DE206757C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206757C
DE206757C DENDAT206757D DE206757DA DE206757C DE 206757 C DE206757 C DE 206757C DE NDAT206757 D DENDAT206757 D DE NDAT206757D DE 206757D A DE206757D A DE 206757DA DE 206757 C DE206757 C DE 206757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lamp
housing
liquid
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206757D
Other languages
English (en)
Publication of DE206757C publication Critical patent/DE206757C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung stellt einen tragbaren Flüssigkeitswärmer dar, der zum Anwärmen oder Warmhalten von Nahrungsmitteln und Flüssigkeiten, z. B. Kindermilch u.dgl., bestimmt ist, und bei dem zum Wärmen eine Nachtlampe benutzt wird. Die bisher meist gebräuchlich gewesenen Wärme vorrichtungen, für Kindermilch u. dgl., bei denen eine Nachtlampe zum Wärmen benutzt wird, bestehen
ίο aus einem Gehäuse, auf das der Behälter mit der zu wärmenden Flüssigkeit lose aufgesetzt wird und das an einer Seite mit einer hinreichend großen Öffnung versehen ist, um einerseits das Einschieben einer Nachtlampe zu gestatten und andererseits das Licht dieser Lampe in hinreichendem Maße nach außen fallen zu lassen. Hierbei ergibt sich der Übelstand, daß, wenn man die Vorrichtung zum Leuchten benutzen will, der Behälter mit der zu wärmenden Flüssigkeit, weil er lose aufgesetzt ist, beim Tragen leicht herunterfallen kann. Um diesen Übelstand zu beseitigen, wird nach der vorliegenden Erfindung der zur Aufnahme der zu wärmenden Flüssigkeit dienende Behälter so eingerichtet, daß das Gehäuse, in das die Lampe seitlich eingeschoben wird, durch Fortsetzung seiner Wandung nach unten gebildet wird.
In diesem Behälter ist unten ein durchbrochener Boden / angebracht, auf den die Milchflasche gestellt werden kann, so daß sie nicht unmittelbar mit dem Boden des Behälters in Berührung kommt.
Die Wandung des Behälters α setzt sich nach unten fort und bildet dadurch ein Gehäuse, das unten durch einen Boden abgeschlossen ist. An einer Seite dieses Gehäuses ist in der Wand eine Öffnung in solcher Lage und von solcher Größe vorgesehen, daß eine Nachtlampe g eingeschoben werden kann. Da der Schein dieser Lampe durch die Öffnung nach außen fällt, verbreitet sie noch genü·^ gende Helligkeit. Zugleich ist der Behälter a zum Tragen mit einem Bügel versehen.
Infolge dieser Einrichtung kann man das Ganze gut tragen und wie eine Laterne oder ein Licht zum Leuchten benutzen.
Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem sie zum Wärmen einer Kindermilchflasche bestimmt ist und aus einem Blechbehälter a besteht, welcher teilweise mit Wasser b gefüllt wird und mit einem dichtschließenden Deckel versehen ist.
■η λ

Claims (1)

  1. PateNT-A NSPRucH:
    Tragbarer Flüssigkeitswärmer, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des zur Aufnahme der zu wärmenden Flüssigkeit dienenden Blechbehälters einen gehäuseartigen Fortsatz nach unten besitzt, der mit einem Ausschnitt zur Aufnahme der üblichen Heizlampe oder aber eines Nachtlichtes versehen ist, in welch letzterem Falle ,der Wärmer auch als Hand- und Nachtlampe dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT206757D Active DE206757C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206757C true DE206757C (de)

Family

ID=468904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206757D Active DE206757C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206757C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7821203U1 (de) Dampfapparat fuer einen grill
DE20110460U1 (de) Struktur einer mehrfarbigen Lampe mit blasender Flüssigkeit
DE206757C (de)
US1272715A (en) Portable bathing apparatus.
DE202008012846U1 (de) Flüssigkeitsgefüllte Leuchte als Flaschenverschluß
DE460184C (de) Parfuemverdunster
DE212018000217U1 (de) Vorrichtung zur schnellen Zubereitung von Getränken mit geregelter Temperatur
DE738314C (de) Vorrichtung zum Herstellen geballter Ladungen
DE331063C (de) Hilfskochvorrichtung fuer Zimmeroefen
DE403010C (de) Heizvorrichtung fuer mittelbare Beheizung unter Benutzung eines OElbades
DE20015329U1 (de) Wasserdüse
US1286661A (en) Fish-trap.
DE20006057U1 (de) Raumduftlampe zum Aromatisieren und Beleuchten von Innenräumen
DE505127C (de) An einem Fluessigkeitsbehaelter angeordneter aufsaugefaehiger Koerper
DE310253C (de) Mit Doppelwandung von geringer lichter Weite ausgestatteter Kessel zum schnellen Sterilisieren von Verbandstoffen, Operationswäsche u. dgl.
DE29932C (de) Wärmeapparat für Mineralwässer u. dgl
DE20208541U1 (de) Anordnung, bestehend aus einer Kombination einer Einrichtung zum Abbrennen von Räucherkegeln, einer Licht- und/oder Wärmequelle und/oder wenigstens einem Verdampfungsgefäß
AT101434B (de) Inhalator.
DE202021001252U1 (de) Innovativer Wasser- und Getränkespender
DE512355C (de) Einsatz zum Daempfen, Duensten und Auftragen der Speisen
AT17761U1 (de) Behälter für flüssigkeitsbehältnisse mit zeitschaltuhr
DE29909932U1 (de) Wasserspielzeug-Behälter
DE202017001124U1 (de) Wespenfalle
DE106681C (de)
DE394944C (de) Vorrichtung fuer Kaffee- u. dgl. Kochmaschinen, bei welcher durch den erzeugten Dampfdruck ein Schalthebel beeinflusst wird, der den Kaffeebehaelter zum Unter-tauchen bringt und gleichzeitig die Heizquelle ausser Wirkung setzt