DE205877C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205877C
DE205877C DENDAT205877D DE205877DA DE205877C DE 205877 C DE205877 C DE 205877C DE NDAT205877 D DENDAT205877 D DE NDAT205877D DE 205877D A DE205877D A DE 205877DA DE 205877 C DE205877 C DE 205877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
frame
upper leather
leather
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205877D
Other languages
German (de)
Publication of DE205877C publication Critical patent/DE205877C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D47/00Machines for trimming or butting welts fixed on uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D43/00Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D63/00Machines for carrying-out other finishing operations

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 205877 KLASSE 71 c. GRUPPE- JVl 205877 CLASS 71 c. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Juli 1907 ab.Patented in the German Empire on July 17, 1907.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung istThe subject of the present invention is

ein Verfahren, mittels dessen die Vereinigung von Sohlen- und Oberleder erleichtert wird, sowie eine Maschine zur Ausführung des Verfahrens. a process by means of which the union of sole and upper leather is facilitated, and a machine for carrying out the method.

Bei der anfänglichen Vereinigung von Oberleder und Sohle, wie sie bis jetzt am meisten ausgeführt wurde, wurde das Sohlenleder dem Oberleder in zwei verschiedenen Formen dargeboten, entweder als ein vorher geformter Sohlenschrötling, welcher ausgestanzt worden ist, oder auf andere Weise im wesentlichen die für den fertigen Schuh erwünschte Gestalt erhalten hat; oder sonst in Form einer roh beschnittenen Sohle, oder sog. Blocksohle, welche einfach ein Stück noch nicht endgültig geformten Sohlenleders ist, das zu einer bequem zu handhabenden Größe zugeschnitten ist. Die Form einer Blocksohle kann in einigen Fällen sich mehr . oder weniger der Form nähern, welche für die fertige Sohle erwünscht ist; aber sie ist dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem Rande eine beträchtliche Menge überflüssigen Materials aufweist, welches entfernt werden muß, um die endgültige Form herzustellen. Ein ausgestanzter oder auf andere Weise geformter Sohlenschrötling muß möglicherweise noch etwas gefräst werden, nachdem er an dem Schuh befestigt ist; aber dies Fräsen hat nichts gemein' mit dem Entfernen überflüssigen Materials und dient im allgemeinen dazu, die Kante der Sohle zu glätten und etwa darin entstandene Narben o. dgl. zu verwischen. Das Fräsen eines Sohlenschrötlings hat also den Charakter einer fertigmachenden Tätigkeit, d. h. einer Tätigkeit, die zur Verbesserung des Aussehens eines Schuhes beiträgt, während das Abschneiden überflüssigen Materials von einer Blocksohle eine formende Tätigkeit ist, welche gewöhnlich »Beschneiden« genannt wird.At the initial union of upper leather and sole, as they have been most up to now was carried out, the sole leather was presented to the upper leather in two different forms, either as a previously formed soleplate which has been punched out, or otherwise essentially as the has received the desired shape for the finished shoe; or otherwise in the form of a raw trimmed sole, or so-called block sole, which is simply not yet final molded sole leather is that tailored to a convenient size is. The shape of a block sole can be more in some cases. or less of the shape approach which one is desired for the finished sole; but it is characterized in that it has a considerable amount of superfluous material on its edge, which removes it must be made to produce the final shape. A punched out or otherwise shaped soleplate must possibly some more milling after it is attached to the shoe; but this milling has nothing in common with the removal of superfluous material and is used in generally used to smooth the edge of the sole and any scars that may have arisen in it or the like to blur. The milling of a soleplate thus has the character of a finishing touch Activity, d. H. an activity that helps improve the appearance of a shoe while it is clipped superfluous material from a block sole is a shaping activity, which is common Is called "pruning."

In welcher Form nun auch das Sohlenleder an dem Oberleder befestigt wird, so ist es wichtig, daß der Arbeiter das Sohlenleder genau mit Beziehung auf das Oberleder einstellt. Dies geschieht gewöhnlich dadurch, daß das Sohlenleder auf die untere Fläche eines umgekehrten, das Oberleder tragenden Leistens gebracht wird, wobei man das Sohlenleder seitlich und längsweise hin und her verschiebt, bis es die gewünschte Stellung gegenüber dem Oberleder einnimmt, und darauf wird das Sohlenleder in der eingestellten Lage, beispielsweise mittels durch die Sohle in den Leisten getriebener Nägel, befestigt. Beim Anbringen des Sohlenleders' auf dem umgekehrten Leisten ist das Oberleder fast, wenn nicht vollständig, vor dem Auge des Arbeiters verborgen, welcher daher die Einstellung blindlings und lediglich mittels seines Gefühlssinnes bewirken muß; oder wenn das Sohlenleder an den in aufrechter Stellung aufgezwickten Oberteil befestigt wird, hat man die gleiche Schwierigkeit. Häufig muß der Arbeiter ganz um den Leisten herumfühlen, um sich zu vergewissern, daß das Sohlenleder sich nach allen Seiten genügend weit erstreckt. Dies ist im allgemeinen gleich, ob er eineIn whatever form the sole leather is now attached to the upper leather, so it is It is important that the worker adjusts the sole leather precisely in relation to the upper leather. This is usually done by placing the sole leather on the lower surface of an inverted upper leather bearing Last is brought, whereby the sole leather is shifted sideways and lengthways back and forth, until it assumes the desired position in relation to the upper leather, and then the sole leather is in the set position, for example by means of nails driven through the sole in the last. At the Attaching the sole leather on the inverted last is almost the upper leather, though not completely, hidden from the eye of the worker, who therefore blinds the attitude and only has to effect by means of his sense of feeling; or if the sole leather is attached to the upper part that is pinched on in an upright position, one has the same difficulty. Often times the worker has to feel around the bar in order to to make sure that the sole leather extends far enough on all sides. In general, this does not matter whether he is a

Blocksohle anwendet oder einen Sohlenschrötling. Da eine Blocksohle jedoch einen größeren Flächeninhalt hat, als für die fertige Sohle beabsichtigt ist, so kann die Blocksohle in einer weniger genauen Einstellung mit dem Oberleder vereinigt werden, da kleine Fehler bei dem Beschneiden verbessert werden können. Aber ein Sohlenschrötling, welcher schon im wesentlichen seine endgültige Gestalt hat, mußApply a block sole or a block sole. However, since a block sole has a has a larger surface area than is intended for the finished sole, the block sole can be united with the upper leather in a less precise setting because of small errors in the pruning can be improved. But a soleplate, which is already in the essentially has its final shape

ίο auf dem Oberleder mit peinlicher Sorgfalt eingestellt werden, da, wenn er einmal eingestellt ist, der Sohlenschrötling dauernd an das Oberleder befestigt ist, und wenn die Einstellung falsch ist, ist der Fehler tatsächlich durch Fertigmachen o. dgl. nicht zu verbessern, und der ganze Schuh muß weggeworfen werden. Verhältnismäßig also bereitet die Einstellung eines Sohlenschrötlings viel mehr Schwierigkeit und verlangt größere Geschicklichkeit seitens des Arbeiters als die Einstellung einer Blocksohle.ίο on the upper leather with painstaking care be adjusted, because once it is adjusted, the soles will remain on the upper leather is attached, and if the adjustment is wrong, the fault is real cannot be improved by getting ready or the like, and the whole shoe has to be thrown away will. Relatively, therefore, the setting of a soleplate is much more difficult and requires greater Skill on the part of the worker than the setting of a block sole.

Umstände wie die eben bezeichneten haben Fabrikanten davon abgehalten, Sohlenschrötlinge anstatt Blocksohlen zu benutzen, obgleich die ersteren aus vielen Gründen bei gewissen Arten von Schuhwerk vorgezogen werden. Zum Beispiel werden Sohlenschrötlinge für eine gegebene Größe und Art des Schuhes gewöhnlich in beträchtlicher Anzahl nach einer einzigen Stanze oder einem Muster geformt, und folglich bewahren sie für eine Reihe von Schuhen die gleichmäßige, bestimmte Fasson, während Blocksohlen durch das Beschneiden für jeden einzelnen Fall nach dem Umriß des besonderen Oberleders geformt werden, und diese Umrisse können (infolge von Fehlern beim Aufzwicken, Veränderungen in der Dicke des Oberleders o. dgl.) Unregelmäßigkeiten aufweisen, welche alle die beschnittene Außenlinie der Sohle derart beeinflussen, daß sogar bei einem einzigen Paar von Schuhen die Sohlen von verschiedener Gestalt sein können. Wenngleich solche Unterschiede in der Form nicht groß sind, sind sie nichtsdestoweniger wichtig, besonders bei besseren Schuhen. Außerdem ist es wünschenswert, manche der Arbeitsgänge, welche dem Befestigen des Sohlenleders folgen, wie z. B. das Ritzen zum Annähen der Außensohle, nach der Sohlenkante abzumessen, und alle Unregelmäßigkeiten in dieser Kante, welche von dem Beschneiden herrühren mögen, werden auf den Riß und folglich auf die Außennaht übertragen, so daß die letztere, die häufig ein in die Augen fallender Teil des Schuhes ist, als eine wellenförmige oder sonstwie unvollkommene Linie erscheint und dadurch das Aussehen des Schuhes beeinträchtigt. Ein nicht geringer Vorteil, der aus dem Gebrauch der Sohlenschrötlinge hervorgeht, liegt in dem Ausfallen des Sohlenbeschneidens, welches vielleicht so große Anforderungen an die Geschicklichkeit des Arbeiters stellt, wie irgend ein Arbeitsgang bei der Herstellung von Schuhwerk. Trotz der eben erläuterten Vorteile, welche aus dem Gebrauch der Sohlenschrötlinge erstehen, haben die Schwierigkeiten bei ihrer genauen Einstellung auf dem Oberleder zu dem mehr allgemeinen Gebrauch von Blocksohlen geführt.Circumstances such as those just mentioned have deterred manufacturers from making soles rather than using block soles, although the former are preferred for many reasons with certain types of footwear will. For example, pebbles are required for a given size and type of Shoe usually in significant numbers from a single die or pattern shaped, and consequently they maintain the uniform, definite shape for a series of shoes Fasson, while block soles are shaped by trimming for each individual case according to the outline of the particular upper leather and these outlines may (as a result of errors in pinning, changes in the thickness of the upper leather o. The like.) have irregularities, all of which are trimmed Affect the outline of the sole so that even a single pair of shoes will have the soles of different ones Can be shape. While such differences in shape are not great, they are nonetheless important, especially with better shoes. In addition, it is desirable some of the operations that follow the fastening of the sole leather, such as B. the scoring to sew on the outsole, to measure according to the edge of the sole, and any irregularities in this edge, which may result from the pruning will affect the tear and consequently the outer seam transferred so that the latter, which is often an eye-catching part of the shoe, appears as a wavy or otherwise imperfect line and thereby that Appearance of the shoe impaired. A not inconsiderable advantage deriving from its use which emerges from the sole chunks lies in the failure of the sole trimming, which may make as great demands on the skill of the worker as any an operation in the manufacture of footwear. Despite the advantages just explained, which arise from the use of the soles have the difficulties with their exact setting on the upper leather to the more common use of block soles guided.

Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Erleichtern der Einstellung des Sohlenleders gegenüber dem Oberleder, damit Blocksohlen und Sohlenschrötlinge mit gleicher Schnelligkeit eingestellt werden können und mit gewünschter Genauigkeit seitens eines verhältnismäßig ungeschickten Arbeiters. Daraus folgt also, daß die praktische Anwendung dieser Erfindung die ausschließliche Anwendung von Sohlenschrötlingen mit allen daraus resultierenden Vorteilen zuläßt, wobei gleichzeitig die Leichtigkeit der Einstellung, welche bis jetzt den Gebrauch von Blocksohlen empfehlenswert machte, bewahrt wird.An important feature of the present invention is the ease of adjustment of the Sole leather compared to the upper leather, so that block soles and block soles are the same Speed can be adjusted and with the desired accuracy on the part of a relative clumsy worker. It follows, then, that the practical application of this invention is its exclusive application of soles with all the advantages resulting therefrom, while at the same time the ease of adjustment, which until now the use of block soles made recommended, is preserved.

In folgendem ist eine beispielsweise Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens und der dazu verwendeten Maschine beschrieben, und auf den beiliegenden Zeichnungen ist diese Ausführungsform der Maschine dargestellt. In diesen Zeichnungen ist:The following is an example embodiment of the present method and are of the machine used for this purpose and is on the accompanying drawings this embodiment of the machine is shown. In these drawings is:

Fig. ι ein schematischer Grundriß eines Teiles des mit Rahmen versehenen Oberleders, wobei der Rahmen in einer bei Benutzung des vorliegenden Verfahrens geeigneten Weise markiert worden ist.Fig. Ι a schematic plan view of part of the upper leather provided with a frame, wherein the frame is marked in a manner appropriate using the present method has been.

Fig. 2 ist ein Seitenaufriß einer Maschine, die imstande ist, den Rahmen in der in Fig. 1 angegebenen Weise zu markieren.FIG. 2 is a side elevational view of a machine capable of operating the frame in the FIG mark indicated way.

Fig. 3 und 4 sind ein Grundriß bzw. ein Aufriß der in Fig. 2 dargestellten Maschine.3 and 4 are a plan and elevation view, respectively, of the machine shown in FIG.

Fig. 5 ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Markierwerkzeuges.Fig. 5 is a cross section through one embodiment of a marking tool.

Der in Fig. 1 gezeigte Rahmen α ist von größerer Breite, als für den fertigen Schuh erwünscht ist, da es besser ist, einen zu breiten Rahmen zu stutzen, als die Gefahr zu laufen, daß er zu knapp ist und nicht genau mit der Kante der fertigen Sohle abschneidet. Diese Anwendung breiter Rahmen ist ein häufig angewendetes Mittel, und folglich sollte die Rahmenkante von dem Arbeiter nicht als Führer bei der Einstellung des Sohlenleders an ein mit Rahmen versehenes Oberleder benutzt werden. Außerdem wird der Rahmenrand durch Unvollkommenheiten in der Innennaht oder Unregelmäßigkeiten in dem Brandsohlenriß verzogen. Das vorliegende Verfahren bezweckt nun, auf dem Rahmen einen oder mehrere Eindrücke herzustellen, welche als Richtpunkte für die Kante des Sohlenschrötlings bei seiner Einstellung dienen können, und wie erwähnt, ist es unpraktisch, die Lage The frame α shown in Fig. 1 is of greater width than is desired for the finished shoe, since it is better to trim a frame that is too wide than to run the risk of it being too tight and not exactly with the edge the finished sole cuts off. This wide frame application is a common means and, consequently, the edge of the frame should not be used by the worker as a guide in adjusting the sole leather to a framed upper leather. In addition, imperfections in the inner seam or irregularities in the insole tear distort the frame edge. The purpose of the present method is to produce one or more impressions on the frame which can serve as guide points for the edge of the sole planar when it is being adjusted, and as mentioned, it is impractical to change the position

eines solchen Eindrucks nach der Rahmenkante zu bestimmen. Dementsprechend ist es vorzuziehen, die Eindrücke mit Beziehung auf den allgemeinen Umriß des Oberleders anzu-5 ordnen, z. B. durch Messen von der Ausbuchtung des auf dem Leisten befindlichen Oberleders aus, quer zum Rahmen, und den Eindruck in der so gemessenen, gewünschten Entfernung von dem Leisten anzuordnen.to determine such an impression according to the frame edge. Accordingly, it is preferable to arrange the impressions in relation to the general outline of the upper leather, e.g. B. by measuring the bulge of the upper leather on the last, across the frame, and the impression to be arranged at the desired distance from the last measured in this way.

ίο Dieser Vorzug wird noch erhöht durch die Tatsache, daß die schöne Form und das besondere Aussehen eines Schuhes von dem zwischen dem allgemeinen Umriß des Oberleders und der Sohle bestehenden Verhältnis abhängt, d. h. eines der am meisten in die Augen fallenden Merkmale eines Schuhes beim Tragen ist die größere oder geringere Ausdehnung, um welche die Sohle über die Außenlinie des Oberleders hinausragt. Folglich kann ein bestimmtes Aussehen eines Schuhes durch Markieren eines Rahmens mit Beziehung auf das Oberleder, in einer bestimmten Entfernung davon und durch Einstellen der Sohle zu dem Oberleder mit Beziehung auf diesen Eindruck erlangt werden. Durch Veränderung der Entfernung des Eindruckes von dem Oberleder können verschiedene Formen von Schuhen hergestellt werden.
Bei der Herstellung einiger Arten von Schuhen ist es- wünschenswert, daß bestimmte Teile der Sohle weiter über das Oberleder hervorragen als andere; z. B. kann der Zehenteil der Sohle weiter hervorragen als die Gelenkteile, oder umgekehrt. In solchen Fällen kann die vorliegende Erfindung geeignet verwendet werden, indem man einen Eindruck auf dem Rahmen in einer Entfernung von dem Zehenteil des Oberleders und einen anderen Eindruck in einer davon verschiedenen Entfernung von dem Gelenkteil des Oberleders macht und dann den Sohlenschrötling in entsprechender Weise mit Bezug auf die Eindrücke einstellt.'
ίο This advantage is enhanced by the fact that the beautiful shape and particular appearance of a shoe depends on the relationship between the general outline of the upper leather and the sole, that is, one of the most striking features of a shoe when worn the greater or lesser extent by which the sole protrudes beyond the outline of the upper leather. Consequently, a certain appearance of a shoe can be obtained by marking a frame with relation to the upper leather, at a certain distance therefrom and by adjusting the sole to the upper leather with relation to this impression. By changing the distance of the impression from the upper leather, different shapes of shoes can be made.
In the manufacture of some types of shoes, it is desirable that certain parts of the sole protrude farther from the upper than others; z. B. the toe part of the sole can protrude further than the joint parts, or vice versa. In such cases, the present invention can be suitably used by making one impression on the frame at a distance from the toe part of the upper and another impression at a different distance from the hinge part of the upper, and then referring to the sole planar accordingly adjusts to the impressions. '

Die Eindrücke können von. irgendeiner brauchbaren Art sein, die dem beabsichtigten Zweck entspricht. Es ist indessen vorzuziehen, Eindrücke von der in Fig. 1 dargestellten Art anzuwenden. Jeder Eindruck b bestellt aus einer Linie, die sich im wesentlichen an der für die fertige Sohle bestimmten Außenlinie entlang erstreckt; und wie in Fig. 1 gezeigt, sind drei solcher Eindrücke vorhanden (obgleich diese Zahl natürlich nicht unumgänglich notwendig ist), von denen der eine an der Spitze des Schuhes liegt und zur längsweisen Einstellung gegenüber dem Oberleder beiträgt, während ein oder mehrere Eindrücke an der Seite des Oberleders angebracht sind, damit sie die seitliche Einstellung der Sohle erleichtern. Jeder Eindruck b wird in dieser besonderen Ausführungsform hergestellt, indem in die Kante des Rahmens ein rechtwinkliger Ausschnitt geschnitten wird, dessen innere Seite die gewünschte Grenze darstellt, nach welcher die Einstellung der Sohle sich richtet. Ein Ausschnitt von dieser Gestalt ist besonders geeignet, da er dem Arbeiter gestattet, irgendein richtendes Element, wie seinen Finger oder ein Werkzeug, in den Ausschnitt zu legen, wobei eine Fläche des richtenden Elementes gegen die innere Kante des Ausschnittes stößt; und dann kann der Arbeiter die Sohle einstellen, indem er sie das richtende Element berühren läßt in einer Weise, daß die Sohlenkante genau oder soviel wie möglich mit der Innenkante des Ausschnittes abschneidet. So kann z. B. ein Arbeiter den Sohlenschrötling auf den in Fig. 1 gezeigten Rahmen bringen, ein paar Finger in die Ausschnitte halten und dann die Sohle hin und her schieben, bis ihr Zehenende den Finger an dem Zehenausschnitt berührt, und der Rand des Vorderteiles die Finger an den seitlichen Ausschnitten. Es ist natürlich verhältnismäßig einfach, durch das Gefühl allein die Einstellung zweier Teile zu erzielen, die ganz genau miteinander abschneiden sollen, und der Arbeiter kann durch Berührung der Ausschnittkahten und der Sohle sich vergewissern, ob sie genau abschneiden und seine Einstellung danach richten. Die besondere, in Fig. 1 dargestellte Anordnung gewährt außerdem noch den Vorteil, daß der Arbeiter die Einstellung beobachten kann, da die Sohlenkante mit dem Innenrande der Ausschnitte abschneiden soll, aber nicht über denselben hinausragen darf. Außerdem kann bei dieser Anordnung der Arbeiter eine Sohle in Richtung mit dem Ausschnitt b einstellen nur nach dem Gesicht, ohne Hilfe seines Gefühles.The impressions can be from. be of any useful kind that suits the intended purpose. It is preferable, however, to use impressions of the type shown in FIG. Each impression b orders from a line which extends essentially along the outline intended for the finished sole; and as shown in Fig. 1, there are three such impressions (although this number is of course not absolutely necessary), one of which is at the toe of the shoe and contributes to the longitudinal adjustment with respect to the upper leather, while one or more impressions on the Side of the upper leather, so that they facilitate the lateral adjustment of the sole. Each impression b is produced in this particular embodiment in that a right-angled cutout is cut in the edge of the frame, the inner side of which represents the desired limit, according to which the adjustment of the sole is based. A cutout of this shape is particularly useful as it allows the worker to place any directing element, such as his finger or a tool, in the cutout with a face of the directing element abutting the inner edge of the cutout; and then the worker can adjust the sole by letting it touch the directing element in such a way that the sole edge intersects exactly or as much as possible with the inside edge of the cutout. So z. B. a worker bring the soleplate on the frame shown in Fig. 1, hold a few fingers in the cutouts and then push the sole back and forth until the end of the toe touches the finger on the toe opening, and the edge of the front part of the fingers the side cutouts. It is of course relatively easy to achieve the adjustment of two parts, which are to cut off exactly with one another, by feeling alone, and the worker can make sure by touching the cut-out lines and the sole that they cut off exactly and adjust his setting accordingly. The special arrangement shown in FIG. 1 also affords the advantage that the worker can observe the setting, since the sole edge should cut off with the inner edge of the cutouts, but must not protrude beyond the same. In addition, with this arrangement, the worker can adjust a sole in the direction with the cutout b only according to the face without the aid of his feeling.

Die zur Ausführung des Verfahrens dienende Maschine kann solche Ausschnitte, wie in Fig. ι gezeigt sind, machen, d. h. diese besondere Maschine ist so eingerichtet, daß sie rechtwinklige Ausschnitte in die Kanten eines Rahmens 0. dgl. macht.The machine used to carry out the method can produce such sections as in Fig. Ι are shown make, d. H. this particular machine is set up to do it Right-angled cutouts in the edges of a frame 0. Like. Makes.

Bei der Anwendung der Maschine wird die an den Rahmen angrenzende Ausbuchtung des Oberleders über dem Leisten gegen eine Randführung c in der in Fig. 2 angegebenen Weise gestützt, wobei der Rahmen auf einer Markier-Unterlage d liegt. Darauf wird ein senkrecht bewegliches Markierwerkzeug, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Messer e, gegen die Markierunterlage d gepreßt, um den Rahmen zu markieren. Das Markierwerkzeug ist vorzugsweise gegen seitliche Bewegung gesichert, und damit es einen Rahmen in verschiedener Entfernung von dem Umriß des Oberleders markiert, ist die Randführung c wagerecht einstellbar gemacht, so daß die wagerechte Entfernung zwischen der Markierstellung des Werkzeuges und der durch dieWhen using the machine, the bulge of the upper leather adjoining the frame is supported above the last against an edge guide c in the manner indicated in FIG. 2, the frame lying on a marking pad d . A vertically movable marking tool, in the present exemplary embodiment a knife e, is then pressed against the marking substrate d in order to mark the frame. The marking tool is preferably secured against lateral movement, and so that it marks a frame at different distances from the outline of the upper leather, the edge guide c is made horizontally adjustable, so that the horizontal distance between the marking position of the tool and that by the

Randführung bestimmten Lage des Oberleders verändert werden kann.Edge guide specific position of the upper leather can be changed.

Die Randführung c besitzt eine auf dem Tisch f der Maschine seitwärts bewegliche Platte, und sie wird durch einen auf dem Tisch f bei h drehbaren Einstellhebel g bewegt, welcher mit der Randführung c durch die an demselben befestigte Stange i verbunden ist, die an ihren Enden Kragen trägt, zwischenThe edge guide c has a plate movable sideways on the table f of the machine, and it is moved by an adjusting lever g rotatable on the table f at h , which is connected to the edge guide c by the rod i attached to the same, which is at its ends Collar wears between

ίο welche das gegabelte Ende des Hebels g eingreift. ■ίο which engages the forked end of the lever g . ■

Ein zweiter zweiarmiger Hebel j ist auf dem Maschinentisch / bei k drehbar; der kürzere Arm dieses Hebels ist mit einem Stift versehen, welcher in eine in einem Ansatz der Randführungsplatte c vorgesehene Nut eingreift. Der längere Arm des Hebels j ist zu einem Zeiger ausgebildet, welcher über einem Maßstabe I spielt, der entsprechend jedem beliebigen System von Arten und Größen eingeteilt sein kann. Zur Erleichterung der Einstellung der Randführung sind Sperrvorrichtungen m, η vorgesehen, durch welche der Zeigerhebel / verriegelt wird, nachdem der Einstellhebel bewegt worden ist. Diese Sperrvorrichtungen können die Form von Stiften haben, von welchen der eine in eine Reihe von Nagellöchern 0 eingesetzt werden kann, während der andere in einem Schlitz ft verstellbar ist und durch eine Klemmschraube in der gewünschten Lage, festgestellt werden kann. Die beiden Sperrstifte können so eingestellt werden, daß sie den Zeiger zwischen sich festhalten, oder so, daß der Zeiger zwischen ihnen einen gewissen Schwingraum hat, wodurch dem Arbeiter gestattet ist, durch Bewegung des Einstellhebels g die Randführung zwischen den durch die Stifte η und m bestimmten Grenzen hin und her zu bewegen.A second two-armed lever j is rotatable on the machine table / at k; the shorter arm of this lever is provided with a pin which engages in a groove provided in a shoulder of the edge guide plate c. The longer arm of the lever j is formed into a pointer which plays over a scale I , which can be classified according to any system of types and sizes. To facilitate the setting of the edge guide, locking devices m, η are provided, by means of which the pointer lever / is locked after the setting lever has been moved. These locking devices can be in the form of pins, one of which can be inserted into a series of nail holes 0 , while the other is adjustable in a slot ft and can be locked in the desired position by a clamping screw. The two locking pins can be adjusted so that they hold the pointer between them, or so that the pointer has a certain swing space between them, whereby the worker is allowed to move the adjustment lever g, the edge guide between the pins η and m to move back and forth certain limits.

Zwecks Herstellung des rechteckigen Ausschnittes in dem Rahmen, wie in Fig. 1 dargestellt ist, hat das Markierwerkzeug e im wesentlichen den in Fig. 5 dargestellten Querschnitt; es wird an dem unteren Ende einer in der Normalstellung durch eine Feder r emporgehaltenen Stange q getragen und durch einen mittels einer Stange t und eines ' nicht gezeichneten Trethebels bewegten Hebel s zwecks Markierens des Rahmens niedergedrückt. Es ist ratsam, außer der Randführung c noch ein zweites Widerlager u anzuwenden, gegen welches die untere Seite des Leistens oder die Brandsohle, falls eine solche vorhanden ist, gehalten wird, um die wagerechte Entfernung des Oberleders von dem Markierwerkzeuge genauer zu bestimmen. Dieses Widerlager u ist in einer Führung χ senkrecht verschiebbar und wird durch eine Klemmschraube ζ festgeklemmt. For the purpose of producing the rectangular cutout in the frame, as shown in FIG. 1, the marking tool e essentially has the cross-section shown in FIG. 5; it is carried at the lower end of a rod q held up in the normal position by a spring r and is depressed by a lever s moved by means of a rod t and a pedal lever (not shown) for the purpose of marking the frame. In addition to the edge guide c, it is advisable to use a second abutment u against which the lower side of the last or the insole, if one is present, is held in order to determine the horizontal distance of the upper leather from the marking tool more precisely. This abutment u can be moved vertically in a guide χ and is clamped by a clamping screw ζ.

Der Ausschnitt b könnte natürlich auf jedem anderen geeigneten Teil des Schuhes hergestellt werden. Bei solchen Schuhen z. B., in welchen kein Rahmen gebraucht wird, der Rand des Oberleders aber ringsum nach außen gebogen ist und so gewissermaßen den Rahmen ersetzt, könnte man den Eindruck in. diesem Teil des Schuhes machen. Die vorliegende Erfindung würde daher auch eine solche Anwendung des Verfahrens decken.The cutout b could of course be made on any other suitable part of the shoe. In such shoes, for. B., in which no frame is needed, but the edge of the upper leather is bent outwards all around and thus to a certain extent replaces the frame, one could make the impression in this part of the shoe. The present invention would therefore also cover such an application of the method.

Claims (5)

Pate nt-An Sprüche:Godfather sayings: 1. Verfahren zur Erleichterung der Vereinigung von Sohle und Oberleder bei Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Zeichen oder Einkerbungen (b) in das Oberleder oder bei Rahmenschuhen in den Rahmen gemacht werden, und die Sohle und das Oberleder bzw. der Rahmen dann mit Hilfe dieser Zeichen oder Einkerbungen mit Beziehung aufeinander eingestellt werden.1. A method for facilitating the union of sole and upper leather in footwear, characterized in that one or more characters or notches (b) are made in the upper leather or in frame shoes in the frame, and then the sole and the upper leather or the frame with the help of these signs or notches can be set with relation to each other. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeichen oder eine Einkerbung am Zehenteil und eines oder mehrere an der Seite des Oberleders oder des Rahmens gemacht werden.2. The method according to claim 1, characterized in that a character or a Notch can be made on the toe piece and one or more on the side of the upper leather or the frame. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des oder der Zeichen oder Einkerbungen mit Beziehung auf den Umriß des auf dem Leisten befindlichen Oberleders bestimmt wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the location of the or Marks or indentations related to the outline of what is on the last Upper leather is determined. 4. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter einem auf und nieder beweglichen Markierstempel (e) eine wagerecht verschiebbare (g, i) Rand-Auflage (d) und neben dem Markierstempel ein senkrecht einstellbares (z) Widerlager (u) für die Brandsohle bzw. für die Leistensohle angeordnet ist.4. Machine for carrying out the method according to claim 1, characterized in that under an up and down movable marking stamp (e) a horizontally displaceable (g, i) edge support (d) and next to the marking stamp a vertically adjustable (z) abutment (u) is arranged for the insole or for the last sole. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Rand-Auflage (d) sich bewegender Zeiger (j) über einem Maßstabe (I) spielt, und daß die Bewegung des Zeigers (j) und der Rand-Auflage (d) durch Steckstifte (m, n) begrenzt oder ' gesperrt werden kann.5. Machine according to claim 4, characterized in that a with the edge support (d) moving pointer (j) plays over a scale (I) , and that the movement of the pointer (j) and the edge support (d ) can be limited or blocked by pins (m, n). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT205877D Active DE205877C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205877C true DE205877C (en)

Family

ID=468097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205877D Active DE205877C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205877C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5972219A (en) * 1995-01-31 1999-10-26 Paques B.V. Process for aerobic treatment of waste water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5972219A (en) * 1995-01-31 1999-10-26 Paques B.V. Process for aerobic treatment of waste water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726629A1 (en) Scissors or other hand-tool with guide
DE205877C (en)
DE1435310A1 (en) Sharpening machine
EP0792597B1 (en) Method of producing the parts of the upper for orthopaedic shoes
DE519795C (en) Machine for preparing the sole heel for the heel fastening
DE955106C (en) Lock stitch sewing machine
DE3113834C2 (en) Device for parting fur hair
DE579456C (en) Frame for footwear
DE592485C (en) Method and device for use in the manufacture of footwear
DE661368C (en) Method and device for producing a preformed shoe upper
DE237477C (en)
DE3706626C2 (en)
DE910512C (en) Method and device for trimming the sole edge of flexible shoes
DE236183C (en)
DE592453C (en) Scale and its use when cutting a piece of leather
DE813402C (en) Device for marking pieces of fabric and machine for manufacturing the device
DE394966C (en) Process and machine for the production of wooden joints for shoes
DE642849C (en) Template with recess for use in splitting machines
DE504410C (en) Device for cutting jagged edges on fur skins to be sewn
DE60107784T2 (en) THREE SCHNEIDER
DE625725C (en) Machine for splitting and cutting soles
DE496296C (en) Machine for processing the sole heel of footwear in preparation for heel fastening
DE2155956C3 (en) Device for cutting pieces of fur into strips
DE3606130A1 (en) Device for aligning small textile items which have been roughly cut to size
DE903924C (en) Method and device for adjusting the height of the bedknife in clippers for fabric