DE2104757A1 - Trockentrommel - Google Patents

Trockentrommel

Info

Publication number
DE2104757A1
DE2104757A1 DE19712104757 DE2104757A DE2104757A1 DE 2104757 A1 DE2104757 A1 DE 2104757A1 DE 19712104757 DE19712104757 DE 19712104757 DE 2104757 A DE2104757 A DE 2104757A DE 2104757 A1 DE2104757 A1 DE 2104757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drying drum
axis
pipeline
des
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104757
Other languages
English (en)
Inventor
J Bourrel
G Lagacherie
N Potie
M Remond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOURS IND COMP D
SUD OUEST STE NATIONALE GAZ
Original Assignee
FOURS IND COMP D
SUD OUEST STE NATIONALE GAZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOURS IND COMP D, SUD OUEST STE NATIONALE GAZ filed Critical FOURS IND COMP D
Publication of DE2104757A1 publication Critical patent/DE2104757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal
    • F26B13/186Arrangements for heating, cooling, condensate removal using combustion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • F26B3/305Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements the infrared radiation being generated by combustion or combustion gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Description

Societe Nationale des Gaz du Sud-Ouest, Pau, avenue Dufau 49
(Frankreich) j
und
Compagnie des Fours Industrieis, Montreu.il, rue des Grands Pechers j
(Frankreich) I
πTrockentrommel"
Priorität vom 3. Februar 19 70 aus der fransö-sischen Patentanmeldung lir. 70/037 03
Die Erfindung bezieht sich auf ?Auo. drehbar3 l'rockantrom- . me.L, die sich durch eins gleichmäßige Temperatur auf der gesamten j Trommelfläche auszeichnet. j
Zur Zeit sind drehbare Trockenzylinder bekannt, die aLs ; Gußzylinder in dar Papierindustrie verwendet und von innen heraus i mit unter Druck stehendem Wasserdampf beheizt werden.
Diese umlaufenden Zylinder weisen mehrere Nachte Lie auf. j Erstens besitzen diese ein hohes Gewicht und erweisen sich als ; sehr teuer, da diese einerseits hinsichtlich des erforderlichen j Berstv/iderstandes und andererseits entsprechend der Forderung j nach einem Wärmeleitü/ider-ätand und damit nach einer gleichmäßigen Temperatur ausreichend starke Gußwände aufweiten massen, wobei die Wärmeübertragung im wesentlichen durch Wärmeleitung ei1 folgt. Außerdem kann durch das sich auf ler ZyLirulerv/cmdung niederschlagende Kondenswasser eine Gewicht?>zunähme dit^s-ic1 Zylinder erfolgen, wenn das Kondensableitnyateni ausfällt, D^m-äiif >Ipm ergaben sich
γη)·.ι7/ ι α
BAD
sehr widerstandsfähige und damit schwere und teure Aufbauten, deren Preis dem der Zylinder hinzuzurechnen ist.
Weiterhin fcsdLngt die Beheizung durch unter Druck stehenden Wasserdampf praktisch den Einsatz eines Dampfgenerators, wodurch sich die Anlage nochmals verteuert..
Schließlich ergibt sich hierdurch ein sehr hoher Energieverbrauch und awar sowohl für den Antrieb der Zylinder als auch für die Erzeugung von unter Druck stehendem Dampf.
Ferner bekannt ist die Verwendung eines wärmeleitenden Mediums im Innern der Trockenzylinder, das durch Berührung mit der Innenwandung einen gleichmäßigen Wärmetransport der auf die eine oder andere Art erzeugten Wärme sicherstelLt. Die Anwesenheit eines Zwischenmediums wirkt sich jedoch insbesondere hinsichtlich de3 Energieaufwandes aus, der zur Umwälzung dieses Mediums an-
Andere Typen von Trockenzylindern arbeiten mit einem inneren SeheLaungssystem, so z.B. mit einer Brennkammer im Innern der Trommel, wobei die Wärme der Verbrennungsgase direkt Λ ar Heizwandung bzw. einem Zwischenmedium übertragen wird. Dr-.r Nachteil von Systemen, bei denen das Heinmedium, so z.B. das Verbrennungsgas den Innenraum des Zylinders voll ausfüllt, liegt in lern erforderlichen Aufwand zur völligen Abdichtung entlang ler Verbindungen der Trommel und in der Unmöglichkeit, eine gleiohmHßige Beschikkung im Bedarfsfall vorannehmen. Sollen /ersetzt angeordnete Leit- bleche im Innern der Trommel angeordnet werden, um aomit die Heiz-: gase auf einem bestimmten Weg zu leiten, so erfordert dia Bewegung der Leitbleche im Gas zug eine zusätzliche Energieleistung.
