DE2063409C3 - Depotdragees mit exponentiell verlaufender Wirkstofffreisetzung - Google Patents
Depotdragees mit exponentiell verlaufender WirkstofffreisetzungInfo
- Publication number
- DE2063409C3 DE2063409C3 DE19702063409 DE2063409A DE2063409C3 DE 2063409 C3 DE2063409 C3 DE 2063409C3 DE 19702063409 DE19702063409 DE 19702063409 DE 2063409 A DE2063409 A DE 2063409A DE 2063409 C3 DE2063409 C3 DE 2063409C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- drug
- release
- depot
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000008298 dragée Substances 0.000 title claims description 24
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 title claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 30
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 19
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 claims description 8
- 210000001035 Gastrointestinal Tract Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 210000002784 Stomach Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000002496 gastric Effects 0.000 claims description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 230000000968 intestinal Effects 0.000 claims 2
- 210000001072 Colon Anatomy 0.000 claims 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 claims 1
- 230000000857 drug effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 4
- 210000003736 Gastrointestinal Contents Anatomy 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N Stearic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 206010002368 Anger Diseases 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- KBNIFDASRCWYGC-GXNXWABVSA-J Evans blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C\1=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=C2C(=O)C/1=N/NC(C(C)=C1)=CC=C1C1=CC=C(N\N=C/2C(C3=C(N)C(=CC(=C3C=C\2)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=O)C(C)=C1 KBNIFDASRCWYGC-GXNXWABVSA-J 0.000 description 1
- 229960003699 Evans blue Drugs 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 239000005428 food component Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 1
- 230000035873 hypermotility Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Description
Medikament gegenüber im wesentlichen undurch- In Vorversuchen mit kugelförmigen Dragees entlässig
sind und beim Bohren möglichst nicht sprechend der F i g. I und der F i g. II zeigte sich nach
splittern. dem Aufschneiden der getrockneten D.ragees ein
Bei der Herstellung derartiger Depotdragees ist es Löseverhalten, das in A b b. 1 wiedergegeben ist. Man
weiterhin möglich, das Bohrloch durch Aufbringen 5 erkennt, daß bei den bis zur Mitte angebohrten
eines zusätzlichen Überzugs über das Gesamtdragee Dragees (Reihe A) eine vergleichsweise rasche und
teilweise oder vollständig auszufüllen bzv. zu ver- angenähert kugelschalenförmige Auflösung stattschließen,
findet. Bei den Dragees, deren unlöslicher Überzug
In den Fig. I, II, 1Π und IV sind vier der erfin- lediglich angebohrt worden war (ReiheB), geht der
dungsgemäß hergestellten Drageetypen im Vertikal- io Löseprozeß erwartungsgemäß langsamer und mehr
schnitt und in Aufsicht wiedergegeben. Die F i g. I halbkugelschalenförmig vonstatten. In Ergänzung zu
zeigt eine arzneistoffenthaltende Kugel a, die von diesen subjektiven Beobachtungen zeigen die Ergebeiner
unlöslichen Hülle b überzogen ist, welche eine nisse der objektiven Messungen des Löseverhaltens,
kreisförmige Aussparung c enthält. Durch diese Aus- die in A b b. 2 wiedergegeben sind, daß bis zur Mitte
sparung kann das Medikament austreten. Fig. Il 15 angebohrte Dragees (Kurve A, Lochdurchmesser
zeigt ein entsprechendes Dragee, dessen Wirkstoff- 3 mm, und Kurve B, Lochdurchmesser 2 mm) sowie
kern α und unlöslicher Überzug b derart angebohrt nur oberflächlich zur Entfernung der unlöslichen
worden sind, daß das Bohrloch c bis in die Mitte des Hülle angebohrte Dragees (Kurve C) sich in Abhän-Wirkstoffkerns
reicht. Fig. III zeigt ein entsprechen- gigkeit von der Zeit in exponentieller Weise auflösen,
des Dragee wie Fig. ΪΙ, bei dem jedoch ein zusatz- 20 Die in der Abb. 2 eingetragenen Meßwerte stellen
licher arzneistoffcnthaltender Überzug, der gleich- die Mittelwerte der Gewichtsbestimmungen und Konzeitij»
das Bohrloch verschließt d, aufgebracht wurde. zentrationsmessungen von je 5 Dragees dar. Die
Dieser arzneistoffenthaltende Überzug geht zuerst in raschere Auflösung der Dragees, die in Kurve A
Lösung und stellt damit z. B. im Magen für eine gegenüber Kurve B zum Ausdruck kommt, ist dainitiale
Resorption Substanz zur Verfügung. Beim 25 durch bedingt, daß bei den ersteren das Bohrloch
anschließenden Transport durch den Dann kommt einen größeren Durchmesser (3 mm) als bei den letzes
dann zur gewünschten exponentiell mit der Zeit teren (Bohrlochdurchmesser 2 mm) hatte. Entsprezunehmenden
Arzneistofffreisetzung. Die Fig. IV chendes gilt für die Kurve C, bei der die benutzten
zeigt einen aus zwei Kugeln »zusammengesetzten« Dragees nur oberflächlich zur Entfernung des un-Wirkstoffkern
a, der von einer unlöslichen Hülle 30 löslichen Überzugs angebohrt worden waren. Das
überzogen ist b, welche an beiden Enden bis in den exponentielle Auflösungsverhalten ist in jedem Fall
Wirkstoffkern hinein angebohrt worden ist c. Die eindeutig. Es erstreckt sich insgesamt auf einen Bedargestellte
endgültige Form eines Zylinders mit reich bis zu etwa 80 %>
der gesamten löslichen halbkugelförmigen Enden entsteht dadurch, daß der Drageemasse. Diese Ergebnisse zeigen, daß das
zwischen den zwei aneinander stoßenden Kugeln be- 35 Ausmaß des exponentiellen Verlaufs sowohl durch
stehende Zwischenraum entweder mit Wirksubstanz den Durchmesser als auch durch die Tiefe des Bohr-
oder mit inertem Material ausgefüllt wird. lochs variiert werden kann. Zusätzliche Variations-
Zur experimentellen Überprüfung der erfindungs- möglichkeiten auf die Gesamtzeit des Freisetzungsgemäß
hergestellten Dragees wurden die folgenden Verhaltens sind natürlich durch Änderungen in der
Versuche durchgeführt: Kugelförmige Dragees, die 40 Zusammensetzung des verpreßten Drageekerns bzw.
neb'Sn der Füllmasse (Traubenzucker 64,8 °/o, Puder- Variation anderer galenischer Parameter zu erreizucker
31,6 %>, Stearinsäure 2,6 °/o) zu 1 °/o den Färb- chen. Weiterhin ist es beispielsweise naheliegend, um
stoff Evans-Blau enthielten und deren Oberfläche die in der Zeiteinheit freigesetzte Substanzmenge zu
mit einer unlöslichen Lackschicht überzogen war, verdoppeln, entsprechend F i g. IV zwei Kugeln zu
wurden entsprechend der Darstellung in Fig. I ent- 45 einem Zylinder mit halbkugeligen Enden zu verweder
einseitig zur Abtragung der unlöslichen Hülle einigen, bzw. ein entsprechend geformtes Rotationsangebohrt
oder entsprechend der Darstellung in ellipsoid herzustellen und beide Enden anzubohren.
Fig. II von einer Seite durch den Überzug bis zur Insgesamt zeigen diese Versuche, daß es mit Hilfe
Mitte des Kerns hin angebohrt. Das Löseverhalten des beschriebenen Prinzips grundsätzlich möglich ist.
der Dragees wurde bei konstanter Temperatur 50 jedes gewünschte mit der Zeit in exponentieller Weise
(37D ± 1°C) in einer Schüttelmaschine untersucht. ansteigende Freisetzungsverhalten zu erreichen.
Die nach verschiedenen Zeiten entnommenen Dra- Beim Vergleich der hier beschriebenen, kugel· gee:s, die vor den Löseversuchen gewogen worden förmigen Depotdragees mit den in der USA.-Patentwaren, wurden getrocknet, gewogen, dann völlig ge- schrift 3 146 169 beschriebenen Depottabletten is' löst, wiederum getrocknet und schließlich das Ge- 55 zunächst der wichtige Unterschied festzuhalten, da£ wicht der unlöslichen Hülle bestimmt. Aus den es sich bei den hier beschriebenen Depotformen urr jeweiligen Gewichtsdifferenzen wurde der prozen- Kugeln, aus Kugeln zusammengesetzte Körper bzw tuale Anteil des in Lösung gegangenen Materials der Kugelform sehr nahekommende räumliche An bestimmt. Außerdem wurde von jedem Dragee aus Ordnungen handelt, während die Depottabletter der in der Lösung gemessenen Farbstoffkonzentra- 60 flachzylinderförmige bzw. der Zylinderform seh: tion der prozentuale Anteil, der sich gelöst hatte, nahestehende räumliche Anordnungen darstellen. Di< ermittelt. Für jede Versuchsperiode wurden jeweils erfindungsgemäßen Depotdragees und die in de: 5 Dragees in einzelnen Behältern benutzt und Mittel- USA.-Patentschrift beschriebene Tablettenforn werte aus den Messungen der Gewichtsabnahme so- haben lediglich gemeinsam, daß der den Wirkstof wie aus den Farbstoffbestimmungen errechnet. Die S5 enthaltende Kern mit einer im Magen-Darm-Kana Unterschiede der mit beiden Methoden erhaltenen im wesentlichen unlöslichen Hülle überzogen ist, di< Mittelwerte für den prozentualen Anteil, der sich eine Aussparung besitzt, durch welche der im Innerei eelöst hatte, waren mit höchstens ± 2 °/o sehr gering. enthaltene Arzneistoff in gelöster Form heraustretet
Die nach verschiedenen Zeiten entnommenen Dra- Beim Vergleich der hier beschriebenen, kugel· gee:s, die vor den Löseversuchen gewogen worden förmigen Depotdragees mit den in der USA.-Patentwaren, wurden getrocknet, gewogen, dann völlig ge- schrift 3 146 169 beschriebenen Depottabletten is' löst, wiederum getrocknet und schließlich das Ge- 55 zunächst der wichtige Unterschied festzuhalten, da£ wicht der unlöslichen Hülle bestimmt. Aus den es sich bei den hier beschriebenen Depotformen urr jeweiligen Gewichtsdifferenzen wurde der prozen- Kugeln, aus Kugeln zusammengesetzte Körper bzw tuale Anteil des in Lösung gegangenen Materials der Kugelform sehr nahekommende räumliche An bestimmt. Außerdem wurde von jedem Dragee aus Ordnungen handelt, während die Depottabletter der in der Lösung gemessenen Farbstoffkonzentra- 60 flachzylinderförmige bzw. der Zylinderform seh: tion der prozentuale Anteil, der sich gelöst hatte, nahestehende räumliche Anordnungen darstellen. Di< ermittelt. Für jede Versuchsperiode wurden jeweils erfindungsgemäßen Depotdragees und die in de: 5 Dragees in einzelnen Behältern benutzt und Mittel- USA.-Patentschrift beschriebene Tablettenforn werte aus den Messungen der Gewichtsabnahme so- haben lediglich gemeinsam, daß der den Wirkstof wie aus den Farbstoffbestimmungen errechnet. Die S5 enthaltende Kern mit einer im Magen-Darm-Kana Unterschiede der mit beiden Methoden erhaltenen im wesentlichen unlöslichen Hülle überzogen ist, di< Mittelwerte für den prozentualen Anteil, der sich eine Aussparung besitzt, durch welche der im Innerei eelöst hatte, waren mit höchstens ± 2 °/o sehr gering. enthaltene Arzneistoff in gelöster Form heraustretet
kann. Der oben erwähnte grundlegende Unterschied Beim Versuch einer nachträglichen Interpretation
in der räumlichen Gestaltung zwischen beiden Depot- des unterschiedlichen Freisetzungsverhaltens zwiformen
ist gleichzeitig die Basis für das unterschied- sehen den erfindungsgemäßen kugelförmigen Dragees
liehe Freisetzungsverhalten in Abhängigkeit von der einerseits und der Zylinderformen andererseits wurde
Zeit. Ein Vergleich der hier beschriebenen Experi- 5 eine theoretische Berechnung des Auflöseverhaltens
mente mit den kugelförmigen Dragees mit den in der versucht. Dabei ergab sich für die Kugelform wie-USA.-Patentschrift
genannten Versuchsergebnissen. derum ein exponentielles und für die Zylinderform
insbesondere den dort in den Tabellen I und II wie- ein lineares Freisetzungsverhalten entsprechend den
dergegebenen Werten für das Freigabeverhalten in oben geschilderten Experimenten. Dies beruht im
Abhängigkeit von der Zeit, bestätigt weiterhin die io wesentlichen darauf, daß unter der getroffenen AnUnterschiede
beider Verfahren. Die Werte in Ta- nähme, daß in gleichen Zeiten jeweils gleiche Schichtbelle
I und II der USA.-Patentschrift ergeben, wie dicken herausgelöst werden, bei der Kugelform der
die zeichnerische Darstellung der »Sofortabgabe« Radius in der zweiten Potenz und bei der Zylindergegen
die Zeit hier in A b b. 3 klar erkennen läßt, ein form in der ersten Potenz eingeht. Diese im nachrecht
gleichmäßiges Freisetzungsverhalten, das heißt 15 hinein durchgeführten theoretischen Berechnungen
einen weitgehend linearen Kurvenverlauf. Diese Fest- können jedoch keinesfalls als Beweis gelten, da die
stellung wird durch eigene Versuche mit Tabletten. zahlreichen Randbedingungen bei diesen Berechnundas
heißt mit flachzylindrischen Körpern, die ent- gen nicht erfaßt werden können:
sprechend der F i g. V entweder einseitig angebohrt Den Berechnungen liegt nämlich ein idealisiertes
sprechend der F i g. V entweder einseitig angebohrt Den Berechnungen liegt nämlich ein idealisiertes
oder, wie in der F i g. VI dargestellt, im Zentrum 20 Modell zugrunde, bei dem in gleichen Zeiten gleichihrer
größten Fläche durchgebohrt worden waren. dicke Schichten aus den kugelförmigen und den jj
noch weiter bestätigt. Die A b b. 4, deren Meßwerte zylindrischen Anwendungsformen herausgelöst wer- J
in entsprechender Weise wie die für kugelförmige den. Dieser Annahme steht z. B. die Tatsache ent- |
Dragees beschriebenen Ergebnisse gewonnen wurden. gegen, daß bei Auflösevorgängen innerhalb der über- I
zeigt sowohl für die nur angebohrten (Kurve A) als 25 zogenen Dragees ein Konzentrationsgradient entsteht. "'
auch für die durchgebohrten Tabletten (Kurve B) ein Dieser Konzentrationsgradient nimmt von der Festeindeutig lineares Freisetzungsverhalten an. substanz des Drageekerns bis zum Bohrloch hin ab. :
Um die mit der Zeit in exponentiell Weise zu- Er wird in nicht übersehbarer Weise durch den Aus- ]
nehmende Wirkstofffreisetzung aus kugelförmigen tritt gelöster Drageemasse beeinflußt. Dieser Austritt S
Dragees weiter zu belegen und um insbesondere die 30 hängt seinerseits wiederum von den äußeren Bewe- \
Wirkstofffreisetzung aus der angebohrten Kugelform gungs- und Strömungsverhältnissen ab.
gegenüber einer Zylinderform abzugrenzen, wurden Darüber hinaus müßte bei der Gültigkeit dieser
gegenüber einer Zylinderform abzugrenzen, wurden Darüber hinaus müßte bei der Gültigkeit dieser
gezielte Experimente durchgeführt. Hierbei wurde. Voraussetzungen weiter unterstellt werden, daß das
in gleicher Weise wi»? vorstehend beschrieben, das Auflöseverhalten der Drageekerne in allen Schichten
Auflöseverhalten von mit einer unlöslichen Hülle 35 gleichartig verläuft. Auch dies ist in praxi nicht geüberzogenen
und mit einem Bohrloch von 3 mm bzw. währleistet, da auf Grund des Preßvorgangs in den
1 mm Durchmesser oberflächlich angebohrten, kugel- Drageekernen auf Grund unterschiedlicher Energieförmigen
und zwei verschiedenen zylinderförmigen verteilung mit einer unterschiedlichen Dichte in verDragees
untersucht. Im Interesse der Vergleichbar- schiedenen Schichten gerechnet werden muß, Risse
keit stimmten Zusammensetzung und Gewicht des 40 auftreten können, Inhomogenitäten mit Brockenkugelförmigen
Dragees und der beiden zylinder- bildungen möglich sind, was zu lokal stärkerem oder
förmigen Dragees (Hochzylinder, Durchmesser = schwächerem Zerfall führen könnte.
8 mm, Höhe = 7,9 mm; Flachzylinder, Durchmes- Dabei kann es ohne weiteres vorkommen, daß das
8 mm, Höhe = 7,9 mm; Flachzylinder, Durchmes- Dabei kann es ohne weiteres vorkommen, daß das
ser = 12 mm, Höhe = 3,7 mm) miteinander überein. Bohrloch von innen her durch einen entstandenen
Die Auflöseversuche ergaben für die drei Dragee- 45 Brocken teilweise oder weitgehend vollständig verformen
bei beiden Bohrlochdurchmessern, daß die legt wird. Neben diesen außerordentlich komplexen
insgesamt bis zu verschiedenen Zeiten herausgelösten und trotz der Annahme eines idealisierten in-vitro-Mengen
bei der Kugelform exponentiell zunehmen, Systems nicht mehr berechenbarea einflußnehmenden
während sie bei beiden Zylinderformen lediglich Faktoren müssen zahlreiche weitere erschwerende
linear zunehmen. Die exponentiell zunehmende Wirk- 5° Faktoren für das Verhältnis in vivo in Betracht gestofffreisetzung
für die Kugelform erstreckt sich auf zogen werden. Hierzu gehört vor allem die Möglichetwa
75% der löslichen Drageemasse. Die Analyse keit, daß Nahrungsbestandteile oder unvollständig
der pro Zeiteinheit aus den einzelnen Dragee- abgebaute Speisereste das Bohrloch teilweise oder
formen herausgelösten Mengen bestätigte die expo- vollständig für verschieden lange Zeit verlegen
nentiell zunehmende Wirkstofffreisetzung für die 55 können. Im weiteren muß für den angestrebten kon-Kugelform
und zeigt für beide Zylinderformen in ent- stanten Blutspiegel nach den der Erfindung zugrundesprechender
Zeit, daß praktisch gleiche Mengen pro liegenden Überlegungen eine konstante Transport-Stunde
freigesetzt werden. Da bei diesen Experimen- rate der kugelförmigen Dragees gefordert werden,
ten alle erfaßbaren Parameter der verschiedenen An- Auch dies ist nicht in jedem Fall mit Sicherheit von
wendungsformen miteinander übereinstimmten und 60 vornherein gewährleistet und hängt unter anderem
lediglich ein Unterschied in der Form vorlag, zeigt von Faktoren wie Nahrungsaufnahme, Darmträgheit,
ihr Ergebnis in eindeutiger Weise den Unterschied Hypermotilität usw. ab.
zwischen Kugel- und Zylinderform. Schließlich ist bezüglich der Freisetzung von
zwischen Kugel- und Zylinderform. Schließlich ist bezüglich der Freisetzung von
Die eigenen experimentellen Ergebnisse zusammen Drageeinhalt im Magen-Darm-Kanal zu beriicksichmit
den in der USA.-Patentschrift berichteten Befun- 65 tigen, daß die physikalischen und chemischen Eigenden
zeigen den Unterschied im zeitlichen Freiset- schäften des das Dragee umgebenden Darminhalts
zungsverhalten zwischen den kugelförmigen Dragees von außerordentlicher Bedeutung sind. So muß z. B.
und den flachzylindrischen Formen eindeutig. bei hoher Viskosität und geringer Bewegung zwi-
(ι
sehen Dragee und Darminhalt einerseits mit einer besonders langsamen Freisetzung aus dem Dragee
gerechnet werden, während bei einem Darminhalt geringerer Viskosität, der stark durchmischt wird,
eine raschere Freisetzung unterstellt werden'kann.
Die Gesamtheit dieser Überlegungen zeigt, daß die einflußnehmenden Randbedingungen derart komplex
sind, daß eine theoretische Berechnung keine sichere Aussage erlaubt. Auf Grund der Vielzahl der möglichen
Störgrößen kann der endgültige Beweis der exponentiellen Wirkstofffreisetzung kugelförmiger
Dragees gegenüber der linearen Wirkstofffreisetzung zylinderförmiger Dragees daher nur durch das praktische
Experiment geliefert werden, in welchem alle möglichen einflußnehmenden Größen summarisch
erfaßt werden, das heißt unter Bedingungen, unter denen die Erfindung tatsächlich gemacht wurde.
Auf Grund der Vielzahl der grundsätzlichen Störmöglichkeiten
ist die experimentell beobachtete exponentielle Zunahme der Wirkstofffreisetzung der
ίο Kugelform eine außerordentlich überraschende und nicht vorhersehbare Tatsache.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
609 609/198
Claims (1)
- einer solchen Freigabe der Wirksubstanz, daß irPatentanspruch: gleichen Zeiten weitgehend gleiche Substanzmengei:n Lösung gehen und damit zur Resorption zujDepotdragees mit exponentiell verlaufender Veiiügung stehen. Das bedeutet, daß die irs Afc Wirkstoff freigäbe, dadurch gekennzeich- 5 hängigkeit von der Zeit insgesamt freigesetzte Arzneinet, daß der Wirkstoffkern Kugelform besitzt stoffmenge linear zunimmt. Diese Depotform isi oder aus mehreren Kugeln zusammengesetzt ist, jedoch nur brauchbar für Arzneistoffe, die in verdie von einer unlöslichen und unverdaulichen schiedenen Darmabschnitten in gleichem Ausmaf Hülle überzogen sind, die an einer oder an mehre- resorbiert werden.ren Stellen Aussparungen aufweist, weiche in io Es gibt jedoch zahlreiche Substanzen, deren Re-Form eines Loches in den Wirkstoffkern hinein- sorption im Verlauf des Magen-Darm-Kanals deutreichen. . lieh abnimmt und die insbesondere im Verlaufe de:Dünndarms, je weiter sie vom Magen ausgehencnach unten gelangen, immer weniger gut resorbier!15 werden. Um für solche Arzneisubstanzen eine übei längere Zeit anhaltende und gleichmäßige WirkungZahlreiche Pharmaka werden im Magen-Darm- zu erreichen, muß die abnehmende Resorption in der Kanal des Menschen und der Tiere rasch resorbiert unteren Darmabschnitten durch eine vermehrte Wirk- und nachfolgend rasch wieder eliminiert. Das bedeu- Stofffreigabe kompensiert werden, das heißt, die let, daß die Arzneimittelwirkung nur von kurzer 20 Wirkstofffreisetzung muß in Abhängigkeit von dei Dauer ist. Zeit fortlaufend zunehmen. Das ist damit gleich-Um eine möglichst lang anhaltende Wirkung zu bedeutend, daß die in Abhängigkeit von der Zeit inscrzielen und zu vermeiden, daß Tabletten wiederholt gesamt freigesetzte Arzneistoffmenge exponentiell zuin kurz aufeinanderfolgenden Abständen eingenom- nimmt.men werden müssen, sind Depotformen entwickelt 25 Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufworden. Diese sind dadurch charakterisiert, daß sie gäbe zugrunde, auf einfache und wirtschaftlich während ihrer Passage durch den Magen-Darm- durchführbare Weise zu Depotformen zu gelangen, Kanal des Patienten den Arzneistoff nur langsam die innerhalb der interessierenden Zeiträume eine abgeben. Bei Herstellung solcher Depotformen sollte exponentiell zunehmende Arzneistofffreigabe aufim Idealfall das unterschiedliche Ausmaß der Resorp- 30 weisen.tion in einzelnen Abschnitten des Magen-Darm- Die vorliegende Erfindung löst die gestellte AufKanals berücksichtigt werden. Da die innerhalb eines gäbe dadurch, daß auf den größten Teil der Ober-Abschnitts des Magen-Da.rm-Kanals stattfindende fläche einer Kugel oder eines aus mehreren Kugeln Resorption unter anderem von der Passagegeschwin- zusammengesetzten Wirkstoffkerns ein unlöslicher digkeit, von der Oberfläche sowie zahlreichen Per- 35 Überzug aufgebracht wird. Die Aussparung im Übermeabilitätskriterien abhängt, ist es verständlich. zug, die vorzugsweise rund ist, ermöglicht den Ausdaß diese Faktoren kaum alle Berücksichtigung fin- tritt gelösten Materials aus dem Wirkstoffkern. Der den können. Aus diesem sowie aus technologischen Überzug des Dragees wird vorzugsweise aus einem Gründen, die die Massenherstellung derartiger Depot- Material hergestellt, welches in den Säften des formen betreffen, hat man sich bislang hauptsächlich 40 menschlichen und tierischen Magen-Darm-Kanals darauf beschränkt, Depotformen herzustellen, die im wesentlichen unlöslich, unverdaulich, nicht resorpden Wirkstoff lediglich über längere Zeit allmählich tionsfähig und gegenüber dem eingeschlossenen freisetzen. Medikament im wesentlichen undurchlässig ist. Vor-In diesem Zusammenhang sind beispielsweise zugsvveise behält es seine Form für beträchtliche Zeit, Depotformen bekannt, die den Arzneistoff in einer 45 z. B. wenigstens für 6 Stunden bei und erweicht nur unlöslichen Gerüstsubstanz enthalten und die beid- zur Entleerung mit dem Dickdarminhalt,
scitig mit einer Schicht aus Gerüstsubstanz und darin Zur Herstellung solcher Depotdragees kann manangeordneter leicht löslicher Arzneisubstanz bedeckt entweder nach dem Drucküberzugsverfahren vorüind (österreichische Patentschrift 205 671). Wie dort gehen oder die vollständig von einer unlöslichen angegeben und durch Versuche bestätigt wurde, ist 50 Hülle überzogenen Wirkstoffkugeln anbohren. Das damit eine pro Zeiteinheit konstante Auslösung des zuletzt genannte Vorgehen des Anbohrens hat den Wirkstoffs jedoch nicht möglich. Die Auslösung zeigt besonderen Vorteil, daß der kugelige Wirkstoffkern vielmehr mit der Zeit einen exponentiellen Abfall. in gewünschtem Ausmaß mitbetroffen werden kann. Dies ist ohne weiteres verständlich, wenn man be- Die Einstellung der Arzneistofffreigabe pro Zeiteindenkt, daß die mit der Umgebung in Austausch 55 heit hängt nämlich neben der Löslichkeit des Mediitehcndc Tablettenoberfiäche zunehmend geringer kamententeils vor allem von dem Durchmesser und wird. der Tiefe des Bohrlochs ab. Durch vorzugsweiseEine andere Tablettenform, die mit dem Ziel ent- Variation von Durchmesser und Tiefe des Bohrwickelt wurde, über mehrere Stunden eine gleich- lochs kann dann in einfachen Versuchen das gemäßige Substanzfreisetzung pro Zeiteinheit zu er- 60 wünschte Ausmaß der exponentiell mit der Zeit zureichen, ist in der USA.-Patentschrift 3 146 169 nehmenden Arzneistofffreigabe ermittelt werden. Als und in der entsprechenden deutschen Patentschrift Medikament können praktisch alle Substanzen Ver-I 298 238 beschrieben. Hierbei wird ein den Arznei- wendung finden, die sich mit oder ohne Hilfsstoffe stoff enthaltender Tablettenkern durch Drucküberzug nach den Prinzipien der galenischen Technologie in mit einer unlöslichen und unverdaulichen Hülle über- 65 Kugelform bringen lassen. Als Überzüge können zogen, die an einer Stelle eine kreisförmige Ausspa- Kunststoffe, Lacke oder andere Materialien verwenrung hat. Wie dort beschrieben und durch in-vitro- det werden, die im wesentlichen unlöslich, unverdau-Versuche belegt, kommt es durch dieses Loch zu Hch, nicht resorptionsfähig, dem eingeschlossenen
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702063409 DE2063409C3 (de) | 1970-12-23 | Depotdragees mit exponentiell verlaufender Wirkstofffreisetzung | |
NLAANVRAGE7117446,A NL175029C (nl) | 1970-12-23 | 1971-12-20 | Depotdragee, die bekleed is met een onoplosbare en onverteerbare schaal, die op een of meer plaatsen een uitsparing vertoont. |
CH1859371A CH569482A5 (de) | 1970-12-23 | 1971-12-20 | |
AU37198/71A AU468168B2 (en) | 1970-12-23 | 1971-12-22 | Tablets |
BE777165A BE777165A (fr) | 1970-12-23 | 1971-12-22 | Dragees a liberation retardee exponentielle de la substance active |
DK629371AA DK130388B (da) | 1970-12-23 | 1971-12-22 | Depotdrageer med en aktivt stof indeholdende kerne. |
ES1971208802U ES208802Y (es) | 1970-12-23 | 1971-12-22 | Una gragea de liberacion retardada. |
GB5972771A GB1372040A (en) | 1970-12-23 | 1971-12-22 | Tablets |
IT54943/71A IT954176B (it) | 1970-12-23 | 1971-12-22 | Capsula o pillola ad erogazione esponenziale del prodotto |
AT1108371A AT310357B (de) | 1970-12-23 | 1971-12-23 | Verfahren zur Herstellung von Depotdragees |
FR7146437A FR2119702A5 (de) | 1970-12-23 | 1971-12-23 | |
NO1916/72A NO137678C (no) | 1970-12-23 | 1972-05-30 | Utformning av depotdrageer med en kjerne inneholdende aktivt stoff og overtrukket med en kappe |
ZA723984A ZA723984B (en) | 1970-12-23 | 1972-06-12 | Coated retard tablets with exponential release of active ingredient |
FI1790/72A FI53659C (fi) | 1970-12-23 | 1972-06-22 | Depaodrageer av vilka det aktiva aemnet frigoers exponentiellt |
BR4070/72A BR7204070D0 (pt) | 1970-12-23 | 1972-06-22 | Drageas de acao retardada e liberacao exponencial da substdrageas de acao retardada e liberacao exponencial da substancia ativa ancia ativa |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702063409 DE2063409C3 (de) | 1970-12-23 | Depotdragees mit exponentiell verlaufender Wirkstofffreisetzung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2063409A1 DE2063409A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2063409B2 DE2063409B2 (de) | 1975-07-10 |
DE2063409C3 true DE2063409C3 (de) | 1976-02-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525061C2 (de) | Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69011131T2 (de) | Wirkstoff enthaltende vorrichtung zur langzeitabgabe. | |
DE69011878T2 (de) | Von Hydrogel angetriebene Verabreichungsvorrichtung. | |
DE2822832A1 (de) | Zusammensetzung zur geregelten freigabe von wiederkaeuern verabreichten mitteln und verfahren sowie apparat zur anwendung dieser zusammensetzung | |
DE1258548C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteltabletten unter Verwendung von Kunstharzen als die Wirkstoffabgabe verzoegernde Einbettungsmassen | |
DE3874446T2 (de) | Vorrichtung fuer kontrollierte wirkstoffabgabe und zusammensetzungen von partikeln mit solchen vorrichtungen. | |
DE69209080T2 (de) | Pharmazeutische zusammemsetzungen mit verzoegerter freigabe | |
DD269124A5 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten freigabe einer aktiven substanz | |
DE19954245A1 (de) | Mehrschichtige filmförmige Zubereitung aus hydrophilen Polymeren zur schnellen Freisetzung von Wirkstoffen | |
DE1093050B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Penicillintablette mit verlaengerter Wirkung | |
DE1617724A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit verzoegerter Wirkung | |
DE19608423A1 (de) | Implantate mit phasenweiser Arzneistoffabgabe | |
DE69425275T2 (de) | Ausstoss von material aus eine darreichungsform | |
DE1298238B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tabletten mit protrahierter Wirkung | |
WO2020240030A1 (de) | Polyvalente darreichungsformen und verfahren zu deren herstellung | |
EP0424535A1 (de) | Vorrichtung zur kontrollierbaren dosierung von wirkstoffen in ein funktionierungsmedium | |
DE2343218C2 (de) | Furosemid enthaltende Pellets | |
DE2063409C3 (de) | Depotdragees mit exponentiell verlaufender Wirkstofffreisetzung | |
DE2344884B2 (de) | Depot-Tablette für Saugferkel zur Prophylaxe gegen Mangelerscheinungen | |
DE1667062A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kleiner kugelfoermiger Perlen | |
Henneberg et al. | Zur Pathogenese der Syringomyelie und über Hämatomyelie bei Syringomyelie. | |
DE1933118C3 (de) | Gerät zur in-vitro-Untersuchung des Auflöseverhaltens von Arzneistoffen im Gastrointestinaltrakt | |
DE2063409B2 (de) | Depotdragees mit exponentiell verlaufender Wirkstofffreisetzung | |
DE19839398B4 (de) | Mini-Basket zur Untersuchung der Wirkstofffreisetzung aus einer Arzneiform | |
AT205671B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tabletten |