DE2063595A1 - Zwangsdurchlaufkessel - Google Patents
ZwangsdurchlaufkesselInfo
- Publication number
- DE2063595A1 DE2063595A1 DE19702063595 DE2063595A DE2063595A1 DE 2063595 A1 DE2063595 A1 DE 2063595A1 DE 19702063595 DE19702063595 DE 19702063595 DE 2063595 A DE2063595 A DE 2063595A DE 2063595 A1 DE2063595 A1 DE 2063595A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- water
- storage drum
- water storage
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22D—PREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
- F22D3/00—Accumulators for preheated water
- F22D3/06—Accumulators for preheated water directly connected to boilers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22D—PREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
- F22D11/00—Feed-water supply not provided for in other main groups
- F22D11/003—Emergency feed-water supply
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21D—NUCLEAR POWER PLANT
- G21D3/00—Control of nuclear power plant
- G21D3/04—Safety arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
Patentanwalt
Qarmisch - ParienUirchen M 516 - He
Garmisch-Partenkirchen, 23. Dez. 1970 Hs-He/B
THB MOI1BJUi POWER GROUP LIMITED
Knutsford, Chester, Great Britain
Knutsford, Chester, Great Britain
Zwangsdurchlaufkessei
Die Erfindung "betrifft Zwangsdurchlaufkessel. Diese
unterscheiden sich von normalen Trommelkesseln dadurch, dass das Wasser in Rohrschlangen nur einmal durch den Verbrennungsraum
des KessLs fliesst, anstatt mehrmals durch
den Verbrennungsraum rückgeführt zu werden, bis es in eine Dampftrommel eintritt. In den Zwangpdurchlaufkesseln wird aus
dem in den Röhren befindlichen Wasser in den Röhren Dampf erzeugt·
Bei der .Anwendung derartiger Kessel in Kernreaktor-
anlagen ist es unter manchen Umständen erforderlich,
Zviangsdurchlaufkessel zu verwenden» bei welchen der Wasser-
109828/1319
und Dampffluss vertikal nach unten gerichtet ist. Derartige
Kessel sind für die Verwendung in Hochtemperaturreaktoren geeignet, bei weichen das Kühlgas für den Reaktor durch den
Reaktorkern nach unten strömt. Bei einer solchen Anordnung tritt das den unteren Teil des Reaktors verlassende, heisse
Gas in den unteren Teil des Kessels ein, strömt nach oben über die Rohrschlangen, tritt in einen Raum oberhalb des
k Reaktorkernes über und dann wieder in den Kern ein. Auf diese
Weise kommen die Einrichtungen für das Ein- und Ausbringen des Kernbrennstoffs und die Kontrolleinrichtungen, die
oberhalb des Reaktorkerns angeordnet sind, mit Kühlgas in Berührung, das eine niederere Temperatur hat als der Fall
wäre, wenn das Gas durch den Kern: nach oben iströmen würde.
Eine Schwierigkeit bei Zwangsdurchlauf kesseln mit nach unten gerichteter Wasser- und Dampfströmung
besteht darin, dass im Falle eines Versagens der Kessel-"
Speisepumpe das Wasser aus dem Kessel ablaufen könnte
und der Kessel möglicherweise beschädigt würde. Me Temperatur des Gases, daa durch die Gas-Umwälzer dem Einlass
des Reaktorkerns zugeführt wird, könnte ebenfalls übermässig ansteigen.
Gemäss der Erfindung wird ein Zwangsdurchlaufkessel
mit einer Wasservorratstrommel versehen, die mit dem Boilereinlauf verbunden ist und ein genügend grosses Gefälle
109828/1319
aufweist, um im S"alle des Versagens der äusseren Wasserversorgung
für den Kessel die Wasserzufuhr zu den Bohrbündeln aufrecht zu erhalten.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine
Kesselspeisepumpe vorgesehen, die Wasser sowohl dem Zwangsdurchlaufkessel als auch einem Kreislauf, der die
Wasservorratstrommel einschliesst, zuführt. Dieser Kreislauf ist dabei zwischen den Auslass der Kesselspeisepumpe
und den Kesselauslass geschaltet, wobei der Seil des Kreislaufes zwischen der Wasservorratstrommel und dem
Kesselauslass ein Ventil enthält, das geschlossen ist,
wenn der Wasserspiegel in der Wasservorratstrommel eine vorbestimmte Höhe hat.
Die Erfindung ist im folgenden anhand zweier
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher "beschrieben, deren Figuren 1 und 2 das Schema
zweier verschiedener Kesselanordnungen zeigen.
Bezugnehmend auf Pig. 1 wird ein Zwangsdurchlaufkessel
1 von einer Kesselspeisepumpe 2 mit Wasser versorgt.
Der Strömungsverlauf des Wassers geht nach unten durch die schematisch dargestellten Rohrschlangen 1a. Der Dampf
verlässt den Kessel durch den Auslass Tb.
Zwischen den Auslass der Kesselspeisepumpe und den
Auslass 1b ist ein Kreislauf 5 geschaltet, zu dem eine
109 828/1319
Wasservorratstrommel 4 gehört.
Im Teil 3a des Kreislaufes zwischen der Wasservorratstrommel
und dem Auslass 1b des Kessels ist ein Ventil 5 vorgesehen, das unter der Einwirkung eines
Schwimmers 5a geschlossen wird, wenn das Wasser in der
Trommel eine vorbestimmte Höhe erreicht.
, Zwischen das Ventil 5 und den Kesselauslass Ib
ist ein Rückschlagventil 6 geschaltet, das von einer Sickeröffnung 7 überbrückt wird. Ein Rückschlagventil 8
ist zwischen der Kesselspeisepumpe und dem Kreislauf 5 angeordnet.
Im Betrieb füllt sich, wenn die Kesselspeisepumpe
anläuft, die Wasservorratstrommel 4 mit Wasser, bis ein vorbestimmter Wasserstand erreicht ist, bei dem das Ventil 5
schliesst. Der Wasserspiegel steigt dann solange weiter, W bis das Druckdifferential am Ventil 5 gleich dem Druckabfall
innerhalb des Kessels ist.
Wenn aus irgendeinem Grunde die Kesselspeisepumpe
stehenbleibt, sinkt, der Wasserspiegel in der Wasservorratstrommel und Wasser wird in den Kessel eingespeist. Der
sinkende Wasserstand öffnet das Ventil 5. Die Wassermenge in der Wasservorratstromrael 4 ist so bemessen, dass bei
der erforderlichen Speisemenge genügend Zeit vorhanden M, um Reserve-Kesselspeisepumpen ^zuschalten. Im allgemeinen
1098 28/1Ϊ1V
wird der Wasserdurchsatz nur ein Fünftel des normalen
Wasserdurchsatzes betragen, aber diese Strömungsmenge reicht aus, um den Kessel zu schützen.
Falls erforderlich, kann eine Hilfspumpe 9 verwendet
werden, um den Wasserumlauf aus der Trommel 4 zu unterstützen. Eine derartige Pumpe kann dauernd während
der normalen Betriebsbedingungen laufen oder automatisch eingeschaltet werden, wenn die Kesselspeisepumpe stehenbleibt.
Eine solche Hilfspumpe muss in der Lage sein, den Druckabfall im Kessel bei dem reduzierten Wasserdurchsatz
zu überwinden, der vorhanden jst, wenn die Wasservorratstrommel
die Wasserversorgung übernimmt, und infolgedessen hat die Pumpe eine Leistungsaufnahme, die von Batterien
aufgebracht werden kann.
Der Teil 3a und die zugehörigen Ventile machen die Funktion des Systems unabhängig vom vorherrschenden Kessel-
- druck.
■: Sollte Leckwasser das Ventil 5 passieren, dann ist
dies nicht kritisch, weil dieses Leckwasser im Kesselauslass 1b
verdampft wird, falls erwünscht, kann jedoch mehr als ein
! Absperrventil zur Verringerung der LeckwaBsermenge vorgesehen
werden. Obwohl bei der dargestellten Ausführungsifirm
* tine Hebelschwitntneranordnung angedeutet ist, sind natürlich
\ auch andere Einrichtungen möglich, z.B. kann ein auf dem
;| 109828/1319
Wasserspiegel schwimmendes Nadelventil verwendet werden, um den Kreislauf 3a zu unterbrechen. In manchen Fällen
kann die Notwendigkeit jeglichen Absperrventils vermieden werden, wenn es nämlich zulässig ist, die durch die
Sickeröffnung 7 begrenzte Leckwassermenge in Kauf zu nehmen.
Bei einer anderen Ausführungsform gemäss Fig. 2 wird der Wasserspiegel in der Wasservorratstrommel 4 mittels
~ eines Schwimmers 10 auf einer vorbestimmten Höhe gehalten,
wobei der Schwimmer die Geschwindigkeit der Hilfspumpe
regelt, die dauernd mitläuft, und zwar so, dass das Druck potential des Wassers in der Trommel 4 immer gleich ist
dem Druckabfall im Kessel abzüglich der Druckerhöhung durch die Hilfspumpe.
Die beschriebene Anordnung ist besonders geeignet für Kernreaktoren, bei welchen das Kühlmittel zunächst
abwärts dünn den Reaktorkern und dann aufwärts über die
Rohrschlangen des Kessels strömt. Die Rohrbündel des Kessels können in einem Raum innerhalb eines den Reaktorkern
aufnehmenden Betondruckgefässes vorgesehen sein, so dass sie im Strömungsweg des Rektorkühlmittels liegen,
wenn es den unteren !Teil des Reaktorkerns vaiässt, um in einen Raum oberhalb des Kerns zurückzukehren.
10 9 8 2 8/1319
Zwangsdurchlaufkessel "bezieht, "bei welchen die Wasser-
und Dampfströmung vertikal nach unten verläuft, kann sie
natürlich auch auf Zwangsdurchlaufkessel angewandt werden, bei welchen Strömungsriehtung von Wasser und Dampf vertikal
aufwärts ist. Ihr Hauptzweck ist auch dann, einen ausreichenden Wasserdurchsatz durch den Kessel solange sicherzustellen,
"bis die Milfsspeisepumpen nach Versagen des
Hauptspeisesystems in Einsatz gekommen sind. Auf diese
Weise können schädliche Momentantemperaturen vermieden werden.
109828/1319
Claims (5)
- PatentansprücheZwangsdurchlaufkessel, gekennzeichnet durch eine mit dem Kesseleinlass verbundene Wasservorratstrommel, deren Wassergefälle ausreicht, um den Wasserzufluss zu den Kesselrohren bei Ausfall des äusseren Speisesystems für den Kessel aufrecht zu •erhalten.
- 2. Zwangsdurchlaufkessel men Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Strömungsrichtung von Wasser und Dampf durch den Kessel nach unten verläuft.
- 3. Zwangsdurchlaufkessel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Kesselspeicherpumpe (2), die sowohl den Kessel (1) als auch einen die Wasservorratstrommel (4) einschliessenden Kreislauf (3) speist , wobei dieser Kreislauf zwischen den Auslass der Kesselspeisepumpe (2) und den Auslass (1b) des Kessels geschaltet ist.
- 4. Zwangsdurchlaufkessel nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (3a) des Kreislaufes (3) zwischen der Wasservorratstrommel (4)109828/1319 CQpYund dem Auslass (Tb) des Kessels ein Ventil (5) einschliesst, das geschlossen wird, wenn der Wasserspiegel in der Wasservorratstrommel (4) eine vorbestimmte Höhe erreicht.
- 5. Zwangsdurchlaufkessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserspiegel in der Wasservorratstrommel (4) mittels eines Schwimmers (10) auf einer vorbestimmten Höhe gehalten wird, wobei die Stellung des Schwimmers (10) zur Regelung einer Hilfspumpe (9) diait, die zwischen dem Kesseleinlass und der Verbindung des Kreislaufs (3) mit der Kesselspeisepumpe (2) vorgesehen ist, und . die Regelung so erfolgt, dass das Druckgefäüe" des Wassers in der Wasservorratstrommel immer gleich ist - dem Druckgefälle im Kessel abzüglich der Druckerhöhung durch die Hilfspumpe (9).10 9 8 2 8/1319 CöPy 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB6278169 | 1969-12-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2063595A1 true DE2063595A1 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=10488488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702063595 Pending DE2063595A1 (de) | 1969-12-24 | 1970-12-23 | Zwangsdurchlaufkessel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3698363A (de) |
DE (1) | DE2063595A1 (de) |
FR (1) | FR2074273A5 (de) |
GB (1) | GB1338556A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4911107A (en) * | 1989-06-09 | 1990-03-27 | The Babcock & Wilcox Company | Standby cooling system for a fluidized bed boiler |
-
1969
- 1969-12-24 GB GB6278169A patent/GB1338556A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-12-22 US US100723A patent/US3698363A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-23 DE DE19702063595 patent/DE2063595A1/de active Pending
- 1970-12-24 FR FR7046654A patent/FR2074273A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1338556A (en) | 1973-11-28 |
FR2074273A5 (de) | 1971-10-01 |
US3698363A (en) | 1972-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1095415B (de) | Druckerzeuger fuer Druckwasserreaktoren | |
DE2419826A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer mit einem druckmittel arbeitende kuehlanlagen | |
DE3523147A1 (de) | Verfahren und anordnung zum schutz von pumpensystemen | |
DE1936844C3 (de) | Verfahren zur Druckhaltung in Druckwasserreaktoren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1156516B (de) | Notkuehleinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Kernreaktoren | |
DE1936532A1 (de) | Hydraulisches Antriebssystem fuer Regelstaebe in Kernreaktoren | |
DE1439223B2 (de) | ||
DE2837540C2 (de) | ||
DE2006452A1 (de) | Boilersystem zur Erzeugung von Dampf | |
DE2625543A1 (de) | Reaktoranlage | |
DE2063595A1 (de) | Zwangsdurchlaufkessel | |
DE1212231B (de) | System aus einem Siedewasser-Reaktor mit direkt angeschlossener Turbine und Verfahren zur Regelung eines derartigen Systems | |
DE3425144C2 (de) | ||
DE1297778B (de) | Einrichtung zum Umladen von Brennstoffelementen in Kernreaktoren | |
DE702231C (de) | Dampftemperaturregler fuer Zwangdurchlaufkessel | |
DE1184025B (de) | Siedewasser-Kernreaktor | |
DE717896C (de) | Hochdruckspeicheranlage | |
DE3330012A1 (de) | Siedewasserreaktor | |
DE617513C (de) | Verfahren zur Lastbereitschaftshaltung von Wasserrohrkesseln ueblicher Bauart | |
DE3917546C2 (de) | ||
DE2758278A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der zulaessigen lastaenderungsgeschwindigkeit eines durchlauf-dampferzeugers | |
DE1290940B (de) | Einrichtung zum Anfahren und fuer den Schwachlastbetrieb von Zwangdurchlaufdampferzeugern | |
DE2316349A1 (de) | Verfahren zum regeln der waermeuebertragung in waermetauschern und fuer die anwendung des verfahrens vorgesehener waermetauscher | |
DE1764825A1 (de) | Kernreaktor | |
DE2341881A1 (de) | Energie-erzeugungsanlage mit einem gasgekuehlten kernreaktor mit geschlossenem gaskreislauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |