DE2637389A1 - Elektrische trennschalteinrichtung fuer kleine leistungen - Google Patents

Elektrische trennschalteinrichtung fuer kleine leistungen

Info

Publication number
DE2637389A1
DE2637389A1 DE19762637389 DE2637389A DE2637389A1 DE 2637389 A1 DE2637389 A1 DE 2637389A1 DE 19762637389 DE19762637389 DE 19762637389 DE 2637389 A DE2637389 A DE 2637389A DE 2637389 A1 DE2637389 A1 DE 2637389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
phase
switch
monitoring device
quick release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637389B2 (de
DE2637389C3 (de
Inventor
Janos Dipl Ing Udvardi-Lakos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762637389 priority Critical patent/DE2637389C3/de
Publication of DE2637389A1 publication Critical patent/DE2637389A1/de
Publication of DE2637389B2 publication Critical patent/DE2637389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637389C3 publication Critical patent/DE2637389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current additionally responsive to some other abnormal electrical conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/06Arrangements for supplying operative power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Elektrische Trennschalteinrichtung für kleine Leistungen
  • Für groSe Leistungen sind Schnellschalter mit einer Unterspannungsauslöseeinrichtung bekannt, beispielsweise der Schnellschalter 3 WF 7 mit Wirbelstrom-Auslöseeinrichtung (Liste N51 der Siemens AG vom Januar 1976). Derartige Schnellschalter sind für kleine Leistungen zu aufwendig und zu teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte, bei unzulässigen Spannungsabweichungen schnell ansprechende Trennschalteinrichtung für Leistungen von einigen Kilowatt zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine elektrische Schalteinrichtung mit folgenden Merkmalen gelöst: a) Ein Sicherungsautomat mit wenigstens einer bei Uberströmen ansprechenden elektromagnetischen Schnellauslöseeinrichtung, b) eine Energiespeichereinheit mit einem im ungestörten Betrieb aufgeladenen Kondensator, der über einen Schalter mit der elektromagnetischen Schnellauslöseeinrichtung verbunden ist, c) eine Spannungsüberwachungseinrichtung, die bei Uberschreitung vorgegebener Spannungstoleranzen der Leiterspannung ein Auslöse signal erzeugt und den Schalter durchlässig steuert.
  • Handelsübliche Sicherungsautomaten enthalten in der Regel zwei verschiedenartige Auslöseorgane. Ein Bimetallauslöser arbeitet infolge seiner thermischen Verzögerungnlt einer trägen Auslösecharakteristik, die der Erwärmungskurve der Leitungen angepaßt ist. Eine elektromagnetische Schnellauslöseeinrichtung, die eine Stromspule mit Kern und einen Auslöseanker enthält, hat bereits dicht über ihren Ansprechgrenzen sehr kurze Auslösezeiten von nur wenigen Millisekunden. Ein Sicherungsautomat löst jedoch nicht aus, wenn die Leiterspannung absinkt oder ausfällt. Bei Uberspannungen erfolgt eine Auslösung erst dann, wenn die Uberspannung zu einem entsprechenden Stromanstieg führt.
  • Die Erfindung realisiert eine schnelle elektrische Trennschalteinrichtung durch die neuartige Verwendung eines handelsüblichen Sicherungsautomaten, dessen Auslösung durch einen Stromstoß aus einer aufgeladenen Energiespeichereinheit auf seine elektromagnetische Schnellauslöseeinrichtung erfolgt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihre in den Unteransprüchen näher gekennzeichneten Ausgestaltungen.
  • In der Darstellung der Fig. 1 ist ein einphasiger Wechselspannungsverbraucher 3 über einen handelsüblichen Sicherungsautomaten 1 mit den Leitungen 2a und 2b eines Wechsel spannungsnetzes verbunden. Der Sicherungsautomat 1 enthält Schaltkontakte 17, 18 und 19 und einen Hilfskontakt 20 zur Ausgabe von Meldesignalen. Die Kontakte 17 bis 20 werden von einem Schaltschloß 10 betätigt. Auf das Schaltschloß 10 wirken elektro magnetischen Schnellauslöseeinrichtungen 11, 12, 13, die eine Stromspule mit Kern und Auslöseanker umfassen, sowie Bimetallauslöser 14, 15 und 16.
  • Die Anschlußklemmen 21 und 22 sind mit den Leitungen 2a und 2b des Wechselspannungsnetzes beschaltet, während der Verbraucher 3 mit den Anschlußklemmen 24 und 25 verbunden ist. Die AnschluB-klemme 23 ist unmittelbar und die Anschlußklemme 26 über einen Thyristor 4 als Schalter mit einer Energiespeichereinheit 5 verbunden. Als Schalter sind auch andere elektronische Schaltelemente, beispielsweise Transistoren, oder schnelle Relais geeignet. Die Energiespeichereinheit 5 enthält einen Kondensator 7, der über eine Gleichrichter-Brückenschaltung 8 und einen Vorwiderstand 9 an die Leitungen 2a, 2b des Wechselspannungsnetzes angeschlossen ist. Im ungestörten Betrieb wird der Kondensator 7 über den Gleichrichter 8 aufgeladen. An die Leitungen 2a, 2b ist ein Spannungsmeßwandler 6 angeschlossen, der eine die Wechselspannung abbildende Istwert-Meßspannung liefert. Die Istwert-Meßspannung wird einer Spannungsüberwachungseinrichtung 33 zugeführt, welche die Wechselspannung hinsichtlich der Einhaltung vorgegebener Toleranzwerte überwacht. Bei einer Überschreitung der vorgegebenen Toleranzwerte erzeugt die Spannungsüberwachungseinrichtung 33 ihrem Ausgang ein Auslösesignal, das den Thyristor 4 stromdurchlässig steuert. Der Kondensator 7 entlädt sich auf die elektromagnetische Schnellauslöseeinrichtung 13. Dieser Stromstoß bewirkt eine schnelle Auslösung des Sicherungsautomaten 1, der den Verbraucher 3 vom Netz trennt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist ein einphasiger Wechselspannungsverbraucher 3 über den Sicherungsautomaten 1 zweipolig an ein Wechselspannungsnetz angeschlossen. Der Sicherungsautomat 1 ist dreiphasig ausgelegt. Die Energiespeichereinrichtung 5 ist an die Anschlußklemmen 23 und 26 der dritten, nicht mit den Wechselspannungsleitungen 2a, 2b beschalteten Phase des Sicherungsautomaten 1 angeschlossen. Der Stromstoß des Eondensators 7 wirkt auf die elektromagnetische Schnellauslöseeinrichtung 13. Am Sicherungsautomaten 1 sind somit keinerlei Änderungen erforderlich. Abhängig von der Bauart des Sicherungsautomaten kann es lediglich erforderlich sein, den in Reihe zur elektromagnetischen Schnellauslöseeinrichtung 13 liegenden Bimetallauslöser 16 zu überbrücken, wie in der Zeichnung durch die strichlierte Brücke angedeutet ist.
  • Als Spannungsüberwachungseinrichtung kann beispielsweise eine Schaltungsanordnung verwendet werden, die eine Gleichrichterschaltung mit Glättungskondensator und ein Vergleichsglied enthält, das die gleichgerichtete Istwert-Meßspannung mit einer vorgegebenen Sollwertspannung vergleicht. Ein Grenzwertmelder überwacht die Abweichungen der gleichgerichteten geglätteten Istwert-Meßspannung von der vorgegebenen Sollwertspannung und erzeugt ein Auslösesignal, wenn diese Abweichungen einen vorgegebenen Betrag übersteigen.
  • Es sind jedoch auch Anwendungsfälle denkbar, bei denen ein Spannungseinbruch oder eine Uberspannung sehr schnell erfaßt und zur Auslösung des Sicherungsautomaten 1 ausgewertet werden müssen. In diesen Fällen bedeutet die Istwertglättung der gleichgerichteten Istwert-Meßspannung eine unerwünschte Verzögerung des Auslösesignals. In Fig. 1 ist daher eine Spannungsüberwachungseinrichtung 33 dargestellt, die ein außerordentlich schnelles Auslösesignal erzeugt. Die Spannungsüberwachungseinrichtung 33 enthält einen- Phasenregelkreis mit einem Phasendiskriminator PD, mit einem nachgeschalteten Tiefpaßfilter LPT, mit einem nachgeschalteten Verstärker A und mit einem vom Ausgangssignal des Verstärkers A beaufschlagten spannungsgesteuerten Oszillator VCO. Ein derartiger Phasenregelkreis 27 ist unter der Bezeichnung Phase locked loop (PLL) bekannt und im Handel erhältlich (siehe beispielsweise die Liste Lineare Integrierte Schaltungen" der Firma SIGNETICS, S. 195 - 305). Der spannungsgesteuerte Oszillator VCO liefert ein Ausgangssignal, das phasenstarr mit der Eingangsspannung des Phasendiskriminators verknüpft ist. Die Amplitude der Ausgangsspannung des spannungsgesteuerten Oszillators VCO besitzt einen von der Amplitude der Eingangsspannung des Phasendiskriminators PD unabhängigen Wert. Die Ausgangsspannung des spannungsgeregelten Oszillators VCO des Phasenregelkreises 27 wird einem Differenzbildner 31 zugefilhrt, an dessen zweiten Eingang die über ein Siebglied mit den Widerständen 28 und 29 und dem Kondensator 30 geführte Istwert-Meßspannung angelegt ist. Die Zeitkonstante des Siebgliedes 28, 29 30 ist sehr klein gegen die Periodendauer der Wechselspannung gewählt, sie kann beispielsweise 0,5 msec betragen. Die Zeitkonstante des Siebgliedes ist somit um mehrere Größenordnungen kleiner als die Glättungszeitkonstante von üblichen Istwertglättungen, die bekanntlich bereits für die doppelte Betriebsfrequenz eine hohe Dämpfung aufweisen. Die Zeitkonstante des Siebgliedes ist vielmehr so klein gewählt, daß lediglich Störspannungsspitzen unterdrückt werden, jedoch die Kurvenform der Grundwelle in der Istwert-Meßspannung nicht beeinflußt wird. Anstelle eines Siebgliedes der dargestellten Art können auch komplizierter aufgebaute Siebglieder verwendet werden, die beispielsweise zur Unterdrückung von bestimmten Oberwellen ausgelegt sind. Ebenso ist es möglich, in den beiden Eingängen des Differenzbildners 31 jeweils eine Gleichrichterschaltung vorzusehen.
  • Die Ausgangsspannung des Differenzbildners 31 bildet die Abweichungen der Istwert-Meßspannung von einer mit ihr phaserstarr verknüpften Referenzwechselspannung ab. Die Ausgangsspannung des Differenzbildners 31 wird einem Grenzwertmelder 32 zugeführt, der ein Auslösesignal erzeugt, wenn die genannten Abweichungen vorgegebene Uberwachungsschwellwerte überschreiten.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist ein dreiphasiger Verbraucher 34 über einen dreipoligen Sicherungsautomaten 35 an ein Drehspannungsnetz angeschlossen. Eine Energiespeichereinheit 41 enthält einen Einphasen-Transformator 36, eine Gleichrichterschaltung 37, einen Ladewiderstand 38 und einen Kondensator 39. Der Einphasen-Transformator 36 liegt zwischen zwei Phasen des Drehspannungsnetzes. Eine Spannungsüberwachungseinrichtung 42 überwacht die Spannung des Drehspannungsnetzes und erzeugt ein Auslösesignal, das den Schalter 40 durchlässig steuert und damit die Entladung des Kondensators 39 auf eine elektromagnetische Schnellauslöseeinrichtung des Sicherungsautomaten 35 bewirkt. Der Kondensator 39 ist über einen Thyristor 40 als Schalter an eine der elektromagnetischen Schnellauslöseeinrichtungen des Automaten 35 angeschlossen.
  • Die Spannungsüberwachungseinnchtung 42 kann beispielsweise einen Gleichrichter in Drehstrom-Brückenschaltung, einen Glättungskondensator, ein nachgeschaltetes Vergleichsglied und einen Grenzwertmelder enthalten. In diesem Falle erfolgt eine summarische Uberwachung des Drehspannungsnetzes.
  • Wenn eine Uberwachung der Einzelspannung erforderlich ist, so kann eine in Fig. 1 dargestellte Uberwachungseinrichtung für jede Phase des Drehspannungsnetzes vorgesehen werden, wobei die Auslösesignale der drei Uberwachungseinrichtungen disjunktiv miteinander verknüpft werden. Ebenso kann eine Spannungsüberwachungseinrichtung mit einer Umformerstufe vorgesehen sein, wie sie im deutschen Patent 23 48 415 beschrieben ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen elektrischen Schalteinrichtung behält der Sicherungsautomat seine Sicherungseigenschaften bei.
  • Zusätzlich werden jedoch die sehr kurzen Auslösezeiten seiner elektromagnetischen Schnellauslöseeinrichtungen in neuartiger Weise dazu ausgenutzt, um eine bei unzulässigen Spannungsänderungen sehr schnell wirkende Trennschalteinrichtung zu schaffen.
  • Die schnelle Abschaltung wird durch einen Stromstoß aus einer aufgeladenen Energiespeichereinrichtung auf die elektromagnetischen Schnellauslöseeinrichtungen bewirkt. Der auslösende Stromimpuls wird dem Betriebsstrom überlagert oder auf die Schnellauslöseeinrichtung einer nicht beschalteten Phase des Sicherungsautomaten geschaltet.
  • 3 Patentansprüche 2 Figuren Leerseite

Claims (3)

  1. Patentanspriiche 1. Elektrische Trennschalteinrichtung für kleine Leistungen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Ein Sicherungsautomat (1; 35) mit wenigstens einer bei Uberströmen ansprechenden elektromagnetischen Schnellauslöseeinrichtung (11, 12, 13), b) eine Energiespeichereinheit (5; 41) mit einem im ungestörten Betrieb aufgeladenen Kondensator (7; 39), der über einen Schalter (4;40) mit der elektromagnetischen Schnellauslöseeinrichtung verbunden ist, c) eine Spannungsüberwachungseinrichtung (33; 41), die bei Uberschreitung vorgegebener Spannungstoleranzen der Leiterspannung ein Auslösesignal erzeugt und den Schalter (4; 40) durchlässig steuert.
  2. 2. Elektrische Trennschalteinrichtung für eine einphasige (zweipolige) Wechselspannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dreiphasiger Sicherungsautomat (1) vorgesehen ist und daß die Energiespeichereinheit (5) über den Schalter (4) mit den Anschlußklemmen (23, 26) der elektromagnetischen Schnellauslöseeinrichtung (13) seiner nicht mit den Wechselspannungsleitungen (2a, 2b) beschalteten Phase verbunden ist.
  3. 3. Elektrische Trennschalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Spannungsüberwachungseinrichtung (33) mit folgenden Merkmalen: a) Ein Phasenregelkreis mit einem Phasendiskriminator (PD), einem nachgeschalteten Tiefpaßfilter (LPP), einem Verstärker (A) und einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO), dessen Ausgangssignal auf den Referenzeingang des Phasendiskriminators (PD) rückgekoppelt ist, der eingangsseitig mit einer die Leiterspannung abbildenden Istwert-Meßspannung beaufschlagt ist, b) ein Differenzbildner (31), dem die Istwert-Meßspannung sowie eine sinusförmige, mit der Istwert-Meßspannung phasenstarr verknüpfte Ausgangsspannung des spannungsgesteuerten Oszillators (VC;9) zugeführt sind, c) ein dem Differenzbildner nachgeschalteter Grenzwertmelder (32) zur Erzeugung eines Auslösesignals.
DE19762637389 1976-08-19 1976-08-19 Elektrische Trennschalteinrichtung für kleine Leistungen Expired DE2637389C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637389 DE2637389C3 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Elektrische Trennschalteinrichtung für kleine Leistungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637389 DE2637389C3 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Elektrische Trennschalteinrichtung für kleine Leistungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2637389A1 true DE2637389A1 (de) 1978-02-23
DE2637389B2 DE2637389B2 (de) 1980-09-25
DE2637389C3 DE2637389C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=5985852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637389 Expired DE2637389C3 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Elektrische Trennschalteinrichtung für kleine Leistungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2637389C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018258A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Condor-Werk Gebr. Frede KG Elektro- und Maschinenfabrik, 4722 Ennigerloh Schutzschalter mit temperaturfuehlergesteuerter ausloesevorrichtung
EP0381131A2 (de) * 1989-01-30 1990-08-08 Pulizzi Engineering, Inc. Leistungssteuerung mit spannungsgesteuertem Schutzschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031811A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-25 Wendt, Götz Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Absicherung von elektrischen Stromkreisen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755714A (en) * 1971-12-20 1973-08-28 Rte Corp Self-contained interrupting apparatus for an electric power distribution system
DE2348415C2 (de) * 1973-09-26 1975-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Umformerstufe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755714A (en) * 1971-12-20 1973-08-28 Rte Corp Self-contained interrupting apparatus for an electric power distribution system
DE2348415C2 (de) * 1973-09-26 1975-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Umformerstufe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018258A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Condor-Werk Gebr. Frede KG Elektro- und Maschinenfabrik, 4722 Ennigerloh Schutzschalter mit temperaturfuehlergesteuerter ausloesevorrichtung
EP0381131A2 (de) * 1989-01-30 1990-08-08 Pulizzi Engineering, Inc. Leistungssteuerung mit spannungsgesteuertem Schutzschalter
EP0381131A3 (de) * 1989-01-30 1991-06-26 Pulizzi Engineering, Inc. Leistungssteuerung mit spannungsgesteuertem Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2637389B2 (de) 1980-09-25
DE2637389C3 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532547T2 (de) Digital gesteuerter Schalter mit verbesserter automatischer Abtastintervallauswahl für Leistungsversorgungssysteme mit 50 Hz und 60 Hz
DE102016218960A1 (de) Schalter
EP1004161A1 (de) Fehlerstrom-schutzeinrichtung
DE102017101451A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
EP0414657B1 (de) Elektronische Einrichtung zur Erfassung und Speicherung in einem Leistungsschalter ausgeschalteter Kurzschlusströme
EP0255659B1 (de) Elektronischer Überstromauslöser
DE102020216405A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Leistungshalbleiterschalters, Ansteuerschaltung für einen Leistungshalbleiterschalter sowie elektronischer Schutzschalter
EP3281267B1 (de) Stromverteilungssystem zum anschluss an ein wechselspannungsnetz
DE2637389A1 (de) Elektrische trennschalteinrichtung fuer kleine leistungen
EP0757421A2 (de) Anordnung zur Begrenzung des Kurzschlussstromes in 3-phasigen Drehstromnetzen
DE3215181A1 (de) Ueberlastschutzeinrichtung mit feststellung von phasenverlust
EP4238200A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE2924122C2 (de) Elektronische Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
EP1005709B1 (de) Fehlerstrom-schutzeinrichtung
DE1911202B2 (de) Elektronische ueberstromausloesung fuer elektrische schalter
DE10018372C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung für eine Stromversorgung
DE102020216413A1 (de) Schutzschaltgerät und Verfahren
DE102021109645A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter Abschaltung sowie Verfahren zum Abschalten einer Energieversorgungsvorrichtung
DE102022209032A1 (de) Schutzschaltgerät und Verfahren
DE102022209033A1 (de) Schutzschaltgerät und Verfahren
DE102022209026A1 (de) Schutzschaltgerät und Verfahren
DE102022210358A1 (de) Schutzschaltgerät und Verfahren
WO2023052022A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE102022209035A1 (de) Schutzschaltgerät und Verfahren
DE3205429A1 (de) Fehlerstromausloeser fuer gleich-, impuls- und wechselfehlerstroeme

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee