DE2064007B2 - Keramischer Kondensator - Google Patents

Keramischer Kondensator

Info

Publication number
DE2064007B2
DE2064007B2 DE2064007A DE2064007A DE2064007B2 DE 2064007 B2 DE2064007 B2 DE 2064007B2 DE 2064007 A DE2064007 A DE 2064007A DE 2064007 A DE2064007 A DE 2064007A DE 2064007 B2 DE2064007 B2 DE 2064007B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
connecting wires
elements
insulating coating
narrow side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2064007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064007A1 (de
DE2064007C3 (de
Inventor
John P. Erie Pa. Bertics (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erie Technological Products Inc
Original Assignee
Erie Technological Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erie Technological Products Inc filed Critical Erie Technological Products Inc
Publication of DE2064007A1 publication Critical patent/DE2064007A1/de
Publication of DE2064007B2 publication Critical patent/DE2064007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064007C3 publication Critical patent/DE2064007C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09781Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10454Vertically mounted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Miniatur-Kondensator, bestehend aus einzelnen, zu einem Körper zusammengesinterten keramischen Elementen mit Kondensatorbeläge bildenden, aufgebrachten Metallschichten sowie aus zwei an den beiden Enden einer Schmalseite des Körpers senkrecht zu der Oberfläche dieser Seite herausragenden Anschlußdrähten, die mit den Belägen in elektrisch leitender Verbindung stehen, wobei der fertig gesinterte Kondensator-Block im Tauchverfahren mit einer isolierenden Beschichtung versehen ist und auf der mit Anschlußdrähten versehenen Schmalseite des Körpers Vorsprünge als Abstandsfüßchen aufweist.
Bei bekannten Kondensatoren der genannten Art sind die Abstandsfüße in einem gesonderten Kunststoffteil ausgebildet, welches auf die Anschlußdrähte aufgeschoben ist, s. zun; Beispiel »The Electronic Engineer«, 1969, Bd. 28, Heft 5, S. 1. Dies kann vor oder nach dem Eintauchen des Kondensatorkörpers in eine Isoliermasse erfolgen. Der Nachteil besteht darin, daß ein solches gesondertes Teil zusätzliche Arbeitsstätten erfordert, so daß sich damit der Preis für solche vollautomatisch gefertigten Kondensatoren unnötig erhöht.
Die Abstandsfüße sind bei diesen Kondensatoren vorgesehen, um diese möglichst dicht, auf eine gedruckte Leiterplatte aufbringen zu können und um gleichwohl eine Berührung mit den Lcitungsbahnen mit Sicherheit zu verhindern.
Aus der USA.-Patentschrift 3 492 536 sind außerdem aus keramischen Elementen bestehende elektronische·. Bauelemente bekannt, bei denen die Abstandsfüße einstückig mit dem Keramikkörper verbunden sind. Hierbei sind jedoch die Alischlußdrähte in einer besonders gestalteten Ausnehmung einge-
klemmt. Es besieht der besondere Nachteil in der Fertigung, daß eine zusätzliche Leitungsbahn eingegossen werden muß, welche die Anschlußdrähte mit den elektrisch wirksamen Beschichtungen der Kera-,nikelemente verbinden.
Bei anderen keramischen Kondensatoren der genannten Art, wie sie z.B. aus »Elektronik«, 1960, Bd. 9, Heft 3 S. 89 bekannt sind, sind die Anschlußdrähte zu einem Teil mit der Isoliermasse umhüllt, die den gesamten Keramikkörper umgibt. Hierbei be-
steht der Nachteil, daß die Eintauchtiefe genau kontrolliert werden muß, damit keine unnötig lange Isolierung der Anschlußdrähte entsteht, die dazu führt, daß beim Einsetzen dieser Bauelemente in Schaltungsplatten keine einwandfreie Lötverbindung zustände kommt.
Bei der Herstellung von Bauelementen der eingangs genannten Art muß auf eine vollautomatische Fertigung abgestellt werden. Diese ist nur dann wirtschaftlich durchführbar, wenn möglichst wenige Vorrichtungen zum Montieren der Einzelteile erforderlich sind. Auf diese Weise lassen sich Investitionskosten an Maschinen einsparen. Bei der großen Stückzahl, die gefertigt wird, bedeutet dies zwar für das einzelne Bauelement nur eine geringe Ersparnis, jedoch kommt eine Vereinfachung der Herstellung der erhöhten Sicherheit und der außerordentlich verminderten Ausschußquote zuguce. Je mehr Arbeitsgänge vorgesehen sind, um so me,Hi Fehler können bei der Herstellung auftreten und um so mehr Fehlerquellen sind ständig zu überwachen. Eine dieser möglichen Fehlerquellen ist die Eintauchtiefe.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen keramischen Miniator-Kondensator zu schaffen, der möglichst einfach und in wirtschaftlicher Weise gefertigt werden kann und der auch fehlerfrei von Hand oder maschinell bei der Bestückung von Leitungsplatten verwendbar ist, ohne daß seine Verlötung mit den Leitungsbahnen dieser Platte fehlerhaft erfolgt.
Zur I^ösung dieser Aufgabenstellung sieht die Erfindung die Kombination der Merkmale vor, daß die einzelnen Elemente mit einstückig angeformten Abstandsfüßchen ausgebildet sind, daß die Beläge der Elemente in einem Abstand von der Unterseite der Elemente enden und die Anschlußdrähte durch Verschweißen mit den Stirnseiten der Beläge verbunden sind, die abwechselnd bis zur einen oder anderen Schmalseite des Kondensators durchgehen, daß die Elemente mit Anschlägen für die Stirnseite der Anschlußdrähte versehen sind und daß die isolierende Beschichtung bis in den Bereich zwischen der Unterkante der Metallbeschichtung und die Unterseite der Elemente bzw. des Kondensator-Blocks reicht.
Es ist ersichtlich, daß die Vereinigung dieser zum Teil an sich bekannten Merkmale zu einem Kondensatorkörper führt, der die obengenannte Aufgabenstellung erfüllt.
Um mit Sicherheit ein Hochkriechen der isolieren-
den Tauchmasse an den Anschlußdrähten zu verhindern, sind erfindungsgemäß Anfassungen an dem Keramikkörper vorgesehen, so daß die Anschliißdrähtc in ihrem Austrittsbereich aus dem fertigen Kondensatorkörper von Isoliermasse allseitig umhüllt sind.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt
F i 3.1 eine Seitenansicht eines Kondensators gemäß der Erfindung teilweise im Schnitt, der auf einer Bausteinplatte befestigt ist,
F i g. 2 eine schaubildliche Ansicht, F i g. 3 eine Stirnansicht und
F i g. 4 eine Schnittansicht nach der Linie 4-4 in Fig. 1.
Ein Kondensator gemäß der Erfindung weist einen monolithischen Keramikkörper 1 auf, welcher eine Vielzahl von Schichten umfaßt, die zu einem einheitlichen Block zusammengeschweißt oder -gesindert sind. Zwischen den Schichten sind abwechselnd Beläge 2 beziehungsweise 3 angeordnet, die jeweils bis zur einen beziehungsweise anderen Stirnseite des Körpers reichen. Diese Beläge sind auf die grünen Schichten des Körpers vorzugsweise in Form einer metallischen, leitfähigen Farbe aufgetragen, cue gegen die Sintertemperaturen beständig ist. Für Keramikkörper auf Titanatbasis, die hohe Sintertemperaturen erfordern, eignet sich beispielsweise eine Platin-Palladium-Farbe.
Die Beläge2, die sich bis zu der in Fig. I linken Stirnfläche 2 α des Körpers 1 erstrecken, besitzen einen Abstand von den übrigen Außenflächen 3 α, 4 a, 6 a des Körpers, wie durch die Linien 4, 5 und 6 in F i g. 1 angedeutet. In gleicher Weise besitzen die Beläge 3, die bis zur Stirnfläche 3 α des Körpers reichen, einen Abstand von den übrigen Außenflächen, wie durch die Linien4, 7 und 6 in Fig. 1 angedeutet. Die Ränder 6, 6 a sind breit genug, so daß die Keramik auch in Abwesenheit einer zusätzlichen Isolierschicht einen Schutz gegen Feuchtigkeit bietet.
Der Keramikkörper besitzt im allgemeinen Quaderform, wobei sich die Flächen la, 3 a, 4 a, 6 a zwischen den Seitenflächen erstrecken. Der Kondenlator ist auf einer gedruckten Bausteinplatte 8 montiert, die mindestens auf einer Fläche Leiterbahnen 9, 10 besitzt, welche mit den Anschlußdrähten 11, 12 Iu verbinden sind. Zu diesem Zweck beuitzt die Bauiteinplatte 8 Durchbrechungen 13, 14 im Bereich der Leiterbahnen 9, iO. Die Durchbrechungen besitzen metallische Auskleidungen 15, 16, und die Verbindung wird durch Tauchlöten hergestellt, wodurch sich Lotmassen 17, 18 ergeben, die den elektrischen Kontakt zwischen Leiterbahnen und Anschlüssen herstellen. Die Anschlußdrähte 11, 12 müssen auf jeden Fall mindestens im Bereich der Lötverbindungen frei von Isolation sein.
Die Anschlußdrähte 11, 12 haben (F i g. 3) gleiche, abgeflachte Enden 19, die gegen die Schultern 23 des Körpers 1 anliegen. Das Ende 19 des Anschlußdrahtes 11 ist mit der Fläche 2 α verschweißt oder verlötet, während das Ende des Anschlußdrahtes 12 mit der Fläche 3 α verschweißt oder verlötet ist.
Die Schultern 20 dienen als Anschläge zu: genauen Positionierung der Anschlußdrähie 11, 12. Vor dem Verschweißen beziehungsweise Verlöten der Enden 19 sind die Flächen 2 α, 3 α mit einem Silberbelag od. dgl. versehen worden, der den elektrischen Kontakt mit den Belägen 2, 3 herstellt und eine lötfähige Oberfläche für die Zuleitungen bildet. Nach dem Anschweißen oder Anlöten der Anschlußdrähte werden die "Kondensatoren umgedreht und in eine Isoliermasse geflucht, die einen Isolier-Schutz-Uberzug 21 bildet, der den Kondensator hermetisch abschließt. Das Eintauchen erfolgt bis zu einer Tiefe, die in Fig. 1 und 2 durch die Linie 22 angedeutet ist. Dadurch wird der Überzug von den Anschlußdrähten abgehalten, so daß er nicht die unbedingt für das Anlöten nach der Bestückung freizuhaltenden Bereiche erfassen kann.
Die untere Fläche 6 α des Kondensators ist mit gewölbten Bereichen 23 versehen, die nahe den Anschlußdrähten Aussparungen bilden. Diese stellen sicher, daß die Anschlußdrähte bis nahe dem unteren Ende des Körpers in die Ummantelung 21 einbezogen sind. Die Unterkante 24 des Kondensators, die nicht umhüllt beziehungsweise überzogen ist, ist vor: den Kanten 6 der Beläge so weit entfernt, daß eine ausreichende hermetische Abdichtung durch den keramischen Werkstoff allein besteht, ohne daß ein überzug durch die Isoliermasse erforderlich ist.
Um sicherzustellen, daß die Anschlußdrähte in dem nach der Bestückung einer Bausteinplatte zu verlötenden Bereich frei von Isoliermasse sind, ist der Körper des Kondensators mit angeformten AbsLandsfüßchen 25 versehen, die die Unterkante 24 des Kondensators in einem Abstand von der Oberseite der Bausteinplatte 8 halten. Auch wenn der Kondensatoi beim Isolieren zu tief getaucht worden sein sollte und seine Unterfläche 24 von der Isolierschicht 21 bedeckt worden sein sollte, sind so die Anschlußdrähie im Bereich der Lötverbindungen 17, 18 frei von Isoliermasse.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Miniatur-Kondensator, bestehend aus einzelnen, zu einem Körper zusammengesinterten keramischen Elementen mit Kondensatorbeläge bildenden, aufgebrachten Metallschichten sowie aus zwei an den beiden Enden einer Schmalseite des Körpers senkrecht zu der Oberfläche dieser Seite herausragenden Anschlußdrähten, die mit den Belägen in elektrisch leitender Verbindung stehen, wobei der fertig gesinterte Kondensator-Block im Tauchverfahren mit einer isolierenden Beschichtung versehen ist und auf der mit Anschlußdrähten versehenen Schmalseite des Körpers Vorsprünge als Abstandsfüßchen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen keramischen Elemente (2, 3) mit einstückig angeformten Abstandsfüßchen (25) ausgebildet ski.I, daß die Beläge, der Elemente in einem Abstand (6) von der Unterseite (24) der Elemente enden und die Anschlußdrähte durch Verschweißen oder Verlöten, mit den Stirnseiten der Beläge verbunden sind, die abwechselnd bis zur einen oder anderen Schmalseite des Kondensators durchgehen, daß die E'emente mit Anschlägen (20) für die kondensatorseitigen Enden der Anschlußdrähte versehen sind und daß die isolierende Beschichtung (21) bis in den Bereich zwischen der I Tnterkante (6) der Metallbeschichtung und die Unterseite (24) der Elemente bzw. des Kondensator-Blocks reicht.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Elemente (2, 3) im Austrittsbereich der Anschlußdrähte (11, 12) Ausnehmungen bzw. Schrägflächen (23) zur Einbeziehung dieses Bereiches in die isolierende Beschichtung (21) aufweisen.
DE2064007A 1969-12-29 1970-12-28 Keramischer Kondensator Expired DE2064007C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88842969A 1969-12-29 1969-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064007A1 DE2064007A1 (de) 1971-07-15
DE2064007B2 true DE2064007B2 (de) 1974-03-21
DE2064007C3 DE2064007C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=25393159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064007A Expired DE2064007C3 (de) 1969-12-29 1970-12-28 Keramischer Kondensator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3590348A (de)
DE (1) DE2064007C3 (de)
GB (1) GB1296490A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942704A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-29 Avx Corp Verfahren zur herstellung eines monolithischen kondensators und danach hergestellter kondensator

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890546A (en) * 1974-06-03 1975-06-17 Sprague Electric Co Electrical component with offset radial leads
JPS5251062U (de) * 1975-10-09 1977-04-12
US4312026A (en) * 1979-04-11 1982-01-19 Tdk Electronics Co., Ltd. Chip ceramic capacitor
US4584627A (en) * 1985-01-09 1986-04-22 Rogers Corporation Flat decoupling capacitor and method of manufacture thereof
US4833570A (en) * 1986-12-16 1989-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electronic circuit assembly
US4849853A (en) * 1988-04-11 1989-07-18 Illinois Tool Works Inc. Capacitive structure
US7875962B2 (en) * 2007-10-15 2011-01-25 Power Integrations, Inc. Package for a power semiconductor device
US8207455B2 (en) * 2009-07-31 2012-06-26 Power Integrations, Inc. Power semiconductor package with bottom surface protrusions
DE102012204002A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Steckervorrichtung für eine Leiterplatte eines Steuergeräts für ein Fahrzeuggetriebe, Steuersystem für ein Fahrzeuggetriebe und Verfahren zum Montieren eines Steuersystems für ein Fahrzeuggetriebe
JP2019062042A (ja) * 2017-09-26 2019-04-18 太陽誘電株式会社 金属端子付き電子部品および電子部品実装回路基板

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310718A (en) * 1964-04-07 1967-03-21 Nytronics Inc Impedance element with alloy connector
US3223905A (en) * 1964-10-14 1965-12-14 Sprague Electric Co Mixed metal-ceramic capacitor
GB1117437A (en) * 1965-10-05 1968-06-19 Gen Electric Improvements in molded electronic component
US3439233A (en) * 1966-11-28 1969-04-15 Mallory & Co Inc P R Capacitor having integral standoffs
US3492536A (en) * 1968-01-18 1970-01-27 Cts Corp Means for anchoring and connecting lead wires to an electrical component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942704A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-29 Avx Corp Verfahren zur herstellung eines monolithischen kondensators und danach hergestellter kondensator

Also Published As

Publication number Publication date
US3590348A (en) 1971-06-29
DE2064007A1 (de) 1971-07-15
GB1296490A (de) 1972-11-15
DE2064007C3 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH439445A (de) Elektrische Schaltungsgruppe mit einem Rahmenteil und wenigstens einem Isolierblock
DE2064007C3 (de) Keramischer Kondensator
DE2628327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtkondensatoren
DE2817480A1 (de) Hybridschaltung, die mit einer halbleiterschaltung versehen ist
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE2545672B2 (de) Mehrschichtkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE2657313A1 (de) Leiter- oder traegerplatte
DE3143339A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2206401C3 (de) Steckverbinder
DE2232794B1 (de) Plättchenförmiges elektronisches Bauelement
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
DE1059988B (de) Elektrische Baugruppe
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE2942704A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monolithischen kondensators und danach hergestellter kondensator
DE1800192B2 (de) Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiteranordnungen und Verwendung des Verfahrens zur Kontaktierung scheibenförmiger Halbleiterkörper Aren: Telefunken Patentverwertungsgesellschaft mbH, 7900 Ulm
EP0166817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von Anschlussdrähten von elektrischen Bauteilen sowie Anordnung aus elektrischen Bauteilen
DE2249730B2 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
AT200209B (de) Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen zwischen Leiterstreifen gedruckter Schaltungen
DE2252830A1 (de) Halbleiterbaugruppe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2660253C3 (de) Lösbares Verbindungselement zur reflexionsarmen elektrischen Verbindung von auf einer Unterlage nebeneinander liegenden Schaltungsplatten
DE2423851C3 (de) Keramikscheibenkondensator
DE10057606A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung eines Ferritkerns eines Planartransformators mit Masse
DE2120452C3 (de) Funkentstörkondensator
DE1499906C (de) Kernspeichermatrix
EP0171642A1 (de) Varistor in Chip-Bauweise zur Verwendung in gedruckten Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)