die auf den gleichen Teilchen beim thermischen Gleichgewicht entstehen wurden Auch diese zusätzlichen Elektronen werden beim Durchgang des teilchenförmigen Feststoffes durch das elektrische Feld des MHD-Generators extrahiert.
10 9 - / · Λ 3
BAD
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren für die Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie durch Ionisieren von leicht erhältlichen fossilen oder rezenten Brennstoffen durch eine Verbrennung, welche durch Stoß induziert ist, und anschließendes Hindurchleiten der ionisierten Verbrennungsprodukte durch das Magnetfeld eines MHD-Generators. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Erzeugung von elektrischer Energie, dadurch, daß man teilchenförmige Feststoffe in dem Gasstrom in einem MHD-Generator einem nicht im Gleichgewichtszustande stehenden thermischen Impuls unterwirft, um zusätzliche Elektronen freizusetzen,= Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verwendung von verbrennlichen teilchenförmigen Feststoffen, die an ihrer Oberfläche einem thermischen Schock unterworfen werden, um zusätzliche freie Elektronen zu erzeugen und die Verbrennungszone durch die ganze Länge des MHD-Generators zu verlängern= I
Die Zeichnungen zeigen beispielsweise eine Aueführungsform der Erfindung» .
Figur 1 ist ein Querschnitt durch die Expaneionsdüse und die Zone der Stoßwelle im MHD-Generator. Dort ist auch gezeigt, was wahrscheinlich in diesen Zonen vor
sich geht. I
Figur 2 zeigt schematisch das System des HHD-Qtneriitore ♦
1098 3 6/0943 *
Nach Figur 1 wird der teilchenförraige Feststoff in einem Strom des gasförmigen Brennstoffes durch die Leitung 10 in die Zone 11 der Düse eingeführt. Dort vermischt sich dieser Strom mit hochkomprimierter hocherhitzter Luft und/oder einem gasförmigen Brennstoff aus der Leitung 12. Pfeile geben die Strömungsrichtungen an.
In der Zone 13 der Düse expandiert das Gemisch. Hierdurch wird dem Gemisch aus teilchenförmigen Feststoffen, dem Brennstoff und der Luft eine Störmungsgeschwindigkeit von etwa 3 bis 5 Mach erteilte Nach dem Austritt aus der Expansionszone 13 der Düse erhält das strömende Gemisch
eine Strömungsgeschwindigkeit unter der Schallgeschwindigkeit=, Hierdurch entsteht eine stehende Stoßwelle 14 zwischen den zwei Strömungszonen0 Beim Hindurchgang durch diese stehende Stoßwelle 14 erhält das Gemisch einen thermischen Schock, der die Verbrennung einleitet. Es entsteht eine Verbrennungsfront 15 stromabwärts von der stehenden Stoßwelle 14o Durch den thermischen Schock der stehenden Stoßwelle und durch die Verbrennung des Brennstoffes-dn dem Gemisch wird dieses ionisiert. Aus diesem ionisierten Gemisch werden Elektronen beim Durchgang durch einen üblichen MHD-Generator 16 extrahiert. Die weitere Verbrennung der verbrennlichen Feststoffe stromabwärts von der Verbrennungsfront 15 verlängert die ionisierte Zone über die ganze Länge des MHD-Generators, so daß auch dort zusätzliche Elektronen extrahiert werden können.
109 8 3 6/0943
Beim Durchgang durch die stehende Stoßwelle 14 wird der teilchenförmige Feststoff an seiner Oberfläche einem nicht im Gleichgewichtszustande stehenden thermischen Impuls unterworfen, wobei große Mengen freier Elektronen auf der Oberfläche der Teilchen entstehen, die durch den MHD-Generator 16 extrahiert werden können.
Eine Strömungsgrenze 17» eine refelektirte Stoßwelle 18 und eine zwischenliegende Stoßwelle 19 sind in gestrichelten Linien in Beziehung zu der Stoßwelle 14 und der Verbrennungsfront 15 dargestellt» Diese Beziehungen treffen zu bei einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit» Eine Änderung der Störmungsgeschwindigkeit bewirkt natürlich auch eine Änderung aller Grenzflächen und Wellen=
Nach der Figur 2 werden die teilchenförmigen Feststoffe mit dem gasförmigen Brennstoff so gemischt, daß beide gemeinsam in die Expansionsdüese eintreten, sich dort mit der vorerhitzten komprimierten Luft vereinigen und dann in die Expansionszone der Düse gelangen» Die Luft kann in einem Kompressor 23 komprimiert werden, wo sie durch das Verdichten erwärmt wird. Zusätzlich wird sie erwärmt beim Hindurchleiteh durch den Wärmeaustrauscher 24. Vor dem Einführen in diese Düse wird die Luft durch eine Verteiler kammer 25 geleitet.
Der MHD-Generator ist durch die Bezugsziffer 16 angedeutet.
109836/0943
Die Verbrennungsprodukte verlassen die Zone des MHD-Generators, wo die Elektronen extrahiert worden sind, und gelangen durch einen Dampferzeuger 26, wo Dampf erzeugt wird, der dann in üblicher Weise einen nicht abgebildeten Elektrogenerator betreibt„ Feste Abfallstoffe als Asche und Schlacke werden in der Vorrichtung 27 abgetrennt. Vor dem Austritt in die Atmosphäre erwärmen die Abgase im Wärmeaustauscher 24 die eingeführte Luft.
109836/0943

