DE2065029A1 - Käfig für ein Wälzlager. Ausscheidung aus: 2024872 - Google Patents

Käfig für ein Wälzlager. Ausscheidung aus: 2024872

Info

Publication number
DE2065029A1
DE2065029A1 DE19702065029 DE2065029A DE2065029A1 DE 2065029 A1 DE2065029 A1 DE 2065029A1 DE 19702065029 DE19702065029 DE 19702065029 DE 2065029 A DE2065029 A DE 2065029A DE 2065029 A1 DE2065029 A1 DE 2065029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cage
end rings
spacers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702065029
Other languages
English (en)
Inventor
William John Manlius; Morrissey Thomas Lawrence Syracuse; N.Y. Derner (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollway Bearing Co Inc
Original Assignee
Rollway Bearing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollway Bearing Co Inc filed Critical Rollway Bearing Co Inc
Publication of DE2065029A1 publication Critical patent/DE2065029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3881Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages with more than three parts, e.g. two end rings connected by individual stays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4664Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages with more than three parts, e.g. two end rings connected by individual stays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6648Retaining the liquid in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/10Porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/91Powders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-1 ng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 10. AUgUSt 1971 VA0 Name d. Anm. ROLLWAY BEARING COMPANY,
INC.
für ein Wälzlager
Die Erfindung betrifft einen Käfig für ein Wälzlager zum Führen der Rollelemente des Lagers mit einem Paar von Endringen, von denen jeder eine Vielzahl von in gleichem Abstand liegenden Öffnungen aufweist, sowie mit einer Vielzahl von Abstandsteilen, die an den Endringen starr befestigt sind.
Bei den bekannten Kugel- und Rollenlagern sind die mit denselben versehenen Käfige durch Ausstanzen und Prägen aus Metallblech geformt und entbehren die sehr engen Toleranzen, die für einen gleichmäßigen Lauf bei hohen Drehzahlen erforderlich sind. Die Segmente zwischen den Rollenelementen sind schlecht eingepaßt und berühren die Rollenelemente mit kreisförmigen oder winkligen ebenen Flächen, die eine geringe Keilwirkung verursachen, welche die Betriebstemperatur erhöht.
Bei hohen Temperaturen laufende Lager erfordern mehr Schmierung und eine begrenzte maximale Drehzahl, um ein Lager von langer Lebensdauer zu erhalten. An den Rollenenden sind Schmierschlitze erforderlich, um die Schmierung derselben zu gewährleisten und eine annehmbare Betriebstemperatur aufrecht zu erhalten. Diese Schlitze erhöhen die Kosten des Lagers und erzeugen ein von denselben ausgehendes Geräusch.
Die Erfindung betrifft daher einen Käfig zur Führung von Rollenelementen eines Lagers mit einem Paar von Endringen, von denen Jeder eine Vielzahl von in gleichem Abstand liegenden Öffnungen aufweist, sowie mit einer Vielzahl von Abstandsteilen, die an
109885/1094 sad original
den Endringen starr befestigt sind. Der Käfig ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in der Umfangsrichtung in gleichem Abstand liegen und durch einen Endring in einer zur Achse des Lagers parallelen Richtung hindurchgehen, wobei jede Öffnung mit einer Ausnehmung verbunden ist. Ferner ist eine Vielzahl von Abstandsteilen vorgesehen, von denen jeder an jedem Ende einen Stirnzapfen aufweist, der von den Öffnungen aufgenommen wird, während die Abstandsteile in die Ausnehmungen eingreifen und an den Endringen st=fcarr befestigt sind. Außerdem sind die Abstandsteile so geformt und bemessen, daß sie die RoI-lenelemente dicht umschließen und mit denselben nur in Linienbe-™ rührung stehen.
Nachstehend wird eine beispielsweise Ausführungsform des Käfigs gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in welcher zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Rollenlagers, das mit dem Käfig gemäß der Erfindung versehen ist,
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt des Käfigs,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt einer abgeänderten Ausführungsform, welche den Käfig eines Kugellagers veranschaulicht.
In Fig. 1 ist ein Rollenlager 10 dargestellt, das einen inneren Laufring 11 und einen äußeren Laufring 12 aufweist, welche einen Rollenkäfig 14 umschließen. Der Käfig 14 besteht aus zwei Seiten- oder Endringen 16, 18 und aus einer Reihe von Abstandsteilen oder Segmenten 20. Zwischen den Segmenten 20 ist je ein Rollenelement 22 angeordnet, das mit den Flächen der Laufringe 11, 12 in Rollberührung und mit den angrenzenden Segmenten 20 in Berührung steht. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Segmente 20 in drei
R76/3 109885/1094
trapezförmige Abschnitte unterteilt, nämlich einen mittleren Abschnitt 24, einen äußeren Abschnitt 26 und einen inneren Abschnitt 28. Der mittlere Abschnitt 24 des Segments 20 erstreckt sich an jedem Ende über die Abschnitte 26, 28 hinaus und bildet einen trapezförmigen Stirnzapfen 30, der in eine entsprechende Öffnung in jedem Endring 16 und 18 paßt, wobei das durch den Endring vorstehende Ende gestaucht ist, wie Fig. 3 deutlicher zeigt. Die Flächen 34 der Abschnitte 26 und 28r von denen der Stirnzapfen 30 vorsteht, werden von einer Ausnehmung 36 in jedem Endring 16 und 18 aufgenommen· Der Eingriff der Flächen 34 mit der Ausnehmung 36 bildet zusammen mit dem gestauchten Stirnzapfen 30 eine feste Basis und verhindert, daß die Segmente aus der senkrechten Lage zu den Endringen 16, 18 schräg gestellt werden. Die Kombination der Ausnehmung 36 mit dem trapezförmigen Stirnzapfen, dessen Flächen mit den Flächen des Rollenelements in senkrechter Berührung stehen, ergibt die Möglichkeit, größeren als durchschnittlichen Scherkräften Widerstand zu leisten, welche durch das Rollenelement auf die Verbindung zwischen Stirnzapfen und Endring zur Einwirkung gebracht werden.
\'Iie Fig. 2 zeigt, kommen die Rollenelemente 22 mit den Segmenten 20 in Berührung, und zwar -insbesondere der mittlere Abschnitt 24 auf dem Halbmesser des Käfigs, der die Mittellinie jedes Rollenelements 22 kreuzt. Diese Berührung hält die Rollenelemente 22 parallel und verhindert eine Keilwirkung unter den Rollenelementen. Die Berührung zwischen den Elementen 22 und den Abschnitten 24 ist im wesentlichen nur eine Linienberührung, die zu der Achse der Elemente 22 parallel ist.
Auf dem Ende jedes Rollenelements auf dem Endring ist eine halbkreisförmige Ausnehmung 38 zentriert, welche im Betrieb mit Schmiermittel gespeist wird und welche die Endflächen der Rollen geschmiert und frei rolend hält. Auf dem Umfang jedes Endringes 16, 18 sind Ausnehmungen 40 vorgesehen, welche ermöglichen, daß das Schmiermittel die Rollen erreicht,und welche die Längt der möglichen Oberflächeriberührung mit dem Laufring 12 verringern.
R 76/3 .
109885 Λ10 9 A
Die Endringe können auf dem inneren und äußeren Durchmesser mit Ausnehmungen versehen sein oder nur auf dem äußeren Durchmesser, wie die Figuren 1 und 2 zeigen.
In Fig. 4 ist ein Kugellager 50 dargestellt, wobei die inneren und äußeren Laufringe entfernt sind. Das Lager 50 ist mit Endringen 52, 54 versehen, welche den Endringen 16, 18 der Figuren 1 bis 3 ähnlich sind mit der Ausnahme, daß dieselben kugelförmige Vertiefungen 55 aufweisen, in welchen die Kugeln 56 lagern. Zwischen den Kugeln 56 sind Segmente 58 angeordnet, die an den Endringen 52, 54 in der gleichen Weise befestigt sind wie die Segmente 20 an den Endringen 16, 18. Auf jeder Seite der Segmente 58 sind kugelförmige Vertiefungen 60 vorgesehen, welche die Kugeln 56 dicht umschließen und dieselben frei genug an ihrem Platz halten, so daß sich die Kugeln drehen können, wenn die Laufringe umlaufen.
Die Endringe 16, 18, 52, 54 und die Segmente 20, 58 sind aus Metallpulver hergestellt, das auf eine durchschnittliche Dichte von 6,7 bis 7,0 g/cm oder mehr zusammengepreßt und gesintert wird. Aus Metallpulver hergestellte Teile weisen mikroskopische Poren auf, die sich mit Schmiermittel füllen, wenn dasselbe den Lagern zugeführt wird« Diese mit Schmiermittel gefüllten Poren bilden eine Oberfläche mit geringer Reibung, welche ermöglicht, daß das Lager mit doppelt so hohen Drehzahlen laufen kann \^ie die bekannten Lager. Wenn das Lager aus irgendeinem Grund trokken wird oder Schmiermittel entbehrt, wird die Temperatur des Lagers ansteigen und die Poren der aus Metallpulver hergestellten Teile werden eine zusätzliche Menge des in denselben angesammelten Schmiermittels freigeben, wodurch die Zeit, während v/elcher ein Lager trocken laufen kann, beträchtlich verlängert wird.
Patentansprüche ;
;.- ν "- e ΰΛΐ 1 0 9 8 8 5 / 1 0 9 A Q^0 original

Claims (1)

  1. Dr. Ing. E. BERKENFELD ■ Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
    Anlage Aktenzeichen
    zur Eingabe vom 10. AUgUSt 1971 VA. Name d. Ann,. ROLLWAY BEARING COMPANY,
    INC.
    PATENTANSPRÜCHE
    Käfig zur Führung von Rollenelementen eines Lagers mit einem Paar von Endringen, von denen jeder eine Vielzahl von in gleichem Abstand liegenden Öffnungen aufweist, sowie mit einer Viel- % zahl von Abstandsteilen, die an den Endringen starr befestigt
    . , ■ r
    dadurch gekennzeichnet, daß die Endringe (16, 18, 52, 54) und die Abstandsteile (20, 58) aus Metallpulver hergestellt sind, das auf eine durchschnittliche Dichte von 6,7 bis 7,0 g/cm zusammengepreßt ist.
    109885/1 0 94 bad ORlGINAt
    Leerseite
DE19702065029 1969-06-09 1970-05-22 Käfig für ein Wälzlager. Ausscheidung aus: 2024872 Pending DE2065029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83148369A 1969-06-09 1969-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2065029A1 true DE2065029A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=25259160

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024872 Pending DE2024872A1 (de) 1969-06-09 1970-05-22 Käfig für Rollen- oder Kugellager
DE19702065029 Pending DE2065029A1 (de) 1969-06-09 1970-05-22 Käfig für ein Wälzlager. Ausscheidung aus: 2024872

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024872 Pending DE2024872A1 (de) 1969-06-09 1970-05-22 Käfig für Rollen- oder Kugellager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3582164A (de)
CA (1) CA935488A (de)
DE (2) DE2024872A1 (de)
FR (1) FR2052478A5 (de)
GB (1) GB1275335A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703966A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Steyr Daimler Puch Ag Am lageraussenring gefuehrter massivkaefig fuer zweireihige pendelrollenlager
DE4432186A1 (de) * 1993-09-09 1995-05-11 Nsk Ltd Rollenlager zur Verwendung in geschmolzenem Metall

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753605A (en) * 1971-07-06 1973-08-21 K Lehmann Anti-friction bearing assemblage with centrifugal film lubrication on cage surfaces
US4073552A (en) * 1973-07-17 1978-02-14 Hughes Aircraft Company Bearing retainer
US4027930A (en) * 1975-12-19 1977-06-07 The Garrett Corporation Bearing assembly and method
US4154491A (en) * 1977-04-14 1979-05-15 Fmc Corporation Retainer ring for cylindrical roller bearings
US4601592A (en) * 1982-03-17 1986-07-22 The Timken Company Tapered roller bearing capable of sustained operation without lubricant replenishment
CA1191182A (en) * 1982-03-17 1985-07-30 Chester F. Jatczak Tapered roller bearing capable of sustained operation without lubricant replenishment
US5399026A (en) * 1992-12-21 1995-03-21 The Timken Company Bearing with lubricating ring for providing supplemental lubrication
US6164831A (en) * 1998-04-03 2000-12-26 J. Morita Mfg. Corp. Rolling bearing for high-speed rotating equipment
DE102008026222A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Schaeffler Kg Käfig eines Wälzlagers
EP2659153B1 (de) * 2010-12-27 2017-07-19 The Timken Company Käfig für ein rollenlager zusammengesetzt aus zwei drahtringen und mehreren stegen oder bolzen
WO2013180774A1 (en) 2012-06-01 2013-12-05 The Timken Company Improved segmented bearing retainer
CN105658975B (zh) 2013-08-27 2018-09-11 铁姆肯公司 保持架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703966A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Steyr Daimler Puch Ag Am lageraussenring gefuehrter massivkaefig fuer zweireihige pendelrollenlager
DE4432186A1 (de) * 1993-09-09 1995-05-11 Nsk Ltd Rollenlager zur Verwendung in geschmolzenem Metall
US5520467A (en) * 1993-09-09 1996-05-28 Ngk Ltd. Rolling bearing for use in molten metal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2052478A5 (de) 1971-04-09
DE2024872A1 (de) 1970-12-17
US3582164A (en) 1971-06-01
GB1275335A (en) 1972-05-24
CA935488A (en) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635053C2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE2065029A1 (de) Käfig für ein Wälzlager. Ausscheidung aus: 2024872
DE2726914C2 (de) Radiallager
DE2828159A1 (de) Einreihiges kegelrollenlager
DE3307010A1 (de) Linearlager mit umlaufenden lagerkugeln
DE3308735A1 (de) Kreuzwalzenlager
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
DE3001799A1 (de) Unbeschraenkt verschiebbare kugel- keilnuten-anordnung
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE1957881B2 (de) Rollenlagerkäfig
DE2331268C3 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
DE1261709B (de) Aus einem Kaefig und zylindrischen Rollen zusammengesetztes Lagerelement
EP0786605B1 (de) Rollenlager
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE493631C (de) Rollenlager
DE870049C (de) Kugellager fuer axiale Bewegungen
DE2319340B2 (de) Kugellager für Längsbewegungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE2331169C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
DE3737386A1 (de) Schwenkbewegungen ausfuehrendes waelzlager mit einrichtung zum synchronen nachfuehren des waelzkoerperkaefigs
DE965459C (de) Nadelrollenkaefig
DE3000659C2 (de) Vorrichtung zur Ausübung einer geradlinigen Vorschubbewegung
DE702588C (de) Waelzlageranordnung
DE322639C (de) Kugelkaefig