DE2060905B - Atmungsgerät - Google Patents

Atmungsgerät

Info

Publication number
DE2060905B
DE2060905B DE2060905B DE 2060905 B DE2060905 B DE 2060905B DE 2060905 B DE2060905 B DE 2060905B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve
exhalation
supply
inhalation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dag Olof Alfred Lidingö Johannisson (Schweden). F27b 9-40
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Atmungsgerät, tci dem eine Einatmungsleitung und eine Ausatmungsleitung zu einem geschlossenen Gassystem mit ventilgesteuerter Stfömungsrichtung zusammengeschlossen sind, das außerdem mit einem Atembeutel, mit einer zu den Attnungsorganen eines Patienten führenden Leitung und mit einer Zuführungsleitung für die Zufuhr von zusätzlichem Gas in Verbindung steht.
Ein Atmungsgerät dieser Art ist in der deutschen Auslegeschrift 1 250 057 beschrieben. Bei diesem bekannten Atmungsgerät mündet die Zuführungsleitung für das zusätzliche Gas in die Einatmungsleitung, während die zu den Attnungsorganen des Patienten führende Leitung zwischen zwei im geschlossenen Gassystem Hegenden Rückschlagventilen abzweigt, von denen das eine der Einatmungsleitung und das andere der Ausatmungsleitung zugehört.
Bei dieser Art der Leitungsführung und Leitungsverbindung ist die Möglichkeit gegeben, daß bei Auftreten eines unkontrollierten und unbeabsichtigten zeitweiligen Überdrucks in der zu den Aimungsorganen des Patienten führenden Leitung ein mehr oder weniger großer, auf jeden Fall aber nicht bestimmbarer Anteil des in die Einatmungsleitung eingespeisten zusätzlichen Gases direkt in die Ausatmungsleitung gelangt und die Atmui.gsorgane des Patienten ni.iu erreicht. Eine genaue Dosierung des zusätzlichen Gases für den Patienten, wie sie für viele Behandlungsund Narkosezwecke unerläßlich ist, läßt sich also mit Hilfe des bekannten Atmungsgerätes nicht gewährleisten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Atmungsgerät der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß ein ungewolltes Entweichen von Gas aus dem geschlossenen Gassystem ausgeschlossen wird und die dem Patienten zugeführte Gasmenge genau dosiert und in ihrer Zusammensetzung eingestellt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu den Atniungsorganen des Patienten führende Leitung und die Zuführungsleitung für die Zufuhr \or. zusätzlichem Gas miteinander unmittelbar und mit dem geschlossenen Gassystem aus Einatmungsleitung und Ausatmungsleitung über das Steuerventil für die Steuerung der Strömungsrichtung im geschlossenen Gassystem verbunden sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Atmungsgerätes wird sichergestellt, daß alles zusätzlich eingespeiste Gas zu den Atmungsorganen des Patienten gelangt und kein Teil davon unkontrolliert entweichen kann. Eine unmittelbare Einspeisung \on Zusatzgas ist zwar auch bei in den deutschen Gebrauchsmustern 1 848 314 und 1 867 093 beschriebenen Atemmasken vorgesehen, jedoch gibt es bei diesen Masken kein geschlossenes Gassystem für die Führung der Atemluft, das ausgeatmete Gas entweicht vielmehr über ins Freie führende Öffnungen in die Atmosphäre. Die Menge des zusätzlich in die Masken eingebrachten Gases — meist reiner Sauerstoff — wird dabei so bemessen, daß alles ausgeatmete Kohlendioxyd mit Sicherheit in den Außenraum verdrängt und nicht erneut eingeatmet wird. Da dazu mit erheblichem Sauerstoff- bzw. Zusatzgasüberschuß gearbeitet werden muß und aus Sicherheitsgründen ein Teil dieses Gases ebenfalls ungehindert ins Freie entweicht, lassen auch diese bekannten Atemmasken keine genaue Dosierung des Zusatzgerätes für den Patienten zu und erweisen sich damit als ungeeignet zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe, die sich im übrigen bei ihnen teilweise auch gar nicht stellt.
Bei einer bevorzugten Altsführungsform der Erfindung enthält das Steuerventil eine Ventilkammer, in die zum einen die zu den Atmungsorganen des Patienten führende Leitung und zum anderen die Zuführungsleitung für die Zufuhr von zusätzlichem Gas jeweils unmittelbar einmünden und die je nach der Lage eines durch den Gasdruck in den verschiedenen Leitungen gesteuerten Ventilkörpers Verbindung entweder mit der Einatmungsleitung oder mit der Ausatmungsleitung hat. Dabei besteht der Ventilkörper bevorzugt aus einer flexiblen Ventilscheibe, wobei die
Ventilkammer ringförmig ausgebildet und zwischen der Einatmungsleitung und der Ausatmungsleitung angeordnet ist und die einander koaxial gegenüberliegenden Mündungen von Einatmungsleitung und Ausatmungsleitung in die Ventilkammer als Ventilsitze für die Ventilscheibe ausgebildet sind. Außerdem liegt die Ventilscheibe in ihrer Ruhelage sowohl an dem Ventilsitz as der Einatmungsleitung als auch an dem Ventilsitz an der Ausatmungsleitung auf, der den kleineren Umfang aufweist. Sowohl mit der zum Patienten führenden Leitung als auch mit der Zuführungsleitung für die Gaszufuhr steht die Ventilkammer in direkter und kontinuierlicher Verbindung.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
F i g. 1 einen schematisch gehaltenen Schnitt durch das geschlossene Gassystem eines erfindungsgemäß ausgebildeten Atmungsgeräts und
F i g. 2 einen Schnitt durch das Steuerventil zum Steuern der Strömungsrichtung des G' ses in dem At- 2a inungsgerät von Fig. 1.
Das dargestellte Atmungsgerät besitzt eine Einatmungsleitung 1, eine Ausatmungsleitung 2 und eine tu den Atmungsorganen eines Patienten führende Leitung 3. Zwischen die Ausatmungsleitung 2 und a;; tue Einatmungsleitung 1 ist ein Absorber 4 zurr. Absorbieren von Kohlensäure angeordnet, und außerdem ist mit der Einatmungsleitung 1 ein Atembeutel $ verbunden. Die Einatmungsleitung 1 mündet :n ein Steuerventil 6 zum Steuern der Strömungsrichtung 3» des Gases, mit welchem Ventil auch die zum Patienten führende Leitung 3 und die Ausatmungsleitung 2 verbunden sind. Die Ausatmungsleitung 2 ist außerdem mit einem Überströmventil 7 sowie mit einem Rückschlagventil 8 versehen. In direkter Verbindung mit der zum Patienten führenden Leitung 3 steht schließlich noch eine Zuführungsleitung 9 für die Zufuhr von Gas,
Fig, 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungstorm für das Steuerventil 6, das in diesem Falle ein Gehäuse 10 mit einer ringförmigen Ventilkammer 11 besitzt, in der sich eine Ventilscheibe 12 befindet. Die Ventiischeibe 12 wirkt mit zwei Ventilsitzen 13 und 14 zusammen, von denen jeweils einer auf jeder Seite der Ventilscheibe 12 liegt. Der Ventilsitz 13 umgibt die Mündung der Einatmungsieitung 1 in die Ventilkammer 11, und der Ventilsitz 14 liegt rund um die Mündung der Ausatmungsleitung 2 in die Ventilkammer 11. In ihrer Ruhelage sitzt die Ventilscheibe 12 auf beiden Ventilsitzen 13 und 14 auf, die sich im Durchmesser voneinander unterscheiden. Mit der zum Patienten führenden Leitung 3 und mit der Zuführungsleitung 9 ist die Ventilkammer 11 unmittelbar und ständig verbunden.
Während der Einatmungsphase des Patienten gelangt bei dem dargestellten Atmungsgerät alles aus der Zuführungsleitung 9 zugeführte Gas ebenso wie das in der Einatmungsleitung 1 und im Atembeutel 5 enthaltene Atemgas ohne jeden Leckverlust zu den Lungen des Patienten, indem sich die Ventilscheibe 12 von dem äußeren Ventilsitz 13 abhe.bt. Eine solche Gasführung ohne jeden Gasverlust während der Einatmungsphase ist insbesondere während künstlicher Beatmung sehr wichtig. Dagegen kann Gas das geschlossene Gassystem während der Ausatmungsphase verlassen, wenn die Ventilscheibe 12 wieder auf dem äußeren Ventilsitz 13 aufliegt und insoweit abschließt, von dem inneren Ventilsitz 14 aber abgehoben ist und insoweit öffnet und eine Gasströmung in die Ausatemleitung 2 hinein zuläßt.
Hierzu 1 Blatt! Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Atmungsgerät, bei dem eine Einatmungsleitung und eine Ausatmungsleitung zu einem S geschlossenen Gassystem mit ventilgesteuerter Strömungsrichtung zusammengeschlossen sind, das außerdem mit einem Atembeutel, mit einer zu den Atmungsorganen eines Patienten führenden Leitung und mit einer Zuführungsleitung für die Zufuhr von zusätzlichem Gas in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Atmungsorganen des Patienten führende Leitung (3) und die Zuführungsleitung (9) für die Zufuhr von zusätzlichem Gas miteinander unmittelbar und mit dem geschlossenen Gassystem aus Einatmungsleitung (1) und Amatmungsleitung, '2) über das Steuerventil (6) für die Steuerung der Strömungsrichtung im geschlossenen Gassystem verbunden sind.
?.. Atmungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (6) eine Ventilkammer (11) enthält, in die zum einen die zu den Atmungsorganen des Patienten führende Leitung (3) und zum anderen die Zuführungsleitung (9) für die Zufuhr von zusätzlichem Gas jeweils unmittelbar einmünden und die je nach der Lage eines durch den Gasdruck in den verschiedenen Leitungen gesteuerten Ventilkörpers (12) Verbindung entweder mit d:r Eir .tmungsleitung (1) oder mit der Ausatmung: leitung (2) hat.
3. Atmungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper aus einer flexiblen Ventilscheibe (12) besteht, die Ventilkammer (11) ringförmig ausgebildet und zwischen der Einatmungsleitung (1) und der Ausatmungsleitung (2) angeordnet ist und die einander koaxial gegenüberliegenden Mündungen von Einatmungsleitung (1) und Ausatmungsleitung (2) in die Ventilkammer (11) als Ventilsitze (13 bzw. 14) für die Ventilscheibe (12) ausgebildet sind.
4. Atmungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe (12) in ihrer Ruhelage sowohl an dem Ventilsitz (13) an der Einatmungsleitung (1) als auch an dem Ventilsitz (14) an der Ausatmungsleitung (2) anliegt, der den kleineren Umfane aufweist.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900183A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Respaid Ab Atemventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900183A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Respaid Ab Atemventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126808C1 (de) Inhalationsmaske
DE2302110C3 (de) Anästhesiegerät
DE2915683C2 (de) Zweiwegeventil für den Anschluß eines Patienten an ein Atmungsgerät
DE60316211T2 (de) Vorrichtung zur Atmungsunterstützung
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
DE2908978A1 (de) Ventilsystem fuer beatmungsgeraete
DE7925761U1 (de) Inhalationsanaesthesieapparat
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
DE2229468A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines gemisches aus luft und einem anderen gas unter druck, insbesondere fuer die beschickung einer beatmungsmaske
DE69623062T3 (de) Atemausrüstung
DE1566560B2 (de) Beatmungsgerät
DE2461637A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von gasen
DE2060905C (de) Atmungsgerät
DE2060905B (de) Atmungsgerät
DE1248230B (de) Trachealkanuele
EP0091428B1 (de) Pumpelement einer vorrichtung zur künstlichen beatmung
DE2419575A1 (de) Atmungsgeraet
DE2060905A1 (de) Atmungsgeraet
DE2557777C3 (de) Einrichtung zur Volumenverringerung eines betretbaren Folienbehältnisses
DE8418594U1 (de) Tragbare vorrichtung zur oralen oder nasalen zufuehrung von sauerstoff
DE1708075C3 (de) Atemschutzmaske
DE69126217T2 (de) Respirationskatheter
DE1791014C3 (de) Ventil für Atmungsgeräte
DE1260983B (de) Lungengesteuertes Atemgaszufuehrungsventil fuer Atemschutzgeraete
DE2841185C2 (de) Gerät zur Verabreichung von Gas, insbesondere Narkosegerät