DE2058815C - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2058815C
DE2058815C DE19702058815 DE2058815A DE2058815C DE 2058815 C DE2058815 C DE 2058815C DE 19702058815 DE19702058815 DE 19702058815 DE 2058815 A DE2058815 A DE 2058815A DE 2058815 C DE2058815 C DE 2058815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
connection box
support
box
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702058815
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058815B2 (de
DE2058815A1 (de
Inventor
Gerhard 5880 Luden scheid Seelbach Heinz 5893 Kierspe Eversberg
Original Assignee
Reininghaus & Co, 5*880 Ludenscheid
Filing date
Publication date
Application filed by Reininghaus & Co, 5*880 Ludenscheid filed Critical Reininghaus & Co, 5*880 Ludenscheid
Priority to DE19702058815 priority Critical patent/DE2058815C/de
Publication of DE2058815A1 publication Critical patent/DE2058815A1/de
Publication of DE2058815B2 publication Critical patent/DE2058815B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058815C publication Critical patent/DE2058815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

des Kopfteiles je einen, in jedet Hinsetzstellung des
20 Anschlußkastens einen Erdungsschluß bewerkstelligenden federbelasteten Erdungsstift aufweist, von denen jeweils immer einer in jeder Einsetzstellung des
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungs- Anschltßkastens mit einer tragschienenunterseitig in vorrichtung, bestehend aus einer in, an oder im Ab- einem eigenen Längskanal isoliert aufgenommenen stände zu einer Befestigungsfläche zu befestigenden, 35 Erdungsschiene kontaktgebend zusammenwirkt, wähnach einer Seite hin offenen Tragschiene einerseits, rend der jeweils andere Erdungsstift auf der erdungsdie im Innern beiderseits eines Anschlußkasten-Auf- schienenfreien Gegenseite der Tragjchiene gegen den nahmekanals mehrere, in Ebenen paarweise und spie- Druck der Belastungsfeder versenkt im Anschlußkagelsymmetrisch zu einer von der Einsteckseite zur Be- stengehäuse liegt, und daß schließlich tragschienenfestigungsseite der Tragschiene gelegten Längsmittel- 30 oberseitig Tragschienenbefestigungsmittei, z. B. ein ebene angeordnete und übereinanderliegende, von mittig vorgezogener Schienensteg zur Direktbefestiinnen her zugängliche elektrische Leitungsschienen gung der Tragschiene mit den beiderseits davon, d. h. jeweils in einem Leitungsschienenträger aufnimmt, im Anschluß je eines versenkt liegenden Aufnahme- und einem mit einem abgesetzten Kopfteil in den In- kanals vorgesehenen Tragschienenbefestigern zur innenraum der Tragschiene einsteckbaren, Leuchten 35 direkten Befestigung der Tragschiene über Abhängetragenden Anschluiikasten anderseits, der mit mehre- profilschienen od. dgl. mit ihren Befestigungsanlageren, in Ebenen übereinanderliegenden und über einen ebenen auf einer gemeinsamen Höhe liegen, von außen her zu betätigenden Schaltknebel wahl- Durch die praktische Verwirklichung dir Erfin-
weise in eine Eingriffs- bzw. Kontaktstellung oder in dung ist es damit in vorteilhafter Weise ge'ungen, ineine Außerbetriebsstellung schaltbaren Halte- und 40 nerhalb einer Mehr'.eiterschiene mit verschiedenen, Kontaktzungen darstellenden Federzungen sowie mit unabhängig voneinander schalt- und/oder steuerbaeiner, mit einer eigenen Erdungsschiene zusammen- ren Stromkreisen zu arbeiten. Dabei kommt es ledigwirkenden Erdungszunge ausgerüstet ist. lieh darauf an, wie der die Leuchten tragende An-In der Praxis sind bereits Mehrleiterschienen der schlußkasten in die Schiene eingesetzt wird, um enteingangs beschriebenen Ausführung mit im Innern 45 weder mit dem einen oder mit dem anderen Stromeiner Tragschiene höheiisbenen versetzt zueinander kreis zusammenwirken zu können, angeordneten Leitungsschienen bekanntgeworden. Der Anschlußkasten besitzt nämlich nur eine einZiel der vorliegenden Erfindung