DE2065901C3 - Verfahren zum Kühlen einer Konverterwindfrischdüse - Google Patents

Verfahren zum Kühlen einer Konverterwindfrischdüse

Info

Publication number
DE2065901C3
DE2065901C3 DE19702065901 DE2065901A DE2065901C3 DE 2065901 C3 DE2065901 C3 DE 2065901C3 DE 19702065901 DE19702065901 DE 19702065901 DE 2065901 A DE2065901 A DE 2065901A DE 2065901 C3 DE2065901 C3 DE 2065901C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
nozzle
cooling
anhydride
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702065901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065901B2 (de
DE2065901A1 (de
Inventor
Marcel Dalstein Gombert
Pierre St. Germain En Laye Leroy
Emile Moyeuvre-Grande Sprunck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creusot-Loire Sa Paris
Sacilor- Acieries Et Laminoirs De Lorraine Sa Hayange
Original Assignee
Creusot-Loire Sa Paris
Sacilor- Acieries Et Laminoirs De Lorraine Sa Hayange
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creusot-Loire Sa Paris, Sacilor- Acieries Et Laminoirs De Lorraine Sa Hayange filed Critical Creusot-Loire Sa Paris
Publication of DE2065901A1 publication Critical patent/DE2065901A1/de
Publication of DE2065901B2 publication Critical patent/DE2065901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065901C3 publication Critical patent/DE2065901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kühlen einer Konverterwindfrischdüse, insbesondere für den Fall, wo sie eintaucht und von unten nach oben, vertikal oder schräg, bläst.
Es ist bekannt, den Verschleiß einer Konverterwindfrischdüse zu verlangsamen, indem man den aus einem oxidierenden Gas bestehenden Hauptstrahl, der aus reinem Sauerstoff bestehen kann, mit eimern Umfangsstrahl eines Kühlgases, beispielsweise Wasserdampf, Kohlendioxid, gasförmigen Kohlenwasserstoff etc. umgibt. Bei einer solchen Windfrischdüse mit gesonderter doppelter Speisung ist also ein Axiaikreis für das oxidierende Gas und ein Umfangskreis für das kühlende Gas vorhanden (FR-PS 1450718).
Der Kühleffekt stammt einerseits aus der fühlbaren, durch das Gas zu dessen Erwärmung absorbierten Wärme, andererseits aus der Dissoziationswärme der gasförmigen Molekühle; in keinem Fall jedoch aus einer Verdampfungswärme.
Erfindungsgemäß soll ein gesteigerter Kühleffekt an der Nase oder dem Kopf der Düse bei geringerem Verbrauch an Kühlmedium erhalten werden, indem man zusätzlich Verdampfungswärme zum Einsatz bringt.
Zu diesem Zweck geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Kühlen einer Konverterwindfrischform mit gesonderter doppelter Speisung und kennzeichnet sich dadurch, daß in den Umfangskreis an Stelle eines kühlenden Gases Kohlensäureanhydrid im flüssigen Zustand eingeführt wird.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird das Kohlensäureanhydrid in flüssigem Zustand in einem zwischen zwei konzentrischen Rohren belassenen Ringspalt eingeführt.
Gemäß einem besonderen Merkmai der Erfindung erfolgt zur Vermeidung gewisser Risiken der Zerstörung am Kopf oder an der Nase der Düse der Beginn des Blasvorganges durch Einführen eines oxidierenden Gases, bei dem es sich um reinen Sauerstoff handeln kann, im Umfangskreis, und durch T 'mkehrung nach Beginn der Läuterung des Metallbades, indem man in dem Umfangskreis das oxidierende Gas durch Kohlensäureanhydrid in flüssigem Zustand ersetzt.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung können Anwendungsdruck und Anwendungstemperatur des Kohlensäureanhydrids auf alle Fälle so gewählt werden, daß sich das Produkt im flüssigen Zustand bis zur Blasdüse befindet, wobei vorteilhaft zwischen 5 und 25 Bar für den Druck und zwischen -45° C und -13° C für die Temperatur gewählt werden und die Dichte des flüssigen Kohlensäureanhydrids sich dann nur sehr wenig von der des Wassers unterscheidet.
Gemäß einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung verwendet man aufeinanderfolgend als Kühlmittel Wasser, dann Kohlensäureanhydrid in flüssigem Zustand oder umgekehrt in der gleichen
Frischdüse,
Vorzugsweise erfolgt bei Herstellung von Stählen mit geringem Wasserstoff gehalt der erste Teil der Umsetzung, indem man Wasser als Kühlmittel für die Frischdüse verwendet, der zweite Teil der Umsetzung, indem man flüssiges Kohlensäureanhydrid als Kühlmittel einsetzt. So ermöglicht das Durchrühren des metallischen Bades mittels Kohlenoxid, welches aus der Zersetzung von Kohlensäureanhydrid stammt, dem im Bad enthaltenen Wasserstoff, vor dem Ende des Frischvorganges freigesetzt zu werden.
Der Vorteil, der in der Verwendung von flüssigem Kohlensäureanhydrid liegt, besteht gegenüber der Verwendung von Wasser darin, daß niedrige Wasserstoffgehalte im Stahl möglich werden und verglichen mit der Verwendung von gasförmigem Kohlendioxid die Vermeidung einer vorherigen Verdampfung, für die eine besondere platzraubende Vorrichtung notwendig ist, wobei ein gesteigertes Kühlvermögen pro Kilogramm eingesetzten Kohlensäureanhydrids ausgenutzt werden kann, weil man mit einem kälteren Produkt arbeitet, dessen Verdampfung zusätzliche Wärme an der Nase oder dem Kopf der Düse absorbiert.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß man leicht von Wasser auf flüssiges Kohlensäureanhydrid und umgekehrt bei der gleichen Anordnung von Frischdüsen übergehen kann, da die beiden Flüssigkeiten benachbarte Dichten aufweisen. Jedoch müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um lokale Entspannungen des Kohlensäureanhydrids zu vermeiden, die einen Kohlendioxidschnee erzeugen, welcher den Ringspalt der Düse ve. stopfen kann.
Bezüglich der Verwendung vor. Bren-äl als Kühlmedium liegen die Vorteile der Vervendung flüssigen Kohlensäureanhydrids einerseits in eine größeren Reinheit im Falle von Verlusten und andererseits im Fehlen der Einführung von Wasserstoff in den Stahl. Schließlich Hefen jedes Molekül CO2 ein Halbmolekül Sauerstoff, das zum Frischen des Eisens beiträgt und dessen Preis in dem des Kohlensäureanhydrids eingeschlossen ist.
Nach einer wetteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Spülwind, der aus gewöhnlicher Luft oder aus einem neutralen Gas bestehen kann, in die r> Frischdüse eingeführt, sobald das oxidierende Gas des Axialkreises oder die Kühlflüssigkeit des Umfangskreises aufhören, die Düse zu speisen.
Gemäß einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung wird die Kühlmittelmenge mit Hilfe von
i" Einrichtungen, beispielsweise volumetrischen Pumpen bewegt, indem man den Druck abhängig von den Änderungen des Durchlaßquerschnittes steigen oder fallen läßt, die am Kopf oder an der Nase der Frischdüse auf Grund teilweiser Verstopfungen durch das
i' verfestigte Metall, gefolgt von einer teilweisen oder völliges! Wiederaufschmelzung dieser Ablagerungen, hervorgerufen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit folgende Vorteile:
sehr guter Schutz der Düsen gegen Abnutzung;
keinerlei Verschmutzung der Umgebung;
sehr gute Sicherheit der Funktionsweise;
leicht mögliche Erzielung starker Drücke und Leichtigkeit der Verteilung.
-"' Die Menge an flüssigem Kohlensäureanhydrid, die erforderlich ist, um den Schutz der durch das mittlere Rohr reinen Sauerstoff ohne Kalkpulver oder mit mittlerer Kalkpulvermenge blasenden Düse noiwendig ist, liegt in der Größenordnung von 1 bis 2 KiIo-
Ji) gramm pro Minute und pro Düse, entsprechend der Größe der Düse.
Wenn diese mittlere Menge unter starkem Druck eingeführt werden soll, der bis zu 25 Bar erreichen kann, dann sollte zur Vermeidung einer vorzeitigen
ij Verdampfung der Flüssigkeit der Querschnitt des Kanals für diese Zuführung sehr klein sein, wesentlich kleiner als ein Querschnitt eines Kanals, der mit gewöhnlichem Brennstofföl gespeist wird. Wenn es sich um einen Ring handelt, dann sollte die Größe dieses
w Ringes beispielsweise zwischen 5 und 1S/IOO Millimeter liegen.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kühlen einer Konverterfrischdüse mit getrennter doppelter Speisung in einem Axialkreis für das oxidierende Gas und in einem Umfangskreis für ein Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Umfangskreis an Stelle eines Kühlgases eine durch Kohlensäureanhydrid im flüssigen Zustand gebildete Kühlflüssig- ι" keit eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Kohlensäureanhydrid in einem Spalt zwischen den beiden konzentrisch angeordneten Rohren zugeführt wird, der '5 ringförmig ausgebildet sein kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Blasgases durch Einführen eines oxidierenden Gases, bei dem es sich um reinen Sauerstoff handeln kann, -° in den Umfangskreis erfolgt und daß nach dem Beginn der Läuterung des Metallbades eine Umkehrung vorgenommen wird, bei der im Umfangskreis das oxidierende Gas durch flüssiges Kohlensäueanhydrid unter Druck ersetzt wird. -?5
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Verwendungsdruck und Verwendungstemperatur des Kohlensäureanhydrids derart gewählt sind, daß diese Substanz im flüssigen Zustand verbleibt, jo daß sie jedoch vorzugsweise zwischen 5 und 25 Bar für den Druck und zwischen —45° und — 13° C für die Temperatur liegen.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alternierend als Kühlmittel Wasser und Kohlensäureanhydrid im flüssigen Zustand verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines Stahles mit niedrigem Wasserstoffgehalt als Kühlmittel während eines ersten Teiles der Umwandlung Wasser und während eines zweiten Teiles Kohlensäureanhydrid im flüssigen Zustand verwendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmitteldurchsatz mit Hilfe von Pumpen erfolgt, indem der Druck gesteigert und gesenkt wird, und zwar unabhängig von den Änderungen des Durchlaufquerschnittes an der Nase der Frischdüse auf Grund von teilweisen Verstopfungen durch verfestigtes Metall.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spülwind, der aus gewöhnlicher Luft oder aus einem neutralen Gas bestehen kann, in die Düse eingeführt wird, sobald das durch den Axialkreis geblasene oxidierende Gas oder sobald die Umfangskühlflüssigkeit aufhört, die Düse zu speisen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Spülgas an Stelle der Umfangskühlflüssigkeit vor und nach dem Frischen eingeführt wird, während der Konverter kein zu frischendes flüssiges Metall enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Umfangskohlensäureanhydrid-Flüssigkeit zwischen 1 und 2 Kilo-
gram ra/min/Düse beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt, durch den der Umfangsstrahl an Kohlenstoffanhydrid-Flüssigkeit eingeführt wird, eine Größe zwischen S und 15Z100 Millimeter aufweist.
DE19702065901 1969-11-13 1970-07-08 Verfahren zum Kühlen einer Konverterwindfrischdüse Expired DE2065901C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6938923A FR2067143A1 (en) 1969-11-13 1969-11-13 Cooling upward-blowing immersed tuyere of refining converter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065901A1 DE2065901A1 (de) 1976-11-18
DE2065901B2 DE2065901B2 (de) 1978-02-09
DE2065901C3 true DE2065901C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=9042965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065901 Expired DE2065901C3 (de) 1969-11-13 1970-07-08 Verfahren zum Kühlen einer Konverterwindfrischdüse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2065901C3 (de)
FR (1) FR2067143A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820555A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Basf Ag Verfahren zur behandlung von roheisen- und stahlschmelzen bzw. legierungen
JPS6049687B2 (ja) * 1980-02-27 1985-11-05 川崎製鉄株式会社 羽口冷却方法
DE3045966A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Korf Industrie Und Handel Gmbh + Co Kg, 7570 Baden-Baden Verfahren zum schutz der duesen und der feuerfesten auskleidung eines gefaesses zum frischen einer metallschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
FR2067143A1 (en) 1971-08-20
DE2065901B2 (de) 1978-02-09
FR2067143B1 (de) 1974-02-01
DE2065901A1 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153894A5 (de) Verfahren zur gasreduktion von feinteiligen erzen
DE102006030855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxidation von verbrauchten Laugen in Petrochemieanlagen
DE2033975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuhlen einer Konverterwindfrischform oder düse
DE60015538T2 (de) Rückgewinnungssystem von aethylen
DE1926919B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
DE2146403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung organisch verunreinigten abwassers
DE2065901C3 (de) Verfahren zum Kühlen einer Konverterwindfrischdüse
DE2031016A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flussig keit und Gas
DE3402699A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wasserbehandlung mit verwendung von aus sauerstoffreichem gas hergestelltem ozon
DE2520883B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergasung von Kohle oder kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in einem Eisenbadreaktor
DE2637418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ozonbehandlung waessriger fluessigkeiten
DE3111168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co enthaltenden gases
DE2253385C2 (de) Brenner zur Herstellung von Synthesegas
DE2250524A1 (de) Gewinnung von gereinigtem helium oder wasserstoff aus gasgemischen
DE3106908A1 (de) Verfahren zum kuehlen der duesen beim raffinieren von geschmolzenem eisen
EP0053802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Düsen und der feuerfesten Auskleidung eines Gefässes zum Frischen einer Metallschmelze
DE2060411A1 (de) Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Zinn
DE1451165B2 (de) Abschreckvorrichtung zum Kuhlen eines unter hohem Druck stehenden heißen Gases
DE968064C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen wertvoller, Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltender Gase
EP3781541B1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylen und synthesegas
DE10035008C2 (de) Lanze
AT212350B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Stahlbädern mit Hilfe von Gasen
DE3201993A1 (de) Isolierung des chlorgehalts bei einem integrierten prozess zur oxichlorierung und verbrennung von chlorierten kohlenwasserstoffen
DE3402261C2 (de)
DE1621584B2 (de) Verfahren zur reinigung von ausruestungen von verbrennbaren kohlenstoffhaltigen verunreinigungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)