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens einen Strom eines erhitzten, unter Druck befindlichen, wenigstens 20 Volumenprozent Sauerstoff enthaltenden Gases mit wenigstens einem unter Druck befindlichen, einen gasförmigen Brennstoff und einen teilchenförmigen Feststoff enthaltenden Strom mischt, die Strömungsgeschwindigkeit in der Expansionszone einer Düse auf mehr als Schallgeschwindigkeit erhöht, unter Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit auf Unterschallgeschwindigkeit eine Stoßwelle quer durch das strömende Gemisch erzeugt, den Brennstoff durch Hindurchführen durch die Stoßwelle entzündet und dadurch das strömende Gemisch ionisiert, das inonisierte strömende Gemisch durch das magnetische Feld eines magnetohydrodynamischen Elektrogenerators hindurchführt, und aus dem strömenden ionisierten Gemisch elektrische Energie extrahiert»
    Verfahren nach Anspruch 1 t dadurch gekennzeichnet, daß man zur zusätzlichen Erzeugung von Elektronen dsn in dem strömenden Gemisch enthaltenen teilchenförmigen Feststoff einem nicht im Gleichgewichtszustande stehenden thermischen Impuls unterwirft.
    10 9 8 3 6/0943
    3c Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als teilchenförmigen Feststoff Kohle, Brennschiefer, Koks, einen nicht verbrennlichen Feststoff oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Stoffe verwendete
    4„ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Brennstoff Methan, Wasserstoff, Erdgas oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Stoffe verwendet.
    109836/0943
    Leerseite
DE19712106592 1970-02-16 1971-02-11 Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie Pending DE2106592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1150070A 1970-02-16 1970-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106592A1 true DE2106592A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=21750660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106592 Pending DE2106592A1 (de) 1970-02-16 1971-02-11 Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3622817A (de)
DE (1) DE2106592A1 (de)
FR (1) FR2080520A1 (de)
GB (1) GB1296309A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878409A (en) * 1973-06-21 1975-04-15 Artec Ass Inc Explosively driven electric power generation system
FR2386187A1 (fr) * 1977-03-15 1978-10-27 Banyaszati Kutato Intezet Systemes generateurs de puissance magnetohydrodynamique
US4260927A (en) * 1979-10-15 1981-04-07 Canadian Patents And Development Limited Standing bow shock electrical power generator
US4516043A (en) * 1980-10-16 1985-05-07 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for generating electrical energy from a heated gas containing carbon particles
CA1180743A (en) * 1982-06-14 1985-01-08 Anthony J. Last Disc-shaped m.h.d. generator
US4418294A (en) * 1982-07-02 1983-11-29 Rahman Muhammed A Supersonic MHD generator system
US4703207A (en) * 1985-07-25 1987-10-27 Bodine Albert G Alternating current magneto hydrodynamic generator
US5260640A (en) * 1992-01-28 1993-11-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of and system for producing electrical power
WO2023014325A1 (en) * 2021-08-03 2023-02-09 Phase Muhendislik Danismanlik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi An energy conversion system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368088A (en) * 1963-09-20 1968-02-06 Navy Usa Standing-detonation wave magnetohydrodynamic electrical generator
US3337759A (en) * 1964-06-01 1967-08-22 Foster Wheeler Corp Agglomeration in magnetohydro-dynamic cycle
GB1118041A (en) * 1964-07-07 1968-06-26 Conch Int Methane Ltd Improvements in and relating to thermal power plants

Also Published As

Publication number Publication date
GB1296309A (de) 1972-11-15
FR2080520A1 (de) 1971-11-19
US3622817A (en) 1971-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106592A1 (de) Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie
DE1202772B (de) Verfahren zur Verbrennung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE1045030B (de) Verfahren zur Erzeugung brennbarer Gase
DE3131921A1 (de) Verfahren zur elektrizitaetserzeugung
DE966644C (de) Verfahren zum Betrieb von Heissgasturbinen
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE960223C (de) Verfahren zur Erzeugung brennbarer und/oder reduzierender Gase
DE1199382B (de) Verfahren zum Betrieb eines MHD-Generators
DE2408461A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators
DE972362C (de) Verfahren zur Verdampfung von Roh- oder Abwasser, insbesondere aus Kohledestillations- oder -vergasungsanlagen
DE740734C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
DE968775C (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas durch Vergasen backender Staubkohle
DE954906C (de) Verfahren zur Vergasung oder zur Ent- und Vergasung aschereicher Brennstoffe
DE410722C (de) Verfahren zur Erzeugung hoher Temperaturen durch Verbrennung von vorgewaermtem Kohlenstaub und vorgewaermter Luft
DE401723C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung des beim Abloeschen von Koks entstehenden Wasserdampfesin Gaserzeugeranlagen
CH238035A (de) Verfahren zum Betriebe einer Heissdampfanlage.
DE974350C (de) Verfahren zur Krackung von OElen, Teeren od. dgl. Kohlenwasserstoffen in der Gasphase
DE541157C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mischgas aus fein zerstaeubten festen oder fluessigen Brennstoffen in aussen geheizten Kammern
DE573401C (de) Einrichtung zur Abscheidung der Feuchtigkeit aus dem Arbeitsdampf von Dampfturbinen
AT123406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Gaserzeugern.
DE2944486C2 (de) Dampf- oder Heißwassererzeuger
CH232856A (de) Verfahren zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches.
AT114107B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaserzeugung aus Kohlenstaub und Wasserdampf im Wechselbetrieb.
DE2804933A1 (de) Produktion von synthesegas aus kohle
DE730968C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas, insbesondere Synthesegas oder Kohlenwassergas, im stetigen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee