DE2102394A1 - Kontaktstift fur Miniatur Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kontaktstift fur Miniatur Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2102394A1
DE2102394A1 DE19712102394 DE2102394A DE2102394A1 DE 2102394 A1 DE2102394 A1 DE 2102394A1 DE 19712102394 DE19712102394 DE 19712102394 DE 2102394 A DE2102394 A DE 2102394A DE 2102394 A1 DE2102394 A1 DE 2102394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
prongs
prong
contact
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712102394
Other languages
English (en)
Inventor
John Peter Scarborough Ontario Nijman (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE2102394A1 publication Critical patent/DE2102394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section

Description

Oakbrook North, Oak Brook, Illinois, USA
Kontaktstift für Miniatur-Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Kontaktstift für Miniatur-Verbinder sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Miniatur-Verbinders dieser Art, der einen besonders einfachen Aufbau hat, nur einen geringen Aufwand erfordert und äußerst kleine Verbindungselemente aufweist, die mit den an sie anzuschließenden Leitern eine besonders gute Klemm- bzw. Spreizverbindung bewirken können.
109831/1504
Ein Kontaktstift für einen Miniatur-Verbinder der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen vorderen Kontaktteil mit Längszinken, deren vordere Enden voneinander getrennt sind, aber aneinander angreifen, und die zwischen ihren Enden im Abstand zueinander verlaufen t wobei die eine Zinke in ihrem zwischen ihren Enden liegenden Teil von der anderen Zinke weg auswärtsgebogen ist und beim Einsetzen des Kontaktstiftes in ein ihn aufnehmendes Verbinder-Glied, das eine kleinere Querabmessung P hat als der Kontaktstift an seinen Zinken, zu der anderen Zinke hinbiegbar ist, wodurch das freie Ende der gebogenen Zinke unabhängig von der anderen in Längsrichtung vorgeschoben wird.
Ein Miniatur-Verbinder mit einem Kontaktstift nach der Erfindung ermöglicht einen besonders guten Kontakt mit einer zugeordneten Kontaktbuchse. Der insbesondere als Einsteckelement einer Kupplung (poke home connector) geeignete Kontaktstift ist nämlich stark zusammendrückbar. Weil er bei einem solchen Zusammendrücken langer wird, erhält er eine ^ konstante, auswärtsgerichtete mechanische Vorspannung, die den Kontaktstift in leitender Berührung mit der ihm zugeordneten Kontaktbuchse hält. . ,
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat der Kontaktstift verschieden starke Zinken, wobei die stärkere Zinke auswärtsgebogen und die dünnere Zinke im wesentlichen geradlinig ist.
-7J- 109831/1504
Zum Herstellen eines Eontaktstiftes sieht die Erfindung ein Verfahren vor, das grundsätzlich darin besteht, daß ein stabföriniges Element an seinem Vorderen Ende geschlitzt und dadurch mit zwei Zinken versehen wird und daß die Zinken in einen Hohlraum eines Verformungswerkzeuges eingeführt sowie mit ihren freien Enden gegen die ihnen gegenüberliegende Fläche des Hohlraums gedruckt werden, so daß die freien Enden der Zinken einander berühren und deren zwischen den Enden der Zinken liegende Teile voneinander weg gebogen v/erden. ,
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Pig. 1 eine schematisierte Seitenschnitt ansicht zweier Glieder eines Miniatur-Verbinders, die mit einem Kontaktstift bzw. mit einer Kontaktbuchse gemäß der Erfindung versehen sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten·! von Kontaktstift und Kontaktbuchse nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Teil-Schnittansicht eines Leiters mit einer auf geklemmt en Kontaktbuchse,
Fig. 4 eine Stirnansicht der Zinken eines Kontaktstiftes in einem Werkzeug zum Abgraten von Zinken,
109831/1504
Fig. 5 eine Seitenschnittansicht; eines Kontaktstiftes in einem Werkzeug zum Verformen von Zinken,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig.5,
. Fig. 7 eine Seitenschnittansicht ähnlich Fig. 5» jedoch mit einem zweiten Verformungswerkzeug,
Fig. 8 eine Teil-Schnittansicht zweier miteinank der verbundener Verbinder-Teile, wobei ein
Kontaktstift und eine Kontaktbuchse miteinander verbunden sind,
Fig. 9 eine Teil-Seitenansicht eines Kontaktstiftes, der im wesentlichen gleich große und gleich starke Zinken besitzt, und
Fig.10 eine Teil-Seitenansicht des Kontaktstiftes gemäß Fig. 9 nach Verformung der Zinken.
Der in Fig. 1'dargestellte Verbinder besteht aus zwei Gliedern \ 12 und 14. Das Glied 12 besitzt einen Block 13, der mit mehreren Kontaktstiften 16 versehen ist, die in entsprechenden Hohlräumen oder Löchern 18 angeordnet sind. Das Glied 14 hat einen Block 19, der mit einer entsprechenden Anzahl von Kontaktbuchsen 20 versehen ist, die in Hohlräumen oder Löchern 22 angeordnet sind. Die Verbinder-Glieder werden in der üblichen Weise durch Zusammenstecken miteinander verbunden. Die Hohlräume 18 und 22 sind mit Schultern 23 bzw. 24 ausgebildet.
- 5 -109831/1504
tr
~ J ~
Die Kontaktstifte und -büchsen werden aus vorzugsweise rundem Sta"b- oder Drahtmaterial hergestellt, das durch Abdrehen oder sonstige Behandlung die nachstehend angegebene Form erhält. Die Eontaktstifte und -büchsen bestehen vorzugsweise aus Berylliumkupfer, können aber auch aus Phosphorbronze oder nichtrostendem Stahl bestehen.
Die Kontaktbuchse 20 besitzt einen rohrförmigen vorderen Endteil 26, der einen Buchsenraum 28 begrenzt, in der der Kontaktstift eingesteckt wird. Der mittlere Teil 30 kann voll ausgebildet sein. Am hinteren Ende befindet sich ein relativ . dünnwandiger, rohrförmiger Teil 32, der einen Hohlraum 34 begrenzt, in den ein Leiter 36 eingesetzt wird. Der hintere Teil ist mit einer Verdickung 38 versehen, die-eine nach vorn gekehrte Schulter 40 bildet, bei in den Hohlraum 22 des Blocks 19 eingesetzter Kontaktbuchse an der Schulter 24 angreift und dadurch das Einsetzen der Kontaktbuchse in den Hohlraum 22 begrenzt. Gemäß Fig. 3 wird das hintere Ende der Kontaktbuchse an der Verdickung 38 bei 42 auf den Leiter 36 aufgekniffen bzw. aufgebördelt. Die Verdickung 38 bildet die begrenzend wirkende Schulter 40 und ermöglicht infolge ihrer Masse und der auf diese Masse zurückzuführenden Festigkeit ein festeres Aufklemmen des buchsenförmigen KontaktStiftes auf den Leiter.
Fig. 2 zeigt den Kontaktstift 16 in einem Zwischenstadium seiner Herstellung. In diesem Zwischenstadium weist der Kontaktstift, von vorn nach hinten gesehen,einen vorderen Teil 44 auf, ferner eine Verdickung 46, einen einwärts abgesetzten Schaft 48 und einen hinteren Teil 50, der dem hinteren Teil 32 der Kontaktbuchse ähnelt und dessen dünne Wand 52 einen Hohlraum 54 für die Ausnahme eines Leiters rJo
109831/1504 * 6 "
umgibt. Das hintere Ende des hinteren Teils 50 ist mit einer "Verdickung 58 versehen, die eine vorwärtsgel·;ehrte Schulter 6Ö bildet, welche an der Schulter 2J in dem Hohlraum 18 des Blockes 13 angreift und dadurch das Einsetzen des Kontriktstiftes 16 in diesen Hohlraum begrenzt. Der hir>tere Teil ist in der vorstehend im Zusammenhang mit der Kontaktbuchse 20 beschriebenen Weise auf den Leiter 55 aufgekniffen bzw. aufgebördelt. *
Wenn durch Abdrehen des Stabmaterials die vorstehend angegebenen Teile des Kontaktstiftes hergestellt worden sind, wird sein vorderer Teil 44 von dem vorderen Ende her ei'nwärts geschlitzt, beispielsweise mit Hilfe einer Säge, so daß ein Schlitz 62 und zwei Zinken 64,. 66 entstehen. Der Schlitz hat eine im wesentlichen gleichbleibende Breite. Dagegen sind die Zinken normalerweise verschieden stark oder schwer, weil der Kontaktstift so klein ist, daß die Säge nicht immer genau in der Mitte angesetzt werden kann, sondern gewöhnlich etwas exzentrisch angesetzt wird, so daß die eine Zinke dicker und die andere dünner ist. Im Rahmen der Erfindung können die Zinken aber auch gleich stark sein.
Der von den Zinken 64, 66 gebildete, vordere Teil des Kontakt-Stiftes kann in der Stirnansicht (Fig. 6) etwas abgeflacht sein. Dies ist auf die Wegnahme von Material bei der Bildung des Schlitzes und auf den nachstehend erläuterten Biegevorgang zurückzuführen.
Die durch das Schlitzen gebildeten Zinken werden nun durch ein Werkzeug 68 (Fig. 4) gedruckt, welches die beim Sägen entstandenen Grate entfernt. Im nächsten Schritt erhalten die Zirkon
109831 /1S04 - 7 ~
210239Α
in einem Verformungswerkzeug 70 (Fig. 5 und 6) eine gebogene Porin. Das Werkzeug 70 "besitzt einen zylindrischen Hohlraum 72 mit einem Ironischen inneren Endteil 7^· Die Zinken werden in den Hohlraum eingeführt und mit ihren freien Enden gegen die konische Fläche 74· gedrückt. In dieser Stellung wird der Kontaktstift gedreht, so daß die Zinken auswärts gel) ο gen werden und. die in Fig. 5 gezeigte Form annehmen. Dabei legen sich die vorderen Enden der Zinken aneinander an, meistens entlang einer Fläche 76, die in Fig. 6 als Linie zu erkennen ist. Diese Berührungsfläche? ist infolge der verschiedenen unterschiedlichen Abmessungen der Zinken und/oder ihrer Oberflächenunebenheiten, sowie der Druckberührung zwischen den Zinken gewöhnlich sehr unregelmäßig.
Nach dem Biegen der Zinken in die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Form werden die Zinken in den Hohlraum 78 eines zweiten Werkzeuges 80 eingesetzt. Dabei nimmt die schwächere Zinke 56 eine relativ gerade Form an, während die stärkere Zinke 64-eine weniger stark- als vorher gebogene Form erhält. Der Hohlraum 78 ist so bemessen, daß nach der Verformung in dem Hohlraum 28 die Querabmessung (der Durchmesser) der beiden Zinken größer ist als der Durchmesser des Buchsenraumes 28 der Kontaktbuchse 20, so daß die gewünschte leitende Berührung zwischen diesen beiden Teilen erzielt wird. Bei der Verformung in dem zweiten Werkzeug 80 wird die stärkere Zinke über ihre normale Elastizitätsgrenze hinaus verformt, so daß sie eine bleibende Verformung erhält, aber noch eine gewisse Elastizität besitzt, und zwar auch nach häufigem Einsetzen und Herausziehen aus einer Buchse.
109831/1504
Pig. 8 zeigt die Blöcke des Verbinders mit den darin sitzenden und ineinander gesteckten Kontakten. Man erkennt, daß nach der Verformung in dem Werkzeug 80 (Fig. 7) die Querabmessung der Zinken größer ist als die Querabmessung des Buchsenraumes, in den der Kontaktstift eingesetzt werden soll, z.B. des Buchsenraumes 28 der Kontaktbuchse in Fig. 8. Die relativ'geradlinige, dünne Zinke 66 bleibt im wesentlichen gestreckt und greift mit einer beträchtlichen Fläche an der Begrenzungsfläche des Buchsenraumes 28 an. Die gebogene stärkere Zinke 64 greift mit einer relativ kleinen Fläche, aber . unter beträchtlichem Druck, an der Begrenzungsfläche des fc Buchsenraumes an. In Fig. 8 ist strichpunktiert die gebogene Zinke in ihrer unbeanspruchten Stellung gezeigt. Man erkennt, daß sie ständig einen Druck gegen die Begrenzungsfläche des Buchsenraumes ausübt.
Durch die vorstehend beschriebene Verformung der Zinken erhält man eine relativ stark gebogene, nachgiebige Zinke, die einen konstanten Berührungsdruck ausübt, so daß man nicht mehr auf eine relativ schwache Zinke angewiesen ist, die versagen könnte.
Es wurde vorstehend darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch Anordnungen der in Fig. 9 gezeigten Art umfaßt, in der die Zinken 64', 66' gleich stark und schwer sind. In diesem Fall werden beide Zinken gebogen, z.B. in einem Werkzeug der in Fig. und 6 gezeigten Art. Dann wird der Kontaktstift mit den diese Form besitzenden Zinken 64', 66' verwendet (Fig. 10).
.Der erfindungsgemäße Kontaktstift kann sehr klein ausgeführt werden, beispielsweise zum Einsetzen in Bohrungen mit einem
109831/1504 - 9 -
Durchmesser von nur 0,89 Ms 1,0 mm . Dabei soll der Durchmesser des für die Herstellung des Kontaktstiftes verwendeten Materials mindestens etwa 30 Prozent des Durchmessers der den Kontaktstift aufnehmenden Bohrung "betragen. Der. Schlitz 62 hat eine Länge "bis zu etwa 3*8 eh&· Die Berührungskräfte der Zinken 54, 66 "betragen etwa 100 ρ pro Zinke. Die Zinken sind vorzugsweise um eine Querachse gebogen, die etwa in der Längsmitte der Zinken liegt. Der Kontaktstift eignet sich gut zum Einsetzen in Löcher, welche Leiterplatten mit gedrückten Schaltungen durchsetzen.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in "beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
109831/1504 _10 _

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    I2-/ Kontaktstift für einen Miniatur-Verbinder, gekennzeichnet durch einen vorderen Kontaktteil (44) mit Längszinken (64, 66), deren vordere Enden voneinander getrennt sind, aber aneinander angreifen, und die zwischen ihren Enden im Abstand zueinander verlaufen, wobei die eine Zinke (64) in inrem zwischen ihren Enden liegenden Teil von der anderen Zinke (66) weg auswärtsgebogen ist und beim Einsetzen des Kontaktstiftes (16) in ein ihn aufnehmendes Verbinder-Element (20), das eine kleinere Querabmessung hat als der Eontaktstift (16).an seinen Zinken (64, 66), zu der anderen Zinke (66) hinbiegbar ist, wodurch das freie Ende der gebogenen Zinke (64) unabhängig von der anderen in Längsrichtung vorgeschoben wird.
    2. Kontaktstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die gebogene Zinke (64) stärker und beträchtlich fester ist als die andere Zinke (66).
    3. Kontaktstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß nur eine der Zinken (64) gebogen und die andere (66) im-wesentlichen geradlinig ist.
    109831/1504
    -4. Kontaktstift nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die stark gebogene Zin- ?
    ke (64) über ihre normale Elastizitätsgrenze hinaus in eine Stellung gebogen Ist, in der sie noch eine gewisse Elastizität besitzt. ' .* ..,,*► ■ ■ -
    5. Kontaktstift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er nur zwei · .'. Zinken«,(64, 66) aufweist. * -"
    6. Kontaktstift nach wenigstens einem der Ansprüche 1 ' bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    das den Kontaktstift (16) aufnehmende Verbinder-Element eine Kontaktbuchse (20) mit einem Buchsenraum (28) ist.
    7. Kontaktstift nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Buchsenraum (28) der . ' Kontaktbuchse (20) einen Durchmesser von etwa 0,89 bis '
    1,0 mm hat.
    8. Kontaktstift nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (64, 66) eine in Längsrichtung des Kontaktstiftes gemessene gerade Länge von etwa 3»8 nun haben.
    9. Verfahren zum Herstellen eines Kontaktstiftes, dadurch gekennzeichnet, daß ein stabförmiges Element an seinem vorderen Ende geschlitzt und dadurch
    - 12 -109831/1504
    mit zwei Zinken versehen wird und daß die Zinken in einen Hohlraum eines Verformungswerkzeuges eingeführt sowie mit ihren freien Enden gegen die ihnen gegenüberliegende Fläche des Hohlraums gedruckt werden, so daß .die freien Enden der Zinken einander "berühren und deren zwis.chen den Enden der Zinken liegende Teile voneinander weg gebogen werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet , daß die Zinken verschieden schwer und verschieden stark ausgebildet weilen.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß durch den Biegevorgang beide Zinken gebogen werden und danach die schwächere Zinke eine relativ geradlinige Form erhält.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k'en η zeichnet , daß die stärkere gebogene Zinke über ihre normale Elastizitätsgrenze hinaus zu der anderen Zinke hin einwärts in eine Stellung gebogen wird, in der sie noch elastisch ist. . ^
    109831/1504
    Leerseite
DE19712102394 1970-01-20 1971-01-19 Kontaktstift fur Miniatur Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE2102394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA072580A CA918772A (en) 1970-01-20 1970-01-20 Miniature connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102394A1 true DE2102394A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=4086217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102394 Withdrawn DE2102394A1 (de) 1970-01-20 1971-01-19 Kontaktstift fur Miniatur Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3693140A (de)
JP (1) JPS5426709B1 (de)
CA (1) CA918772A (de)
DE (1) DE2102394A1 (de)
FR (1) FR2075722A5 (de)
GB (1) GB1337504A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320672A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-15 Oxley Developments Co. Ltd., London Verbindungsstift fuer gedruckte schaltungsplatten
US4737114A (en) * 1985-06-13 1988-04-12 Hirose Electric Co. Electrical contact pin

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL150627B (nl) * 1972-10-18 1976-08-16 Amp Inc Elektrische verbindingsinrichting met een bekvormig opneemcontact en een daarin te voeren insteekcontact met verbrede kop, waarbij het insteekcontact met een versmald gedeelte vrijliggend in het opneemcontact kan worden gestoken en na verdraaiing veerkrachtig wordt vastgehouden.
US3969012A (en) * 1974-10-31 1976-07-13 Bunker Ramo Corporation Stamped contact tip
US4169654A (en) * 1977-05-19 1979-10-02 General Motors Corporation Pin type electrical contact terminal
US4373262A (en) * 1979-09-12 1983-02-15 The Bendix Corporation Electrical contact with locking device
US4632482A (en) * 1982-04-15 1986-12-30 Allied Corporation Contact for an electrical connector
CA1202395A (en) * 1982-07-28 1986-03-25 Allied Corporation Contact for an electrical connector
DE3474352D1 (en) * 1983-11-10 1988-11-03 Ngk Spark Plug Co Oxygen sensor
US4687279A (en) * 1985-12-20 1987-08-18 Storm Products Co. High frequency coaxial connector adaptor
US4820207A (en) * 1985-12-31 1989-04-11 Labinal Components And Systems, Inc. Electrical contact
FR2632126B1 (fr) * 1988-05-24 1991-07-05 Bonhomme F R Perfectionnements aux connecteurs electriques enfichables
EP0549527A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Robinson Nugent Sa Einpresskontaktstift
US5575694A (en) * 1995-04-19 1996-11-19 Boston Scientific Corporation Electrical connector for attachment to a medical device
US8230617B2 (en) * 2007-09-27 2012-07-31 Nike, Inc. Article of footwear for water sports
EP2854222B1 (de) * 2013-09-25 2020-01-15 Tyco Electronics Belgium EC BVBA Zweiteiliger elektrischer Kontakt
JP7011532B2 (ja) * 2018-05-21 2022-01-26 日本航空電子工業株式会社 ダミーピン

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238497A (en) * 1963-10-04 1966-03-01 Amp Inc Electrical contact terminal
FR1406969A (fr) * 1964-06-05 1965-07-23 United Carr Inc élément perfectionné constituant un contact électrique
GB1088235A (en) * 1965-05-14 1967-10-25 Oxley Dev Co Ltd Improvements in and relating to electric plugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320672A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-15 Oxley Developments Co. Ltd., London Verbindungsstift fuer gedruckte schaltungsplatten
US4737114A (en) * 1985-06-13 1988-04-12 Hirose Electric Co. Electrical contact pin

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5426709B1 (de) 1979-09-05
FR2075722A5 (de) 1971-10-08
US3693140A (en) 1972-09-19
CA918772A (en) 1973-01-09
GB1337504A (en) 1973-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102394A1 (de) Kontaktstift fur Miniatur Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2652250C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2545505A1 (de) Schaltkreisanschlusstift
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE1926730A1 (de) Anschlussbuchse fuer gedruckte Schaltungen sowie Verfahren zu ihrem Einsetzen
DE1148294B (de) Huelse fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE2227204C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE4111054C2 (de)
DE2514686A1 (de) Kontakt- und haltestift fuer gedruckte schaltungen
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
DE7725944U1 (de) Buchse zur Aufnahme eines Anschlußstiftes
DE2306136C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme für Zündkerzenkabel sowie Herstellungsverfahren dafür
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
WO2017081194A1 (de) Steckkontakt und zur herstellung eines steckkontakts
DE2006427A1 (de) Kontakthalter für Steckverbinder
DE1940356A1 (de) Federnder Stift,insbesondere federnder Hohlstift
DE19729406C2 (de) Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt
DE1916614A1 (de) Kontakthuelse fuer eine elektrisch leitende Steckverbindung
DE2050758A1 (de) Kontakthulse nebst Kabelschuh fur elektrische Stecker
DE3620834C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Steckverbindern, Trägerband für Kontaktelemente für Steckverbinder und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE2515250C2 (de) Anschlußkralle für elektrische Flachleiter
DE1303033B (de)
DE1465222C3 (de) Flachsteckhülse
DE3204306C1 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal