DE2064231C3 - Drehbürste für eine elektrostatische Entwicklungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Drehbürste für eine elektrostatische Entwicklungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2064231C3
DE2064231C3 DE2064231A DE2064231A DE2064231C3 DE 2064231 C3 DE2064231 C3 DE 2064231C3 DE 2064231 A DE2064231 A DE 2064231A DE 2064231 A DE2064231 A DE 2064231A DE 2064231 C3 DE2064231 C3 DE 2064231C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
rotary brush
conductive
brush according
base fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2064231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064231B2 (de
DE2064231A1 (de
Inventor
Thomas W. Fairport N.Y. Solarek (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2064231A1 publication Critical patent/DE2064231A1/de
Publication of DE2064231B2 publication Critical patent/DE2064231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064231C3 publication Critical patent/DE2064231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0805Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a brush

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

In der Elektrophotographie und ähnlichen Verfahren wird ein latentes elektrostatisches Bild auf einem elektrisch isolierenden Aufzeichnungsträger erzeugt. Das latente Bild kann beispielsweise optisch durch Fokussierung eines Lichtbildes auf eine photoleitfähige Schicht und damit verbundene selektive elektrostatische Entladung in einer dem Lichtbild entsprechenden Verteilung erzeugt werden. Das so erzeugte latente Bild kann durch Aufbringen von Tonerteilchen auf den Aufzeichnungsträger entwickelt werden, die elektrostatisch entweder in den bestrahlten oder in den nicht bestrahlten Flächenteilen anhaften und danach in ihrer bildmäbigen Verteilung auf einen anderen Bildträger übertragen werden können.
Zur Verteilung von Tonerteilchen auf einem mit einem elektrostatischen latenten Bild versehenen photoleitfähigen Aufzeichnungsträger bzw. zur Entwicklung des latenten elektrostatischen Bildes sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. Eines dieser Verfahren wird als Bürstenentwicklung bezeichnet und arbeitet mit einer Pelzbürste, die durch einen Vorrat an Tonerteilchen hindurchbewegt und über den Aufzeichnungsträger gestrichen wird. Es ist ferner bekannt, daß gewisse Arten von Bildern, insbesondere mit großen, durchgehend getönten Flächenteilen, bei Vorhandensein einer Entwicklungselektrode in geringem Abstand zum Aufzeichnungsträger während des Aufbringens der Tonerteilchen besser entwickelt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Bürstenentwicklung latenter elektrostatischer Bilder zu verbessern.
Eine Drehbürste für eine elektrostatische Entwicklungsvorrichtung ist zur Lösung dieser Aufgabe
ίο erfindungsgeniäß gekennzeichnet durch eine Haardekke aus elektrisch nicht leitendem und elektrisch leitenden, gegenüber den nichtleitenden kürzeren Fasern.
Wird eine solche Drehbürste mit Toner beschickt und an einem auf einem Aufzeichnungsträger vorhandenen elektrostatischen latenten Bild vorbeibewegt, so wirken die nichtleitenden Fasern auf das Ladungsmuster ein und verteilen die Tonerteilchen auf dem Aufzeichnungsträger, während die leitenden Fasern einen geringen Abstand vom elektrostatischen latenten Bild haben. Daher können sie als Entwicklungselektrode wirken. Auf diese Weise ist eine Entwicklungsbürste verwirktlicht, mit der zwei voneinander unabhängige Funktionen durchgeführt werden können. Die längeren Fasern können beispielsweise hinsichtlich optimaler reibungselektrischer Eigenschaften, Faserdichte und Fasersteifheit für die Verteilung von Tonerteilchen ausgewählt sein, während die kürzeren Fasern hinsichtlich einer optimalen Funktion als Entwicklungselektrode ohne Rücksicht auf die Eigenschaften der längeren Fasern ausgewählt sein können. Beispielsweise können die kürzeren Fasern aus Stahldrähten gebildet sein, deren Steifigkeit und Abnutziingsfestigkeit die Aufzeichnungsfläche bei Berührung zerkratzen würde.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Drehbürste nach der Erfindung kann in weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens derart ausgeführt werden, daß ein Grundgewebe mit zwei Garnarten gebildet wird, von denen die eine um die andere gewunden ist, daß das Grundgewebe geschoren wird und daß eine Garnart von der anderen entwunden wird, so daß eine Haardecke mit zwei unterschiedlichen Faserhöhen entsteht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Reproduktionsmaschine, in der eine erfindungsgemäße Entwicklungsbürste verwendet ist,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehbürste,
F i g. 3 den Schnitt 3-3 aus F i g. 2 und
Fig.4 eine Einzelheit aus der in Fig.3 gezeigten Anordnung.
In Fig. 1 ist schematisch eine elektrophotogrsphisehe Reproduktionsmaschine für Schriftstücke dargestellt. Eine Aufzeichnungstrommel 10 ist mit einer photoleitfähigen Schicht Il versehen. Die photoleitfähige Schicht 11 besteht normalerweise aus Selen, das bei Einwirkung von Licht einen relativ geringen elektrisehen Widerstand, bei Dunkelheit einen relativ hohen elektrischen Widerstand hat. Am Umfang der Aufzeichnungstrommel sind mehrere Verfahrensstationen angeordnet, und zwar eine optische Station 14, an der ein Lichtbild auf die photoleitfähige Schicht fokussiert wird, eine Entwicklungsstation 19, eine Bildübertragungsstation 24, eine Trommelreinigungsstation 30, eine Beleuchtungsstation 31 und eine Aufladestation 32.
Wird die Trommel 10 in der dargestellten Pfeilrich-
tung A gedreht und ist sie auf ihrer Oberfläche gereinigt und gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen, so kann ein Lichtbild eines Teils eines Schriftstücks 13 mit dem optischen System 12 an der Station 14 auf die photoleitfähige Schicht 11 projiziert werden. Bei s Weiterbewegung in der dargestellten Pfeilrichtung A werden weitere Teile des Sehrikstücks 13 auf weitere Teile der photoleitfähigen Schicht 11 projiziert. Die bestrahlten Flächenteile der phoioleitfähigen Schicht 11 werden durch diese Belichtung leitfähig, wodurch sie iu entladen werden und ein elektrostatisches latentes Bild entsteht Dieses entspricht in seiner Zusammensetzung auf der Oberfläche der Trommel 10 dem Schriftstück 13.
Das latente elektrostatische Bild wird zur Entwicklungsstation 19 bewegt, an der in einem Entwicklungsgehäuse 15 ein Vorrat elektroskopischer Tonerteilchen 18 und eine Entwicklungsrolle 16 mit einer Haardecke 17 angeordnet ist. Wenn sich die Rolle 16 dreht, wird die Haardecke 17 durch die Tonerteilchen hindurch und dann über die Oberfläche der Trommel 10 bewegt, wodurch die Tonerteilchen auf der Trommeloberfläche verteilt werden. Sie haften an der Trommel in den noch geladenen Flächenteilen an, jedoch nicht in den ungeladenen Flächenteilen, wodurch sich eine Entwicklung des elektrostatischen latenten Bildes ergibt.
An der Station 24 wird dieses Bild auf ein Bildempfangsbuiid 20 übertragen. Dieses wird von einer Vorratsrolle 21 abgeführt und mit den Fu, rungsrollen 22 und 23 innerhalb eines kurzen Bereichs in Kontakt mit der Trommel 10 gebracht. Die Übertragung der Tonerteilchen des entwickelten Bildes kann durch ein elektrisches Feld oder durch Aufladung des Bandes 20 in bekannter Weise begünstigt werden. Nachdem das Bild auf das Band 20 übertragen ist, wird dieses durch eine Fixiervorrichtung 25 bewegt, in der die Tonerteilchen in das Band eingeschmolzen werden. Dann wird es mit der Rolle 26 an eine Ausgabestelle geführt.
Nach der Bildübertragung werden restliche Tonerteilchen von der Oberfläche der Trommel 10 mit einer Bürste 27 an der Reinigungsstation 10 entfernt. Dann wird die photoleitfähige Trommeloberfläche an der Station 31 mit einer Lampe 28 gleichmäßig beleuchtet, um restliche elektrostatische Ladungen abzuleiten. Bevor die Trommeloberfläche wieder zur optischen Belichtungsstation gelangt, wird sie einer Koronaentladung mit einer Elektrode 29 an der Ladestation 32 ausgesetzt, um eine gleichmäßige elektrostatische Ladung auf ihr zu erzeugen. Danach kann eine neue elektrostatische bzw. optische Aufzeichnung des Schriftstücks 13 durchgeführt werden.
Die Entwicklungsbürste 17 besteht aus einem flexiblen Gewebe mit Haardecke, das auf einer zylindrischen Rolle 16 befestigt ist. Das Gewebe kann auch auf mehreren Führungsrollen auf jedem anderen gewünschten Weg transportiert werden. Die Bürste 17 ist in den Fig.2 und 3 genauer dargestellt, sie besteht aus einem Grundgewebe 41 und einer Haardecke 42. Das Grundgewebe 41 besteht in üblicher Weise aus Kettfäden und Schußfäden 43. wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Die Haardecke ist aus einem besonderen Garn 44 gebildet, das mit den Fäden 41 des Grundgewebes in für die Herstellung solcher Haardekken bekannter Weise vereinigt ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß dieses Garn 44 aus zwei unterschiedlichen Faserarten besteht, die unterschiedliche Länge haben.
Die kürzeren Fasern 45 sind elektrisch leitfähig, während die längeren Fasern 46 nichtleitend sind. Um die unterschiedlichen Faserlängen innerhalb einer Haardecke zu erzielen, wird ein in F i g. 4 gezeigtes kombiniertes Garn verwendet, bei dem ein gerader Faserstrang mit Fasern 45 durch einen zweiten Faserstrang mit Fasern 46 umwunden ist. Dieses in Fig.4 gezeigte Garn wird als Fasergarn 44 für das Gewebe 17 verwendet. Nach dem Webvorgang unj dem Schneiden der Fasern erfolgt ein selbsttätiges Abwinden des Faserstrangs 46 vom geraden Faserstrang 45, wodurch sich eine größere Länge dieser Fasern in der in F i g. j gezeigten Art ergibt.
Wie bereits ausgeführt wurde, sind die längeren Fasern 46 so ausgewählt, daß sie elektrisch nicht leitfähig sind und eine physikalische und reibungselektrische Wirkung auf die Aufzeichnungsfläche Il des Zylinders 10 ausüben, so daLJ diese gleichmäßig mit Tonerteilchen 18 eingestäubt wird. Andererseits sind die kürzeren Fasern 45 so ausgewählt, daß sie elektrisch leitfähig sind und als Entwicklungselektrode wirken. Die Oberfläche der Entwicklungsbürste 17 kann so angeordnet werden, daß nur die längeren Fasern 46 die photoleitfähige Oberfläche Il des Zylinders 10 berühren, die physikalischen Eigenschaften der kür/eren Fasern 45, beispielsweise ihre Steifheit und Abnut/ungsfestigkeit, die die Fläche 11 beeinträchtigen könnten, sind dadurch unwichtig. Zur Verwirklichung der Funktion einer Entwicklungselektrode müssen nicht alle Fasergarne unbedingt in der in F i g. 4 gezeigten Weise kombiniert sein, es können auch Garne vorgesehen sein, die allein die längeren Fasern 46 bilden. Über die Rolle 16 können die eine Entwicklungselektrode bildenden leitfähigen Fasern 45 mit einer elektrischen Vorspannung versehen werden, die entsprechend optimalen Entwicklungsbedingungen einstellbar ist.
Als leitfähige Fasern werden vorzugsweise Stahlfasern, als nicht leitfähige Fasern vorzugsweise Reyonfasern verwendet. Die Stahlfasern 45 haben dabei etwa 0,12 Denier, der Faserstrang etwa 12 Denier. Die Reyonfasern 46 haben einen Faserdurchmesser von etwa 20 μ, der Faserstrang etwa 150 Denier. Das Volumenverhältnis von Stahlfasern zu Reyonfasern beträgt vorzugsweise etwa 1:1, die Höhe der Reyonfasern 46 beträgt vorzugsweise etwa 15 mm, die Höhe der Stahlfasern 45 etwa 10 mm. Die Erfindung ist jedoch auf die vorstehend genannten Faserstoffe nicht beschränkt, sie sind lediglich als Beispiel genannt. Zahlreiche andere leitende und nichtleitende Faserstoffe können verwendet werden. Ähnlich sind die genannten Werte für die Faserdurchmesser, die Garne und das Verhältnis von leitenden zu nichtleitenden Fasern sowie die Faserhöhen lediglich Beispiele, die das Verständnis der Erfindung ermöglichen sollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Drehbarste für eine elektrostatische Entwicklungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Haardecke (17) aus elektrisch nicht leitenden (46) und elektrisch leitenden, gegenüber den nichtleitenden (46) kürzeren Fasern (45)
2. Drehbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maardecke (17) aus einem geschorenen Grundgewebe (41,42) besteht.
J. Drehbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fasern (45) Metallfasern sind.
4. Drehbürste nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch nicht leitenden Fasern (46) synthetische Fasern sind.
5. Drehbürste nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfasern (45) Stahlfasern sind.
6. Drehbürste nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Fasern (46) Reyonfasern sind.
7. Verfahren zur Herstellung einer Drehbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundgewebe (41, 42) mit zwei Garnarten (45,46) gebildet wird, von denen die eine (46) um die andere (45) gewunden ist, daß das Grundgewebe (41, 42) geschoren wird und daß die eine Garnart (46) von der anderen (45) entwunden wird, so daß eine Haardecke (17) mit zwei unterschiedlichen Faserhöhen entsteht.
8. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildeten Drehbürste in einer elektrophotographischen Reproduktionsmaschine als Entwicklungsbürste, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbürste an dem Aufzeichnungsträger (10) der Reproduktionsmaschine so angeordnet ist, daß die längeren Fasern (46) den Aufzeichnungsträger (10) berühren, während die kürzeren Fasern (45) einen geringen Abstand zu ihm haben.
DE2064231A 1969-12-30 1970-12-29 Drehbürste für eine elektrostatische Entwicklungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2064231C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88907269A 1969-12-30 1969-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064231A1 DE2064231A1 (de) 1971-11-18
DE2064231B2 DE2064231B2 (de) 1977-07-07
DE2064231C3 true DE2064231C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=25394464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064231A Expired DE2064231C3 (de) 1969-12-30 1970-12-29 Drehbürste für eine elektrostatische Entwicklungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3614221A (de)
JP (1) JPS4833185B1 (de)
CA (1) CA930540A (de)
DE (1) DE2064231C3 (de)
GB (1) GB1343603A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884185A (en) * 1973-09-06 1975-05-20 Xerox Corp Coated wire developer brush
JPS5583080A (en) * 1978-12-19 1980-06-23 Kanebo Ltd Cleaning device of copying machine
US4240740A (en) * 1979-06-11 1980-12-23 Xerox Corporation Development system
MX150104A (es) * 1979-03-26 1984-03-15 Xerox Corp Mejoras en un sistema de revelado
US4239017A (en) * 1979-07-16 1980-12-16 Xerox Corporation Development system
US4324490A (en) * 1980-04-28 1982-04-13 Xerox Corporation Development system
JPS5764266A (en) * 1980-10-06 1982-04-19 Toshiba Corp Developing device for picture forming device
GB2222818A (en) * 1988-09-14 1990-03-21 De La Rue Syst Sheet feeding
US5216467A (en) * 1992-01-30 1993-06-01 Xerox Corporation Brush-based carrier bead removal device for a developer housing in a xerographic apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058444A (en) * 1959-03-13 1962-10-16 American Photocopy Equip Co Apparatus for developing electrostatic image on electrographic sheet
US3098765A (en) * 1959-03-16 1963-07-23 Robertson Photo Mechanix Inc Xerographic brush
US3399652A (en) * 1967-06-14 1968-09-03 Addressograph Multigraph Automatic toner concentrate detector

Also Published As

Publication number Publication date
CA930540A (en) 1973-07-24
GB1343603A (en) 1974-01-16
JPS4833185B1 (de) 1973-10-12
DE2064231B2 (de) 1977-07-07
DE2064231A1 (de) 1971-11-18
US3614221A (en) 1971-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729005C2 (de) Magnetbürstenrolle
DE2908759C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßentwickeln eines auf einem Bildträger vorhandenen elektrostatischen Ladungsbilds
DE1597894B2 (de) Elektrophotographisches Abbildungsverfahren und -vorrichtung
DE2156299A1 (de) Übertragungsanordnung für entwickelte elektrostatische Bilder
DE1965293A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren
DE3029254A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2712176A1 (de) Verfahren zur neutralisierung von tonerteilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2064231C3 (de) Drehbürste für eine elektrostatische Entwicklungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2064608A1 (de) Reinigungsbürste fur eine elektrostatographische Aufzeichnungsfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1900804C3 (de) Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Herstellen mehrerer Tonerbilder von einem einzigen Ladungsbild
DE2224694C3 (de) Verwendung einer Koronaentladungseinrichtung bei einem elektrofotografischen Verfahren
DE3906306A1 (de) Reinigungsmittel fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE2547118B2 (de) Verwendung eines magnetischen einkomponententoners in einem verfahren zur elektrophotographischen bildaufzeichnung
DE2424350C3 (de) Verfahren zur elektrophotographischen Bilderzeugung unter Verwendung eines magnetischen Einkomponententoners
DE1572377B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen gerasterten auflagen einer photoleitfaehigen schicht
DE2724577A1 (de) Entwicklervorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE1522645A1 (de) Xerographisches Kopierverfahren
DE2609224C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit gleichmäßiger Löschung von Restladungen
DE1797384A1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern
DE2010156A1 (de) Einrichtung zur übertragung elektroskopischer Entwicklerteilchen
DE2528109A1 (de) Verfahren zur herstellung von kopien hoher qualitaet und elektrofotografisches kopiergeraet
DE2646399A1 (de) Vorschiebbarer photorezeptor
DE2241764A1 (de) Vorrichtung zum modulieren eines ionenstrom-strahles nach massgabe eines optischen bildes
DE2015314A1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE1522702B2 (de) Elektrophotographische Kaskaden-Entwicklungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee