DE207037C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE207037C DE207037C DENDAT207037D DE207037DA DE207037C DE 207037 C DE207037 C DE 207037C DE NDAT207037 D DENDAT207037 D DE NDAT207037D DE 207037D A DE207037D A DE 207037DA DE 207037 C DE207037 C DE 207037C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rake
- threshold
- ice
- water
- floating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 7
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 2
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241000256844 Apis mellifera Species 0.000 description 1
- 240000001846 Pinus cembra Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B8/00—Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
- E02B8/02—Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
- E02B8/023—Arresting devices for waterborne materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Hydroponics (AREA)
Description
Skynki | H-M- bCA |
L^lSi-IVMl I'tTI M l'ö. | |
«Siv.cpfiujt bee | t^cTHivin-liing |
Hit- ζίίΛΛΛνί'ΐχία | JJC |
J |
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 207037 KLASSE 88«. GRUPPE
Rechenanlage bei Wasserkraftanlagen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juni 1908 ab.
Die bei Wasserkraftanlagen verwendeten stehenden Rechen haben eine Anzahl Nachteile,
namentlich wenn sie, wie es bei großen Anlagen mit stehenden Schachtturbinen meistens der
Fall ist, auf einer Schwelle ruhen, welche mit der Sohle des Werkkanals bzw. des Vorbeckens
bündig liegt, wie es beispielsweise bei den Rechenanlagen der Kraftwerke von Rheinfelden
am Rhein, Hagneck am Bieler See,
ίο Beznau an der Aare und Chevres an der
Rhone der Fall ist.
Der Rechen soll den Zweck haben
i. die auf der Oberfläche treibenden Schwimmkörper, wie Laub, Stückeis und Holz,
i. die auf der Oberfläche treibenden Schwimmkörper, wie Laub, Stückeis und Holz,
2. die in tieferen Schichten schwimmenden Teile, wie sogenanntes angesoffenes Holz oder
Laub und Grundeis,
3. größere Steine oder gröberen Kies, der von der Bewegung des Wassers auf der Sohle mitgerissen
wird, zurückzuhalten.
In den Zeiten des Laubfalles und der Herbststürme ist oft die Menge des treibenden Laubes
und kleinen Holzes so groß, daß eine dauernde Bedienung des ganzen Rechens durch Abharken
notwendig ist.
Bei der Anlage Rheinfelden kann das Grundeis aus dem Rhein ungehindert in den Werkkanal
eintreten. Die Geschwindigkeit in letzterem beträgt 1,5 bis 2,0 m/Sek. Der Rechen steht
hier ganz ohne Absatz auf der Beckensohle, und da die Durchflußgeschwindigkeit durch den
Rechen sehr groß ist, wird das Grundeis mit großer Wucht namentlich gegen die unteren
Teile des Rechens getrieben. Je mehr Querschnittsfläche
nun durch das Grundeis von unten beginnend geschlossen wird, um so größer wird die Geschwindigkeit und mit um
so größerer Kraft wird das Grundeis zusammengeballt. Wäre die Rechenschwelle etwa um
0,5 bis 1,5 m gegen die Beckensohle bzw. Kanalsohle erhöht, und hätte man der Sohle längs der
Rechenschwelle nach dem Freilauf zu eine möglichst starke Neigung gegeben, so würde
ein großer Teil des Grundeises an der Schwelle zurückgehalten und schon durch den Strom
des Wassers gegen den Grundablaß zu geführt worden sein, wo es dann durch das Ziehen der
Schützen hätte abgeführt werden können.
Bei den Rechenanlagen, deren Schwellen auf der Sohle des Beckens oder des Werkkanals
liegen, kann der bis vor den Rechen geführte kleinere Kies und der Sand ungehindert in die
Turbinen hineingelangen, und größere Kieselsteine werden auf der schrägen Rechenfläche
in die Höhe getrieben und klemmen sich dann vielfach zwischen den Stäben fest. Auf diese
Weise kann unter Umständen in kurzer Zeit ein größerer Teil des freien Durchflußprofils geschlossen
werden. Je mehr Kieselsteine den Querschnitt verengen, um so größer wird die Geschwindigkeit des durchfließenden Wassers,
und um so schneller werden noch weitere Kieselsteine nachgetrieben. Bei der Anlage Rheinfelden,
wo, wie bereits erwähnt, der Rechen sehr spitzwinklig zur Stromrichtung des ankommenden
Wassers steht, kann man beobachten, wie die Kieselsteine zwar eine Strecke auf der Rechenfläche entlang rollen oder springen,
um aber dann doch durch den Strom des Wassers fest zwischen die Stäbe gedrückt zu
werden.
Nach den Angaben von M. A. Boucher
sollen in Chevres, bevor die neue Grundmauer geschaffen war, wenn die Arve Hochwasser
hatte, jo Mann am Rechen nötig gewesen sein, um den Kies zu beseitigen, was natürlich in
sehr unliebsamer Weise die Betriebskosten beeinflussen mußte. Auch in Rheinfelden wird zur
Reinigung des Rechens, wenn der Rhein reichlich Geschiebe und Laub führt, viel Personal
nötig. An jeder Rechenharke müssen 5 Mann stehen, weil weniger Leute wegen des starken
Stromes nicht imstande sind, die Rechenharken von unten nach oben heraufzuziehen.
Man kann nun zwar bei geneigt gestellten Rechen die geschilderten Schwierigkeiten dadurch
etwas verringern, daß man nicht scharfkantige Flacheisen, sondern Eisen mit abgerundeten
Ecken für die Rechenstäbe verwendet, und daß man letztere nicht lotrecht zur Rechenfläche, sondern spitzwinklig, und
zwar flußabwärts gerichtet, anordnet, weil durch beide Maßregeln das Festklemmen des Kieses
erschwert und seine Beseitigung erleichtert wird, aber erstens läßt sich dadurch eine durchgreifende
Verbesserung auch nicht erzielen und zweitens halten die scharfkantigen und lotrecht
zur Rechenfläche stehenden Stäbe das Laub wirksamer -zurück. Auch die jalousieartig
bewegten Rechen sind nicht empfehlenswert, weil sie unnötige Kraft gebrauchen und
dennoch den beabsichtigten Zweck nur unvollkommen erreichen.
Die gemachten Erfahrungen zeigen, daß der stehende Rechen viele Unvollkommenheiten
aufweist. Gegenstand der Erfindung ist nun,
die Übelstände dadurch zu beseitigen, daß man statt den Rechen geneigt mit einem Winkel
von 40 bis 50 ° gegen die Horizontale aufzustellen, ihn ganz oder, nahezu wagerecht legt,
und die Stäbe parallel zur Rechenschwelle so tief (1,0 m und mehr) unter dem Wasserspiegel
anordnet, daß keine in den oberen Wasserfäden treibenden Schwimmkörper auf die Rechenfläche
selbst gelangen, sondern sich an einer geschlossenen Wand (e, d der beiliegenden
Zeichnung) sammeln. Auf diese Weise wird es leicht möglich, die Rechenschwelle 0,5 bis 2,0 m
über der Beckensohle anzuordnen und der Sohle längs der Rechenschwelle eine starke Neigung
nach dem Spülablaß zu geben. Das Wasser muß also vertikal von oben nach unten durch
den Rechen hindurchtreten, um dann jenseits der die Rechenfläche abschließenden lotrechten
Wand wieder aufzusteigen.
Während die Durchflußfläche des geneigt gestellten Rechens a, b bei Chevres — zu vgl. die
punktierten Linien der Zeichnung — z. B. dann gerade am kleinsten ist, wenn die größte
sekundliche Wassermenge hindurchfließen muß, weil der Wasserspiegel am Wehre wegen der
Öffnung der Wehrschützen sinkt, würde die Durchflußfläche ■ bei einem liegenden Rechen
c, d stets dieselbe bleiben. Alle an der Oberfläche schwimmenden Körper werden, wenn die
Durchflußgeschwindigkeit nicht zu groß (1,5 m/Sek.) angenommen wird, nicht auf den
Rechen gelangen, sondern sich an der vertikalen Abschlußwand d, e sammeln und durch den
Strom seitwärts nach den Eisschützen f,f hingetrieben werden. Überdies würde es nur
geringer Kraft bedürfen, um an der Wand d, e haftende Körper mit Holztafeln an hölzernen
Stangen nach den Eisschützen hin zu schieben. Das gilt besonders auch von einem großen Teil
des Grundeises, das nicht mehr von dem Strom des ankommenden Wassers gegen die Rechenfläche
getrieben würde, sondern gegen die geschlossene vertikale Wand d, e, wo es von dem
Stoß des Wassers und der nachdringenden Eisnadel zusammengeballt werden würde.
Als weiterer Vorteil des liegenden Rechens ist anzuführen, daß die lichte Weite zwischen
den Stäben größer gemacht werden kann als bei stehenden Rechen, weil die an der Oberfläche
treibenden Körper nicht mehr zu den Rechen gelangen können und auch Fische nur ausnahmsweise den Weg durch ■ einen solchen
Rechen nehmen. Dadurch wird aber wiederum ein größerer Teil, namentlich des gallertartigen
Grundeises unschädlich durch den Rechen hindurchgelangen. Außerdem wird bei einem liegenden
Rechen stets die ganze Rechenfläche ziemlich gleichmäßig für den Durchgang des Grundeises benutzt, während bei den stehenden
Rechen vornehmlich die unteren Teile vom Grundeis betroffen werden und deshalb die Verstopfung
des Rechens in der Regel von unten beginnt und nach oben fortschreitet.