ist es nun, solche zige Polkontaktzunge und ist aus diesem Grunde als Mehrleiterschienen in vorteilhafter Weise weiter zu Wendeanschlußkasten zu benutzen, damit er in einer verbessern, um sie einer bisher nicht erreichten Uni- 50 Einsteckstellung mit seiner Polkontaktzunge mit der versalverwendung zuführen zu können. Polschiene des einen Stromkreises auf der einen Seite Erreicht wird das Ziel der Erfindung zunächst in der Tragschiene zusammenwirken kann, während er vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß ei- in einer weiteren, um seine Längsmittelachse um 180° nerseits die flachrechteckigen Querschnitt aufweisen- gedrehten Einsteckstellung mit der gh ichen Polkonden Leitungsschienen eines jeden als für sich selbstän- 55 taktzunge nunniehr mit der Polschiene des anderen dige Baueinheit eingesprengt in Haltenasenrinnen der Stromkreises auf der anderen Seite der Leitungs-Tragschiene gehaltenen, sowie als annähernd auf der schiene zusammenarbeiten kann, gesamten Querschnittsbreite in die Tragschiene einge- Diese neuartige Ausbildung von Tragschiene und betteten, Mehrzinken-Kammprofil ausgebildeten Iso- Anschlußkasten hat für die Praxis beispielsweise den Her-Leitungsschienenträgers je den Pol-und den Null- 60 Vorteil, daß die beiden innerhalb der Tragschiene wir-Leiter je eigener und unabhängig voneinander schalt- kenden Stromkreise in ihrer Wirksamkeit zeitlich un- und/oder steuerbaren Stromkreis darstellen, während abhängig voneinander gesteuert werden können. Als dabei anderseits der in die Tragschiene einsteckbare Beispiel sei hier angeführt, daß bei Verwendung sol-Anschlußkasten zwar mit einem Paar von je mit den. eher Beleuchtungsvorrichtungen zur Dekorationsbe-Null-Leiterschienen zusammenwirkenden und ent- 65 leuchtung in Schaufenstern od. dgl. diejenigen Ansprechend diesen am Anschlußkasten angeordneten schlußkästen, welche lediglich nur zu bestimmten Zei-Null-Leiterzungen, jedoch lediglich mit nur einer ein- ten, beispielsweise während der Abendstunden brenzieen, entsprechend der Lage der trägschienenseitigen nen sollen, an den Stromkreis angeschlossen werden,
5 J 6
der automatisch nach Ablauf der vorgestellten Zeit Seitenzinken die flachrechteckigen Lcitungsschicncn abgeschaltet wird. Alle diejenigen Anschlußkästen, derart eingebettet sind, daß lediglich ein der lichten die die ganze Nacht hindurch brennen sollen, werden Weite zwischen den Kammzinken entsprechender im Gegensatz dazu mit dem Stromkreis zusammenge- blanker Schienenstrang als Kontaktbahn frciblcibt. bracht, der eben über die ganze Nacht wirksam ist. Es 5 Ein solches vorgeschlagenes Mehrzinken-Kammist verständlich, daß es noch vielerlei Variationsmög- profil hat gegenüber dem vorbekannten Leitungslichkciten sowie auch Anwendungsmöglichkeiten mit schienenträger erhebliche Vorteile sowohl im Hinder neuen Beleuchtungsvorrichtung im Rahmen der . blick auf seine Ausführung der Halterung der Leiunabhängig voneinander wirkenden Stromkreis inner- tungsschienen als auch in bezug auf seine Eigenhaltehalb der gleichen Beleuchtungsschiene vorgesehen io rung in der Tragschiene selbst. Dieses neue Mehrzinwerdcn können. ken-Kammprofil stellt eine für sich vollkommen selb-
Von der konstruktiv baulichen Seite her gesehen ständige Baueinheit mit eingebauten Leitungsschickann die neue Tragschiene beispielsweise derart aus- nen dar und kann in einfacher Weise in die Traggebildet sein, daß der zur Direktbefestigung der . schiene eingesprengt werden, wobei es durch die Aus-Tragschiene dienende mittig vorgezogene, den An- 15 führung der Halterung einen zuverlässigen Sitz daschlußkastcn-Aufnahmekanal oberseitig portalartig durch bekommt, daß die Rasthalterung an den seitliübcrbrückende Mittelsteg von der Schienenmitte aus chen Kammzinken nahe deren freien Enden erfolgt, sich über eine Teilbreite der Schiene hinwegerstreckt, Zusätzliche Haltcflansche werden durch diese neue im Anschluß daran abgewinkelt ist und über eine Teil- Ausführung entbehrlich, wodurch sie auch der vorbehöhc der Tragschiene in Richtung auf die Anschluß- ao kannten Ausführung weit überlegen ist. kasten-EinfUhrseitc verläuft und schließlich höhen- Außerdem bietet die neue Tragschiene auch in der
ebenenversetzt zur Ausgangsebene den Verbindungs- folgenden Ausführung Vorteile, indem sie an ihrem stegabschnitt zwischen sich und je einem von hier aus etnstcckseiiigen unteren Ende beiderseits der Anwiedcr bis in die Höhenlage des Mittelstegcs vorgczo- schlußkaster-Einstecköffnung im Profil je eine längsgcncn Hakensteges für eine Indirektbefestigung der 15 verlaufende Hohlkammer bildet, von denen eine als Tragschiene bildet, wobei zwischen diesen seitlichen die Erdungsschiene mitsamt ihrem Erdungsschienen-Hakenstegen und dem Mittclsteg je ein zur Befesti- träger aufnehmende einseitig nach unten hin offene gungsflächc hin offener Längskanal, z. B. ein Kabel- Rinne, und die andere als im Querschnitt ringsherum aufnahinckanai verbleibt. geschlossene und gegebenenfalls nur zum Anschiuß-
Auf diese Art und Weise ist es möglich, diese hin- 30 kasten-Aufiiahmekanal hin Durchbrüche aufweisende sichtlich ihrer Gestaltung völlig neuartige Schiene auf Kammer ausgebildet ist, und wobei ferner oberhalb der einen Seite für eine Direktbefestigung an einer der Kammern Längsaussparungen für den Eingriff der Bcfcstigungsflächc zu benutzen. Dies wäre beispiels- Haltezungen des Anschlußkastens vorgesehen sind, weise bei einer Unterputzmontage möglich. Auf der Damit ist garantiert, daß die am Anschlußkasten
anderen Seite läßt sich jedoch auch eine Aufputzmon- 35 vorgesehenen Haltezungen, welche dazu dienen, dem tage dieser Tragschiene durchführen, wenn man mit Anschlußkasten den nötigen Halt innerhalb der Hilfe eines zusätzlichen Abhängeprofils od. dgl. arbei- Tragschiene zu verleihen, sicher und zuverlässig auflct, welches dann mit den seitlich am Tragschienen- genommen werden können. Auf der anderen Seite profil vorgesehenen Hakenstegen zusammenwirken kann hier eine Erdungsschiene vorteilhaft und absolut kann. Der bei der Auslegung der neuen Tragschiene 40 sicher getrennt von den stromführenden Schienen angewonnene Raum zwischen dem Mittelsteg der Trag- geordnet werden.
schiene zur Direktbefestigung und den beiden seitli- Dadurch, daß der Anschlußkasten beiderseits seichen Hakenstegen zur indirekten Befestigung der nes abgesetzten Kopfteilcs auf der Absatzstufe je Tragschiene ließe sich in vorteilhafter Weise als Ka- einen Erdungsstift besitzt, ist es möglich, in jeder belkanal zur Unterbringung von Anschlußleitungen 45 möglichen Einsteckstellung des Anschlußkastens oder sonstwie nutzbar machen. einen der beiden Erdungsstifte mit der Erdur.js-
Ferner ist auch eine Auslegung der neuen Trag- schiene zusammenwirken zu lassen, schiene derart von Vorteil, daß im Tragschieneninnern Und schließlich ist es auch noch vorteilhaft, daß die
auf jeder Sehe je ein Paar von im Abstand übereinan- Leitungsschienen innerhalb der Leitungsschienenträder angeordnete und jeweils von den Seitenwandteilen 50 ger in einem, einen Berührungsschutz gewährleistenden des Tragschienenprofils ausgehend in Querrichtung Abstand vor den Stirnenden der Leitungsschienenträins Tragschieneninnere vorstehende, zwischen sich je ger enden. Mit dieser Ausführung erfüllt die Beleucheine Haltenasenrinne belassene Rastnasenhaltestege tungsvorrichtung die vom Hinblick des Berührungszur Einsprenghalterung je eines Leitungsschienenträ- Schutzes aus an eine solche Vorrichtung gestellten Angers vorgesehen sind. 55 forderungen in hervorragender Weise, so daß sie auch
Bei dieser AusfUhrungsform ist es möglich, das die in diesem Punkt den vorbekannten Vorrichtungen Leitungsschienen aufnehmende Mehrzinken-Kamm- dieser Art weit überlegen ist.
profil in einem einfachen Einsprengmontagegang in In den Zeichnungen ist ein Ausffihrungsbeispiel des
diese Aufnahmerinnen einzubringen, worin es dann Erfindungsgegenstandes in beiden Anwendungsmögsicher and zuverlässiggehalten wind. In diesem Zusam- 60 Henkelten wiedergegeben; dabei zeigt menhang ist es dabei zweckmäßig, wenn jeder Lei- F i g. 1 eine Stirnansicht einer aus Tragschiene, An-
tungsschienenträger als dreizinkiges, im Umriß etwa schlußkasten und Strahlerleuchte bestehenden Be-E-förmiges Kanunprofil mit zum freien Ende verjüng- leuchtungsvorrichtung,
ten Kammzinken ausgebildet und ausschließlich im F i g. 2 eine gegenüber der F i g. 1 um 90° verdrehte
Bereiche ihrer äußeren, als Befestigungszinken ausge- 65 Seitenansicht hierzu.
bildeten Seitenzinken nahe deren freien Enden durch F i g. 3 eine vergrößerte schaubildliche Darstellung
formschlüssig«: Rastnasenbefestigung gehalten ist, wo- der Tragschiene für sich allem dargestellt, bei int Bereiche zwischen dem Mittel- und den beiden F i g. 4 eine Stirnansicht der Beteuchtungsvorrich-
(ο
lung, wobei der Anschlußkasten in die im Schnitt wiedergegebene Tragschiene eingesteckt ist und in der dargestellten Stellung mit einem Stron.i.reis zusammen ■ rkt,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Anschlußkasten füi die in F i g. 4 gezeigte Gebrauchslage.
Fig. 6 eine Darstellung \r:i 1 ragsüiienc und Anschlußkasten für die Gebrauchsstellung nach Fig.4, jedoch im noch ungekuppelten Zustand.
oberscitig durch einen Mittelstcg 26 überbrückt, der sich über einen Teil der Breite der Tragschiene hinwcgcrstreckt, dann abgewinkelt in Richtung auf das Einführende der Schiene verläuft und dann in einen Verbindungsstegabschnitt 27 übergeht, der wiederum als Hakensteg 28 bis in die Höhe des Mittelsteges 26 zurückgeführt ist. Dabei bilden sich längskanalartige Hohlräume 29, die als Kabelkanäle dienen können.
Ferner sind im Innern der Trabüchicne A von den
Fi c 7 eine der Fi c 4 entsprechende Darstellung. io Seitenwandteilen 30 ausgehend Nasenstege 31 vorge-
wobci der Anschlußkasten nut dem Stromkreis auf sehen, die nahe ihrem freien Ende eine Rastnase 32
de. anderen Seile der im Schnitt übergegebenen besitzen Da auch die Vcrbindungsstegabschn.ttc 27
Tii- .,· mmcnwirki je mit einer solchen Rastnase 32 ausgerüstet sind, bil-
'ί'^π^ρίηρ Draufsicht .luf'iepAmthlußkasten für den sich zwischen diesen je eine Haltenasenrinnc, diese lenm^gsTage, u^ ' «welche zur Aufnahme eines Isolierstoff-Leitungs-
Fig.9 eine Darstellung gem.iii Fι μ. 5 fur die Benutzungsstcllung nach F i p. 7. v.obei wiederum Tragschiene und Anschlußkasten .m »och ungekuppelten
^tS^Be« « "-"gen 33 bildet du, Tragschiene Λ auf einer Seite
g
schienenträgers D dient. Unterhalb der Nasenstege 31 befinden sich Aussparungen 33, mit denen die Haltezungen 19 und 20 des Anschlußkastens B zusammenwirken können. In einer Ebene unter diesen Ausspa-
im wesentlichen aus drei ilauplteilen, nämlich einer 1r.,eschicnc/l. wenigstens einen AnschlußkaslcnB sowie einer mit diesem Au- hluUkasten verbundenen S.rahlcrleuchtcr. Die 1 rochier- A kann durch hier einen Längskanal 34 und auf der anderen Seite eine Aussparung 35, in die eine Erdungsschiene 15 eingesetzt ist. Der Längskanal 34 kann jedoch zum Innenhohlraum 10 hin gegebenenfalls mit Öffnungen verse-
hen sein.
Der Leitungsschienenträger D ist als Mehrzinken-Kammprofil ausgebildet, wobei die Leitungsschienen i i und i3 bzw. M und 14 im Bereiche zwischen einem gemeinsamen Mittclzinken 36 und zwei Seitenzinken
37, 38 aufgenommen sind. Sie sind so eingebettet, daß zum Innenraum 10 hin lediglich eine Kontaktbahn verbleibt, mit der die anschlußkastenseitigcn Zungen zusammenwirken können. Die Seitenzinken 37,38 besitzen je nahe ihrem freien Ende Rastaussparungen, die mit den Rastnasen 32 zusammenwirken. Dir Leitungsschienen 11 bzw. 12, die jeweils zwischen den Mittelzinken 36 und den Seitenzinken 37 aufgenommen sind, dienen als Polschienen, während die Leitungsschienen 13 bzw. 14, die zwischen den Mittelzin-
n..,n „:„..„ ,1, 1 Hno^-anal ausgebildeten Anschlußkas-cn-AuTnahmc'räum 10 und elektrische Leitungsschienen 11, 12, 13. 14 und 15 auf. d.c im einzelnen reiter hinten noch beschrieben werden.
Jeder Anschlußkasten B besitzt eine im allgemeinen uuadcrförmiue OrundgcstaU und ist an seinem in den Hohlraum 10 der Tragleiste A cinstcckbaren Ende unter Bildung eines KopfteilcsB stufenförmig ηder Breite abgesetzt, wobei der Kopfteil B eine geringere Breite aufweist als der llaupttcil des Anschlußkastens B. Im Anschlußkasten selbstg^[^IJ1^
dernde Kontaktzungen 16 ", cmer ^_ tungsschienen 13 bzw. 14, die zwischen Csn Mitteizin-
Haltezungen 19 und 20 a a.rsots α ^ _ ken 35 und den anderen Seitenzinken 38 aufgenom-
ten Stufe 40 des Anschlußkastens O s.na η . ^ ^ ^ Null-Leiterschienen in Funktion treten
tiiÄ Kontaktzungen ist die mit 16 Der Leitungsschienenträger D bildet zusammenmi,
YUUUCHUdI^ _ D„n,„ntnk»7.unEe ausgebildet
Ende des 35
Q am Anschlußunterhalb dieser \of leiche, Höhe
bezeichnete Zunge als
und befindet sich nahe
Kopfteiles auf
taktzunge 16 ist beim
spiel lediglich in ni
kasten vorhanden.
Polkontaktzunge 16 befinden
auf beiden Seiten
zungen 17 und 18. mn <-""—- — . j_rP<.feiiten
tezungen 19 und 20 vorgesehen. Die dargestel ten
Züngln 16 bis 20 erstrecken sich - '"J^f^
- ins Innere des Anschlußkastensund!könnenmrt
Hilfe eines stirnseitig am AnschlußkastenEhwg».
henen Schaltknebels 23 derart Wajgt werden,
sie zum Einführen des Kopf teilest m kasten-Aufnahmekanal
den Leitungsschienen eine für sich selbständige Bau
einheit und kann im Einsprengverfahren mit dei
Diese Polkon- 45 Tragschiene A zusammengebracht werden.
Ausführungsbei- In den Fig.4 bis 6 ist ein Am.-endungsbeispie
wiedergegeben. Bei dieser Anwendungsart wirkt dit Polkontaktzunge 16 des Anschlußkastens B mit dei Polsrhiene 11 auf der Zeichnung linken Seite dei Tragschiene A zusammen. Bei dieser Ausführung bil den die Polschiene 11 und die Null-Leiterschiene Ii einen gemeinsamen Stromkreis. Die Null-Leiterzun gen 1? und 18 des Anschlußkastens B wirken bei die ser Anwendung mit den Null-Leiterschienen 13 un< 14 der Tragschiene zusammen. Die Polschiene Ii bleibt bei dieser Anwendung ungenutzt. Wie ferne aus F i g. 4 ersichtlich ist, wirkt bei dieser Anwendunj der Erdungsstift 21 mit der Erdungsschiene 15 zusam
id darunter sind die HaI-
Anschloß.
. deQ Kopfteil bekll
g g
men, während der andere Erdungsstift 22 unbenutz
d Dl
kasten-Aufnahmekanal iu Ejnsteckstellung men, während der andere Erdungsstift 22 unbenutz
fördert werden, wahrend sie m tragschie- 6o im Innen, des Anschlußkastens gegen den Drucl
nach außen treten und mitdenemz ^ ^ ^^ ^^ ^ verechwindeL
nenseitigen Kontakten zusammenwirken!»wie dafür vorgesehenen Aufnahmen Tf^y^^. Kontaktzungen stehen im Innern des A^™, stens B mit liner Zuleitung 24 m Verbmdung zu der Strahlerleuchte C führt, die selDst Hahebügel 25 verstellbar
halten ist. . , . i_»«roimi
Bei der Tragschiene Λ wird der Innenraum ge-10
gemäß den F i g. 7 bis ' Polzunge 16 mit der Polschiene 12 auf der ii der Zeichnung rechten Sehe der Tragschiene A zu sammen, wobei die Polschiene 12 und die Null-Leiter schiene 14 in diesem Falle einen gemeinsamen Strom kreis bilden. Diese Stellung wird erreicht, wenn mar den Anschlußkasten um eine vom Leuchtenanschluß-
309Α91/Λ9/;
ende zum Kopfende verlaufende Längsmittelachse um 180° verdreht einsetzt. In dieser Anwendung wirkt nunmehr der Erdungsstift 22 mit der Erdungsschiene 15 zusammen. Der Erdungsstift 21 befindet sich dabei im Innern des Anschlußkastens.
10
Es wird darauf hingewiesen, daß in denEinsctzstellungen gemäß F i g. 6 und 9 die Zungen 16 bis 20 sich normalerweise im Innern des Kopfteiles B' befinden. Sie sind jedoch des besseren Verständnisses wegen in ihre heraustretende Stellung gezeichnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Beleuchtungsvorrichtung, bestehend aus einer in, an oder im Abstand zu einer Befestigungsfläche zu befestigenden nach einer Seite hin offenen Tragschiene einerseits, die im Innern beiderseits eines Anschlußkasten-Aufnahmekanals mehrere, in Ebenen paarweise und spiegelsymmetrisch zu einer von der Einsteckseite zur Befestigungsseite der Tragschiene gelegten Längsmittelebene angeordnete· und übereinanderliegende, von innen her zugängliche elektrische Leitungsschienen jeweils in einem Leitungsschienenträger aufnimmt, und einem mit einem abgesetzten Kopfteil in den Innenraum der Tragschiene einsteckbaren, Leuchten tragenden Anschlußkasten anderseits, der mit mehreren, in Ebenen übereinanderliegenden und über einen .on außen her zu betätigenden Schaltknebel wahlweise in eine Eingriffs- bzw. Kontaktstellung oder in eine Außerbetriebsstellung schaltbaren Halte- und Kontaktzungen darstellenden Federzungen sowie mit einer, mit einer eigenen Erdungsschiene zusammenwirkenden Frdungszunge ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die flachrechteckigen Querschnitt aufweisenden Leitungsschienen (11, 12, 13, 14) eines jeden als für sich selbständige Baueinheit eingesprengt in Haltenasenrinnen der Tragschiene (A) gehaltenen, sowie als annähernd auf iler gesamten Querschnittsbreite in die Tragschiene ewigebetteten, Mehrzingen-Kammprofil (D) ausgebildeten Isolierstoff-Leitungsschienenträgers je den Pol- und den Null-Leiter je eigener und unabhängig voneinander schalt- und/oder steuerbarer Stromkreis darstellen, während dabei anderseits der in die Tragschiene einsteckbare Anschlußkasten (B) zwar mit einem Paar von je mit den Null-Leiterschienen (13, 14) zusammenwirkenden und entsprechend diesen am Anschlußkasten angeodneten Null-Leiterzungen (17, 18), jedoch lediglich mit nur einer einzigen, entsprechend der Lage der tragschienenseitigen Polschienen (11, 12) angeordneten Polkontaktzunge (16) ausgerüstet ist, +5 die in einer möglichen Einsteckstellung des Anschlußkastens — z. B. F i g. 4 bis 6 — mit der Polschiene des einen Stromkreises auf der einen Seite des Anschlußkasteu-Aufnahmekanals (10) der Tragschiene zusammenwirkt, während diese Pol kontaktzunge in einer zweiten möglichen Einstecksteüung — z. B. F i g. 7 bis 9 — des Anschlußkastens, in welcher dieser um eine vom unterseitigen Leuchtenanschluß zum abgesetzten Kopfteil (B') des Anschlußkaster.:, verlaufenden Längsmittelachse um 180° gedreht in den Anschlußkasten-Aufnahmekanal der Tragschiene einsteckbar ist, mit der Polschiene des anderen Stromkreises auf der anderen Seite des Anschlußkasten-Aufnahmekanals zusammenwirkt, daß ferner der Anschlußkasten zweckmäßig im Bereiche seiner den Zungen aufweisenden Kopfteil mit dem die Zungenschaltmittel aufnehmenden Gehäuseteil des Anschlußkastens verbindenden Absatzstufe (40) beiderseits des Kopfteiles je einen, in jeder F.insetzstcllung des Anschlußkastens einen Erüuügsschluß bewerkstelligenden federbelasteten EnJungsstift (21, 22) aufweist, von denen jeweils immer einer in jeder Einsatzstellung des Anschlußkastens mit einer tragschienenunterseitig in einem eigenen Längskanal (35) isoliert aufgenommenen Erdungsschiene (15) kontaktgebend zusammenwirkt, während der jeweils andere Erdungsstift auf der e'rdungsschienenfreien Gegenseite der Tragschiene gegen den Druck der Belastungsfeder (39) versenkt im Anschlußkastengehäuse liegt, und daß schließlich tragschienenoberseitig Tragschienenbefestigungsmittel, z.B. ein mittig vorgezogener Schienensteg (26) zur Direktbefestigung der Tragschiene mit den beiderseits davon, d.h. im Anschluß je eines versenkt liegenden Aufnahmekanais (29) vorgesehenen Tragschienenbefestigern (28) zur indirekten Befestigung der Tragschiene über Abhängeprofilschienen od. dgl. mit ihren Befestigungsanlageebenen auf einer gemeinsamen Höhe liegen.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Direktbefestigung der Tragschiene (A) dienende mittig vorgezogene, den Anschlußkasten-Aufnahmek.mal (10) oberseitig portalartig überbrückende Mittelsteg (26) von der Schienenmitte aus sich über ι ir Teilbreite der Schiene hinwegerstreckt, im Schluß daran abgewinkelt ist und über eine 1 ■ höhe der Tragschiene in Richtung auf die \ 1 schlußkasten-Einführseite verläuft und schließ;..... höhenebenenversetzt zur Ausgangsebene den \-tbindungsstegabschnitt (27) zwischen sich und :. einem von hier aus wieder bis in die Höhenlas^ des Mittelsteges vorgezogenen Hakensteges (28, für eine Indirektbefestigung der Tragschiene bildet, wobei zwischen diesen seitlichen Hakenstegen und dem Mittelsteg je ein zur Befestigungsfläche hin offener Längs! anal (29), z. B. ein Kabelkanal verbleibt.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragschieneninnern auf jeder Seite je ein Paar von im Abstand übereinander angeordnete und jeweils von den Seitenwandteilen (30) des Tragschienenprofils ausgehend in Querrichtung ins Tragschieneninnere vorstehende, zwischen sich je eine Haltenasenrinne belassene Rastnasenhaltestege (31) zur Einsprenghalterung je eines Leitungsschienenträgers (D) vorgesehen sind.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (A) an ihrem einsteckseitigen unteren Ende beiderseits der Anschlußkasten-Einstecköffnur.g (10) im Profil je eine längsverlaufende Hohlkammer (34, 35) bildet, von denen eine als die Erdungsschiene (15) mitsamt ihrem Erdungsschienenträger aufnehmende einseitig nach unten hin offene Rinne (35), und die andere als im Querschnitt ringsherum geschlossene und gegebenenfalls nur zum Anschlußkasten-Aufnahmekanal (10) hin Durchbrüche aufweisende Kammer (34) ausgebildet ist, und wobei ferner oberhalb der Kammern Längsauassparungen (33) für den Eingriff der Haltezungen (19,20) des Anschlußkastens (B) vorgesehen sind.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitungsschienenträger (D) als dreizinkiges im Umriß etwa E-förmiges Kammprofil mit zum freien Ende verjüngten Kammzinken (36, 37, 38) ausgebildet und ausschließlich im Bereiche ihrer äußeren, als Befe-
3 T 4
stigungszinken ausgebildeten Seitenzinken (37, Polschienen angeordneten Polkontaktzunge ausgerü-38) nahe deren freien Enden durch formschlüssige stet ist, die in einer möglichen Einsteckstellung des Rastnasenbefestigung (32) gehalten ist, wobei im Anschlußkastens mit der Polschiene des einen Strom-Bereiche zwischen dem Mittel- und den beiden kreises auf der einen Seite des Anschlußkasten-Auf-Seitenzinken die flachrechteckigen Leitungsschie- 5 nahmekanals der Tragschiene zusammenwirkt, wähnen (11, 12, 13,14) derart eingebettet sind, daß lc- rend diese Polkontaktzunge in einer zweiten möglidiglich ein der lichten Weite zwischen den Kamm- chen Einsteckstellung des Anschlußkastens, in welzinken entsprechender blanker Schienenstrang als eher dieser um eine vom unterseitigen Leuchtenan-Kontaktbahn freibleibt. Schluß zum abgesetzten Kopfteil des Anschlußkastens
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, io verlaufenden Längsmittelachse um 180° gedreht in dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsschie- den Anschlußkasten-Aufnahmekanal der Tragschiene nen (11, 12, 13, 14) innerhalb der Leitungsschien- einsteckbar ist, mit der Polschiene des anderen Stromenträger (D) in einem, einen Berührungsschutz ge- kreises auf der anderen Seite des Anschlußkastenwährleistenden Abstand vor den Stirnenden dsr Aufnahmekanals zusammenwirkt, daß ferner der An-Leitungsschienenträger enden. 15 schlußkasten zweckmäßig im Bereiche seiner den
Zungen aufweisenden Kopfteil mit dem die Zungenschaltmittel aufnehmenden Gehäuseteil des Anschlußkastens verbindenden Absatzstufe beiderseits
DE19702058815 1970-11-30 Beleuchtungsvorrichtung Expired DE2058815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058815 DE2058815C (de) 1970-11-30 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058815 DE2058815C (de) 1970-11-30 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058815A1 DE2058815A1 (de) 1972-06-15
DE2058815B2 DE2058815B2 (de) 1972-10-26
DE2058815C true DE2058815C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320982A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-21 Staff Kg Elektrische stromschiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320982A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-21 Staff Kg Elektrische stromschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7022809U (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3252884A1 (de) Kompakter reisestecker
DE2810681A1 (de) Adapter fuer ein- oder mehrphasige stromentnahmeschienen
DE3719984C2 (de)
DE2507921A1 (de) Adaptor fuer stromentnahmeschienen
DE2411976C2 (de) Adapter für ein- oder mehrphasige Stromentnahmeschienen
DE2058815C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19501928A1 (de) Einschubrahmen mit einer Trennkontaktanordnung
DE2151990C3 (de) Elektrischer Wippschalter
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE2106422A1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung und zur Verteilung eines elektrischen Stromes
DE1764385B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2058815B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1876085U (de) Anordnung von zwei schaltern in einem gemeinsamen gehaeuse.
DE1100133B (de) Unterputzsteckdose
DE19912835A1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE3544664A1 (de) Einschubrahmen mit einer fahrschiene fuer ein elektrisches schaltgeraet
DE2517467A1 (de) Abzweigkasten oder abzweigdose fuer die elektroinstallation
DE3119957A1 (de) &#34;stromkreis-schaltleiste fuer die aufnahme von nh-sicherungen&#34;
DE202013003560U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens eines elektrischen Funktionsteils an eine elektrische Stromschiene, Stromschienesystem sowie Anordnung aus einer solchen Anschlussvorrichtung und einer Leuchte
CH651158A5 (en) Electrical switching apparatus which can be snapped onto a DIN standard top-hat profiled supporting rail
DE2052752C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE535267C (de) Steckdosenschalter mit kippbaren Steckerhuelsen
DE1764213C (de)
DE1989491U (de) Beleuchtungsvorrichtung.