DE2105806A1 - Impregnating plant - for porous solid materials esp wood - Google Patents

Impregnating plant - for porous solid materials esp wood

Info

Publication number
DE2105806A1
DE2105806A1 DE19712105806 DE2105806A DE2105806A1 DE 2105806 A1 DE2105806 A1 DE 2105806A1 DE 19712105806 DE19712105806 DE 19712105806 DE 2105806 A DE2105806 A DE 2105806A DE 2105806 A1 DE2105806 A1 DE 2105806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
pressure
solution
cylinder
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105806
Other languages
English (en)
Inventor
Dan L. Pittsburgh Pa. Davies (V.St.A.). P B29b 3-02
Original Assignee
Peper, Heinrich, 2801 Fischerhude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peper, Heinrich, 2801 Fischerhude filed Critical Peper, Heinrich, 2801 Fischerhude
Priority to DE19712105806 priority Critical patent/DE2105806A1/de
Publication of DE2105806A1 publication Critical patent/DE2105806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0271Vapour phase impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0278Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
    • B27K3/0285Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation for improving the penetration of the impregnating fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Imprägnieren fester poröser Körper, z. B. aus Holz.
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Imprägnieren von Holz und anderen porösen Materialien mit Imprägnierungsmitteln, die zur Konservierung, Aufbringung von Farbstoffen oder wasserabstoßend wirkender Mittel oder anderer Verbindungen, wie Pentachlorphenol bzw. ähnlicher Substanzen, dienen; insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Durchführung einer solchen Imprägnierung unter Verwendung von Lösung mittelträgern, die normalerweise bei Betriebstemperaturen und atmosphärischem Druck gasförmig sind, jedoch bei Betriebstemperaturen und überatmosphärischen Drücken verflüssigt werden können.
  • Insbesondere dient die Erfindung dazu, Holz und andere poröse Materialien mit Imprägnierungsmittelsn, besonders dem bekannten und häufig verwendeten Pentachlorphenol, zu imprägnieren, die als Lösungen in Lösungsmittel trägern in das Holz oder andere poröse Materialien eingeführt werden. Als Lösungsmittel träger können Propan, Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan oder Gemische aus dieeen Lösungsmittelträgern, und insbesondere die Butane, Propane oder Gemische aus diesen beiden Stoffen verwendet werden.
  • Diese Lösungsmittel werden danach ausgewählt, ob sie auf eine genügend hohe Temperatur erhitzt werden können.
  • 9hEe daß die Maximaldruckbegrenzungen der 3ehandlungsvorschriften überschritten werden, so daß die in den Lösungsmitteln enthaltene Wärme zusammen mit der auf das Holz übertragenen Wärme genügt, um das Lösungsmittel nach Beendigung des Behandlungsvorganges vollständig aus dem Holz abzudämpfen0 Es ist allgemein üblich, Holz chemisch zu behandeln, um seine Haltbarkeit zu erhöhen, wenn es unter Bedingungen verwendet wird, die einen frühen Verfall oder eine frühseitige Zerstörung, beispielsweise durch Faulen, Insenktenbefall oder andere zerstörende Mittel, begünstigen. Diese Behandlung des Holzes wird im allgemeinen durchgeführt, indem unter Druck konservierende chsmische Substanzen in da Holz eingeführt werden. Meist wird bei einer solchen Behandlung das Holz einem vorbestimmten (überatmosphärischen oder unteratmosphärischen) Luftdruck unterworfen und ohne Verminderung dieses Druckes das Holz in ein Bad dieses Konsiervierungsmittels gebracht.
  • Dann wird der Druck erhöht, während im allgemeinen die Temperatur fast bis zum Siedepunkt des Wassers erhöht wird, und dieser erhöhte Druck eine bestimmte Zeit aufrechterhalten, damit das Konservierungsmittel in der gewünschten Weise in das Holz eindringt Dann wir; das Konservierungsmittel von dem Holz entfernt und das Holz unteratmosphärischem Druck unterworfen, wodurch das Lösungsmittel aus dem Holz ausdampft, während das onservierungsmittel im Holz verbleibt. Das Holz ist dann zum Gebrauch bereit.
  • Die Behandlung des Holzes ist, je nach dem Ausmaß, in dem das Konservierungsmittel von dem Holz aufgenommen und zurückgehalten wird, als "Vollzellen"- oder "Leerzellen"-verfahren bekannt. Diese beiden Verfahren unterscheiden sich hauptsächlich in ihren ersten Behandlungsstufen. Bei dem "Vollzellen"-Verfahren wird das Holz zunächst unteratmosphärischem Druck unterworfen, um die Zellen von Luft zu leeren, bevor das Holz in das Konservierungsmittelbad gebracht wird. Beim "Leerzellen"-Verfahren dagegen wird das Holz überatmosphärischen Drücken ausgesetzt, um eine beträchtliche Luftmenge in die Holzzellen zu pressen, bevor das Hols in das Konservierungsmittelbad gelegt wird, so daß nach Aufheben des Druckes die Luft in den Zellen einen Teil des Konservierungsmittels aus den Zellen Herausdrückt.
  • Als ad wird üblicherweise eine wässrige oder Öllösung eines Konservierungsmittels verwendet0 Das wässrige oder Öllösungsmittel hat natürlich keine konservierende Wirkung, sondern verleiht lediglich dem Konservierungsmittels eine Form, ir der es in die Holz zellen eindringen kann. Wenn sich das Konservierungsmittel in dem Holz befindet, ist die Gegenwart einer großen Wassermenge allerdings unerwünsct Viele Zwecke erfordern, daß das Holz bei Verwendung von Wasser nach dem Imprägnieren mit dem Konservierunsgmittels getrocknet werden muß. Dieses Trocknen erfordert Wärme und Zeit und erweist sich als etwas schwierig, da die Holz zelle als solche normalerweise Wasser enthält. Der Feuchtigkeitsgehalt gut abgelagerten Holzes beträgt beispielsweise etwa 6 bis 15 % des Erockengewichtes des Holzes. Außerdem kann das Holz durch das Feuchtwerden und Trocknen rissig werden und die Maserung sich ungünstig vergrößern oder verziehen0 Bei normaler Behandlung des Holzes zum Schutz gegen Pilze oder Termiten ist es üblich, als Imprägnierungslösung Gemische aus flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Creosot, Gemische aus anorganischen, in Wasser gelösten Salzen oder bestimmte feste, organische Verbindungen zu verwenden, die in Petroleumdestillaten gelöst sind.
  • Jede dieser Imprägnierungslösungen besitzt bestimmte, ihr innewohnende Nachteile. Flüssige aromatische Kohlenwasserstoffe geben dem Holz einen starken Geruch und eine Oberfläche, die für praktische Zwecke sehr polig und schwierig zu färben ist0 Wird Holz mit in Wasser gelösten Salzen behandelt, so dehnt es eich infolge des Einwirken des Wassers auf die Cellulose des Holzes in der Größe aus0 Dieser Nachteil wird teilweise durch Ofentrocknung oder längeres Lufttrocknen nach der Behandlung behoben, doch infolge Verziehen, Xaserungsvergrößerung und dergleichen wird die Güte des Holzes herabgesetzt. Bei Holz, das mit in Petroleumdestillaten gelösten organischen Konservierungsmitteln behandelt wird, zeigen sich die gleichen Nachteile wie bei dem mit aromatischen Kohlenwasserstoffen behandelten Holz. Werden niedriger siedende Petroleumdestillate, wie Lackbenzin oder Ligroin als Lösungsmittel verwendet, so werden diese Nachteile nicht völlig beseitigt. Oft sind nach der Behandlung mehrere Monate Lufttrooknung erforderlich, damit das Lösungsmittel genügend verdunstet ist, wenn das Holz gestrichen werden soll. Während dieser Zeit der Lufttrocknung kann ein Teil des Konservierungsmittels mit dem Lösungsmittel an die Oberfläche des Holzes gelangen, wodurch die Zurückhaltung des Konseriverungsmittels in dem Holz unter das durch die Behandlung angestrebte (und während der Behandlung berechnete) Maß herabgesetzt wird. Wird das Holz ohne Lufttrocknung von der Behandlungsanlage aus verschickt, so müssen die einzelnen Schichten getrennt voneinander angeordnet werden, da sonst das Lösungsmittel zwischen den Schichten aus schwitzt oder ausfließt und das Holz mit öliger Oberfläche an seinem Bestimmungsort ankomt.
  • Hauptziel der Erfindung ist es, die Nachteile zu beheben, die bei Verwendung der oben genannten Lösung mittel entstehen. Erfindungsgemäß behandeltes Holz wird in der Größe unverändert, geruchlos und ohne ölige Oberfläche aus dem Zylinder entfernt0 Ein nachfolgender Verlust an Konservierungsmittel, der infolge der Bewegung des Lösungsmittels nach der Oberfläche entsteht tritt nicht auf. Lufttrocknung oder Ofentrocknung sind nicht erforderlich0 Vor vielen Jahren wurde vorgeschlagen, diese Nachteile dadurch zu beheben, daß als Konservierungsmittelträger Dimethyläther verwendet wurde, ein normalerweise gasförmiges Medium, das sich bei Raumtemperatur und überatmosphärischen Drücken verflüssigt. Es wurde ein Vollzellenverfahren vorgeschlagen, und dieses führte dazu, daß große Mengen Konservierungsmittel eingeführt wurden. Der Hauptnachteil dieses Verfahrens war die Tatsache, daß der Dampfdruck des Dimethyläthers bei geringem Eenperaturanstieg sehr schnell zunahm, und wenn eine genügende Temperatur aufgewendet wurde, un genügend Wärme im Holz zu speichern, damit der eingeführte Dimethyläther verdampfen kann, entwickelten sich in dem Zylinder Drücke, die über den empfohlenen und nach den Vorschriften sulässigen lagen. Weiterhin zeigt das in dem Holz enthaltene Wasser eine beträchtliche Löslichkeit in Dimethyläther, und das in dem Lösungsmittel gelöste Wasser konnte nicht ohne raktionierung entfernt werden. Dadurch wurde Konservierungsmittel aus dem Lösungsmittel gesogen, und es entstand ein beträchtlicher Verlust.
  • Nach der Erfindung werden die Lösungsmittel für die Holzimprägnierungsmittel nach dem Gesichtspunkt gemischt, daß sie auf Temperaturen erhitzt werden können, die genügen, um Wärme in ihnen selbst und in dem Holz zu speichern, die jedoch etwa 93Q C nicht übersteigen und und keine Dampfdrücke über etwa 14 kg/cm2 entwickeln, so daß die Menge Lösungsmittel, die während des Verfahrens eingespritzt oder eingeführt wird, im wesentlichen von selbst verdunstet, wenn in dem das Holz enthaltenden Zylinder ein Vakuum hergestellt wird0 Werden Lösungsmittel mit einem verhältnismäßig hohen Siedepunkt bei atmosphärischem Druck verwendet, so empfiehlt es sich, ein "Leerzellenn-Verfahren ansuwenden, da dadurch die Einspritzmenge verringert wird und nach Beendigung der Druckphase ein Rückfluss von gons ervierungsrnittel entsteht. Dadurch wird die Menge des von selbst verdunstelden Lösungsmittels verringert.
  • Als nichtlösliches, nicht kondensierbares Gas kann in einem so 11Leerzellen"-Verfahren liuf t verwendet werden, vorzugsweise wird weben der Brennbarkeit der meistens verwendeten Lösungsmittel Stickstoff oder ein anderes nichtbrennbares Gas eingesetzt. Ein solches Leerzellen"-Verfahren kann auch zur Behandlung verwendet werden, jedoch lassen die Dampfdruckeigenschaften des Lösungsmittels ein "Vollzellen"-Verfahren günstiger erscheinen.
  • Nach der Erfindung wird ein poröses Material, beispielsweise Holz, in ein Petroleummedium eingetaucht, das bei Betriebstemperatur und atmosphärischem Druck normalerweise gasförmig ist, jedoch unter überatmosphärischen Druck gesetzt wird, um es verflüssigt zu halten. Es wurde gefunden, daß Holz auf einfache Weise mit einem Konservierungs mittel imprägniert werden kann, wenn das Konservierungsmittel in einem Kohlenwasserstoff gelöst ist, der (a) unter dem Siedepunkt des Wassers bei atmosphärischem Druck siedet, sich jedoch (b) bei der Temperatur der umgebenden Atmosphäre unter erhöhtem Druck leicht verflüssigt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Holz einem vorbestimmten Druck unterworfen und dann bei gleichem Druck in eine Lösung eines Konservierungsmittels in einem niedrigeren aliphatischen Kohlenwasserstoff gebracht.
  • Dann wird der Druck erhöht, um den Kohlenwasserstoff in das Holz einzutreiben und schlieBlich dampft der Kohlenwasserstoff aus dem Holz aus.
  • Das neue erfindungsgemäße Verfahren ist für alle handelsüblichen Holzarten verwendbar. Es wurde sogar gefunden, daß mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens feurfestes oder schwer brennbare Arten (d.h. Holzarten, die einem Eindringen Widerstand entgegensetzen; Dieser imprägniert werden können, als dies mit bekannten Vorfahren möglich ist.
  • Lösungsmittel, wie verflüssigtes propan, Butan, Isobutan, a-Pentan und Isopentan und Mischungen dieser Substanzen sind wegen ihrer günstigen Dampfdrckeigenschaften, ihrer guten beschaffungsmöglichkeiten und Zugänglichkeit und ihrer Wirtschaftlichkeit besonders günstig. Ein mit dem Trägermedium mischbares zusätzliches Lösungsmittel wird verwendet, um das Imprägmierungsmittel in das Lösungsmittel einzuführen, wenn da. Imprägnierungsmittel in diesem Medium nicht in dem zur Behandlung des Holzes erforderlichen Maße löslich ist0 Methylalkohol ist mit Erfolg als solche Hilfslösungsmittel für Pentachlorphenol in den verflüssigten Petroleumgasen und Propan, oder einer Mischung aus Butan und Propan verwendet worden. Andere Lösungsmittel, die geeignet sind, um die Imprägnierungsmittel zu dem gewünschten Zweck in die Lösungsmittelträger einzuführen, sind Toluol, Aceton, Benzol und verschiedene mehrwertige Alkohole.
  • Für die Erfindung günstige Konservierungsmittel sind beispielsweise Kupfernapthenat, ß-Chlorphenol, Tetrachlorphenol, Pentachlorphenol, Chlororthophenol, ß-Naphthol und chloriertes ß-Naphthol.
  • Wasserabstoßende Mittel, wie Paraffine, Silikone und Leinöl, sowie Sarbatoffe können zu ihrem gewünschten Zwecke ebenfalls mit diesen verflüssigten Lösungsmittelträgern verwendet werden.
  • Der zur Behandlung von Holz und ähnlichen porösen Materialien erforderliche Druck ist, wenn Lösungsmittel, wie Propan, Butan und Isobutan verwendet werden, leicht erreichbar, indem die Behandlungslösung erhitzt wird, während sie sich zur Imprägnierung des Holzes im Behandlungszylinder befindet Auf diese Weise wird der tatsächliche Dampfdruck der Lösung sowiet erhöht, daß der zur Behandlung von Holz oder dergleichen erforderliche Druck erhalten wird0 Werden Lösungsmittelträger, wie Pentan oder Isopentan verwendet, oder sollen große Mengen eingeführt werden, so muß Druck von äußeren Druckquellen, entweder einer Druckpumpe oder Gaskompressoren, zugeführt werden Wegen der sehr geringen Viskosität dieser verflüssigten Petroltumgase dringt die Konservierungsmittellösung riel schneller in schwer brennbare Holzarten, wie beispielsweise Douglastanne ein, als irgend ein anderes Konservierungsmittel. Da das Lösungsmittel schnell verdunstet, während sich das Holz noch in dem Behandlungszylinder befindet, kann während des Betriebes kein "Ausblühen" (bloogingn) auftreten, und so erweist sich diese Holzbehandlung als dauerhafter als andere, bei denen andere leichte Lösung mittelverbindungen verwendet werden0 Unter Verwendung eines Hilfslösungsmittels können zusätzliche Stoffe in das Holz oder andere poröse Materialien eingeführt werden. Auch kann die Löslichkeit des Imprägnierungsmittels so erhöht werden, daß eine größere Menge Konservierungsmittel in das Holz eingespritzt werden kann. Beispielsweise besitzt Pentachlorphenol eine verhältnismäßig geringe Löslichkeit in verflüssigten Petroleumgasen.
  • Diese kann jedoch erhöht werden, indem Hilfslösungsmittel wie Methylalkohol, Toluol und andere zugesetzt werden0 In Kohlenwasserstoffen lösliche wasserabstoßende Substanzen, beispielsweise Wachs oder Paraffin, können den Mischungen oder Ansätzen ebenfalls zugesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung von Holz, bei der das Holz mit einem Konservierungsmittel in einem niedrig siedenden Kohlenwasserstoff imprägniert wird, besitzt zahlreiche Vorteile. Das behandelte Holz ist sauber, die Gewichtszunahme des Holzes durch die Behandlung ist im wfsentlichen von dem in dem Holz zurückgehaltenen Konservierungsmittel verursacht. Es tritt kaum oder gar kein "Ausblühen" und ein darauf folgender Verlust an Eongervierungsmittel infolge der Bewegung des Lösungsmittels an die Oberfläche ein. Auch wird das Lösungsmittel schnell aus dem Holz entfernt. Da der Kohlenwasserstoff, anders als Wasser keine Affinität zu Holz besitzt und da der Dampfdruck des Kohlenwasserstoffes größer ist als der Enddruck in der Behandlungakammer, entweicht der Eohlenwasserstoff schnell aus dem Holz. So ist ein Ablagern an der Luft oder Ofentrocknung nicht erforderlich. Vielmehr dient der Kohlenwasserstoff selbst als Mitführungsmittel zur Entfernung eines Teils des möglicherweise im Holz vorhandenen freien Rückstandswassers, d.h. an Ende der Druckphase treiben die sich rasch ausdehnenden Lösungsmittelgase einen Teil des freien Wassers aus dem Holz aus. Das erfindungsgemäß behandelte Holz verläßt das Konservierungsmbad, praktisch ohne eine Veränderung seiner Größe. Weiterhin ist es nach der Behandlung geruchlos und besitzt eine nichtölige Oberfläche, was natürlich ein Vorteil ist, wenn das Holz mit Farbe gestrichen werden soll.
  • Zusammenfassend besitzt die Erfindung folgende Vorteile: Das behandelte Produkt ist fast sofort von dem flüssigen Petroleumträger und von Geruch frei. Die Behandlung verursaeht kein Werfen, Reissen oder Splittern. Die Maserung verzieht oder wirft sich nicht, so daß fertig bearbeitetes oder vorbearbeitetes Holz behandelt werden kann. Bagerfläche und Lagerzeit für das behandelte Holz werden stark verringert, so daß frisch behandeltes Holz schneller und sobald es an der Verarbeitungsstelle angeliefert wird, verwendet werden kann. Vor der Verwendung ist zum Entfernen des Lösungsmittels keine Luft- oder Ofentrocknung erforderlich.
  • Die Behandlung kann in einer sehr kurzen Zeit durchgeführt werden. Die außerordentlich niedrige Viskosität der flüssigen Petroleumgase (hinfort als LPG bezeichnet) und die Tatsache, daß keine langwierige Vor- oder Nachbehandlung erforderlich ist, senkt die Kosten, während der Durchsatz steigt0 Da das Trägergas LPG zurückgewonnen und von neuem verwendet werden kann, werden ebenfalls Kosten gespart.
  • Als Konservierungsmittel wurden Pentachlorphenol und Kupfernaphthonat genannt. Es kann jedoch jede nützliche in LPG oder Hilfslösungsmitteln lösliche Substanz verwendet werden.
  • Zum Imprägnieren des Holzes kann entweder ein "Vollzellen"-oder ein "Leerzellen"-Verfahren verwendet werden, sorsugsweise wird jedoch ein Leerzellen"-Verfahren verwendet, da durch die Ausdehnung der nicht kondensierbaren Gase ein Teil des Lösungsmittels aus dem Holz entfernt wird, wodurch für die Verflüchtigung des verbleibenden Lösungsmittels weniger Wärme erforderlich ist. Wird jedoch ein inertes Gas verwendet und werden die Drucke in dem "Leerzellen"-Verfahren in geeigneter Weise gewählt, o wird die Zurückhaltung desLP-Gases im Holz verringert, sind so wird durch die in dem Holz gespeicherte Wärme das ganze verbleibende LP-Gas aus dem Holz ausgedampft.
  • Als nicht kondensierbares Gas kann Druckluft verwendet werden, jedoch wird, da die Lösungsmittel im allgemeinen brennbar sind, vorzugsweise ein inertes Gas, wie Stickstoff, verwendet . 1;as inerte Gas, beispielsweise Stickstoff, wird in den Behandlungszylinder eingeführt, bevor die Behandlungslösung in den Zylinder gefüllt wird. Auf diese Weise entsteht in dem Holz unter der LP@-Behandlungs-Lösung ein Polster aus inertem Gas. Ist die Einspritzphase des Behandlungsganges vorüber, so dehnt sich das zusammengepresste inerte Gas in den Zellen aus und treibt einen Teil der Behandlungslösung aus dem Holz. Die von dem Holz aufgenommene Lösungsmittelmenge wird somit verringert, und die Zeit für die Rückgewinnung des LPG wird gleichzeitig kürzer.
  • Dieses "Leerzellen"-Verfahren erlau@@ es außerdem dem Beaielrungspersonal, die reine Zurückhaltung des Wirkstoffes zu variieren, ohne die Konzentration des Wirkstoffes in dem LPG zu ändern. Für das Verfahren geeignete Temperaturen liegen bis etwa 930 C und die entsprechenden Drücke liegen bis etwa 14 kg/cm². Im übrigen gelten für die Begrenzung der für das Verfahren geeigneten Temperaturen und Drücke nur die Vorschriften der Standardholzbear#eitungsvorschriften, wie sie beispielsweise in der "?ederal Specification TT-W-5710" niedergelegt sind.
  • Mischungen der Flüssigkeiten, beispielsweise ein 50 t 50 Gemisch aus Propan und Butan ergeben einen höheren Dampfdruck als Butan allein, wordurch das eingeschlossene Gas schneller entweichen kann, selbst wenn während der Behandlung weniger Wärme aufgewendet wird0 Im einzelnen umfaßt die Erfindung als vorzugsweises Verfahren zur Ausführung der Haupterfindung in einfacher, wirtschaftlicher und praktischer Art und Weise die folgenden Verfahrensstufen: Zur Ausführung eines "Vollzellen"-Verfahren wird das zu imprägnierende Material in einen hermetisch abgedichteten Zylinder eingeschlossen. Die Luft wird aus dem Zylinder abgezogen0 Eine Lösung, die das Lösungsmittel mit einem Hilfslösungsmittel, dem Konservierungsmittel und evtl.
  • einem wasserabstoßenden Stoff enthält, wird in den Zylinder eingeführt, indem zunächst der Druck der Lösung aus BP-Gas usw. in einem Druckspeicherbehälter mit dem Vakuum in dem Behandlungszylinder ausgeglichen wird. Ist der Druck ausgeglichen, so wird der Zylinder gefüllt, indem zusätzliche Konservierungslösung eingepumpt wird.
  • Dann wird der Druck dadurch erhöht, daß die Lösung erhitzt wird, bis das Holz oder das entsprechende Material mit demLPG usw. imprägniert ist0 Wenn erforderlich, kann eine zusätzliche Lösungsmenge in den Zylinder gepumpt werden, um den Druck bis zu der gewünschten Grenze zu erhöhen.
  • Wenn das Holz genügend Imprägnierungsmittel aufgenommen h#t, wird die Flüssigkeit von dem Zylinder aus über einen Kühler zu dem Druckspeicherbehälter zurückgeleitet, wobei zu dieser Rückleitung der in dem Zylinder entwickelte Dampfdruck verwendet wird. Eine Dampfpumpe entfernt die Dämpfe aus dem Zylinder0 Diese werden über den gleichen Kühler oder durch einen getrennten Wärmerauscher geführt, gekeilt und kondensiert und dann in den Speicherbehälter gebracht. Wenn sich der Dampfdruck in dem Zylinder verringert, so dampft das in dem Holz enthaltene Lösungsmittel aus und diese Dämpfe werden in gleicher Weise zu dem Speicherbehälter zurückgeführt.
  • Nachdem die in dem behandelten Holz enthaltenen Gase ausgedampf; verdichtet und in den Druckspeicherbehälter gebracht sind, wird der Behandlungszylinder geöffnet und das Holz daraus entfernt.
  • Beim "Leerzellen"-Verfahren, bei dem ein nichtbrennbares Gas verwendet wird, wird das Holz in einem hermetisch abgedichteten Zylinder eingeschlossen, die Luft abgezogen und ein inertes Gas, beispielsweise Stickstoff bei verhältnismäßig niedrigem Druck, beispielsweise etwa 3,5 kg/cm2, eingeführt und in das Holz eingepresst, Über diesem Gas wird das LPG usw, in das Holz eingeführt, so daß in dem Holz und unter dem LPG usw. ein Kissen aus zusammengepreßtem inerten Gas entsteht Ist der Imprägnierungsvorgang beendet und das flüssige LPG usw.
  • in den Druckspeicherbehälter zurückgeführt, so bleibt ein geringer Teil LPG usw. in gasförmigem Zustand übrig.
  • Die von dem Holz nach der Behandlung zurückgehaltene Menge LPG usw. ist verringert und der Zylinder kann früher geöffnet werden. Dieses "Leerzellen"-Behandlungsverfahren ermöglicht es auch dem Bedienungspersonal, die Nettoabsorption an Wirkstoff usw. zu ändern, ohne daß die Konzentration des Wirkstoffes im LFG verändert wird0 Ein Arbeitsschema einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung, bei der Pentachlorphenol verwendet tst, ist im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Zunächst soll anhand der Zeichnung die Herstellung der Behandlungslösung beschrieben werden0 Um die Menge an Pentachlorphenol zu vergrößern, die in den verflüssigten Petroleumgasen (XPG) für die Behandlungslösung zur Verfügung stehen soll, wird Methanol als Hilfslösungsmittel verwendet. Pentachlorphenol wird in (nicht gezeigten) trommeln zugeliefert und bei 10 in den Pentachlorphenol-Mischbehälter 11 gebracht. Methanol befindet sich ebenfalls in Trommeln 12, die über eine Rohrleitung 13 mit einer Flüssigkeitspumpe 14 verbunden sind. Mittels dieser Pumpe 14 wird das Methanol von den Trommeln 12 aus durch die Leitungen 13, 16 und die Nebenleitung 17 uni den Pentachlorphenol-Mischbehälter 11 herum zu dem Methanol-Pentachlorphenol-Mischbehälter 15 gepumpt0 Ist eine genügende Menge Methanol aus den Trommeln 12 zu dem Misohbehälter 15 gefördert worden, 80 werden Ventile 18 in der Leitung 13 zwischen den Methanoltrommeln 12 und der Pumpe 14 geschlossen. Ein Ventil 19 in einer Leitung 20 zwischen dem Mischbehälter 15 und der Pumpe 14 wird geöffnet, ein Ventil 21 in der Leitung 17 geschlossen, Ventile 22 und 25 in Leitungen 24 und 25 werden geöffnet, und das Methanol wird durch die Leitung 20 von dem Mischbehälter 15 zu der Pumpe 14 und dann zurück zu dem Mischbehälter 15 über die Leitungen 16 und 24, dem Pentachlorphenol-Mischbehilter 11 und die Leitung 15 geleitet. Auf diese Weise werden die Pentachlorphenol-Kristalle in dem Behälter 11 in dem Methanol aus Behälter 15 gelost, bis eine 50%ige Lösung aus Pentachlorphenol in Methanol entstanden ist. Dann wird die Pumpe 14 ausgeschaltet und die Ventile 22, 21 und 19 in den Leitungen 24, 17 und 20 werden geschlossen. Der Mischbehälter 15 enthält nun eine 50%ige Lösung aus Methanol-Pentachlorphenol.
  • Verflüssigtes Petroleumgas (LPG) wird bei 26 aus Tankwagen zugeleitet und mittels einer Pumpe in den LPG-Speichertank 27 und den LPG-Pentachlorphenol-Speichertank 28 gefördert. Die letzte Stufe bei der Herstellung der Behandlungslös#ung ist die Zugabe der Methanol-Pentachlorphanol-Lösung aus dem Mischbehälter 15 zu dem LPG aus den Tanks 27, 28 1 um eine Lösung Zu erhalten, die den notwendigen Prozentsatz an Methanol, Pentachlorphenol und LPG oder Lösungsmittelträger enthält. Ein repräsentatives Beispiel für eine solche im "Vollzollen"-Verfahren verwendete Lösung wäre: 4 % Methanol, 4 * Pentachlorphenol und 92 % LPG. Bei dem "Leerzollen"-Verfahren werden beispielsweise 6 % Methanol, 6 % Pentachlorphenol und 88 % Lösungsmittelträger verwendet0 Dies wird dadurch erreicht, daß ein inertes Gas, beispielsweise Stickstoff, von Leitung 29 aus in den Mischbehälter 15 eingeführt wird, um dessen Druck bis zu einem Punkte zu erhöhen, der dem Druck in dem Speichertank 28 entspricht. Dann werden ein Ventil 30 in Leitung 31, ein Ventil 32 in Leitung 33, ein Ventil 36 in Leitung 37 und ein Ventil 34 in Leitung 35 geöffnet und die Pumpe 14 wird angelassen. Diese fördert das LPG aus dem Tank 28 zu der Pumpe 14 und über die Leitungen 35, 37 zurück zu dem Tank 28. Dann wird die Methanol-Pentachlorphenol-Mischung aus dem Mischtank 15 auf die Ansaugseite der Pumpe 14 befördert, während die Pumpe des LPG zum Tank 28 zirkuliert. Zu diesem Zwecke wird das Ventil 19 in der Mischbehälterleitung 20 zu der Pumpe 14 etwas geöffnet. Ist die erforderliche Menge Methanol-Pentachlorphenol aus dem Mischbehälter 15 entnommen, wird das Ventil 19 geschlossen. Die Flüssigkeitspumpe 14 fördert die Mischung weiter durch den Tank 28, bis eine einheitliche Mischung aus LPG-Pentachlorphenol-Lösung entstanden ist, woraufhin die Pumpe 14 abgeschaltet und die Ventile 34, 36, 30 und 92 geschlossen werden0 Eine typische Behandlnungslösung besteht beispielsweise aus 92 % Butan, 4 * Pentachlorphenol und 4 % Methanol.
  • Die Konzentration des Fentachlorphenols in der Behandlungslösung kann, Je nach der gewünschten oder geforderten Zurückhaltung, geändert werden.
  • Vollzellen"-Behandlung Ein Zylinder 38 wird mit Holz gefüllt und die Zylinderöffnung 39 geschlossen und abgedichtet. Alle Ventile für den Zylinder sind geschlossen, außer dem Ventil in Leitung 40 zwischen. dem Zylinder 38 und dem Ejektor 410 Nun wird über die Leitung 42 und ein Ventil 43 Dampf zu dem Ejektor 41 geleitet und der Zylinder 38 auf ein Vakuum von 66 cm Hg gebracht0 Dadurch wird die Luft aus dem Zylinder 38 und dem darin enthaltenen Holz entfernte Nun kann die Behandlungslösung in den Zylinder eingeführt werden0 Die Ventile 30 und 32 in den Leitungen 31 und 33 zwischen dem Speichertank 28 und der Pumpe 14, sowie Ventile 44 in der Leitung 45 zwischen der Leitung 16 von der Pumpe 14 zum Behandlungszylinder 38 werden geöffnet. Die Pumpe 14 wird angelassen und die Behandlungslösung in den Zylinder 38 gefüllt. Gleichzeitig wird die Dampfzufuhr zu dem Ejektor 41 unterbrochen und das Ventil 40 in der zu dem Ejektor führenden Leitung 44 geschlossen. Es wird solange Behandlungslösung in den Zylinder 38 eingeführt, bis das Holz mit ihr bedeckt ist. Dann werden alle Ventile 30, 32, 44 zwischen dem Tank 28, der Pumpe 14 und dem Behandlungszylinder 38 geschlossen. Als nächster Schritt wird der Manometer-Druck im Zylinder auf etwa 10,5/kg/cm² erhöht, indem Dampf über Leitung 45 und Ventil 46 in die Rohrschlangen 47 des Zylinders 98 geleitet wird. Die Temperatur der Lösung wird auf etwa 82° a erhöht. Bei dieser Temperatur besitzt die Lösung einen Dampfdruck von etwa 10,5 kg/cm2.
  • Der Druck in dem Zylinder 38 wird automatisch mittels einer Druckanzeige- und steuervorrichtung 48 gesteuert, die den Dampfzustroi zu den Heizschlangen 47 in dem Zylinder 38 steuert, Dieser Druck wird genügend lange Zeit, beispielsweise zwei bis drei Stunden, aufrechterhalten, damit das Holz 48' mit der Behandlungslösung imprägniert wird.
  • Nach Beendigung des Druck-Arbeitsganges wird die Behandlungslösung aus dem Behandlungszylinder 38 in einen XPG-Fentachlorphenol-Behälter 49 geleitet und nicht zu dem LPG-Pentachlorphenol-Speichertank 28 zurückgeführt.
  • Zu diesem Zwecke werden ein Ventil 50 in einer Leitung 51 zwischen dem Zylinder 38 und einem Kühler 52, ein Ventil 53 in der Leitung 54, ein Ventil 55 in der Leitung 56 zwischen dem Kühler 52 und der Leitung 35, die über Leitung 57 zu dem Behälter 49 führt, sowie ein Ventil 58 in Leitung 57 geöffnet. Dabei braucht die Pumpe 14 nicht betätigt zu werden, da der Druck in dem Zylinder 38 um etwa 7 kg/cm2 größer ist als der Druck in dem Behälter 49. Wenn die flüssige Behandlungslösung zu dem Behälter 49 geleitet wird, wird sie in dem Kühler 52 gekühlt, Diene Kühlung verringert den Dampfdruck und fördert dadurch die Überführung der Lösung. LPG-Pentachlorphenol~Behandlungslösung, die nach Beendigung der Flüssigkeitsableitung noch in dem Zylinder 38 zurückbleibt, wird mittels der Flüssigkeitspumpe 14 in den Behälter 49 gepumpt. Nach beendigung der Flüssigkeitsableitung wird die Dampfleitung 45 zu den Heizschlangen 47 des Zylinders 38 geschlossen.
  • Beträchtliche Mengen LPG sind nun noch entweder als Flüssigkeit im Holz oder als Dampf rund um das Holz in dem Zylinder 38 vorhanden. Dieses LPG wird mittels einer Dampfpumpe 59 zurückgewonnen. Diese Dampfpumpe entfernt den LPG~Dampf aus dem Zylinder und preßt ihn auf 10,5 kg/cm2 zusammen. Dies geschieht dadurch, daß das Ventil 60 in Leitung 61 geöffnet wird. Von der Dampfpumpe 59 aus gelangt das zusammengepreßte Gas über Leitung 62 und Ventil 65 zu dem Kühler 52. Hier werden die verdichteten Gase über Leitung 5* und Ventil 64 zu einem Sammelbehälter 65 gebracht. Nicht verdichtete Gase werden über Leitung 66 und Drucksteuervorrichtung 67 nach außen abgeleitet. Das in dem Sammelbehälter 65 gesammelte gekuhlte Material wird über eine Plüssigkeitestand-Steuervorrichtung 68 und die Leitungen 56, 35 und 57 in den Behälter 49 abgeführt. Wenn der Druck in dem Zylinder 38 durch die Arbeit der Dampfpumpe 59 verringert ist, beginnt das in das Holz imprägnierte flüssige LPG zu verdunsten und aus dem Holz aussutreten.Dieser Vorgang wird dadurch beschleunigt, daß das Holz, das während der Behandlung mittels der Rohrschlangen 47 erhitzt wurde, die zum Verdunsten des LPG erforderliche Wärme liefert. Wenn die Dampfpumpe 59 kein LPG nehr aus dem Zylinder 38 entfernen kann, werden die Ventile 60, 69 in den Leitungen 61 und 62 geschlossen.
  • Letzte Spuren von LPG in dem Zylinder werden mittels des EJektors 41 entfernt. Das Ventil 40 in Leitung 44 wird geöffnet und Dampf über die Leitung 42 zu dem Ejektor 41 geführt, Während etwa 1/2 Stunde wird in dem Zylinder ein letzter Unterdruck von etwa 66 cm Hg aufrechterhalten.
  • Dadurch werden alle LPG-Reste entfernt0 Nach Beendigung der Vakuumbehandlung wird der Zylinder 38 vor Abschalten des Ejektors 41 mit einem inerten Gas ausgespült, das über Leitungen 70, 71 von einem Inertgasbehälter 72 aus zugeleitet wird. Dadurch werden alle restlichen Spuren ton BPG entfernt. Dann wird der Ejektor 41 abgeschaltet und das Vakuum mittels Inertgas aus dem Behälter 72 auf rmaldruck gebracht. Die Zylinderöffnung 39 wird dann geöffnet und das Holz entfernt.
  • Die gebrauchte Behandlungslösung, die sich nun in dem LPG-Pentachlorphenol-Behälter 49 befindet, wird gemessen und analysiert. Der Pentachlorphenol-Gehalt dieser Lösung ergibt einen Anhalt über die Zurückhaltung im Holz. Ii dem Behandlungszylinder oder aus dem Holz aufgenommenes Wasser wird aus der Behandlungslösung Silber ein Entwässerungsventil 75 des Behälters 49 abgeführt. Dann wird der Pentachlorphenol-Gehalt von neuem auf 4 % gebracht, indem Methanol-Pentachlorphenol-Lösung von dem Methanol-Pentachlorphenol-Mischbehälter 15 zugesetzt wird. Das Ventil 73 in Leitung 74 und das Ventil 32 in Leitung 33 zwischen dem Behälter 4# und der Fltssigkeitspumpe 44 werden geöffnet. Auch die Ventile 34, 58 in den Leitungen 35 und 57 zwischen der lüssigkeitspumpe 14 und dem Behälter 49 werden geöffnet, Dann wird die Pumpe 14 angelassen und die Lösung strömt von neuem durch die Anlage.
  • Das Ventil 19 in Leitung 20 wird geöffnet und die erforderliche Menge an Alkohol-Pentachlorphenol wird aus dem Mischbehälter 15 dem System zugeführte Dann wird das Ventil 19 in Leitung 20 geschlossen. Die Flüssigkeitspumpe 14 fördert weiterhin Lösung aus dem Behälter 49, bis eine einheitliche Lösung erreicht ist0 Dann wird das Ventil 58 in Leitung 57 geschlossen und das Ventil 36 in Leitung 37 geöffnet.
  • Auf diese Weise wird die neu eingestellte Behandlungslösung in den LPG-Pentachlorphenol-Speichertank 28 gebracht und kann zur Behandlung der nächsten Zylinderfüllung verwendet werden0 "Leerzellen"-Behandlung Die Leerzellenbehandlung wird dort angewendet, wo Holz bearbeitet werden soll, in dem eine geringere Menge Konservierungsmittel zurückgehalten werden soll, und entspricht der Vollzellen-Behandlung bis auf den Umstand, daß das Holz nach dem anfänglichen Vakuum einem von einem Inertgas ausgeübten Druck von 1,4 - 2,1 kg/cm2 ausgesetzt wird. Je nach den gewünschten Ergebnissen können auch andere Gasdrucks verwendet werden. Ohne den Druck aus dem Behälter 72 zu entlüften, wird die Behandlungslösung aus dem Lagerbehälter 28 in den Zylinder 38 eingeführt.
  • Sonst stimmt die Behandlung mit der oben beschriebenen tVollzellen"-Behandlung überein, Die folgenden Beispiele entsprechen praktischen Versuchen, die nach dem oben beschriebenen Verfahren durchgeführt werden: Beispiel I Ofengetrocknete Holzbalken aus im Süden gewachsenen Linien oder Fichten werden in einen geschlossenen Zylinder gebracht, und in dem Zylinder wird während einer halben Stunde ein Vakuum von etwa 63,5 ci Hg aufrechterhalten, Dann wird der Zylinder unter Luftabschluß mit einer gesättigten Lösung von Pentachlorphenol in Pentan gefüllt und solange erhitzt, bis der Druck in dem Zylinder auf 8,8 - 14 kg/cm2 gestiegen ist, Während des Erhitzens wird weitere Lösung in den Zylinder gepumpt, um da. Material zu ersetzen, das in das Holz gepresst wird und um den Druck von 8,8 - 14 kg/cm2 aufrechtzuerhalten. Diesen Temperaturen und Drücken wird das Holz während zwei Stunden unterworfen. Dann wird die Kohlenwasserstofflösung aus dem Zylinder entfernt und der Zylinder 1 Stunde einem Vakuum von 63,5 ci Hg ausgesetzt, worauf das Holz aus dem Zylinder entfernt wird. Das Holz erscheint praktisch trockent sauber und gerucbjLos. Das Holz-hat eine große Menge Material zurückgehalten und enthält nun etwa 6,4 kg Pentachlorphenol/m³.
  • Beispiel II Ofengetrocknete Holzbalken aus im Süden gewachsenem Pinien- oder Pichtenholz werden in einen geschlossenen Behälter gebracht, in den Luft eingeblasen wird, bis der Manometerdruck in dem Behälter 3,5 kg/cm2 erreicht hat, Dann wird eine gesättigte Lösung aus Pentachlorphenol in Butan in den Behälter gepresst, und die Luft mit solcher Geschwindigkeit aus dem Behälter abgezogen, daß in dem Behälter ein konstanter Druck von 3,5 kg/cm2 bestehen bleibt0 Sobald die Lösung den Behälter ausfüllt, wird der Druck auf 14 kg/cm2 erhöht, indem die Temperatur erhöht wird. Dieser Druck wird zwei Stunden ausgeübt und dann entspannt. Sobald der Druck entspannt ist, dehnt sich die zusammengepreßte LuSt in dem Holz aus und presst eine beträchtliche Menge des Konservierungsmittels aus dem Holz heraus Das Konservierungsmittel wird aus dem Zylinder abge#ogen und das Holz etwa eine Stunde lang einem Unterdruck von 63,5 cm Hg unterworfen0 Während dieser Zeit verdunstet die in dem Holz gespeicherte Wärme das restliche Lösungsmittel. Das Holz enthält nun etwa 3,2 kg Pentachlorphenol/m3.
  • Beispiel III Grüne, im Süden gewachsene Pinien werden in einen geschlossenen Behälter gebracht und während 6 Stunden Dampf mit einem Manometerdruck von 1,05 kg/ei2 ausgesetzt. Dann wird entepannt und der Behälter während 2 Stunden evakuiert.
  • Dann wird eine gesättigte Lösung von Pentachlorphesol in Butan in den Behälter gepumpt und, sobald sie don Behälter füllt, erhitzt, so daß der Druck auf etwa 14 kg/cm² steigt.
  • Dieser Druck wird zwei Stunden aufrechterhaltenO Dann wird der Druck aufgehoben, das Konservierungsmittel aus dem Zylinder abgesaugt und das Holz während einer Zeit von 30 Minuten einem Unterdruck von 1,75 kg/cm2 unterworfen. Das Holz ist mit dem Konservierungsmittel imprägniert und teilweise getrocknet.
  • Beispiel IV Proben von aus dem Süden stammenden gelben Pinien wurden unter Verwendung des '2Leerzellen"-Verfahrens mit LPG-Pentachlorphenollösungen behandelt. Die Behandlung wurde während etwa 2 Stunden bei einem Druck von 9,5 - 10,5 kg/cm² durchgeführt. Es wurde sowohl Kernholz wie auch Frühholz verwendet. Das Holz war nicht merklich aufgeschwollen, geworfen, gerissen oder verzogen. Das behandelte Holz war sauber und trocken, Beispiel V Stäbe von einer Größe von 2,5 t 15 : 61 cm aus im Süden wachsender gelber Pinie, Zuckerpinie und Douglastanne wurden mit einer Lösung aus 4 Ges.% Pentachlorphenol in Butan behandelt. Dabei wurde das "Vollzellen"-Verfahren verwendet. Der Behandlungsdruck wurde erreicht, indem die Temperatur im Behandlungszylinder auf etwa 540 a erhöht wurde. Der aufgewendete Druck betrug 10,5 kg/cm2.
  • Das gesamte Butan wurde aus dem Holz in dem Behandlungszylinder entfernt. Sichtbares Schwellen, Werfen oder Verziehen der Maserung konnte nicht bemerkt werden. Die Lösung war einheitlich in das Holz eingedrungen.
  • Beispiel VI Zu einem Betriebsversuch wurden junge, aus dem Süden stammende gelbe Pinien von einer Größe von 1,9 s 1,9 t 100 ci und Proben aus Douglastanne einer Größe ton etwa 5 t 10 : 122 ca in der in Beispiel V beschriebenen Weise behandelt. Eine Untersuchung der Proben ergab, daß die Lösung gleichmäßig eingedrungen war, ohne daß sich die Maserung sichtlich verzogen oder das Holz aufgeschwollen oder gerissen war.
  • Beispiel VII Ein 2,5 : 2,5 : 22,5 cm großes Stück aus dem Süden stammender, gelber Pinie wurde nach dem "Leerzellen"-Verfahren mit einer 5%igen (Gew. Lösung aus Pentachlorphenol in Butan behandelt. Durch Erhitzen der Behandlung wurde während 3 Stunden ein Druck von 11,5 kg/cm2 aufrechterhalten. Nach Entfernen aus dem Zylinder war die Probe sauber und trocken0 In der Praxis wird das Verfahren und die Vorrichtung im allgemeinen in der oben anhand des Arbeitsschemas beschriebenen Weise gehandhabt.
  • Patentansprüche

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Imprägnieren von porösen Körpern oder Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die porösen Stoffe bei Betriebstemperatur und -druck in eine Lösung eingetaucht werden,die aus dem Imprägnierungsmittel und einem verflüssigten, normalerweise bei Betriebstemperatur gasförmigen Petroleumkohlenwasserstoff besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfslösungsmittel mitverwendet wird, in dem das Imprägnierungsmittel leicht löslich ist und das mit dem Terflüssigten Fetroleuikohlenwasserstoff leicht mis#hbar ist, vorzugsweise Methylalkohol.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als zu imprägnierendes poröses Material Holz verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als verflüssigter Petroleumkohlenwaseerstoff Propan, n-Butan, Isobutan, Neopentan oder eine Mischung aus mindestens zwei dieser Verbindungen verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Imprägnierungsmittel Pentachlorphenol, ßNaphthol, Ohlor-ß-naphthol, Tetrachlorphenol, ß-Phenol, o-Chlorphenol oder Kupfernaphthenat verwendet wird.
  6. 60 Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein inertes, nicht brennbares, nicht kondensierbares Gas bei einem Manometerdruck von 1,4 - 2,1 kg/Gm2 in die Poren des Holzes einführt, ohne Verminderung des Druckes das Holz in die verflüssigte Lösung eintaucht, die verflüssigte Lösung zusammen mit dem in ihm eingetauchten Holz erhitzt, wodurch die verflüssigte Lösung in die Poren des Holzes eingepreßt wird, den Druck auf die Lösung vermindert und diese aus dem Holz zurückgewinnt unä das Holz schließlich von dem restlichen Lösungsmittel befreit.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung während einer bestimmten Zeit auf noch höhere Temperatur erhitzt wird, um in dem porösen Material Wärme su speichern damit dessen Temperatur so hoch ist, daß sich auf dem porösen Material beim Entfernen aus der Lösung keine Kondensationstropfen aus der Atmos#häre bilden können.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Imprägnieren der Druck schrittweise so verringert wird, daß das poröse Material die gespeicherte Wärme in solchem Maße zurückhält, daß danach das Lösungsmittel aus dom Material abdampft und verhindert, daß sich auf diesem atmosphärische Feuchtigkeit kondensiert, wenn das poröse Material aus der Lösung entfernt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verflüssigte Lösung auf eine Temperatur erhitzt wird, die so hoch ist, daß so viel Wärme in dem Holz gespeichert wird, daß das Lösungsmittel nach Beendigung der Behandlung vollständig aus dem Holz abdampf, wobei jedoch die Temperatur unterhalb der Temperatur liegt, bei der der Dampfdruck der Lösung den Druck übersteigt, bei dem die masern des Holzes brechen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Holz in einen luftdicht abgedichteten Behandlungszylinder einbringt, die Luft nach dem Abdichten aus dem Zylinder absaugt, den Druck eines Druckspeichertanks, der eine Lösung eines Imprägnierungsmittels für das Holz in einem verflüssigten gasförmigen Petroleumkohlenwasserstoff enthält, mit dem Vakuum in der Behandlungskammer ausgleicht und danach die genannte Lösung des Imprägnierungsmittels eo lange aus dem Speichertank in den Zylinder einleitet, bis dieser praktisch gefüllt ist, die Lösung erhitzt und dadurch den Druck der Lösung erhöht, den erhöhten Druck so lange auf die Flüssigkeit ausübt, bis das Holz bis unter seine Oberfläche imprägniert ist, worauf man die Flüssigkeit aus dem Zylinder entfernt und über einen Wärmetauscher zu einem Speichertank leitet, die restlichen Gase aus dem Behandlungs-Zylinder und des darin enthaltenen Holz über den Wärmetauscher evakuiert, die Dämpfe kondensiert und das flüssige Kondensat in einem Speicherbehälter sammelt, die restlichen Dämpfe aus dem Zylinder in die Atmosphäre leitet und in dem das Holz enthaltenden Zylinder einen Unterdruck herstellt, worauf man den Zylinder und das Holz mit einem inerten Gas ausspült, die Entleerung unterbricht und das Vakuum im Zylinder mit inertem Gas füllt und schließlich den Zylinder öffnet und das Holz aus ihm herausnimstO 11.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Zylinder zu dem Speichertank geleitete Flüssigkeit zunächst zu einem Vorratsbehälter zurückgeführt wird, wo ihr das Wasser entzogen wird,und dann die Konzentration des Imprägnierungsmittels wiederhergestellt und die nun zur erneuten Verwendung bereite Lösung zum Speichertank zurückgeführt wird.
  12. 12e Verfahren nach Anspruch 10 und 11 dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungszylinder unter den Druck eines Inertgases gesetzt wird, nachdem der Zylinder für das "LeerzellenverfShren" von Luft evakuiert worden ist0
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Konservierungsmittel zu imprägnierende Holz einem vorbestimmten Druck unterworfen wird und danach unter dem gleichen Druck in eine flüssige Lösung eingetaucht wird und das Holz zusammen mit der Lösung einem erhöhten Druck unterworfen wird, woraufhin das Lösungsmittel aus dem Holz abgedampft wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Druck ein überatmosphärischer Druck ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte überatmosphärische Druck in Gegenwart eines Inertgases ausgeübt wird, so daß das Holz mit diesem gas imprägniert wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13 - 15, dadurch gekenzeichnet, daß das Holz für die Behandlung konditioniert wird, indem es einer Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt wird, bevor es dem vorbestimmter Druck unterworfen wird.
DE19712105806 1971-02-08 1971-02-08 Impregnating plant - for porous solid materials esp wood Pending DE2105806A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105806 DE2105806A1 (en) 1971-02-08 1971-02-08 Impregnating plant - for porous solid materials esp wood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105806 DE2105806A1 (en) 1971-02-08 1971-02-08 Impregnating plant - for porous solid materials esp wood

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105806A1 true DE2105806A1 (en) 1972-08-17

Family

ID=5798112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105806 Pending DE2105806A1 (en) 1971-02-08 1971-02-08 Impregnating plant - for porous solid materials esp wood

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2105806A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366383A1 (fr) * 1975-04-07 1978-04-28 Union Carbide Corp Procede et appareil de traitement de surfaces par exposition a un fluide
DE19715664A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern
EP1799411A1 (de) * 2004-09-30 2007-06-27 Colin Spencer Imprägniervorrichtung und -verfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366383A1 (fr) * 1975-04-07 1978-04-28 Union Carbide Corp Procede et appareil de traitement de surfaces par exposition a un fluide
DE19715664A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern
AT408084B (de) * 1997-04-16 2001-08-27 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zum inprägnieren von aus holz bestehenden oder holz aufweisenden gleisträgern
EP1799411A1 (de) * 2004-09-30 2007-06-27 Colin Spencer Imprägniervorrichtung und -verfahren
EP1799411A4 (de) * 2004-09-30 2009-04-15 Colin Spencer Imprägniervorrichtung und -verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780382B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Schnittholz
RU2360791C2 (ru) Способ импрегнирования древесины или материала на древесной основе
US6485841B1 (en) Bio-oil preservatives
DE69829185T2 (de) Verfahren zum behandeln und beschleunigen der trocknung von frischholz
DE60201584T2 (de) Furanpolymerimprägniertes holz
US6623600B1 (en) Method of performing an impregnating or extracting treatment on a resin-containing wood substrate
DE102008006071A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Holz, Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Chemikalien und Trocknungsvorrichtung
EP1002630B1 (de) Holzbehandlungsverfahren
DE3874022T2 (de) Gas- oder dampfphasenbehandlung von holz mit borkonservierungsmitteln.
CA2387059A1 (en) Impregnated wood
DE1767911A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren dicker Gegenstaende aus cellulosischem Material
US20080026152A1 (en) Process for post-treatment of amine-based preservative-treated wood
AU1031700A (en) A method of performing an impregnating or extracting treatment on a resin-containing wood substrate
AT408084B (de) Verfahren zum inprägnieren von aus holz bestehenden oder holz aufweisenden gleisträgern
DE2105806A1 (en) Impregnating plant - for porous solid materials esp wood
EP1440779B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von gasdurchlässigen Feststoffen mit einem Imprägniermittel
AT256436B (de) Verfahren zur Konservierung von Holz
USRE33121E (en) Method and composition for treating wood with pentachlorophenol
DE2132702C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holzmasten
EP0039887B1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Behandlung von Holz mit Pentachlorphenol
EP1002899A1 (de) Überkritisches Kohlendioxid zur antimikrobiellen Behandlung kontaminierter Papiere
DE2263029A1 (de) Verfahren zum trocknen und veredeln von nutzholz
AT309788B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Körpern aus einem Material mit einer zellularen Struktur
Gan et al. Effect of delayed drying time on copper distribution in the annual rings of ACQ-treated southern yellow pine research stakes
DE19746701A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Flüssigkeit