Auch bei der neuen Anordnung liegender Rechen ist es vorteilhaft, die Rechenschwelle ,
möglichst spitzwinklig zur Stromrichtung zu stellen. Kies und gröberer Sand werden, wenn
der Absatz der Schwelle am oberen Ende mindestens 0,5 m beträgt und nach dem Grundablaß
hin wächst, wie in der Zeichnung durch die punktierten Linien angedeutet, nicht auf den
Rechen kommen können, ebenso wird sich ein größerer Teil des Grundeises, der sich in den
tieferen Schichten bewegt, vor der Schwelle sammeln und durch die Spülwirkung um so
wirksamer ins Unterwasser getrieben, je größer die Neigung der Sohle ist.
Man kann nun noch auf der vorderen Rechenschwelle eine auf einzelnen eisernen Gitterstützen
ruhende Bedienungsbrücke c, h — zu vgl. die Zeichnung — errichten, um gallertartiges
Eis, wenn es sich in größeren Mengen ansammeln sollte, durch Schleppnetze aus feinem Draht
geflecht oder durch eine ähnliche Einrichtung, welche in Richtung der Rechenschwelle stromabwärts
zu ziehen wäre, zu beseitigen. Auch können mit Hilfe einer solchen Bedienungsbrücke Schabewerke nach dem Muster der-
jenigen der Anlage Hafslund eingerichtet werden, die aber im Falle der Erfindung auf maschinellem
Wege, nicht, wie bei Hafslund auf und ab, sondern auf der wagerechten Fläche hin und
her zu ziehen und zu schieben wären. Allerdings würde sich bei einem, richtig angelegten liegenden
Rechen die Notwendigkeit, Schabewerke einzubauen, selten ergeben.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Rechenanlage bei Wasserkraftanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechen in liegender, wagerechter oder schwach ge-neigter Lage unter dem Wasserspiegel versenkt ist (c, d), wobei die Rechenstäbe quer zur Richtung des Werkkanals angeordnet sind.
- 2. Rechenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus dem Bett des Werkkanals stufenartig hervortretende Schwelle (c), in deren Kronenhöhe der Rechen liegt, und eine geschlossene Wand (e, d) angeordnet sind, an welcher sich die Schwimmkörper sammeln.
- 3. Rechenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Schwelle (c) eine Sohlenaustiefung (g) angeordnet ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.tjERLit-J. Gedrückt In der reichsdrückereI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE207037C true DE207037C (de) |
Family
ID=469167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT207037D Active DE207037C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE207037C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4911639A (en) * | 1985-11-21 | 1990-03-27 | Jacklich John J | Handpiece for use in root canal procedures |
-
0
- DE DENDAT207037D patent/DE207037C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4911639A (en) * | 1985-11-21 | 1990-03-27 | Jacklich John J | Handpiece for use in root canal procedures |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300734T2 (de) | Sedimentmatte. | |
WO2014172721A1 (de) | ANORDNUNG AN FLIEßENDEN GEWÄSSERN | |
DE102008012718A1 (de) | Vorrichtung für den Abstieg von Aalen an Wasserbauwerken | |
DE207037C (de) | ||
DE2857345C2 (de) | Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser | |
EP1132524B1 (de) | Transportvorrichtung für flussabwärts wandernde Fische | |
AT518238B1 (de) | Anordnung an fließenden Gewässern zum Transportieren von Wassertieren | |
DE2535225C3 (de) | Einrichtung zur Aufzucht, Haltung und Mast von im Wasser lebenden Tieren, insbesondere Fischen | |
DE10128930B4 (de) | Teichanlage, insbesondere zur Nutzung als Schwimm- und Badeteich | |
DE102013201427A1 (de) | Fischaufstiegsvorrichtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2635362C3 (de) | Vorrichtung zum Gewinnen mineralischer Knollen auf dem Meeresboden | |
DE202007013837U1 (de) | Fischaufstiegshilfe | |
EP2725142B1 (de) | Fischdurchlass und Verfahren zum Betreiben eines Fischdurchlasses, Wasserkraftwerk mit einem solchen Fischdurchlass, sowie ein Bausatz mit einem solchen Fischdurchlass zum Nachrüsten eines Absperrbauwerks in einem Fließgewässer | |
AT520238A2 (de) | Spaltsieb | |
AT525095B1 (de) | Fischseilbahn | |
EP0924357A2 (de) | Regenwasserentlastungsanlage | |
DE2105730C3 (de) | Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung | |
DE417161C (de) | Geschiebefang fuer Werkkanaele | |
DE10017598C2 (de) | Vorrichtung zum Ableiten flußabwärts wandernder Fische | |
DE2363751A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer badeanlage | |
DE298758C (de) | ||
DE2546259B2 (de) | Moench-system | |
EP3173530A1 (de) | Vorrichtung zur wanderung von wassertieren an barrieren in gewässern | |
Marti et al. | Morphologische Dynamik in Flußabschnitten mit großer Breite | |
AT95677B (de) | Einrichtung zur Fassung des Wassers aus stark geschiebeführenden Gewässern bei gleichzeitiger Klärung. |