DE2102416A1 - Kapillarviskosimeter - Google Patents

Kapillarviskosimeter

Info

Publication number
DE2102416A1
DE2102416A1 DE19712102416 DE2102416A DE2102416A1 DE 2102416 A1 DE2102416 A1 DE 2102416A1 DE 19712102416 DE19712102416 DE 19712102416 DE 2102416 A DE2102416 A DE 2102416A DE 2102416 A1 DE2102416 A1 DE 2102416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
leg
control electrode
electrode
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102416
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ulrich Dr Frei bürg Mugnier Michel Monthey Gassmann, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2102416A1 publication Critical patent/DE2102416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • G01N11/06Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by timing the outflow of a known quantity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N2011/0006Calibrating, controlling or cleaning viscometers

Description

PR/BER© D5PL.-INC5. STAPF
PATENTANWÄLTE • MÜNOHEN 8O, MAUERKIROHERaTfI. 4· *
. 2 ι
CIBA - GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)
a Lu. a» Etc
Case TEL-71/K )
KAPILLARVISKOSIMETER
Die Erfindung betrifft ein Kapillarviskosimeter mit
einem U-förmig gebogenen Messrohr, dessen Messstrecke von i
Elektroden begrenzt ist, welche derart im Stromkreis einer Steuervorrichtung liegen, dass beim Berühren der Elektroden durch die Messflüssigkeit elektrische Impulse ausgelöst werden, die einen Zeitmesser ein- und ausschalten.
109831/1512
Bei einem bekannten Viskosimeter dieser Art, bei welchem die Messelektroden durch je ein Elektrodenpaar gebildet sind, wird beim Vorbeifliessen der leitenden Flüssigkeit an dem oberen Elektrodenpaar beim Durchgang des bezüglich der Pliessrichtung hinteren Plussigkeitsmeniskus durch die Unterbrechung der Leitung der Zeitmesser ein- und beim Vorbeifliessen am unteren Elektrodenpaar ausgeschaltet. Bei dieser Anordnung ist der Zeitpunkt des Durchgangs der Flussig-" keit durch die Messmarken nicht exakt bestimmbar, da infolge der Impulsauslösung durch den hinteren Flüssigkeitsmeniskus durch abreissende Tropfen eine längere Durchflusszeit vorgetäuscht werden kann. Ein weiterer Nachteil, welchen im übrigen alle bekannten Typen von Kapillarviskosimetern aufweisen, besteht darin, dass die Eichkurven mehrerer verschiedener Viskosimeter stets voneinander abweichen. In der Praxis ist gerade dieser Nachteil sehr schwerwiegend, da dadurch Messungen mit verschiedenen Viskosimetern nur bedingt vergleichbar sind. Durch die Verwendung genormter Messkapillaren werden zwar die Durchflusswiderstände annähernd gleich; es treten aber dennoch das Messergebnis stark beeinflussende Kalibrierungs- bzw. Volumenfehler auf, da praktisch eine genaue Kalibrierung des Viskosimeterteiles zwischen Messkapillare und oberer Messelektrode nicht möglich ist. Da bei den bekannten Viskosimetern
die Elektroden senkrecht zur Rohrwand eingeführt und in diese ~
eingeschmolzen sind, können solche Kalibrierungs- bzw. Volumenfehler zumindest nachträglich nicht mehr durch Verstellen
109831/1512
des gegenseitigen Abstandes der Messelektroden kompensiert werden. Eine genaue Justierung der Elektroden ist schon beim Pabrikationsprozess sehr schwierig, nach diesem aber unmöglich. Infolgedessen war es bisher nicht möglich, Kapillarviskosimeter mit identischen Eichkurven herzustellen.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Messstrecke durch zwei im ersten Schenkel des Messrohres koaxial angeordnete Messelektroden bestimmt wird, dass im zweiten Schenkel eine Steuerelektrode angeordnet ist, dass den Messelektroden {
und der Steuerelektrode eine gemeinsame Bezugselektrode zugeordnet ist, welche sich zwischen der Steuerelektrode und der unteren Messelektrode befindet, dass die beiden Enden des Messrohres zur Aufnahme und Zentrierung je einer Armatur ausgebildet sind, in welchen Armaturen die obere Messelektrode bzw. die Steuerelektrode koaxial zum betreffenden Schenkel und höhenverstellbar geführt sind, dass in den ersten Schenkel im Niveau zwischen der Armatur und der Spitze der oberen Messelektrode ein Einfüllstutzen mündet und dass in ( den zweiten Schenkel im Niveau zwischen der Armatur und der Spitze der Steuerelektrode über einen Stutzen eine Sammelleitung mündet.
Durch die Ausgestaltung des Viskosimeters mit zumindest einer verstellbaren Messelektrode 1st es möglich, die erwähnten Kalibrierungs- bzw. Volumenfehler stets voll-
109831/1512
ständig zu kompensieren. Die Steuerelektrode gestattet eine weitgehende Automatisierung des Messvorganges. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung besteht darin, dass infolge der Geometrie der Anordnung die elektrischen Impulse an den Messelektroden durch den bezüglich der Pliessrichtung der Flüssigkeit während des Messtaktes vorderen Flüssigkeitsmeniskus ausgelöst werden, wodurch die Durchflusszeit exakt definiert und jederzeit reproduzierbar ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Kapillarviskosimeters,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des pneumatischen Systems mit dem angeschlossenen Kapillarviskosimeter,
Fig. 5 ein Blockschaltbild des elektronischen Steuerungs- und Regelungssystem mit dem angeschlossenen Kapillarviskosimeter.
Gemäss Fig. 1 wird das aus zwei Schenkeln 1 und und aus einem Einfüllstutzen Z> bestehende Kapillarviskosimeter von einer Halterung 4 getragen. Im ersten Schenkel 2 befinden sich koaxial die beiden Messelektroden 5 und 6, wobei die Elektrode 5 eingeschmolzen und die in der Armatur 40 geführte Elektrode 6 durch ein Feingewinde 7 niveauver-
109831/1512
stellbar ist. Am oberen Ende des zweiten Schenkels 1 befindet sich eine in der Armatur 39 durch ein Peingewinde 8 niveauverstellbare Steuerelektrode 9. Im U-förmigen Verbindungsteil der beiden Schenkel 1 und 2 ist eine den Messelektroden und der Steuerelektrode gemeinsame Bezugselektrode -10 eingeschmolzen. Im Schenkel 1 ist eine Messkapillare
11 ausgeformt, an deren oberem und unterem Ende je ein Konus
12 bzw. 15 angeschliffen ist, durch welche Konen einerseits die Länge der Messkapillare 11 und anderseits die Uebergänge der Messkapillare in den Schenkel 1 exakt definiert sind. Dadurch sind auch an diesen Uebergangssteilen dieStrömungsverhältnisse und insbesondere die Durchflusswiderstände stets · gleich. In den oberen Teil des Schenkels 1 mündet im Niveau | zwischen der Armatur 29 und der Spitze der Steuerelektrode 9 ein Anschlussstutzen 25·
Das Anschleifen der Konen 12 und 13 an die Messkapillare 11 ist deswegen von besonderer Wichtigkeit, weil bei sogenannten nicht-Newton1sehen Flüssigkeiten, d.h. solchen Flüssigkeiten, bei denen die scheinbare Viskosität von der Seherrate abhängig ist, das Messergebnis durch die Formgebung der Messkapillare beeinflusst wird, wobei nicht nur Weite und Länge der Messkapillare, sondern auch die Form der Uebergangsteile zwischen dieser und dem Viskosimeterrohr von Einfluss sind. '■ Bei der üblichen Fertigung von Glas-Viskosimetern werden diese Uebergangsteile durch einfaches Anschmelzen der Kapillare an " je ein weiteres Glasrohr an beiden Enden erzeugt, wodurch eine genaue und definierte Formgebung der Uebergangsteile nicht möglich ist.
Gemäss Fig. 2 befindet sich das Viskosimeter in einem thermostatisierten Bad B. An den Anschlussstutzen 25 ist eine Sammelleitung 33 angeschlossen. Ueber diese Sammelleitung sind an das Viskosimeter wahlweise über Dreiweghähne 16, 17 und 18 und über Magnetventile 14 und I5 eine Spülleitung 34,
zwei Unterdruckleitungen 35 und 37, eine Ueberdruckleitung und eine BeIUftungsleitung 38 anschliessbar. An die Spülleitung 34 ist eine Wasserstrahlpumpe 19 angeschlossen. Der Unterdruckgeber der Leitung 35 besteht aus einer Saugpumpe 20, einer Wassersäule 21 und einem Manometer 33> welches den einstellbaren Unter-
druck . *
anzeigt. Die Grosse dieses Unterdruckes ist durch die Höhe der Wassersäule 21 bestimmt. Der Ueberdruckgeber der Leitung 36 besteht aus zwei Gefässen 22 und 23 und einem den einstellbaren Ueberdruck anzeigenden Manometer 3^· Die Grosse des Ueberdrucks ist durch den Niveauunterschied der Flüssigkeiten in den beiden Gefässen 22 und 25 bestimmt. Die zweite Unterdruckleitung ist gleichfalls an die Saugpumpe 20 angeschlossen. Bei geschlossenem Ventil 26 kann die volle Saugleistung der Pumpe 20 in den Schenkel 1 des Viskosimeters eingesetzt werden.
Gemäss Pig. 3 sind die beiden Ventile 14 und I5 mit einem Relais 27 verbunden, welches wahlweise eines der beiden Ventile öffnet oder schliesst. Das Relais 27 wird durch eine Startvorrichtung 28 betätigt, bzw. bei periodischer Repetition der Messung durch einen Timer 29. Die beiden Messelektroden 5 und 6 und die Bezugselektrode 10 sind über Leitungen 50, 60 und 100 mit einem Relais 30 verbunden, welches seinerseits einen elektrischen Zeltmesser 32 ein- und ausschaltet.
Die Steuerelektrode 9 ist gemeinsam mit der Bezugselektrode 10 über Leitungen 90 und 100 an ein Relais 31 gelegt, welches einerseits nach jedem Messtakt die Messuhr 32 auf Null stellt und andererseits das Relais 27 steuert.
Die Funktionsweise der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Anordnung ist die folgende: In den Einfüllstutzen 3 wird bei geöffnetem Ventil 14 und geschlossenem Ventil 15 mittele einer Pipette eine bestimmte Menge, z.B. 20 ml, der zu
109831/1512
messenden Flüssigkeit eingefüllt. Durch Betätigen der Startvorrichtung 28 wird das Ventil lh geschlossen und das Ventil 15 geöffnet. Die Pumpe 20 saugt die Flüssigkeit so lange im Schenkel 1 hoch, bis der obere Meniskus der Flüssigkeit die Steuerelektrode 9 erreicht. Der dadurch im Stromkreis 9 - 90 - 51 - 100 - 10 entstehende elektrische Impuls schliesst über die Relais Jl und 27 das Ventil 15 und öffnet das Ventil 14. Gleichzeitig stellt derselbe Impuls über das Relais 51 die Messuhr 52 auf'Null. Die Steuerelektrode 9 wird vor der Messung durch das Feingewinde 8 so eingestellt, dass ihre Spitze vom oberen Flüssigkeitsmeniskus berührt wird, bevor der untere Meniskus der Flüssigkeit die Bezugselektrode 10 erreicht hat. Mit dem Oeffnen des Ventils 14 beginnt der Messtakt: Die Flüssigkeit steigt im Schenkel 2 hoch. Beim Erreichen der Elektrode 5 entsteht im Stromkreis 5 - 50 - 50 - 100 - 10 ein Impuls, welcher die' Messuhr 52 startet. Beim Erreichen der Elektrode 6 stellt der im Stromkreis 6 - βθ - 50 - 100 entstehende Impuls die Uhr 52 wieder ab. Durch erneutes Betätigen der Startvorrichtung 28 kann die Messung beliebig oft wiederholt werden. Zur periodischen Repetition der Messung, welche bei Untersuchungen des Viskositätsverlaufes über einen längeren Zeitraum erforderlich ist, wird der Timer 29 verwendet. Bei derartigen Untersuchungen wird das Viskosimeter zumeist an einen Schreiber angeschlossen. Der, zum Ansaugen der Flüssigkeit verwendete Unterdruck wird
109831/1512
konstant gehalten und durch das Manometer 33 kontrolliert. Dies ist deswegen notwendig, weil einerseits bei thixotröpen Flüssigkeiten das Messergebnis von der Scherbeanspruchung im Ansaugtakt merklich beeinflusst wird und weil anderseits der durch an den Wänden anhaftende und an diesen zurückfliessende Flüssigkeit im Messraum zwischen den Messelektroden 5 und 6 verursachte Volumfehler nur durch gleichbleibende Ansaugzeiten konstant gehalten werden kann.
Bei Thixotropiemessungen ist es erforderlich, die Flüssigkeit nach dem Ansaugtakt über bestimmte Zeitabschnitte im oberen Teil des Schenkels festzuhalten, bevor der Messtakt gestartet wird. Zu diesem Zweck dient der über den Hahn an den Schenkel 1 anlegbare, einstellbare Unterdruck.
Durch den über den Hahn 16 an den Schenkel 1 anlegbaren, -einstellbaren Ueberdruck ist es möglich, Messungen mit veränderlicher Scherrate durchzuführen, d.h. ähnlich wie mit einem Rotationsviskosimeter Rheogramme aufzunehmen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Kapillarviskosimeters werden im Flüssigkeitsbad B mehrere, vorzugsweise drei Kapillarviskosimeter angeordnet, welche über Umschalter wahlweise an das pneumatische System (Fig. 2) bzw. an das elektronische Steuersystem (Fig. 3) anschliessbar sind. Dies hat den grossen Vorteil, dass mit einem Kapillarrohr gemessen und gleichzeitig z.B. das zweite gespült und das dritte mit Messflüssigkeit beschickt werden kann.
109831/1512

Claims (4)

  1. Ansprüche
    ( l.J Kapillarviskosimeter mit einem U-förmig gebogenen Messrohr, dessen Messstrecke von Elektroden begrenzt ist, welche derart im Stromkreis einer Steuervorrichtung liegen, dass beim Berühren der Elektroden durch die Messflüssigkeit
    . elektrische Impulse ausgelöst werden, die einen Zeitmesser ein- und ausschalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess-
    strecke durch zwei im ersten Schenkel (2) des Messrohres " koaxial angeordnete Messelektroden (5, 6) bestimmt wird, dass im zweiten Schenkel (1) eine Steuerelektrode (9) angeordnet ist, dass den Messelektroden und der Steuerelektrode eine gemeinsame Bezugselektrode (10) zugeordnet ist, welche sich zwischen der Steuerelektrode und der unteren Messelektrode befindet, dass die beiden Enden des Messrohres zur Aufnahme und Zentrierung je einer Armatur (39* ^O) ausgebildet sind, in welchen Armaturen die obere MesseJ.ek-< trode bzw« die Steuerelektrode koaxial,zum betreffenden Schenkel und höhenverstellbar geführt sind, dass in den ersten Schenkel im Niveau zwischen der Armatur und der Spitze der oberen Messelektrode ein Einfüllstutzen (3) mündet und dass in den zweiten Schenkel im Niveau zwischen der Armatur und der Spitze der Steuerelektrode über einen Stutzen (25) eine Sammelleitung (33) mündet.
    109831/1512
  2. 2. Kapillarviskosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkapillare (11) im Messrohr an ihrem oberen und unteren Ende einen Uebergang zum übrigen Messrohr in Form je eines geschliffenen Konuses (12, 15) mit einem Oeffnungswinkel zwischen 15 und 60° aufweist.
  3. 5. Kapillarviskosimeter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel zum wahlweisen Anschluss der Sammelleitung (55) an eine Spülleitung (52O* zwei Unterdruckleitungen (55* 57)* eine Ueberdruckleitung (56) und eine Belüftungsleitung (58).
  4. 4. Kapillarviskosimeter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durchuein.von der Steuerelektrode beeinflusstes Steueraggregat (27) zur Betätigung eines zumindest in eine der beiden Unterdruckleitungen (55, 57) und/oder die Belüftungsleitung (58) eingeschalteten Magnetventiles (14, 15) zur beliebig oftmaligen Repetition einer Messung und zum Einstellen beliebig langer Pausen zwischen den Messungen.
    109831/1812
DE19712102416 1970-01-22 1971-01-19 Kapillarviskosimeter Pending DE2102416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89470A CH519168A (de) 1970-01-22 1970-01-22 Kapillarviskosimeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102416A1 true DE2102416A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=4197650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102416 Pending DE2102416A1 (de) 1970-01-22 1971-01-19 Kapillarviskosimeter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3699804A (de)
CH (1) CH519168A (de)
DE (1) DE2102416A1 (de)
FR (1) FR2075813A5 (de)
GB (1) GB1329202A (de)
NL (1) NL7100820A (de)
SE (1) SE361093B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540487A (de) * 1972-04-10 1973-08-15 Ciba Geigy Ag Kapillarviskosimeter
NL7602153A (nl) * 1975-03-07 1976-09-09 Hoechst Ag Gemodificeerde ubbelohde-viscositeitsmeter.
US4441358A (en) * 1981-12-07 1984-04-10 Osborne Robert L Automated ultrasonic solution viscometer
CA1219146A (en) * 1984-06-08 1987-03-17 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Viscometer
KR920003040B1 (ko) * 1989-11-27 1992-04-13 주식회사 에스케이씨 자동점도 측정장치
US6450974B1 (en) 1997-08-28 2002-09-17 Rheologics, Inc. Method of isolating surface tension and yield stress in viscosity measurements
US6428488B1 (en) 1997-08-28 2002-08-06 Kenneth Kensey Dual riser/dual capillary viscometer for newtonian and non-newtonian fluids
US6322525B1 (en) * 1997-08-28 2001-11-27 Visco Technologies, Inc. Method of analyzing data from a circulating blood viscometer for determining absolute and effective blood viscosity
US6402703B1 (en) * 1997-08-28 2002-06-11 Visco Technologies, Inc. Dual riser/single capillary viscometer
US6322524B1 (en) 1997-08-28 2001-11-27 Visco Technologies, Inc. Dual riser/single capillary viscometer
US6019735A (en) * 1997-08-28 2000-02-01 Visco Technologies, Inc. Viscosity measuring apparatus and method of use
IT1313561B1 (it) * 1999-07-26 2002-09-09 Alvise Cortinovis Metodo e apparecchiatura per la determinazione della viscosita'ematica generale e della viscosita' ematica capillare.
US20030158500A1 (en) * 1999-11-12 2003-08-21 Kenneth Kensey Decreasing pressure differential viscometer
US6484565B2 (en) 1999-11-12 2002-11-26 Drexel University Single riser/single capillary viscometer using mass detection or column height detection
AU2004200837B2 (en) * 1999-11-12 2007-05-17 Rheologics, Inc. Dual riser/single capillary viscometer
US6412336B2 (en) 2000-03-29 2002-07-02 Rheologics, Inc. Single riser/single capillary blood viscometer using mass detection or column height detection
US6484566B1 (en) 2000-05-18 2002-11-26 Rheologics, Inc. Electrorheological and magnetorheological fluid scanning rheometer
EP1186880A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-13 Societe Des Produits Nestle S.A. Viskosimeter und Verfahren zur Bestimmung der Viskosität von Substanzen
US7600416B2 (en) * 2008-02-14 2009-10-13 Meng-Yu Lin Apparatus for measuring surface tension
CN101303288B (zh) * 2008-03-05 2011-04-27 东华大学 一种毛细管法的浆液黏度在线检测装置和方法
EP2249142A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-10 Poulten Selfe & Lee Ltd. Viskometer und Betriebsverfahren dafür
CN102252942A (zh) * 2010-05-20 2011-11-23 中国制浆造纸研究院 一种粘度测量装置
US9410877B2 (en) * 2012-10-12 2016-08-09 Halliburton Energy Services, Inc. Determining wellbore fluid properties

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048305A (en) * 1932-03-24 1936-07-21 Ubbelohde Leo Viscosimeter
US2674118A (en) * 1952-07-09 1954-04-06 Julius C Westmoreland Gas viscosity responsive apparatus
BE632672A (de) * 1962-05-26
GB1036061A (en) * 1963-01-17 1966-07-13 John Harkness Improvements in or relating to viscosity measurement
US3277694A (en) * 1965-08-20 1966-10-11 Cannon Instr Company Viscometer

Also Published As

Publication number Publication date
CH519168A (de) 1972-02-15
SE361093B (de) 1973-10-15
FR2075813A5 (de) 1971-10-08
NL7100820A (de) 1971-07-26
US3699804A (en) 1972-10-24
GB1329202A (en) 1973-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102416A1 (de) Kapillarviskosimeter
DE1197253B (de) Verfahren zum selbsttaetigen Messen, Registrieren und Regeln der Viskositaetswerte durchsichtiger und undurchsichtiger Fluessig-keiten und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
EP0787057B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen bearbeiten von strömungskanälen metallischer werkstücke
DE102018118646B3 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
DE1012092B (de) Verfahren zur Viskositaetsmessung
DE4127052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE102005063154B4 (de) Dosieranlage für eine Flüssigkeit
EP0658511B1 (de) System zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter
DE10361565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Getränkeleitung in einer Zapfanlage
DE2624059A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des porenwasserdrucks in erde
DE19832862C2 (de) Dosierverfahren für Flüssigkeiten
DE19834900C2 (de) Verfahren zur Dosierung oder Abgabe einer bestimmten Flüssigkeitsmenge
DE2360059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien loetbarkeitspruefung
DE2120728B2 (de) Gießvorrichtung mit einem Behälter mit Bodenentleerung
DE2360299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen dosieren von vorgegebenen fluessigkeitsmengen
DE3136112C2 (de) Prüfeinrichtung für ein Dosiergerät
DE2542025B2 (de) Elektronischer Wärmezähler
DE1498783C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
DE19647713A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Pegels von flüssigem Metall
DE3220452C1 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Bombe eines Verbrennungskalorimeters
DE2458545B2 (de) Dosierventil fuer eine analysierapparatur
DE2807244C2 (de)
DE2165836C3 (de) Gerät zur Zählung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DD159251A3 (de) Vorrichtung zum mischen des feuchtmittels
DE394726C (de) Regelbare Messvorrichtung fuer Fluessigkeiten