Die erfindungsgemäß aufgebaute Trockentrommel beseitigt die geschilderten Nachteile und wirkt 3ich besonders; vorteilhaft auf die Anpassungsfähigkeit der1 Anlage aus, j
Er findurigs gemäß ist die drehbar auf ihre Achse montierte !
und angetriebene Trockentrommel mit im Innern angeordneten Hei- ,
zurigssystem dadurch gekennzeichnet, daß das während des Betriebs j der Anlage unbewegliche innere Heizung?.system aus zumindest einer
ι ο ο η 37 /loo α
Brennkammer gebildet wird, die mit Brennstoff- und Sauerstoffträger-Quellen und zumindest einer Rohrleitung verbunden ist, die in den Raum zwischen der Achse und der Wandung der Trommel hineinragt und über eines ihrer Enden mit der Brennkammer und über das andere Ende mit einer Rauchabführleitung verbunden ist.
Einer der Vorteile der erfindungsgemäß aufgebauten Anlage liegt in der Axial-Anordnung der Brennkammer im Innern der Trommel sowie in der Aufteilung der von den Verbrennungsgasen durchströmten Rohrleitungen, wodurch unter Ausschluß jeglicher anderer Organe nur der Außenmantel der Trommel in eine Rotationsbewegung versetzt wird. Durch einen derartigen Trommelaufbau wird darüberhinaus jede direkte Wirkung der Verbrennungsprodukte auf die Zylinderwan- ^j düngen und Flansche vermieden, ohne daß im Hinblick auf eine völlige Abdichtung Vorrichtungen und für das Zwischenmedium ein doppelter Mantel erforderlich werden.
Gemäß einer besonderen Aufbauform der erfindungsgemäß gestalteten Anlage ist die Rohrleitung mit Krümmern versehen, die je nach der gewünschten Wärmeübertragung eine mehr oder weniger ausgeprägte Turbulenz entstehen lassen.
Außerdem können besondere Abdeckungen vorgesehen werben, um zu hohe Abstrahlungen zu vermindern.
Das Rohrleitungssystem kann in Haarnadelform ausgerichtet sein, wobei die Abgänge paiELlel zur Trommelachse verlaufen und sich die Krümmer in den Randzonen der Trommel befinden. ™
Innerhalb einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trommel mit zwei Brennern ausgerüstet, die sich in Trommelachse jeweils an den Enden der Trommel befinden, wobei jeder Brenner in ein Kanalisationssystem in Haarnadelform einmündet, das gegenüber dem anderen um 120 versetzt angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Trommel mit einer wendeiförmigen Rohrleitung ausgerüstet, wobei die Wendel- | Steigung lokal dem gewünschten Wärmefluß angepaßt ist.
Innerhalb einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich 'zwei Brenner in Trommelachse jeweils am Ende der Trommel, wobei
109837/1008
jeder Brenner in Rohrleitungen gleicher Wendelsteigung, jedoeh entgegengesetzter Flußrichtungen einmündet.
Die Brenner können beispielsweise mit Heizgas und Luft, oder mit extraleichtem Heizöl und Luft betrieben werden.
Die sich an den Enden der Trommel befindlichen Brenner können vorteilhafterweise jeweils von einem Rauchabführsystem bzw. einer Rauchkammer umgeben sein. Durch die kompakte Einheit von Brenner und Rauchkammer ergeben sich Vorteile einer einfachen : Konstruktion und einer leichten Montage. .
Zur näheren Erläuterung der erfindungsgemäß aufgebauten Trockentrommel dient der folgende Teil der Beschreibung im Zusam- . menhang mit den beigefügten Figuren. I
Es zeigen: !
- Fig. 1 - eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäß
aufgebauten Trockentrommel;
- Fig. 2 - zwei wendeiförmige Rohrleitungen. I
Um eine Drehung ausführen „zu können (siehe Figur 1), wird ! die Trommel 1 eines großen Durchmessers von zwei Lagern 2 gehalten. Innerhalb dieser sind auf den Sockeln I1+ konzentrisch Brennkammern· 9 und 9a sowie Rauchkammern 13 befestigt, wobei letztere bei be- ! sehriebener.Aufbauform die Lager von der Brennkammer trennen.
