DE2104994C3 - Anlaufschaltung für Motoren, die über Wechselrichter betrieben werden - Google Patents
Anlaufschaltung für Motoren, die über Wechselrichter betrieben werdenInfo
- Publication number
- DE2104994C3 DE2104994C3 DE19712104994 DE2104994A DE2104994C3 DE 2104994 C3 DE2104994 C3 DE 2104994C3 DE 19712104994 DE19712104994 DE 19712104994 DE 2104994 A DE2104994 A DE 2104994A DE 2104994 C3 DE2104994 C3 DE 2104994C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- inverter
- motors
- phase
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/16—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/26—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Description
leistung der Motoren nicht wesentlich übersteigt, bc- spannung des Wechselrichters mit der Netzspannung
trieben werden. J1n UmschaltzeitpunkL Wäre nämlich die Phasen-
Dies wird erfindungsgemäß möglich und die ge- Übereinstimmung nicht wenigstens annähernd gegestellte
Aufgabe somit gelöst durch eine Umschalt- ben, so wäre auch die von: laufenden Motor indueinrichtung,
die den Motor nach seiner Einschaltung 5 zierte Gegenspannung mit der Speisespannung nicht
zunächst an das Wechselstromnetz anlegt und nach in Phase, und der Wechselrichter würde wiederum
Empfang eines die Phasengleichheit zwischen der infolge Überlastung ausfallen. Versuche haben erge-Spannung
des Wechselstromnetzes urd der Ausgangs- bea daß die Umschaltung eines mit seiner Solldrehspannung
des Wechselrichters anzeigenden Signals zahl laufenden Motors vom Netz auf den Wechsel-
und nach Beendigung des Anlaufvorgangs auf den io richter jedenfalls dann ohne Schwierigkeiten verläuft.
Wechselrichter umschaltet, femer durch eine Phasen- wenn der Phasenunterschied zwischen den beiden
Vergleichseinrichtung zur Feststellung der °hasen- Spannungen kleiner als 20c ist.
gleichheit, durch eine auf den Taktgeber des Wech- Die Anlaufschaltung muß also sicherstellen, daß
selrichters einwirkende Synchronisiervorrichtung zur die Umschaltung des Motors — das Abklingen des
Aufiechterhaltung der Phasengleichheit und durch 15 Anlaufstroms vorausgesetzt — erst dann erfolgt,
eine auf die Höhe des Motorstroms ansprechende wenn Phasengleichheit herrscht. Zu diesem Zweck
Schwellwertschaltung. Es wird also eine den Wech- ist die Phasenvergleichseinrichtung 12 vorgesehen,
selrichter ergänzende Anlaufschaltung vorgesehen. Da die Frequenz des frei schwingenden Taktgebers
die selbsttätig den Motor beim Einschalten zunächst zur Steuerung des Wechselrichters im allgemeinen
an das norrr-ie Wechselstrcmnetz (Drehstromnetz) 20 von der Netzfrequenz geringfügig abweicht, ist nicht
legt, bis die Betriebsdrehzahl erreicht und der auf- gewährleistet, daß eine ausreichende Übereinstimgenommene
Strom gesunken ist. Erst dann erfolgt die mung der Phasen am Ende des durch ein die Gleich-Umschaltung
auf den Ausgang des Wechselrichters. heit anzeigendes Signal ausgelösten Umschaltvor-Die
Tatsache, daß solche externen Geräte, bei denen gangs noch gegeben ist. Der Wechselrichter muß also
Antriebsmotoren die wesentlichen Stromverbraucher »5 mindestens für eine gewisse Zeit mit der Netzfresind,
bei fehlender Netzspannung nicht eingeschaltet quenz phasenstarr synchronisiert werden. Hierzu
werden können, bedeutet keine wirkliche Einschrän- dient die Synchronisiervorrichtung 13, die aus den
kung. Bei einem Netzausfall muß die vorhandene Nulldurchgängen der Netzspannung Impulse ableitet.
Batteriekapazität ausschließlich zur Datensicherung die ihrerseits die Nulldurchgänge der Oszillatorvervvendet
werden. Bereits laufende Geräte werden 30 scuwingung im Taktgeber S bestimmen. Um die
daher an geeigneten Programmstellen meist abge- Funktion des Wechselrichters nicht zu stören, hat es
schaltet, zusätzliche Geräte dürfen nicht eingeschaltet sich als notwendig erwiesen, mit der Synchronisierung
werden. in jedem Fall erst dann zu beginnen, wenn zwischen
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der der Netzspannung und der Ausgangsspannung des
Zeichnung näher erläutert. Es werden einige Varia- 35 nicht synchronisierten Wechselrichters zufällig Phationsmöglichkeiten
dargelegt. sengleichheit herrscht. Dazu ist der von der Phasen-
Die Zeichnung zeigt in Form eines Blockschalt- Vergleichseinrichtung gesteuerte Schalter D in der
bildes die Wechselrichtereinheit 1 und die Anlauf- Verbindungsleitung von der Synchronisiervorrichtung
schaltung 2. Der nicht gezeichnete Verbraucher (Mo- 13 zum Taktgeber 5 vorgesehen. Voraussetzung fur
tor) ist über einen ebenfalls nicht dargestellten Ein 40 ein gutes Funktionieren des gesamten Vorgangs ist,
Aus-Schalter an die Klemme 3 angeschlossen. Der daß weder ein zu großer noch ein zu kleiner Fieeigentliche
Wechselrichter 4 innerhalb der Wechsel- quenzunterschied zwischen dem Netz und dem Wecnrichtereinheit
wird von einem Taktgeber S gesteuert selrichter besteht. Zweckmäßig ist eine Frequenz-
und im Normalbetrieb über einen Gleichrichter 6 aus differenz von etwa 0,5 Hz.
dem Wechselstromnetz gespeist. Die Netzspannung 45 Eine besonders einfache Ausführung der Anlautwird
über die Klemme 7 zugeführt. Die Wechsel- schaltung gemäß der Erfindung ergibt sich, wenn die
richtereinheit 1 enthält ferner noch den Ladegleich- Synchronisierung des Wechselrichters br*, seines
richter 8 zur Ladung einer Pufferbattcrie 9, beispiels- Taktgebers durch das Netz ständig erfolgt. Die Urnweise
einer 60-V-Batterie. Ein elektronischer Um- schaltung des Motors vom Netzbetrieb auf Wechselschalter
10 schaltet den Eingang des Wechselrich- 50 richterbetrieb ist dann nur noch von der Beendigung
ters 4 bei Netzausfall innerhalb weniger Millisekun- des Anlaufs abhängig. Rüstet man die Umschalteinden
auf die Pufferbatterie um. In der Anlaufschaltung richtung 11 mit einem Zeitverzögerungsglied aus, so
dient der von der Umschalteinrichtung 11 gesteuerte genügt ein zusätzlicher Kontaktsatz im Em-Aus-Umschaltkontakt
U zur Umschaltung des an der Schalter für den Motor, um gleichzeitig mit dem bin-Klemme
3 angeschlossenen Motors -wischen der 55 schalten des Motors den Ablauf der durch das VerSpeisung
aus dem Wechselstromnetz — im folgenden zögerungsglied bestimmten Verzögerungszeit 211J^j-"
kurz als Netz bezeichnet — und der Speisung aus tea. Nach Beendigung der Verzögerungszeit erfolgt
dem Wechselrichter. Bei nicht eingeschaltetem Mo- die Umschaltung. Zur Anpassung an die jeweiligen
tor und während seines Anlaufs ließt der Umschalt- Gegebenheiten ist es vorteilhaft, die Verzogerungskontakt
U in der gezeichneten Stellung, d. h. am 60 zeit einstellbar zu machen. Als zweckmäßig haben
Netz. Erst nach Beendigung des Anlaufvorgangs sich die drei Werte 10 see, 20 see und 30 see herauswird
der Umschaltkontakt U umgelegt, so daß der gestellt. ,. Motor nunmehr am Ausgang des Wechselrichters 4 Eine erhöhte Sicherheit gegen eventuelle mögliche
Hegt. Bedienungsfehler (falsche Einschaitfolge) läßt sich
Es würde aber nicht zum Ziel führen, wenn die 65 erreichen, wenn der Ablauf der Verzögerungszeit fur
Umschaltung allein vom Abklingen des erhöhten An- die Umschaltung nicht durch das Schließen eines
laufstroms abhängig wäre. Eine sehr wichtige Bedin- Kontaktes, der gleichzeitig mit einem Kontakt zum
gung ist vielmehr die Phasengleichheit der Ausgangs- Schließen des Motorstromkreises betätigt wird, son-
dem durch das Überschreiten eines Schwellwerts für schreitens des unteren oder des oberen Schwellwerts
den über die Klemme 3 fließenden Strom ausgelöst erfolgt. Die Phasenvergleichseinrichtung 12 stellt nur
wird. Hierzu dient die Schwellwertschaltung 14, die die erste darauffolgende Phasenübereinstimmung
beispielsweise über einen Stromwandler W angesteu- zwischen der Ausgangsspannung des Wechselrichters
ert wird. Sinkt der Motorstrom /„ wieder unter der. 5 und der Netzspannung fest und schaltet von diesem
Schwellwert, z. B. beim Abschalten des Motors, so Zeitpunkt ab die von der Netzspannung abgeleiteten
legt der Kontakt U automatisch um und verbindet Synchrorrisierimpulse auf den Taktgeber S des Wech-
die Klemme 3 wieder mit dem Netz. selrichters 4. Der Synchronismus wird dadurch bis
Hierbei ist folgendes zu bemerken: Es scheint zu- auf weiteres aufrechterhalten. Gleichzeitig gibt die
nächst, daß der Ansprechschwellwert der Schwell- 10 Phascnvergleichseinrichtung ein Signal an die Umwertschaltung
besonders niedrig, d. h. bei sehr kies- schalteinrichtung 11, welches die Betätigung des Umnen
Strömen /v liegen müßte, da sonst die Anlauf- schaltkontaktes D vorbereitet, aber noch nicht beschaltung
gegebenenfalls gar nicht vom Netzbetrieb wirkt.
auf Wechselrichterbetrieb umschaltet. Derart nied- Während dieser Zeit ist auch der Motor angelaufen
rige Schwellwerte lassen sich bei Sehwcllwertschal- 15 und erreicht schließlich eine stationäre Drehzahl mit
tungen der vorliegenden Art, nämlich bei auf Abso- der Folge, daß der von ihm aufgenommene Strom /„
lutwerte ansprechenden Schwellwertschaltungen im unter die obere Ansprechschwelle der Schwellwertallgemeinen
nur schwer bzw. mit größerem Aufwand schaltung 14 absinkt. Dies löst nunmehr die Umerreichen.
Tatsächlich genügt es aber im allgemeinen, schaltung des Schalters V und die Sperrung der Zuwenn
die Schwellwertschaltung etwa bei einem Dritte! ao führung von Synchronisie. impulsen zum Taktgeber S
des für den betreffenden Wechselrichter zulässigen aus. Die Sperrung der Synchronisierimpulse wird
Dauerstroms anspricht. Für Motoren, deren Strom- zweckmäßig mit Hilfe ein«s Zeitverzögerungsgliedes
aufnahme auch im Anlauf nicht über diesem Schwell- noch so lange verzögert, bis der Umschaltvorgang
wert liegt, ist eine besondere AnIaufschaltung ohne- mit Sicherheit beendet ist
hin nicht erforderlich, sie können unmittelbar am »5 In Fällen, in denen der anlaufende Motor nur re
Wechselrichter anlaufen. Es kann aber zweckmäßig iatjv geringe Massen zu beschleunigen hat, kann es
sein, die Schwellwertschaltung mit einer nennens- vorkommen, daß er seine normale Drehzahl erreicht,
werten Hysterese auszustatten, um zu verhindern, bevor der Synchronismus zwischen der Wechsel-
daß relativ kleine Motoren nach Beendigung des An- richterausgangsspannung und der Netzspannung her-
laufs auf das Netz zurückgeschaltet werden. 30 gestellt ist, insbesondere dann, wenn sich die Fre-
Eine weitere Möglichkeit für den Aufbau der An- quenzen der beiden Wechselspannungen vor dem
!aufschaltung gemäß der Erfindung besteht darin. Einsetzen der Synchronisierung nur sehr geringfügig
für die Schwellwertschaltung 14 einen unteren und unterscheiden. Es ist daher notwendig, die Erfüllung
einen oberen Schwellwert vorzusehen. Dabei ent- der beiden Bedingungen für die Umschaltung hinspricht
der untere Schwellwert etwa dem vorher be- 35 sichtlich ihrer Auswirkung auf die Umschaltcinnchschriebenen,
der obere Schwellwert liegt ungefähr tung gleichrangig zu bewerten (UND-Verknüpfung),
beim Nennstrom des Wechselrichters. Da der Strom /„ Eine weitere Ausführungsforro der Anlaufschalvor
dem Einschalten des Motors Null war, also un tung hat beispielsweise die folgende Funktionsweise,
terhalb des unteren Schwellwerts lag, ist die ars der sich ihr Aufbau ohne weiteres ergibt. Vor-Klemme
3 /»nächst mit dem Net7 verbunden. Nach 40 ausgesetzt sei nunmehr, daß die Schwellwertschaltung
dem Einschalten läuft der Motor also wie gewünscht wiederum nur mit einer (unteren) Ansprechschwelle
am Netz an. Der Aniaufstiom übersteigt dabei vor- ausgestattet ist. Nach dem Einschalten des Motors
aussetzungsgemäß den oberen Schwellwert der stellt die Schwellwertschaltung das Überschreiten des
Schwellwertschaltung. Erst kurz vor Erreichen der Schwellwerts für den Strom /r fest und gibt demzu-Solldrehzahl
des Motors wird der obere Schweüwert 45 folge die Ph äsen Vergleichseinrichtung 12 frei Wie
wieder unterschritten. Das veranlaßt die Umschalt- schon beschrieben, wartet die Phasenvergleichseineinrichtung
11, die Umschaltung des Motors auf den richtung die erste Phasengleichheit ab und schließt
Wechselrichterausgang unmittelbar durchzuführen. daraufhin den Schalter D, so daß die Synchronisier-Dementsprechend
benötigt die Umschalteinrichtung impulse aus der Synchronisiervorrichtung 13 zum
11 in diesem Fall kein Zeitverzögerungsglied. 50 Taktgeber 5 gelangen können. Gleichzeitig gibt sie
Es wurde bisher davon ausgegangen, daß die Aus- wieder em Signal an die Umschalteinrichtung 11,
gangsspannung des Wechselrichters 4 ständig in Pha- welches hier den Ablauf einer durch ein Zeitverzöge-
senübereinstimiming mit der Netzspannnng gehalten nmgselicd bestimmten Ver«5gerungszeit fei Gang
■wurde. For eine Reihe von handelsöbfichen Wechsel- setzt. Ό'-c Verzögenragszeit win!, wie ebenfalls schon
richtern ist aber nach Angaben der Hersteller eine 55 beschrieben wurde — dem jeweiligen Anwendungs-
danernde Synchronisierung nicht zn empfehlen. In fall entsprechend — in groben Stufen so festgelegt,
solchen Fällen wird der Syncroismus nur während daß der Motor inzwischen seinen Anlauf sicher be-
des Anlanfvorgangs anfrecaierhalten. endet hat. Nad* Ablauf der Verzöe»ngszeit erfolgt
Setzt man voraus, daß die Schwellwertschaltung 14 die Umschal tune. Die Synchronisierung wird zweck-
zwei Ansprechscbwellen besitzt, so ergibt sich bei- fo aräeir erst wieder nach Ablauf einer zweiten kurzen
spielsweise folgender Funktionsablaof der Anlauf- Verzögcrungyzeit zur Überbrückung der Umschalt-
schaltuns: Nach dem Einschalten des Motors ober- dauer auf sehoben.
steigt seme Stromaofnahme zunächst sowohl den nn- Der Zeichnung wurde ein Einphasen-Wecbseitercn
als auch den oberen SchweRwert für das Aa- stromnetz und dementsprechend auch ein Wechselsprechen
der SchweHwertschaltiHK». Hierdurch wird 6S richter mit einphasiger Ausgusspmg und ein
die Phasenvergleichseinrichtung 12 freigegeben, wo- Einphasenmotor zugrunde gelegt. Die Airiaofscha!-
bri es hn Prinzip gleicfigSftig ist ob die Freigabe tong kann aber ebenso put bei einer dreiphasigen
der PhascnvCTgleichsenHichtimg auf Grund des Ober- Stromversorgung m Verfcmdrne mit eurem Drei-
phasenasynchronmotor Verwendung finden. Dabei ändert sich die Anlaufschaltung praktisch nicht So
genügt es beispielsweise auch in diesem Fall, den notwendigen Phasenvergleich zwischen einer (Phase)
der drei verketteten Netzspannungen und der ent- 5 werden.
sprechenden Ausgangsspannung (Phase) der drei Wechselrichterausgangsspannungen durchzuführen.
Lediglich müssen naturgemäß an Stelle des einen Umschaltkontakts U nunmehr deren drei vorgesehen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409651/144
552
Claims (7)
1. Anlaufschaltung für Motoren, insbesondere 5 des Wechselrichters (4) erst kurze Zeit nach erAsynchronmotoren,
die über Wechselrichter, de- folgter Umschaltung des Motors aufgehoben ren Nennleistung die Dauerleistung der Motoren wird.
nicht wesentlich übersteigt, betrieben werden,
gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung (11), die den Motor nach seiner Ein- lo
schaltung zunächst an das Wechselstromnetz anlegt und nach Empfang eines die Phasengleichheit
gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung (11), die den Motor nach seiner Ein- lo
schaltung zunächst an das Wechselstromnetz anlegt und nach Empfang eines die Phasengleichheit
zwischen der Spannung des Wechselstromnetzes
und der Ausgangsspannung des Wechselrichters
(4) anzeigenden Signals und nach Beendigung des 15
Anlaufvorgangs auf den Wechselrichter (4) umschaltet, ferner durch eine Phasenvergleichseinrichtung (12) zur Feststellung der Phasengleich- .
und der Ausgangsspannung des Wechselrichters
(4) anzeigenden Signals und nach Beendigung des 15
Anlaufvorgangs auf den Wechselrichter (4) umschaltet, ferner durch eine Phasenvergleichseinrichtung (12) zur Feststellung der Phasengleich- .
heat, durch eine auf den Taktgeber (5) des Wech- Fur die unterbrechungsfreie Stromversorgung bei
selrichters (4) einwirkende Synchronisiervorrich- 2O Datenverarbeitungsarciagen werden m zunehmendem
tung (13) zur Aufrechterhaltung der Phasen- Maße elektronische em- oder dreiphasige Wechselgleichheit
und durch eine auf die Höhe des Mo- richteranlagen m Verbindung mit Batterien eingetorstroms
ansprechende Schwellwertschaltung setzt- Zu den Datenverarbeitungsanlagen gehören in
(14). der Regel periphere Geräte, wie Drucker, Lochkar-
2. Anlaufschaltung nach Anspruch 1, dadurch tengeräte, Platten- und Trommelspeicher, Magnetgekennzeichnet, daß die phasenstarre Synchroni- 5 handgeräte usw., deren Mechanik von relativ kleinen
sierung des Wechselrichters (4) auf die Spannung Motoren nut einer Nennleistung von etwa 0,5 bis
des Wechselstromnetzes unmittelbar nach dem l KVA angetrieben wird. Der hierzu am häufigsten
Einschalten des WechseLtromnetzes vorgenom- verwendete Motor ist der Asynchronmotor. Er ist
men und so lange aufrechterhalten wird, als die robust, benötigt kaum Wartung, wirkt aber bei Still-Spannung
des Wechselstromnetzes vorhanden ist. 3° stand wie ein sekundärseitig kurzgeschlossener, pri-
3. Anlaufschaltung nach Anspruch 1, dadurch märseitig aber an voller Spannung liegender Transgekennzeichnet,
daß die Synchronisierung des formator, so daß der Strom in den Zuleitungen beim
Wechselrichters (4) auf die Spannung des Wech- Einschalten sehr hohe Werte erreicht. Die im Augenselstromnetzes
erst nach dem Einschalten des blick des Einschaltens auftretende Stromstärke beMotors
beginnt und nach der Umschaltung des 35 trägt schon bei kleinen Motoren etwa das Sechsfache
Motors auf den Wechselrichter (4) beendet wird. der Nennstromstärke. Zudem wird verschiedentlich
4. Anlaufschaltung nach Anspruch 2 oder 3. das Leistungsvermögen der Motoren absichtlich nicht
dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Motor- ausgenutzt, sei es, um im Betrieb einen möglichst
strom ansprechende Schwellwertschaltung (14) geringen Schlupf gegenüber der Frequenz der Wecheine
obere und eine untere Ansprechschwelle auf- 4° selspannung zu erzielen, sei es. um die Anlaufzeit,
weist und so auf die Umschalteinrchtung (11) die in einzelnen Fällen unter Last ohnehin mehrere
einwirkt, daß die Motoranschlußleitungen beim Sekunden betragen kann, nicht unerwünscht zu ver-Unterschreiten
des oberen Ansprechschwellwerts längern. Dabei sinkt zwar auch die Stromaufnahme
für den Motorstrom auf den Wechselrichter (4) im stationären Betrieb unter den Nennstrom, aber
und beim Unterschreiten des unteren Ansprech- *s der Anlaufstrom behält seine vorher genannte Größe,
schwellwerts auf das Wechselstromnetz geschal- Nun besitzen elektronische Wechselrichter zwar
tet werden. erhebliche Vorteile gegenüber rotierenden Umfor-
5. Anlaufschaltung nach Anspruch 2 oder 3. mern, aber gerade für den vorliegenden Fall erweist
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwert- es sich als nachteilig, daß sie nicht wie letztere bei
schaltung (14) nur eine (untere) Ansprech- 5° dynamischen Überlastungen durch Spannungs- und
schwelle aufweist, deren Unterschreiten durch eventuell Frequenzeinbrüche nachgeben, sondern sich
den Motorstrom bewirkt, daß die Motoranschluß- relativ steif verhalten. Kurzzeitige Spitzenbelastungen
leitungen auf das Wechselstromnetz geschaltet bis zur etwa dreifachen Nennleistung werden dabei
werden, und daß die Umschalteinrichtung (11) im allgemeinen noch gut vertragen. Höhere Belastunein
Zeitverzögerungsglied mit einstellbarer Ver- 55 gen führen, auch wenn sie nur eine Halbwelle lang
zögerungszeit für die Umschaltung des Motors auftreten, zum Aussetzen der Kommutierung des
an den Wechselrichter (4) enthält, die jeweils so Wechselrichters und damit zum Ausfall der unterbemessen ist, daß die Anlaufzeit des Motors mit brechungsfreien Stromversorgung. Die geringe ÜberSicherheit
überbrückt wird. lastbarkeit der elektronischen Wechselrichter führt
6. Anlaufschaltung nach Anspruch 5, dadurch 6o in Verbindung mit den hohen Einschaltströmen der
gekennzeichnet, d3ß die Verzögerungszeit beim Motoren, insbesondere von Asynchronmotoren, zu
Einschalten des Motors zu laufen beginnt und einer unerwünschten Überdimensionierung der unterdaß
die Umschaltung des Motors auch nach Ab- brechungsfreien Stromversorgungsanlage.
lauf der Verzögerungszeit frühestens nach Eintritt Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
des Phasengleichlaufs erfolgt. 65 Überdimensionierung der Anlage zu vermeiden. Die
7. Anlaufschaltung nach Anspruch 5, dadurch Erfindung geht daher aus von einer Anlaufschaltung
gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit mit für Motoren, insbesondere Asynchronmotoren, die
dem Eintritt des Phasengleichlaufs begjnnt. über Wechselrichter, deren Nennleistung die Dauer-
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712104994 DE2104994C3 (de) | 1971-02-03 | 1971-02-03 | Anlaufschaltung für Motoren, die über Wechselrichter betrieben werden |
FR7146950A FR2124673A5 (de) | 1971-02-03 | 1971-12-28 | |
NL7201110A NL7201110A (de) | 1971-02-03 | 1972-01-27 | |
IT1993872A IT947088B (it) | 1971-02-03 | 1972-01-28 | Circuito di avviamento per motori elettrici che vengono fatti funzio nare tramite invertitori |
LU64704D LU64704A1 (de) | 1971-02-03 | 1972-02-01 | |
GB486172A GB1347191A (en) | 1971-02-03 | 1972-02-02 | Starting arrangements for electric motors |
BE778925A BE778925A (fr) | 1971-02-03 | 1972-02-03 | Circuits de demarrage pour des moteurs alimentes par l'intermediaire d'onduleurs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712104994 DE2104994C3 (de) | 1971-02-03 | 1971-02-03 | Anlaufschaltung für Motoren, die über Wechselrichter betrieben werden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2104994A1 DE2104994A1 (de) | 1972-08-17 |
DE2104994B2 DE2104994B2 (de) | 1974-05-16 |
DE2104994C3 true DE2104994C3 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=5797705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712104994 Expired DE2104994C3 (de) | 1971-02-03 | 1971-02-03 | Anlaufschaltung für Motoren, die über Wechselrichter betrieben werden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE778925A (de) |
DE (1) | DE2104994C3 (de) |
FR (1) | FR2124673A5 (de) |
GB (1) | GB1347191A (de) |
IT (1) | IT947088B (de) |
LU (1) | LU64704A1 (de) |
NL (1) | NL7201110A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0053208B1 (de) * | 1980-11-28 | 1984-11-14 | International Business Machines Corporation | Motorsteuerung für einen einphasigen Induktionsmotor |
CN112737418B (zh) * | 2020-12-25 | 2022-08-09 | 宁波奥克斯电气股份有限公司 | 一种电机启动控制方法、装置、空调器以及存储介质 |
-
1971
- 1971-02-03 DE DE19712104994 patent/DE2104994C3/de not_active Expired
- 1971-12-28 FR FR7146950A patent/FR2124673A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-01-27 NL NL7201110A patent/NL7201110A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-01-28 IT IT1993872A patent/IT947088B/it active
- 1972-02-01 LU LU64704D patent/LU64704A1/xx unknown
- 1972-02-02 GB GB486172A patent/GB1347191A/en not_active Expired
- 1972-02-03 BE BE778925A patent/BE778925A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2104994A1 (de) | 1972-08-17 |
LU64704A1 (de) | 1972-12-05 |
FR2124673A5 (de) | 1972-09-22 |
GB1347191A (en) | 1974-02-27 |
DE2104994B2 (de) | 1974-05-16 |
IT947088B (it) | 1973-05-21 |
BE778925A (fr) | 1972-08-03 |
NL7201110A (de) | 1972-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3124097C2 (de) | ||
DE68925196T2 (de) | Blindleistungskontrollierapparat | |
DE69734879T2 (de) | Drahtlose selektive auslösung für parallelgeschaltete wechselstromsysteme | |
DE3786029T2 (de) | Kondensatorgeraet zur blindleistungkompensation. | |
DE69020663T2 (de) | Schaltungssteuervorrichtung zum Steuern der Schaltung eines kleinen Generators an einem Stromversorgungssystem. | |
DE69022555T2 (de) | Gerät zur erfassung von der trennung eines systemes für verteilte stromversorgung. | |
DE2036060A1 (de) | Elektrischer Hochspannungsschalter | |
DE2104994C3 (de) | Anlaufschaltung für Motoren, die über Wechselrichter betrieben werden | |
DE19504271C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Impedanzmessung in Wechselstromnetzen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Inselnetzen | |
DE69505637T2 (de) | Brückengleichrichtervorrichtung | |
AT408816B (de) | Verfahren zur messung der netz-impedanz bei netzgekoppelten wechselrichtern | |
DE3881778T2 (de) | Steuereinrichtung zum Schalten eines Thyristors. | |
DE1765270A1 (de) | Verfahren zum unterbrechungsfreien Umschalten eines Verbrauchers auf ein Bereitschaftsnetz oder Ersatzaggregat | |
DE2228042A1 (de) | Einrichtung zur kompensation von blindleistung | |
DE1538448C3 (de) | Verbrauchernetzwerk | |
DE2150948A1 (de) | Einrichtung zur begrenzung des einem elektrischen versorgungsnetz entnommenen stromes | |
AT339435B (de) | Einrichtung zum selbsttatigen drehzahlabgleich vor dem synchronisieren von einem synchrongenerator | |
DE69527750T2 (de) | Einrichtung zum Kompensieren der Dämpfung zentralisierter Fernsteuerungssignale auf einem Stromnetz | |
DE3427825A1 (de) | Gleichrichter | |
DE3326474A1 (de) | Anordnung zur vermeidung von unzulaessigen spannungseinbruechen bei lastaufschaltung auf wechselrichter | |
DE2345874C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlaufenlassen eines Schrittmotors | |
DE3214367C2 (de) | ||
AT370569B (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung der netzgefuehrten steuerbaren halbleiter-gleichrichtereines gleichrichtergeraetes | |
DE2534102C3 (de) | Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren zur Zwangskommutierung eines Wechselrichters | |
DE1613548A1 (de) | Verfahren zur Parallelschaltung von Anlageteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |