DE2065823A1 - Elektrode fuer einen koronareaktor - Google Patents
Elektrode fuer einen koronareaktorInfo
- Publication number
- DE2065823A1 DE2065823A1 DE2065823*A DE2065823A DE2065823A1 DE 2065823 A1 DE2065823 A1 DE 2065823A1 DE 2065823 A DE2065823 A DE 2065823A DE 2065823 A1 DE2065823 A1 DE 2065823A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- corona
- corona reactor
- electrode according
- ing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/10—Preparation of ozone
- C01B13/11—Preparation of ozone by electric discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0803—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J2219/0805—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
- B01J2219/0845—Details relating to the type of discharge
- B01J2219/0849—Corona pulse discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/10—Dischargers used for production of ozone
- C01B2201/12—Plate-type dischargers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/30—Dielectrics used in the electrical dischargers
- C01B2201/34—Composition of the dielectrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/40—Preparation of ozone by electrical discharge using several dischargers in series
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/60—Feed streams for electrical dischargers
- C01B2201/62—Air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/70—Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
2U65823
3353 Bad Gandersheim, Q 7, April 1975
Postfach 129 HohenhSfen 5 Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim Unsere Akten-Nr. 2614/7
Purification Sciences Inc.
Patentgesueh -vom 07, April 1375
Patentgesueh -vom 07, April 1375
Purification Sciences Ine,
75 E. North Street Geneva, ΙΓ..Υ. 14456
T,St.A*
Elektrode für einen Koronareaktor (Ausscheidung aus P 20 26 622,2-41)
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für einen X.oronareaktor, in dem im Betrieb ein Strömungsmittel
einer in diesem Koronareaktor in der Nähe einer Innenseite
der Elektrode erzeugten Koronaentladung ausge~ setzt wird und die Elektrode als flache, etwa rechteckförmige
Platte ausgebildet isto
Ra/Hn,
Bankkonto: Norddeutsche Landssbank, Filiale Bad Gandersheim, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715
0 3 8 10/0343
21)66823-
Man kennt bereits untersoliiedliche Elektrodenformen
für Koronareaktoren* Zum Beispiel zeigt die US-PS 2 660 559 runde Elektroden, und die.DAS
1 228 592 zeigt ein Zwischending zwischen Rund- und Flachelektrodeno Ferner kennt man aus der
US-PS 3 309 304 gitterförmige Elektroden aus rostfreiem Stahl· Es hat sich in der Praxis
gezeigt, daß alle diese Elektroden nicht voll zu "befriedigen vermögen.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Elektrode zu schaffen, welche
insbesondere mit kleinem apparativem Aufwand eine hohe Ausbringung, z.B. an. Ozon , ermöglicht*
Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs genannten Elektrode dadurch erreicht; daß
der Rand der Elektrode von der Plattenebene weg und in einer von der Innenseite weg weisenden Richtung
gekrümmt ist, wobei der gekrümmte Rand um den ganzen Umfang der Elektrode herum verläuft und
eine gleichmäßige Breite und Höhe aufweist, und daß die Elektrode mit einem eine hohe
Erweichungstemperatur aufweisenden dielektrischen keramischen Überzug (156,158) versehen ist,
welcher die gesamte Fläche der Innenseite bedeckt„
Man erhält so eine sehr einfache Elektrodenkonstruktion; die Elektrode wird durch den
durchgehend gekrümmten Rand wesentlich versteift, kann also dünn ausgebildet werden„ Der
dielektrische keramische Überzug schützt dabei die Elektrodenplatte aus ihrer gesamten der
Koronaentladung ausgesetzten Seite vor aggressiven Medien, z.B, Ozon, und nach der Lehre der eigenen
ß 0 9 8 1 Π / 0 3 A 3
2U6&823
älteren Anmeldung P 19 09 802.3 (2614/1) kann dieser Überzug sehr dünn ausgebildet werden und ergibt
dann eine ausgezeichnete Ausbringung bei sehr guter Haltbarkeit»
lach einem weiteren Merkmal der Erfindung geht man mit Vorteil so vor, daß die Elektrode
mindestens einen Durchlaß aufweist, welcher sich quer zu ihr ganz durch die Elektrode erstreckt. Ein
solcher Durchlaß kann z.B. zur Zu- oder Abfuhr von Strömungsmittel, z.B. von Sauerstoff oder Luft,
durch die Wand der Elektrode dienen«
609810/0343
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im folgenden
anhand von Zeichnungen ausführlicher besehrieben, die bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellen.
Pig» 1 stellt die Überwachungs- und Bedienungstafel des
Koronareaktors dar.
Fig, 2 stellt eine Seitenansicht des aufgebrochenen Koronareaktors
dar.
Fig. 3 stellt eine Draufsicht auf den aufgebrochenen Koronareaktor
dar,
Pig. 4 stellt schematisch den Strömungsverlauf des Reaktions-Strömungsmittels
dar,
Fig. 5 stellt schematisch den Strömungsverlauf des Reaktionsmittels in den, durch den und den Strömungsverlauf des Reaktionserzeugnisses
aus dem Koronareaktorkern dar.
Fig. 6 stellt ein schematisches Schaltbild der Stromversorgungseinrichtung
dar,
Fig. 7 stellt die Vorderansicht eines teilweise aufgebrochenen AusführungsbeispieliS einer Koronareaktorzelle nach
der Erfindung dar.
Fig. 8 stellt die vergrößerte Schnittansicht 8-8 der Koronareaktorzelle
nach Fig. 7 dar.
Fig. 9 stellt die Schnittansicht 9-9 der Koronareaktorzelle
nach Fig. 7 dar.
Fig. 10 stellt ein schematisches, elektrisches Schaltbild der nach der Erfindung in Reihe geschalteten einzelnen Koronareaktorzeilen
des Koronareaktors dar.
Fig. 11 stellt ein eliß|e)trisches, schematisches Schaltbild
einer Reihen-Parallelschaltung der Koronareaktorzellen dar und
Fig. 12 stellt ein schematisches, elektrisches Schaltbild
einer Parallelschaltung der einzelnen Koronareaktorzellen dar.
609810/0343
Nach, den Pig» 1-3 enthält der Koronareaktor 10 nach der Erfindung
ein Gehäuse 12 mit einem Koronareaktorkern 14, einen
Transformator-16, ein Gebläse 18 und auf der Vorderseite eine
Überwachungs— und Bedienungstafel 20, Der Koronareaktorkern
14 besteht aus mehreren einzelnen, getrennt herausnehmbaren, luftdichten Koronareaktorζeilen 21.
Das wesentliche der Erfindung ist in dem Koronareaktorkern
14 und den Koronareaktorzellen 21 zu sehen, die nachstehend noch ausführlicher beschrieben werden. An dieser Stelle sei
nur soriel bemerkt, daß:
1) die (elektrische) Stromversorgung des Koronareaktorkerns 14 über den Transformator 16 und elektrische
Leitungen 22 und 24 erfolgt,
2) ein Reaktions-Strömungsmittel (bei Verwendung als Ozongenerator wäre es Luft, Sauerstoff oder ein
sauerstoffhaltiges Strömungsmittel) den Koronareaktorkern
14 aus einer Quelle über ein Einlaßrohr 26 zugeführt wird,
3) das Reaktionsprodukt in Form eines Strömungsmittels aus dem Koronareaktorkern 14 über ein Auslaßrohr 28
entfernt wird und
4) der Koronareaktorkern 14 durch das Gebläse 18 mit
Luft gekühlt wird.
Das Gehäuse 12 enthält die Überwachungs- und Bedienungstafel .
20, eine Rückwand 30, zwei Seitenwände 32 und 34, eine Abdeckung 36 und einen Boden 38, der höher als die Oberfläche
liegt, auf der der Koronareaktor 10 mit Füßen 40 steht. Die
Abdeckung 36 läßt sich mit Hilfe (nicht dargestellter) Schrauben oder ähnlicher Verbindungsvorrichtungen abnehmen,
609810/0343
um das Innere des Gehäuses 12 leicht zugänglich zu machen, insbesondere zur Ergänzung und/oder Entfernung einzelner
Koronareaktorzellen 21 des Kerns 14. Die Abdeckung enthält
eine Luftauslaßöffnung 42 über dem Koronareaktorkern 14, die mit einem Drahtgitter 44 abgedeckt ist. Der Boden 38 enthält
eine Lufteinlaßöffnung 46 unter dem Gebläse 18,
Das Gehäuse weist einen weiteren Boden 48 auf, der mit Füßen 50 auf dem Boden 38 ruht, so daß sich ein Raum zwischen
den beiden Böden zur Unterbringung des Gebläses 18 ergibt.
Der Boden 48 trägt den Koronareaktorkern 14 mit einer Einspannvorrichtung 52 (die sich schnell festziehen und lösen
läßt, wie noch näher beschrieben wird), um die einzelnen Koronareaktorzellen 21 in einer bausteinartigen Anordnung
zus ammenzuhalten.
Das folgende bezieht sich auf die Fig. 1,4 und 6, Ein Strömungsmittel-Rohrleitungs- und Strömungsmittel-Steuersystem
54 (Fig. 4) enthält die Einlaß- und Auslaßrohre und 28, die an die einzelnen Koronareaktorzellen 21 des
Koronareaktorkerns 14 angeschlossen sind. Die Strömungsgeschwindigkeit
in den, durch den und aus dem Koronareaktorkern 14 (siehe Fig. 4 und 5) und die bzw. den Leitungen
und 28 wird durch einen Strömungsmesser 56 an der Tafel angezeigt und in dem Auslaßrohr 28 durch ein Strömungsventil 58 (Fig. 4) mit einem Drehknopf 60 (Fig, 1) an der
Tafel 20 eingestellt. Der Strömungsmesser 56 kann in an sich bekannter Weise ausgebildet sein. So kann er beispielsweise
eine vertikal bewegbare Kugel enthalten, die die Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels in einer
Volumeneinheit pro Zeiteinheit anzeigt.
609810/0343
2Ü65823
Der Druck des Strömungsmittels in dem System 54 wird durch einen Druckmesser 62 an der Tafel 20 angezeigt und kann durch I
ein Druokregelventil 64 (Fig. 4), das in dem Einlaßrohr 26 j liegt und mit einem Drehknopf 66 (Fig. 1) versehen ist, ein- \
gestellt werden.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß
an dem Auslaßrohr 28 ein Strömungsmittelprobenentnahmerohr 68 (Fig. 4) angeschlossen ist. Ferner ist ein Entnahmeventil
70 (Fig, 4) in dem Entnahmerohr 68 angeordnet und mit einem Entnahmeventil-.Drehknopf 72 (Fig. 1) auf der Tafel 20 verbunden.
Die Enden der Rohre 26, 28 und 66 sind jeweils mit Anschlüssen
74, 78 und 76 versehen, die an der Tafel 20 befestigt sind. 74 stellt den Strömungsmitteleinlaßanschluß,
78 den Probenentnahmeanschluß und 76 den Eeaktionsproduktauslaßanschluß
dar.
Nach den Fig, 1 und 6 enthält die elektrische Stromversorgung sschaltung 80 eine Spannungsquelle 82 mit beispielsweise
120 Volt und 60 Hertz, die über den Transformator 16
mit dem Koronareaktorkern 14 in Verbindung steht. Ein Stromversorgungs-EIN-ATJS-Schalter
84 liegt in der Schaltung 80 und ist an der Tafel 20 angeordnet. Eine Kontroll-Lampe 86
leuchtet auf, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist. Durch das Schließen des Schalters 84 wird, siehe Fig. 6,
auch das Gebläse 18 eingeschaltet.
Die dem Koronareaktorkern 14 zugeführte Leistung ist mit
Hilfe eines Variae 88 (eine Spartransformatorart) einstellbar.
Der Drehknopf 90 des Variae 88 befindet sich an der Tafel 20, Die dem Koronareaktorkern 14 zugeführte Leistung,
wird durch ein Wattmeter 92 an der Tafel 20 angezeigt.
609810/0343
Nach den Fig, 2 und 3 enthält der Koronareaktorkern 14
S mehrere einzelne Koronareaktorzellen 21, die durch eine
Einspannvorrichtung 52 zusammengehalten werden. Die Koronareaktorzellen
21 werden anhand der Fig. 7 — 9 ausführlicher
j "beschrieben.
Der Koronareaktorkern 14 ist über die elektrischen Leitungen
22 und 24 an dem Transformator 16 angeschlossen. Die verschiedenen Schaltungsarten der einzelnen Koronareaktorzellen
21 werden später noch ausführlicher "beschrieben.
Die Strömungsmittelrohre stehen wie folgt mit dem Koronareaktorkern
14 in Verbindung: Das Einlaßrohr 26 ist an ein Einlaßsaramelrohr 94 (Fig. 2 und 3) auf der einen Seite des
Koronareaktorkerns 14 angeschlossen. Das Auslaßrohr 28 ist an ein Auslaßsammeirohr 96 (Fig. 3) auf der gegenüberliegenden
Seite des Koronareaktorkerns 14 angeschlossen. Wie noch
ausführlicher beschrieben wird, steht jede Koronareaktorzelle 21 über ein Einlaßrohr 98 mit dem Einlaßsammeirohr
und über ein Auslaßrohr 100 mit dem Auslaßsammeirohr 96 in Verbindung, Die Rohre 98 und 100 sind durch an sich bekannte
Anschlüsse 102 (Fig. 2 und 7) an die Sammelrohre 94 u*1** 96
angeschlossen. Die Verbindungen mit den Anschlüssen 102 sind vorzugsweise schnell herstellbar und lösbar. Da die Anzahl
. der Zellen 21 in einem Kern 14 veränderbar ist, können die Sammelrohre 94 und 96 jeweils mit Öffnungen 104 (siehe Fig.
7) versehen sein, die nicht verwendet werden? und in diesem Falle sind sie mit Stopfen 97 (Fig. 3) verschlossen.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, enthält die Einspannvorrichtung
52 zwei feststehende, vertikale Endplatten 106 und 108, die auf dem oberen Boden 48. stehen und durch zwei
Abstandsrohre 110 und 112 und zwei Schrauben 114 und 116,
die jeweils durch die Rohre 110 und 112 ragen, in einem vorbestimmten Abstand gehalten werden. Die Schrauben sind durch
'60 98 10/0343
Muttern 118 befestigt. Ferner sind die vertikalen Endplatten
106 und 108 durch zwei horizontale Stützstäbe 120 und 122 verbunden. Der Koronareaktorkern 14 ruht unmittelbar auf den
horizontalen Stützstäben 120 und 122 (eine Abstandsdichtung
162 jeder einzelnen Zelle 21 erstreckt sich in vertikalen Muten 124- (Fig". 2) in beiden horizontalen Stützstäben 120
und 122).
Die einzelnen Koronareaktorzellen 21 sind vertikal ausgerichtet und werden durch die Einspannvorrichtung* 52 horizontal
nebeneinanderliegend aneinander gedrückt» Sie sind auf einfache Weise und unabhängig voneinander aus dem Koronareaktor
10 herausnehmbar, indem einfach die Abdeckung 36 des Gehäuses 12 entfernt und die Einspannvorrichtung 52 gelöst
wird. Die Koronareaktorzellen 21 ruhen auf den horizontalen Stützstäben 120 und 122 zwischen der Endplatte 106 und einer
horizontal verschiebbaren, vertikalen Druckplatte 126. Die Druckplatte 126 ist mit Hilfe einer Gewindespindel 128 (die
durch ein Verbindungsglied 130 drehbar mit der Druckplatte 126 verbunden ist und durch eine Schraubverbindung mit der
Endplatte 108 in Verbindung steht) in Richtung auf den'Koronareaktorkern
14 und von diesem weg bewegbar. Eine Platte 132, die durch zwei Stützen 133 und 135 mit der Endplatte
108 verbunden ist, ist mit einer Gewindebohrung 134 versehen, durch die die Gewindespindel 128 hindurchgeschraubt
ist. Eine Öffnung 136 in der Endplatte 108 nimmt einen am Ende der Gewindespindel 128 befestigten Drehknopf 138 auf.
Der Drehknopf 138 wird zur Ausübung oder Aufhebung eines Drucks auf den Koronareaktorkern 14 über die Druckplatte
126 gedreht. Der Drehknopf 138 ist von Hand zugänglich, wenn die Abdeckung 36 entfernt ist.
Die einzelnen Koronareaktorzellen Die Fig. 7 - 9 stellen eine Koronareaktorzelle 21 mit zwei j
parallelen, gleichförmig weit auseinanderliegenden Elektroden 152 und 154 dar, die jeweils eine freie, der Umgebung aus- ■
6 o 9 81 o / cm
gesetzte äußere Oberfläche 153 und 155 aufweisen. Die inneren
Oberflächen 157 und 159 der plattenförmigen Elektroden 152 und 154 sind jeweils mit einem dielektrischen Überzug 156
und 158 versehen. Der Raum, zwischen den auseinanderliegenden
Elektroden 152 und 154 stellt eine Koronareaktionskammer 160
dar. Die Elektroden 152 und 154 bestehen vorzugsweise aus entkarbonisiertem Stahl? und der dielektrische Überzug ist
ein Dielektrikum mit hoher Irweiehungs- oder Schmelζtemperatur,
vorzugsweise eine dünne Keramikschicht, die frei von Blasen, Poren oder Lunkern ist»
Die vorteilhafteste Art und Dicke der dielektrischen Überzüge
156 und 158, die Breite (der Elektrodenabstand oder die Spaltbreite zwischen den Elektroden) der Koronareaktionskammer
160 und die anzulegende Spannung lassen sich rechnerisch und nach einem bereits vorgeschlagenen "Verfahren bestimmen.
Die EÄtroden 152 und 154 sind vorzugsweise rechteckförmig
und am Rand 161 bzw. 163 (siehe Fig» 7 und 8) nach außen gebogen.
Dadurch läßt sich die Koronareaktoriselle 21 mit einer
hohen Spannung betreiben, ohne daß am Rande'Funken überspringen.
Durch diese Formgebung ergibt sich am Umfang der zusammengesetzten
Koronareaktorzellen 21 eine umlaufende Rille 164 (Fig. 8), die eine gute Dichtung oder Schweißnaht 172
um eine Abstandsdichtung 162 herum (die noch ausführlicher
beschrieben wird) ermöglicht»
Die beiden Elektroden 152 und 154 werden durch eine isolierende Abstandsdichtung 162, die eine mittlere öffnung 166
aufweist (siehe Fig. 7) und zwischen den Elektroden 152 und
154 auf dem gesamten Umfang am Rand der Zelle 21 angeordnet
ist, in einem vorbestimmten Abstand gehaltene Die Abstandsdichtung
162 besteht vorzugsweise aus Siliconkautschuk, kann '
jedoch auch aus irgendeinem anderen geeigneten Material her- ·
gestellt werden. So kann die Abstandsdichtung 162 auch aus ;
ι Metall, vorzugsweise einem sehr geschmeidigen und leicht ver-~:
60981 Π /0343
formbaren Metall, hergestellt sein, was noch ausführlicher
beschrieben wird.
Die Koronareaktionskammer 160 ist durch eine luftdichte Verbindung
der Elektroden 152 und 154 einerseits und der Abstands
dichtung 162 andererseits luftdicht abgeschlossen. 3?ür
diese luftdichte Verbindung kann beispielsweise eine "Schweißung" oder Schweißraupe 172 aus Silikondichtmittel (z.B. das
bekannte RTV) verwendet werden," wie es in 3?ig. 8 gezeigt ist. Die "Sehweißung" oder Schweißraupe wird auf beiden Seiten
der Abstandsdichtung 162 um den gesamten Hand der Zelle 21
herum vorgenommen bzw. ausgebildet. Die Abstandst.chtung 162
sorgt daher einmal für die Einhaltung eines vorbestimmten Abstandes zwischen den Elektroden 152 und 154 und zum anderen
für einen luftdichten Verschluß der Zelle 21.
Das Reaktions-Strömungsmittel wird wie folgt in die Koronareaktionskammer
160 der Zelle 21 geleitet und aus dieser entfernt. Wie bereits erwähnt, ist jede Zelle 21 mit einem
Einlaßrohr 98 und einem Auslaßrohr 100 versehen. Das Einlaßrohr 98 ist mit Hilfe eines Anschlusses 175 an eine Einlaßöffnung
173 in der Elektrode 152 angeschlossen. Das Auslaßrohr 100 ist mit Hilfe eines Anschlusses 177 an eine (nicht
dargestellte) Auslaßöffnung in der anderen Elektrode 154 angeschlossen.
Da die Anschlüsse 175 und 177 gleich sind, genügt es, einen zu beschreiben. Der Anschluß 175 ist an die
äußere Oberfläche 155 der Elektrode 152 an der Öffnung 173 angeschweißt oder auf andere Weise daran befestigt, und die
Öffnung 173 kann eine periphere Wand 179 enthalten, die sieh
von der Kammer 160 weg erstreckt. Der Anschluß 175 enthält
einen Metallkörper 181 mit einem ersten zylindrischen Kanal 183, der sich teilweise durch diesen hindurch erstreckt und
die Wand 179 (siehe Fig. 9) aufnimmt. Der Körper 181 des Anschlusses
175 enthält einen zweiten zylindrischen Kanal 185, der senkrecht zum ersten Kanal 183 verläuft und mit dem
ersten Kanal 183 in Verbindung steht. Ein Rohr 187, vorzugsweise aus Metall, ist am Kanal 185 angeschweißt oder auf an-
609810/0343
823
dere Weise daran befestigt und erstreckt sich, über den Körper
181 hinaus, so daß er ein vorteilhaftes MittelVur Befestigung
des Einlaßrohres 98 am Anschluß 175 bildet. Das Rohr 98 kann
über das Rohr 187 gesteckt und mit Hilfe.eines langen, auf
das Rohr 98 gewickelten Drahtes 189 (siehe I1Ig. 7) daran befestigt werden. Das Auslaßrohr 100 ist vorzugsweise in der
gleichen Weise ausgebildet. Beide Öffnungen 173 können (was
nicht dargestellt ist) in der gleichen Elektrode angeordnet
sein.
Wie man sieht, ist jede einzelne Koronareaktärzelle 21 ihr |) eigener Druckbehälter, der durch die Abstandsdichtung 162
und die Silikondichtung oder Schweißraupe 172 am gesamten - Umfang der Zelle 21 auf beiden Seiten der Abstandsdichtung
: 162 luftdicht abgeschlossen ist* Vorzugsweise werden Silikonkautschuk-Abstandsdichtungen
und Silikon-Dichtungsmittel verwendet, weil eine Koronaentladung oder Ozon den Silikonkautschuk und das Silikondichtungsraittel, aber auch der Silikonkautschuk
und das Silikondichtungsmittel das Ozon nicht angreifen.
Die Koronareaktorzellen 21 weisen noch weitere bauliche Merkmale auf. Die Fig. 7 - 9 zeigen zwei Abstandshalter 178 und
180 aus Aluminium, die gleichzeitig als Kühlkörper wirken und jeweils mit den äußeren Oberflächen 155 und 157 der Elektroden
152 und 154 in Berührung stehen. Der Kühlkörper-Abstandshalter
178 (es genügt nur einen zu beschreiben, da sie beide gleich sind) iet wellenförmig ausgebildet, so daß er
mehrere sich in entgegengesetzter Richttmg öffnende, parallele
Kanäle aufweist, zu denen geschlossene Kanäle 186 und offene Kanäle 188 gehören. Die Kühlkörper-Abstandshalter 178 und
haben mehrere Funktionen. Eine Funktion besteht in der Ableitung der durch die Koronareaktorzelle 21 während der Koronareaktion
erzeugten Wärme. Zur unterstützung dieser Funktion
wird vorzugsweise Luft parallel zu den Kanälen 186 und 188 durch den Koronareaktorkern 14 hindurch geblasen. Dies
bewirkt das Gebläse 18 (siehe Fig. 2). Wie aus Fig. 3 zu
609810/0343
2066823
ersehen ist, sind die Koronareaktorzellen 21 daher so angeordnet,
daß die Kanäle 186 und 188 vertikal ausgerichtet sind, so daß von unten in den Koronareaktor 10 eintretende
Luft vertikal nach oben durch den Koronareaktorkern 14 und aus der Öffnung 42 des Gehäuses 12 geblasen werden kann.
Eine weitere Funktion der Abstandshalter 178 und 180 besteht
darin» die benachbarten Koronareaktorzellen 21 auf Abstand · zu halten, wenn mehrere dieser Zellen 21 zu einem Koronareak-.
torkern 14 zusammengesetzt sind, und die Druckkräfte des
sich in der Reaktionskammer 160 befindenden Reaktions—
Strömungsmittels aufzunehmen und gleichförmig zu verteilen.
Die Kühlkörper-Abstandshalter 178 und 180 nehmen auch die Kräfte der Druckplatte 126 auf und verteilen sie auf den
gesamten Koronareaktorkern 14.
Da die Abstandshalter 178 und 180 nicht nur wärmeleitend, sondern auch elektrisch leitend sind, dienen sie auch als
elektrische Verbindung zwischen benachbarten Elektroden benachbarter Koronareaktorzellen 21. Die Abstandshalter 178
und 180 bilden daher in vorteilhafter Weise elektrische Anschlüsse, über die die elektrische Leistung zugeführt werden
kann, und eine elektrische Verbindung der Zellen 21.
Zur Bildung eines Koronareaktorkerns 14 mit mehreren Koronareaktorzellen
21 sind die Zellen 21 nebeneinander angeordnet, wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, und dann werden
die elektrischen und Strömungsmittel-Verbindungen hergestellt Die Hüten 124 in den Stützetäben 120 und 122 nach Fig. 2
dienen somit zur Aufnahme der Abstandshalter-Dichtungen 162.
Daö das Reaktions—Strömungsmittel in die Reaktionskammer 160
leitende Rohr 98 erstreckt sich teilweise durch einen der
geschlossenen Kanäle 186 des Abstandshalters 178 und durch
den Raum 191 zwischen einem Rand 193 (Fig. 9) des Abstandshalters
178 und dem benachbarten Rand 195 der Elektrode 152»
In ähnlicher Weise erstreckt sich das Auslaßrohr 100 durch
einen der Kanäle 186.
609810/0343
2085823
Die Fig. 7-9 stellen.ein weiteres Merkmal der Erfindung
dar, nämlich eine Silikon-Leitwand 204, die die Reaktion
unterstützt, indem sie die Entstehung "toter Räume" in der Reaktionskammer 160 verhindert. Die Leitwand 204 ist keine
vollständige unperforierte Wand, die sich über die gesamte Breite (den gesamten Spalt zwischen den Elektroden) der
Reaktionskammer 160, sondern nur, wie in Fig. θ dargestellt ist, teilweise über die Breite der Reaktionskammer 160 erstreckt,
. . .
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Verwendung ^ eines leitenden Materials, vorzugsweise eines weichen,
schmiegsamen Metalls, wie Aluminium für die Abstandshalter-Dichtung
162 anstelle des erwähnten, nichtleitenden Kautschuks.
Die Verwendung eines derartigen Metalls ergibt einen äußerst gleichförmigen Abstand zwischen den beiden Elektroden
152 und 154» Um das Entstehen von Lichtbögen an den Rändern
oder Kanten der Elektroden 152 und 154 zu verhindern, kann
es notwendig sein, zu verhindern, daß der Metall-Abstandshalter
weiter über den Rand der Elektroden 152 und 154 als biä
zu der Stelle hinausragt, an der sich die Ränder 161 und
nach außen, voneinander weg zu krümmen beginnen.
Ferner kann zur Verhinderung von Lichtbogen bei Verwendung
fe von Metall-Abstandshaltern die Spannung verringert werden.
Die gleiche (oder sogar größere) Koronaintensität läßt sich auch bei geringerer Spannung durch Steigerung der Frequenz
erzielen, wie sich aus folgender Gleichung ergibt:
P= KU2f
wobei "K" eine Funktion der Dicke des Dielektrikums, der
Dielektrisitätskonstanten und der Breite des Luftspalts,
"P" die Leistung der Koronaentladung,
"IJ" die Spannung, die zwischen den Elektroden 152 und 154 angelegt ist, und
609810/0343
■ ·.. ■ - 15 -
Vorzugsweise liegt die Frequenz bei diesem Ausführungsbeispiel
der Erfindung im Bereich von 100 Hz bis 6000 Hz und die Spitzwert-Spannung im Bereich von etwa 2000 - 15000 Volt.
Wie noch ausführlicher erläutert wird, läßt sich die Erhöhung der Frequenz und Verringerung der Spannung zur Erzielung
einer hohen oder sogar noch höheren Spannungsfestigkeit
(als die bislang mit gewöhnlich hoher Spannung und niedriger
Frequenz erzielbare) auch bei den anderen Ausführungs— beispielen anwenden; dieses Merkmal ist nicht auf die Verwendung
einer Abstandshalter-Dichtung aus Metall beschränkt.
Anhand der Fig. 10 — 12 werden im folgenden drei verschiedene
Spannungsteileranordnungen nach der Erfindung beschrieben.
Fig. 10 zeigt die in Reihe geschaltete Spannungsteileranordnung
nach der Erfindung, die die erwähnten Nachteile der bekannten Parallelschaltung beseitigt. Nach Fig. 10 ist eine
Leitung des Transformators 16 mit einem linken, äußeren i
Kühlkörper-Abstandshalter 232 der linken, äußeren oder am Ende liegenden Zelle 234 und die andere elektrische leitung
des Transformators 16 mit einem äußeren Kühlrkörper-Abstandshalter
236 der rechten, äußeren oder am rechten äußeren Ende
liegenden Zelle 238 am gegenüberliegenden Ende des Koronareaktorkerns
14 verbunden. Aneinandergrenzende Platten (z.B. die Platten 240 und 242.verschiedener, jedoch benachbarter
Koronareaktorζeilen 244 und 246) sind alle durch zwei Kühlkörper-Abstandshalter
248 und 250 aus Aluminium, die daran angeschlossen sind, elektrisch miteinander verbunden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die Hochspannung^, die
über den Transformator 16 an den gesamten Koronareaktorkern
14 angelegt wird, vorzugsweise in der Größenordnung von 30000 - 60000 Volt, je nach dem Anwendungsfall des Koronareaktors
10.
609810/0343
Die Elektroden der einzelnen Zellen 21 wirken als Spannungsteiler,
wobei die Spannungsteilung den gleichen Gesetzen wie
die Koronaentladung unterliegt. Wie sich in der Praxis herj
ausgestellt hat', kann der Elektrodenabstand (Spalt) einiger (oder auch nur einer) Reaktorkammern bei geschichteten, sandj
wichartigein Aufbau des Koronareaktorkerns 14 gleich dem zwei-■
fachen Abstand der übrigen Reaktorkammern und dennoch die
Koronaentladung oder Koronaentladungsintensität bei allen Reaktionskammern "völlig gleich und gleichförmig sein. Der
Querschnitt einer Reaktionskammer wurde sogar keilförmig ausgebildet, so daß die Spaltbreite am einen Rand praktisch
null war und am gegenüberliegenden Rand die volle Spaltbreite
vorlag, und dennoch ergab sich bei der Reihenschaltung nach Fig. 10 eine vollständig gleichförmige Koronaentladung in
dieser Kammer.
Ferner sei darauf hingewiesen, daß bei Erhöhung der Erregungsspannung
von Null Volt bis zur KoronaentladungZündspannung alle Reaktionskammern bei genau gleicher Spannung
zünden. Dies steht im Gegensatz zur bekannten Parallelschaltungsanordnung,
bei der die Reaktorkammer mit dem kleinsten Spalt zuerst, die mit dem zweitkleinsten Spalt
als zweite usw. zündet. Die sich nach der Erfindung ergebende
Gleichförmigkeit der Koronaentladung vereinfacht und verbilligt die Herstellung des Reaktors erheblich.
Fig. ,11 zeigt eine Ko^ination aus einer Reihen- und einer
Parallelschaltung, bei der.eine geringere Spannung verwendet werden kann als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10, bei
der die Spannung an der gesamten, sandwichartigen Reihenanordnung der Koronareaktorzellen 21 des Koronareaktorkerns
angelegt wird. Nach Fig. 11 ist eine elektrische leitung 24 von der Ausgansseite des Transformators 16 an die beiden
äußeren KühTkörper-Abstandshalter 210 und 212 (oder deren angrenzende
Elektrode) der beiden äußeren Koronareaktorzellen 214 und 216 angeschlossen. Die andere Leitung 22 von der Ausgangsseite
des Transformators 16 ist an die beiden nebenein-
609810/0343
anderliegenden Elektroden 218 und 220 der "beiden mittleren
Koronareaktorzellen 222 und224 angeschlossen, wobei die Leitung
22 mit den Abstandshaltern 228 und 230 verbunden ist, die jeweils mit den Elektroden 218 und 220 in Verbindung stehen»
Dieses Ausführungsbeispiel nach der Erfindung hat Betriebseigenschaften der beiden erwähnten Schaltungsarten, also sowohl
der Parallelschaltung als auch der Reihenschaltung, Der Spitzwert der an einen Koronareaktorkern 14 mit acht Koronareaktorzellen,
wie es in Fig. 11 dargestellt ist, angelegten
Spannung beträgt etwa 20000 - 50000 Volt.
Fig. 12 stellt eine "vollständige Parallelschaltungsanordnung
mehrerer Koronareaktorzellen 21- dar. Wie bereits erwähnt, bewirken die Kühlkörper-Abstandshalter 178 und 180 auch eine
elektrische Verbindung benachbarter Elektroden benachbarter Zellen. Wie aus Fig. 12 zu ersehen ist, sind die benachbarten
Elektroden benachbarter Zellen gleichnamig gepolt und elektrisch miteinander verbunden. Elektrische Verbindungen führen direkt ;
vom Transformator 16. zu den Kühlkörper-Abstandshaltern. 178 und
180, Obwohl diese Parallelschaltung der Zellen aus den erwähnten
Gründen nicht bevorzugt wird, stellt sie dennoch eine mögliche Verbindungsart der Zellen untereinander bzw<, eine
mögliche Art der elektrischen Stromversorgung des Koronareaktorkerns 14 dar.
BeisOxel
Für einen typischen Betrieb des Koronareaktors 10 zur Erzeugung von Ozon werden vorzugsweise folgende Parameter verwendet:j
Luft als Reaktionsmittel,
ein Druck in jeder einzelnen Koronareaktionskammer von etwa 7 p/mm (10 psi),
eine zugeführte Leistung von 400 Watt, eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 28 l/min (1OFM),
acht Koronareaktorzellen im Koronareaktorkern, eine Koronaelektrodenspaltbreite (Elektrodenabstand)
von 1,5 mm (60 mils),
60981 % /03
6S823
eine Spannung mit einem Spitzwert von 12000 Volt pro
Zelle und
eine Frequenz von 60 Hz.
Mit diesen Parametern ergibt sich eine Ozonausbeute von 454 g pro Tag. ·
Abänderungen der dargestellten Ausführungsbeispiele liegen
im Rahmen der Erfindung. So liegt es z.B. im Rahmen der Erfindung, mehrere Röhren oder andere geometrische Formen für
die dargestellten Elektroden zu verwenden, und diese Röhren r. und andersgeformten Elektroden können ebenfalls sandwichartig
in einer modularen Reihenanordnung zusammengefügt werden,; so daß sie leicht einzeln entfernt und/oder ergänzt werden j
können. Diese Röhren und andersgeformten Elektroden können ebenfalls in Reihe gesehaltet werden-, Ferner können andere
Materialien als die erwähnten verwendet werden. Obwohl der be- |
f
j vorzugte Anwendungsfall die Erzeugung von Ozon ist, können ,
j auch andere Reaktionsmittel in den Koronareaktorkern 14 ge~
leitet und einer Koronareaktion unterworfen werden, um. in an
j sich bekannter Weise andere Reaktionsprodukte zu erzeugen.
j Ferner brauche nicht alle Elektroden 152 und 154 mit einem
dielektrischen Überzug versehen zu sein; die eine Elektrode * Γ kann mit einem dielektrischem überzug versehen sein und die
andere Elektrode freiliegen, was jedoch auf Kosten der Ozonausbeute geht.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose
Dipl.-Ing. Peter K ο se I
609310/0343
Claims (1)
1. Elektrode für einen Koronareaktor, in dem im
Betrieb ein Strömungsmittel einer in diesem Koronareaktor in der Nähe einer Innenseite der Elektrode erzeugten
Koronaentladung ausgesetzt wird, wobei die Elektrode als flache, etwa rechteckförmige Platte ausgebildet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (161,165) der Elektrode (152,154) von der Plattenebene weg und in
einer von der Innenseite wegweisenden Richtung gekrümmt ist, wobei der gekrümmte Rand um den ganzen Umfang der
Elektrode herum verläuft und eine gleichmäßige Breite und Hohe aufweist, und daß die Elektrode mit einem eine hohe
Erweichungstemperatur aufweisenden dielektrischen keramischen überzug (156,158) versehen ist, welcherdie gesamte
Fläche der Innenseite bedeckte,
2ο Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie mindestens einen Durchlaß (173) aufweist, welcher sich quer zu ihr ganz durch die Elektrode (152,154) erstreckt«,
Ra/Hn«
Bankkonto: Norddeutsche Landesbank,Filiale Bad Qandershelm, Kto.-Nr.22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover66715
60981070343
3o Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie auf ihrer der Innenseite gegenüberliegenden Seite . eine Umfangswand (179) aufweist, welche den Durchlaß (173)
umgibt und ihn definiert, und daß die Umfangswand (179) von der Innenseite weg gekrümmt ist und ein Verbindungsstück
bildet,
4, Elektrode nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,.
daß der Überzug auch die Innenseite, der Umfangswand (179)
voll bedeckt,
5« Elektrode nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Durchlässe (173,177)
vorgesehen sind, welche im Bereich von gegenüberliegenden Ecken der Elektrode (152) angeordnet sind,
6«, Elektrode nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa quadratisch ausgebildet ist,
7, Elektrode nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des · gekrümmten Randes (161,163) sehr klein ist im Vergleich
zur Breite der Elektrode,
,8c Elektrode nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus entkohltem Stahl ausgebildet ist"«, .
Patents η w alte
Dipl.-Ing. Horst Rose
Oiol.-Ing. Peter Kosel
603810/0343
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83024869A | 1969-06-04 | 1969-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2065823A1 true DE2065823A1 (de) | 1976-03-04 |
Family
ID=25256615
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2026622A Expired DE2026622C2 (de) | 1969-06-04 | 1970-05-30 | Koronareaktorkern zur Ozonerzeugung |
DE2065822*A Pending DE2065822A1 (de) | 1969-06-04 | 1970-05-30 | Koronareaktorkern |
DE2065823*A Pending DE2065823A1 (de) | 1969-06-04 | 1970-05-30 | Elektrode fuer einen koronareaktor |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2026622A Expired DE2026622C2 (de) | 1969-06-04 | 1970-05-30 | Koronareaktorkern zur Ozonerzeugung |
DE2065822*A Pending DE2065822A1 (de) | 1969-06-04 | 1970-05-30 | Koronareaktorkern |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3798457A (de) |
JP (4) | JPS5811250B1 (de) |
CA (1) | CA920089A (de) |
CH (2) | CH523714A (de) |
DE (3) | DE2026622C2 (de) |
DK (1) | DK181978A (de) |
FR (1) | FR2052492A5 (de) |
GB (2) | GB1310365A (de) |
NL (1) | NL169295B (de) |
NO (3) | NO132349C (de) |
SE (3) | SE388409B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4986968A (en) * | 1989-03-03 | 1991-01-22 | Asea Brown Boveri Limited | Ozone generator |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3996474A (en) * | 1967-01-04 | 1976-12-07 | Purification Sciences, Inc. | Corona generator apparatus |
US3891561A (en) * | 1967-01-04 | 1975-06-24 | Purification Sciences Inc | Corona generator apparatus |
US3954586A (en) * | 1967-01-04 | 1976-05-04 | Purification Sciences Inc. | Corona generator method and apparatus |
US3903426A (en) * | 1967-01-04 | 1975-09-02 | Purification Sciences Inc | Corona generator electrode |
US3899682A (en) * | 1969-06-04 | 1975-08-12 | Purification Sciences Inc | Corona reactor method and apparatus |
CA1020116A (en) * | 1971-05-07 | 1977-11-01 | Purification Sciences | Corona generator method and apparatus |
US3855124A (en) * | 1971-11-22 | 1974-12-17 | Gen Electric | Process and apparatus for the purification of an aqueous waste stream from a silicone-polymer producing plant |
CA1030102A (en) * | 1972-08-17 | 1978-04-25 | Purification Sciences Inc. | Dielectric liquid-immersed corona generator |
CA1066659A (en) * | 1975-11-17 | 1979-11-20 | Frank E. Lowther | Corona reaction method |
JPS52131990A (en) * | 1976-09-03 | 1977-11-05 | Purification Sciences Inc | Method and apparatus for generating ozone |
US4774062A (en) * | 1987-01-13 | 1988-09-27 | Alten Corporation | Corona discharge ozonator |
US5427693A (en) * | 1992-02-10 | 1995-06-27 | O-Three Limited | Modular ozone water treatment apparatus and associated method |
CA2075789C (en) * | 1992-08-11 | 1998-12-22 | Amir Salama | Inner electrode for an ozone generator, ozone generator containing said electrode and method of use of said ozone generator |
US5637279A (en) * | 1994-08-31 | 1997-06-10 | Applied Science & Technology, Inc. | Ozone and other reactive gas generator cell and system |
US5776553A (en) * | 1996-02-23 | 1998-07-07 | Saint Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. | Method for depositing diamond films by dielectric barrier discharge |
US5777537A (en) * | 1996-05-08 | 1998-07-07 | Espey Mfg. & Electronics Corp. | Quiet magnetic structures such as power transformers and reactors |
US6082294A (en) * | 1996-06-07 | 2000-07-04 | Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. | Method and apparatus for depositing diamond film |
US6331279B1 (en) * | 1998-06-26 | 2001-12-18 | Del Industries, Inc. | Ozone generating apparatus |
US20010046459A1 (en) * | 1999-09-21 | 2001-11-29 | St. Onge Benedict B. | High efficiency ozone generator |
CA2385828A1 (en) * | 2002-05-10 | 2003-11-10 | Pierre Marchetti | Ozone water treatment system |
US7022225B1 (en) | 2003-04-18 | 2006-04-04 | Del Industries, Inc. | Water ozonation mixing and degassing system |
US7767167B2 (en) * | 2003-07-28 | 2010-08-03 | Iono2X Engineering, L.L.C. | Dielectric barrier discharge cell with hermetically sealed electrodes, apparatus and method for the treatment of odor and volatile organic compound contaminants in air emissions, and for purifying gases and sterilizing surfaces |
US8475723B2 (en) * | 2003-07-28 | 2013-07-02 | Iono2X Engineering, L.L.C. | Dielectric barrier discharge cell with hermetically sealed electrodes and automatic washing of electrodes during operation of the cell |
US20050163678A1 (en) * | 2003-12-09 | 2005-07-28 | Del Industries, Inc. | Apparatus and methods for therapeutic use of ozone |
GB2473245A (en) | 2009-09-07 | 2011-03-09 | Steritrox Ltd | An ozone generator |
RU2446093C1 (ru) * | 2010-09-01 | 2012-03-27 | Закрытое акционерное общество "Московские озонаторы" | Устройство для генерирования озона |
RU2499765C1 (ru) * | 2012-03-16 | 2013-11-27 | Общество с ограниченной ответственностью "Истра-Озон" | Устройство для генерирования озона |
CN112520701A (zh) * | 2020-11-19 | 2021-03-19 | 浙江聚才环境设备有限公司 | 一种超氧发生装置 |
DE102021134410A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-06-22 | Prominent Gmbh | Verfahren zur Optimierung des Betriebsmittelverbrauchs von Ozongeneratoren |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US807964A (en) * | 1904-05-09 | 1905-12-19 | Nat Ozone Company | Apparatus for producing ozone. |
US1403759A (en) * | 1920-02-27 | 1922-01-17 | Fitzpatrick John | Ozone generator |
US1531196A (en) * | 1924-07-28 | 1925-03-24 | Ozon Technik Ag | Apparatus for producing cold electric discharges |
US1994462A (en) * | 1930-08-02 | 1935-03-19 | Hydrozone Corp | Air cooled ozonator |
US2128455A (en) * | 1936-01-17 | 1938-08-30 | Arthur R Darling | Ozonizer |
US2309616A (en) * | 1937-11-02 | 1943-01-26 | Ozone Dev Corp | Ozone generator |
US2345798A (en) * | 1940-02-15 | 1944-04-04 | American Ozone Company | Ozone generator |
US2660559A (en) * | 1949-08-31 | 1953-11-24 | Maryland Lab Inc | Method and apparatus for the purification of liquids |
DE1228592B (de) * | 1964-09-09 | 1966-11-17 | Carl Aust | Einrichtung zur Erzeugung von Ozon |
US3575827A (en) * | 1967-12-06 | 1971-04-20 | Arthur F Johnson | System for reduction of aluminum |
-
1969
- 1969-06-04 US US00830248A patent/US3798457A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-21 CA CA083353A patent/CA920089A/en not_active Expired
- 1970-05-22 GB GB3950172A patent/GB1310365A/en not_active Expired
- 1970-05-22 GB GB2494270A patent/GB1310364A/en not_active Expired
- 1970-05-27 SE SE7306062A patent/SE388409B/xx unknown
- 1970-05-27 SE SE07313/70A patent/SE363305B/xx unknown
- 1970-05-27 CH CH788070A patent/CH523714A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-27 CH CH1817071A patent/CH538881A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-29 NL NL7007864A patent/NL169295B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-30 DE DE2026622A patent/DE2026622C2/de not_active Expired
- 1970-05-30 DE DE2065822*A patent/DE2065822A1/de active Pending
- 1970-05-30 DE DE2065823*A patent/DE2065823A1/de active Pending
- 1970-06-01 NO NO2104/70A patent/NO132349C/no unknown
- 1970-06-03 FR FR7020436A patent/FR2052492A5/fr not_active Expired
- 1970-06-04 JP JP45047643A patent/JPS5811250B1/ja active Pending
-
1974
- 1974-03-01 NO NO740713A patent/NO138483C/no unknown
- 1974-03-01 NO NO74740711A patent/NO136706C/no unknown
-
1975
- 1975-03-10 SE SE7502631A patent/SE7502631L/ unknown
-
1978
- 1978-04-26 DK DK181978A patent/DK181978A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-06-26 JP JP7659378A patent/JPS564487B1/ja active Pending
- 1978-06-26 JP JP7659478A patent/JPS567963B1/ja active Pending
- 1978-07-28 JP JP9163578A patent/JPS567964B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4986968A (en) * | 1989-03-03 | 1991-01-22 | Asea Brown Boveri Limited | Ozone generator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO138483B (no) | 1978-06-05 |
SE363305B (sv) | 1974-01-14 |
DE2065822A1 (de) | 1976-03-04 |
NL169295B (nl) | 1982-02-01 |
JPS567964B1 (de) | 1981-02-20 |
NO740713A (no) | 1970-12-05 |
DE2026622A1 (de) | 1970-12-10 |
NO740711A (no) | 1970-12-05 |
CH523714A (de) | 1972-06-15 |
NO136706C (no) | 1977-10-26 |
DE2026622C2 (de) | 1982-11-18 |
DK181978A (da) | 1978-04-26 |
SE388409B (sv) | 1976-10-04 |
GB1310364A (en) | 1973-03-21 |
NO132349C (de) | 1975-10-29 |
FR2052492A5 (de) | 1971-04-09 |
SE7502631L (sv) | 1975-03-10 |
NO138483C (no) | 1978-09-13 |
NO136706B (de) | 1977-07-18 |
CA920089A (en) | 1973-01-30 |
JPS564487B1 (de) | 1981-01-30 |
CH538881A (de) | 1973-08-31 |
JPS567963B1 (de) | 1981-02-20 |
NO132349B (de) | 1975-07-21 |
US3798457A (en) | 1974-03-19 |
NL7007864A (nl) | 1970-12-08 |
JPS5811250B1 (de) | 1983-03-02 |
GB1310365A (en) | 1973-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2065823A1 (de) | Elektrode fuer einen koronareaktor | |
DE2363243C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE2240986A1 (de) | Koronaerzeuger | |
DE4206843C2 (de) | Elektrochemische Zellen zur Durchführung elektrochemischer Prozesse | |
DE2806962C3 (de) | Galvanische Stromquelle mit kammartig ineinandergreifenden bipolaren Elektrodenpaaren | |
DE3140347A1 (de) | "elektrochemische zellenbaugruppe und verfahren zur leckstromminimierung" | |
DE2262173B2 (de) | Auseinandernehmbare, bipolare Elektrode | |
DE2538000C3 (de) | Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle | |
WO1991012358A2 (de) | Elektrodenelement für elektrolytische zwecke und dessen verwendung | |
DE2645121C3 (de) | Elektrolysezelle | |
DE2308083C3 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung mit kapazitiver Speicherfunktion | |
DE2505817C3 (de) | ||
DE60008599T2 (de) | Endkasten für einen elektrodialysator und elektro-dialyse-verfahren | |
DE2354625C3 (de) | Kaltkathodengasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE1949127C3 (de) | ||
DE1949127B2 (de) | Bipolare elektrolysezelle | |
DE4418999C2 (de) | Druckelektrolyseur mit einem gekapselten Zellenblock aus einzelnen Elektrolysezellen | |
WO2006040709A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen, elektrolytischen behandlung von wasser und/oder wässriger lösung | |
DE1949112A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anzeigevorrichtungen | |
DE2933652C2 (de) | ||
DE2158259C3 (de) | Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten | |
DE2340992A1 (de) | Koronaerzeuger | |
DE2412132B2 (de) | Bipolare Elektrolysezelle | |
DE2622068A1 (de) | Rahmen fuer bipolare elektrolysezellen | |
DE2248147C3 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OHN | Withdrawal |