Von den Brennkammern aus, die über die Zuleitungen 7 und 8 ; des Brenners mit Brennstoffen und Sauerstofftragern versorgt wer- j den, gelangen die Gase bei gewünschter Temperatur in die Rohrleitungen bzw. in die haarnadelförmigen Abzweigungen 11, 11a, über deren Krümmer 10, 10a und 12, :12a die gewünschte Wirkung erzielt ' werden kann, wobei die geraden Rohrteile etwas kürzer als die . Trommel bemessen sind und sich in einer gleichbleibenden und verhältnismäßig gringen Entfermang vom Innern der Trommel, z.B. etwa zehn Zentimeter, befinden. Die Verbrennung erstreckt sich auf
■ einen Längenteil der Rohrleitungen, wobei die Krümmer, an denen eine Turbulenz auftritt, eine erhöhte Wärmeabgabe bewirken, die
,den Wärmeverlust an den Enden der Trommel ausgleicht.
109837/1008
Bei der beschriebenen Anlage stehen sich die beiden Brenn-, kammern 9 gegenüber und werden von einer starren Baugruppe 14 so-; wie Stegen 16 gehalten, auf denen die Leitungen ruhen, die von den heißen Gasen durchströmt werden.
• Über die Rauchkammern 13 können die von den Verbrennungsgasen erzeugten Wärmeeinheiten insbesondere zur Steigerung der Trocknungsleistung für das zu trocknende Material durch erzwungene Konvektion wieder eingesetet werden.
Im dargestellten Fall wird der Zylinder von den Rollen 3 und 3a gehalten, die auf den Achsen 4 und 4a laufen. Die Achse wird über eine aus einem Regel- und einem Untersetzungs-Getriebe 17-18 bestehende Einheit angetrieben.
Die beispielsweise an den Rauchkammern befestigten Abdekkungen verhindern gegebenenfalls eine zu starke Wärmeabgabe an die Trommel.
Figur 2 zeigt einen weiteren Satz von radial verlaufenden Rohren in Wendel&rm. Eine erste Leitung 21 mit Anschlußstück 20 und Ansatz 23 kann im Innern der Trommel 1 an die Stelle des haar4 nadeiförmig ausgebildeten Rohres 10 treten (11 und 12) und dessen Aufgaben wahrnehmen. Ein zweites wendeiförmiges Rohr 22 gleicher Steigung jedoch mit entgegengesetzter Flußrichtung kann an der zweiten Brennkammer anstelle des Rohres 10a, 11a, 12a befestigt werden und dessen Funktionen erfüllen.
Die erfindungsgemäß aufgebaute Trockentrommel arbeitet wiefolgt: Über die Eingänge 8 wird in bestimmten Mengenanteilen Gas und über die Eingänge 7 Luft zugeführt und mit Hilfe irgendeiner bekannten Vorrichtung die Verbrennung dieses Gemischs in den Kammern 9 und 9a vollzogen. Die Verbrennungsgase hoher Temperatur strömen in die sechs Kanalisationen 11 und 11a, von denen jeweils drei mit jeder Kammer verbunden und zueinander um 60 versetzt angeordnet sind, so daß ihre Abstrahlung die gesamte Innenfläche des Zylinders erfaßt. Hierbei kann festgestellt werden, •daß sich die Temperatur entlang einer Mantellinie der Trommel 1 konstant verhält. Diese Eigenschaft ist darauf zurückzuführen, daß an den Randteilen die Randabkühlwirkung durch einen Wärmefluß
1098 3 7/10 0 8
ausgeglichen wird, der gegenüber dem mittleren Teil an den Enden stärker wirkt und zwar insbesondere mit Hilfe der stärkeren Wärmeabgabe der Krümmer 10, 10a und 12, 12a. Darüberhinaus ist festzustellen, daß durch die Umlaufbewegung der Trommel auch sämtliche Zonen der Trommel eine gleichmäßige Temperatur aufweisen. '
Hieraus folgt, daß diese Trommel' zur Trocknung von empfindlichen Materialien oder Körpern verwendet werden kann, die in allen Fällen eine gleichmäßige Temperatur erfordern, in denen die Reaktionen des zu trocknenden Stoffes mit dem Feuchtigkeitsverlust verbunden sind.
So kann beispielsweise ein Gewebe, ein Papier oder selbst eine Suspension von festen Elementen in Wasser, so 2.B. ein Schlamm getrocknet werden.
Die Funktion der wendeiförmigen Röhren 21 und 22 ist die gleiche. Ihre Wirkung erstreckt sich auf die gesamte innere Zylinderfläche. Durch ihre Wärmeabgabe werden Wärmeverluste in Längs- wie auch in Querrichtung ausgeglichen.
Die Erfindung wird nicht auf das Detail der beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, wonach beispielsweise die Länge der Rohrleitungen gegenüber der Länge des Zylinders verändert werden kann, um den Abstand zwischen den Krümmern 12 und den Rändern dieses Zylinders so einzustellen, daß damit die Wärmezufuhr an den Enden des Zylinders verändert wird.
109837/100 0

Claims (1)

  1. Dipl.-! η-). Vr-. &-, ζ. p-fi.
    «? München JM - Gctthardstr. 81
    Telefon 56 17 62
    6452 - V
    Societe Nationale des Gaz du Sud-Ouest, Pau, avenue Dufau 49
    (Frankreich)
    und
    Compagnie des Fours Industrieis, Montreuil, rue des Grands Pechers
    (Frankreich)
    Patentansprüche :
    Trockentrommel, drehbar auf eine Achse montiert und in Rotationsbewegung versetzt mit im Innern angeordnetem Heizsystem, dadurch gekennzeichnet, daß das während des Betriebs der Anlage unbewegliche, innere Heizsystem aus zumindest einer Brennkammer (9) gebildet wird, die mit Brennstoff- und Sauerstoffträger-Quellen und zumindest einer Rohrleitung verbunden ist, die in den Raum zwischen der Achse und der Wandung der Trom- i
    • mel (1) hineinragt und über eines ihrer Enden mit der Brennkammer (9) und über das andere Ende mit einer Rauchabführleitung verbunden ist.
    2. Trockentrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Rohrleitung in gleichbleibender Entfer- ■ nung von der Achse der Trommel (1) verläuft·.
    3. Trockentrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (21) die Form einer Haarnadel besitzt, deren Zweige parallel zur Trommelachse verlaufen.
    4. Trockentrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, j
    i daß die Rohrleitung die Form einer Wendel besitzt, wobei die
    Achse der Wendel mit der der Trommel zusammenfällt.
    5. Trockentrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese mehrere innere Heizsysteme aufweist, die gleichwinkelig um die Trommelachse angeordnet sind.
    109837/1008
    el
    b „ Trockentrommel nach /^ulo^c^ 1, λ _-."··:"-■- '. . -.":' 3ίϊ el·. g> ί .■«.-= r,.j ■ ^ t.ί ■;:]-,-net, daß sv/ei axial "ur Tr—jiv;! on-ς·; ."_■? -d^et - liy^unl^aumcrn (S, 9a) vorgesehei) sind, :-:obei iedes 1.r--c:..r■:."." e:;:'G V:-Te? i:- eirer Ereni;-kammer sugecxpcfne <: ist.
    7. Trockentrommel nach Aii?tr^c*! 3 '>a-3V: 2., ^3 5·^x--:-r ;z>ra-i7;)nzei.chnet-, daß eine Rauchkammer (13) ^'οη^ε^ΐ:·*:. ic!: \:r, iie Pr-^:;:' armer (?, 9a) angeordnet ist, die sie:: an eLr.-;r.. ir-xr.i:- j '^:;de befindet und mit ei.nem Kamin -/erbunder ist,
    8. Troclientronimel nach Anspruch i, 2. '. ο-_-·ϋ-- C. J ;duj ·::?". gckuimzeichnet, daß üti die Trc;;irie3.3--h;;-.i die V."·T.df.j-, -:::;.::e-:.h"e].]]d mit der Brennkammer (3) des eiren r.ndet cdr-r d; j Γ.; ■-'nil'ai aer Oa) des anderen Endes der Tror_nel verb;· π J^n :;:■'' u:"·.: dj·-.- ]>eiden aufeinanderfolgenden Wendeln die ^leior,·- '-.\·--Λ.^.;γλ-~. und einen entge^ensesetzt rerichteten Fluii a:-fv: * ::■-:":.
    1 O 8 B 3 7 / ' η *) :i
    BAD ORKaINAL
DE19712104757 1970-02-03 1971-02-02 Trockentrommel Pending DE2104757A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7003703A FR2079492A5 (de) 1970-02-03 1970-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104757A1 true DE2104757A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=9049989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104757 Pending DE2104757A1 (de) 1970-02-03 1971-02-02 Trockentrommel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3729180A (de)
JP (1) JPS56704B1 (de)
BE (1) BE762402A (de)
CA (1) CA934960A (de)
DE (1) DE2104757A1 (de)
ES (1) ES194997Y (de)
FR (1) FR2079492A5 (de)
GB (1) GB1347866A (de)
LU (1) LU62527A1 (de)
NL (1) NL7101273A (de)
SE (1) SE373620B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693015A (en) * 1985-08-26 1987-09-15 Hercules Incorporated Direct fired cylinder dryer
US4631016A (en) * 1985-09-30 1986-12-23 The Dow Chemical Company Film casting apparatus including heat transfer roll
DE3712203C1 (de) * 1987-04-10 1988-09-08 Kleinewefers Ramisch Gmbh Vorrichtung zum Gasbeheizen von Kalanderwalzen
NL9401723A (nl) * 1994-10-18 1996-06-03 Gastec Nv Gasgestookte drooginrichting.
US5553391A (en) 1995-06-05 1996-09-10 Bakalar; Sharon F. Method and apparatus for heat treating webs
US5791065A (en) * 1997-02-06 1998-08-11 Asea Brown Boveri, Inc. Gas heated paper dryer
US8225527B2 (en) * 2010-07-08 2012-07-24 Aventa Technologies Llc Cooling apparatus for a web deposition system
WO2017125112A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-27 Preheacon Aps Dryer for preparation of industrial use aggregate material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225166A (en) * 1938-10-06 1940-12-17 Christopher Statter Web drying apparatus
US2362947A (en) * 1942-12-12 1944-11-14 Red & White Laundry & Cleaning Direct fired revolving ironer and drier
US2987305A (en) * 1957-05-31 1961-06-06 J V Calhoun Company Methods of and apparatus for generating and transferring heat
FR1517981A (fr) * 1967-01-30 1968-03-22 Cylindre tournant pour le traitement thermique de tissus ou autres éléments continus

Also Published As

Publication number Publication date
ES194997U (es) 1975-01-16
BE762402A (fr) 1971-07-16
GB1347866A (en) 1974-02-27
FR2079492A5 (de) 1971-11-12
CA934960A (en) 1973-10-09
ES194997Y (es) 1975-06-01
JPS56704B1 (de) 1981-01-09
LU62527A1 (de) 1971-08-17
NL7101273A (de) 1971-08-05
US3729180A (en) 1973-04-24
SE373620B (sv) 1975-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104757A1 (de) Trockentrommel
CH628134A5 (de) Rauchgasdurchstroemter waermetauscher.
EP1984673B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen organischer stoffe
DE2629962C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung eines Strahlheizrohres für einen Industrieofen
EP2131088A2 (de) Entleerungs- oder Entlüftungsvorrichtung für einen Kompensator
DE212015000177U1 (de) Säulenförmige Wärmeübertragungsvorrichtung und Rohrleitung zur Wärmeübertragung der Fluidsubstanzen
EP0128463B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE202023101943U1 (de) Flexibel drehbarer Spülmechanismus und Entnebelungsvorrichtung mit einstellbarem Faltplattenwinkel
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
DE102010046733B4 (de) Ölvormischbrenner
DE102010012006A1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Abluftreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen eines Abluftstroms
DE10019414A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gas in einen Rohrabschnitt
DE2226299C2 (de) Kessel mit Wasserrohren
DE102012008183B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE3114404A1 (de) Waermeuebertrager, insbesondere fuer kleine verbrennungsmotoren mit abwaermeverwertung
DE1408274A1 (de) Gekuehlte Ofentransportrolle fuer Industrieoefen
DE202016001143U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102013110971A1 (de) Verfahren zur Trocknung von Papierbahnen und Trocknungsanordnung
DE10350765A1 (de) Satz von thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen
DE102014015508B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE202009007875U1 (de) Vorwärmvorrichtung zum Vorwärmen von flüssigem und/oder gasförmigen Treibstoff für eine Brennkraftmaschine
DE202005004360U1 (de) Wärmetauscher
DE2505508C2 (de) Zweistufiger Speisewasservorwärmer
DE2402107C3 (de) Mehrzug-Dampf-oder Heißwassererzeuger
DE2260362A1 (de) Apparat zur produktion von gas

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination