DE2058496C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Eisenerz-Rohmaterialien im Fließbett - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Eisenerz-Rohmaterialien im FließbettInfo
- Publication number
- DE2058496C3 DE2058496C3 DE2058496A DE2058496A DE2058496C3 DE 2058496 C3 DE2058496 C3 DE 2058496C3 DE 2058496 A DE2058496 A DE 2058496A DE 2058496 A DE2058496 A DE 2058496A DE 2058496 C3 DE2058496 C3 DE 2058496C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- gas
- reaction
- iron ore
- pellets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1818—Feeding of the fluidising gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/0033—In fluidised bed furnaces or apparatus containing a dispersion of the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B15/00—Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
- F27B15/02—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B15/10—Arrangements of air or gas supply devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/10—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
- Y02P10/134—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Eisenerz-Rohmaterialien im Fließbett in Gegenwart von Kohle, in das ein Reaktionsgas eingeleitet und
dem von unten ein fluidisiensndes Gas zugeführt wird,
sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei den bisher bekannten Fließbetten wird das Reaktionsgas seitlich in das Fließbett eingeblasen. Bei
einem solchen Verfahren verursacht die von starker Wärmeentwicklung begleitete Reaktion oftmals ein
Schmelzen oder eine Schädigung der Teile in der Nähe der Einblasöffnung, oder die verschmolzenen Granalien
oder Pellets im Fließbett füllen oder verstopfen oftmals
die Einblasöffnung oder sogar den Gesamtkörper des Bettes.
tn der DE-AS 11 87 586 wird ein Verfahren zur
Herstellung von Metall- und Metalloidchloriden, insbesondere von Siliciumtetrachlorid, beschrieben, bei dem
eine Chlorierung von feinkörnigen Silikaten oder Oxiden« insbesondere von Quarz, in Gegenwart von
feinkörnigem Kohlenstoff im Wirbelbett durchgeführt wird, indem man durch das Wirbelbett zwischen zwei
oder mehreren Elektroden elektrischen Strom leitet und den Kohlenstoff im Überschuß einsetzt, wobei das
Gewichtsverhältnis Quarz bzw. Silikat oder Oxid zu Kohlenstoff vorzugsweise 1 :2 bis 1 ; 10 beträgt Dieses
Verfahren erfährt eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, daß man das in einer Nebenreaktion
entstehende und störende Siliciummonoxid durch Einleiten eines zweiten Chlorstroms in die obere Zone
des Wirbelbettes zu Siliciumtetrachlorid umsetzt Dieses bekannte Verfahren liefert jedoch keinerlei Hinweise
zur Lösung der vorstehend aufgezeigten Probleme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Verfahren so auszubilden, daß die
Störungen, die beim Zusammensintern und Schmelzen von Granalien oder Pellets auftreten, was zu Schädigungen der Reaktionsapparatur und zu deren Verstopfung
führen kann, ausgeschlossen werden. Des weiteren liegt
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zur
Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß einem
Fließbett aus Pellets aus Eisenerz und Kohle in feinpulvriger Form ein teilweise oxidiertes Kohlenwasserstoffgas als fluidisierendes Gas zugeführt und in das
Fließbett durch mindestens ein Zuführungsrohr, das vom oberen Teil der Reaktionsvorrichtung aus loiiecht
ίο und beweglich im Fließbett endet, ein sauerstoffhaltiges
Gas als Reaktionsgas eingeleitet wird.
Zur Durchführung dieses Verfahrens hat sich eine Vorrichtung mit einem Fließbett, einem Einblasrohr für
ein fluidisierendes Gas im unteren Teil der Reaktions
verrichtung, einem Rohmaterialzuführungsrohr, einer
Gasaustrittsöffnung im oberen Teil der Reaktionsvorrichtung und mindestens einem Reaktionsgaszuführungsrohr als besonders geeignet erwiesen, die dadurch
gekennzeichnet ist, daß das Reaktionsgaszuführungs
rohr vom oberen Teil der Reaktionsvorrichtung aus lotrecht und beweglich in dem Fließbett endet.
Wesentlich für eine erfolgreiche Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Tatsache, daß
zwei voneinander verschiedene Gas zur Aufarbeitung
eines Rohmaterials in ein dieses enthaltendes Fließbett
eingeleitet werden müssen, wobei es sich auf der einen Seite um ein fluidisierendes Gas in Form eines teilweise
oxidierten Kohlenwasserstoffgases und auf der anderen Seite um ein sauerstoffhaltiges Gas als Reaktionsgas
handelt Die hierbei erkennbare chemische Natur der
eingeleiteten verschiedenen Gase zeigt, daß sie beide, wenn auch in verschiedenem Ausmaße, an den im
Fließbett ablaufenden chemischen Reaktionen teilnehmen. Das gilt auch für jedes beliebige fluidisierende Gas,
sofern es sich nicht um ein Inertgas handelt Der nähere Grund für die Wahl der Bezeichnung »fluidisierendes
Gas« für das eine Gas ist darin zu sehen, daß das Fließverhalten des der Aufarbeitung von Eisenerz-Rohmaterialien dienenden Bettes hauptsächlich durch
dieses Gas bewirkt wird. Zwar übt auch das »Reaktionsgas« am Ausgang des ssiner Zuführung
dienenden Rohres einen gewissen Einfluß auf die Fließfähigkeit des Fließbettmaterials aus. Seine Hauptfunktion besteht allerdings darin, an den Reaktionsab-
laufen teilzunehmen, die für die Aufarbeitung bzw.
Behandlung von Eisenerz-Rohmaterialien bedeutsam sind.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung und
F t g, 2 eine bekannte Vorrichtung.
Gemäß F i g. 1 ist die Reaktionsvorrichtung 1 in ihrem unteren Teil mit einem Einblasrohr 2 für ein
fluidisierendes Gas und in ihrem oberen Teil mit einem
Rohmaterialzuführungsrohr 3 und einer Gasaustrittsöffnung 4 versehen. Sie enthält den fließfähigen Bettabschnitt bzw. das Fließbett S und den sich bewegenden
Bettabschnitt6. Des weiteren ist ein Reaktionsgaszuführungsrohr 7 vorgesehen, das vom Kopf der Reaktions-
vorrichtung 1 her lotrecht und beweglich in dem Fließbett S ende!
Bei der bekannten Vorrichtung nach F i g. 2 erfolgt andererseits das Einblasen des Reaktionsgases durch
Reaktionsgaszuführungsrohre T, die in der Seitenwand
der Reaktionsvorrichtung Γ angeordnet sind. Die
Anordnung der übrigen Teile 3, 4, S und 6 entspricht derjenigen von F i g. 1.
den Umsetzung von Pellets aus Eisenerz und Kohle in feinpulvriger Form erläutert werden. Die Pellets
werden durch das Rohmaterialzuführungsrohr 3 zugeführt. Das Crackgas, das durch teilweise Oxidation von
Kohlenwasserstoff entstand, wird durch die Gasaustrittsöffnung 4 abgeführt Die in dem Fließbett 5
fluidisierenden Pellets wandern zu dem sich anschließenden, sich bewegenden Beitabschnitt 6 abwärts und
werden von dort aus durch einen nicht gesondert dargestellten Auslaß am unteren Ende des Bettabschnitts
6 ausgetragen. Durch das Reaktionsgaszuführungsrohr 7 wird sauerstoffhaitiges Gas eingeleitet, um
Crackgas und das aus den Pellets sich entwickelnde brennbare Gas zu verbrennen und dadurch die Pellets
zu erhitzen und die gewünschte Reduktion ablaufen zu lassen. Das bei der Verbrennung entstehende Abgas
wird über die Austrittsöffnung 4 abgeführt.
Nachstehend wird ein Beispiel für Betriebsbedingungen der beiden oben beschriebenen Verfahren angegeben.
(t) Verwendete Pellets:
Durchmesser 4—6 mm;
Zusammensetzung:
Zusammensetzung:
Pyritsinter 75 Gew.-%, Kohle 23 Gew.-°/o und
Sonstiges 2 Gew.-%;
(2) Mittlere Verweilzeit im Fließbett:
10 Minuten;
(3) Durch das Einblasrohr 2 zugeführtes Gas:
Das 13fache der geringsten Menge, die erforderlich
ist, um die Pellets in den fließfähigen Zustand zu überführen, mit der Zusammensetzung
N2 66,6%, CO 13,0, CO2 5,2%,
H2 9,1%, H2O 6,1%,
und der Temperatur von 10000C
und der Temperatur von 10000C
(4) Temperatur innerhalb des Fließbettes 5:
11000C
(5) Durch die Reaktionsgaszuführungsrohre 7 bzw. T eingcblasenes Reaktionsgas:
Die Hälfte der Mindestmenge, die erforderlich ist, um die Pellets in den fließfähigen Zustand zu
überführen, in der Zusammensetzung
O215%, N2 85%
und mii einer Temperatur von 55O0C.
Ausgestaltung des Reaktionsgaszuführungsrohrs:
erfindungsgemäße Vorrichtung (gemäß Fig. 1):
Ausgestaltung des Reaktionsgaszuführungsrohrs:
erfindungsgemäße Vorrichtung (gemäß Fig. 1):
1 Rohr von 20 mm lichter Weite
bekannte Vorrichtung (gemäß F i g. 2):
6 Rohre von je 8 mm lichter Weite.
bekannte Vorrichtung (gemäß F i g. 2):
6 Rohre von je 8 mm lichter Weite.
lu Bei der unter den genannten Bedingungen durchgeführten
Pelletaufarbeitung ergab es sich, daß bei der bekannten Vorrichtung etwa 5 Minuten nach Betriebsbeginn Pellets im oberen Teil der Wandeinblasöffnungen
gesintert waren und schließlich das Fließbett von
is ihnen ausgefüllt und verschlossen wurde. Bei der
Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung andererseits trat kein Sintern der Pellets auf. Vielmehr
verlief der Betrieb glatt. Bei ihrem Austritt aus dem Fließbett waren die Pellets zu 80% in den metallischen
Zustand überführt
Zusammenfassend führt die Erfindi'-ng
zu folgenden Vorteilen
zu folgenden Vorteilen
Die eingesetzten Pellets neigen nicht zum Zusnmmensintern,
so daß das Einblasrohr und das Fließbett nicht angefüllt und verschlossen werden. Das Einblasen
von Reaktionsgas in unbegrenzter Menge ist möglich, während demgegenüber bei der Gaszuführung durch
die Seitenwand der Reaktionsvorrichtung in der Umgebung der Reaktionsgaszuführungsrohre Schäden
auftreten und Gas nur in begrenzter Menge zugeführt werden kann. Das Reaktionsgaszuführungsrohr läßt
sich leicht instand halten und austauschen. Das in das Fließbett hineinragende Ende des Reaktionsgaszuführungsrohrs
läßt sich ohne weiteres an beliebige Stellen des Fließbettes verschieben, so daß auf diese Weise die
gewünschten Reaktionsabläufe im Fließbett, wenn es erforderlich sein sollte, lokal beeinflußt werden können.
Schließlich läßt sich die Anzahl der Reaktionsgaszunihrungsrohre entsprechend den jeweiligen Reaktionsbedingungen
im Fließbett ohne weiteres erhöhen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Behandlung von Eisenerz-Rohmaterialien im Fließbett in Gegenwart von Kohle, in
das ein Reaktionsgas eingeleitet und dem von unten ein fluidisierendes Gas zugeführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß einem Fließbett aus Pellets aus Eisenerz und Kohle in feinpulvriger Form
ein teilweise oxidiertes Kohlenwasserstoffgas als fluidisierendes Gas zugeführt und in das Fließbett
durch mindestens ein Zuführungsrohr, das vom oberen Teil der Reaktionsvorrichtung aus lotrecht
und beweglich im Fließbett endet, ein sauerstoffhaltiges Gas als Reaktionsgas eingeleitet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Fließbett, einem
Einblasrohr für ein fluidisierendes Gas im unteren Teil der Reaktionsvorrichtung, einem Rohmaterialzuführungsrohr. einer Gasaustrittsöffnung im oberen Teil der ßeaktionsvorrichtung und mindestens
einem Reaktionsgaszuführungsrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgaszuführungsrohr
(7) vom oberen Teil der Reaktionsvorrichtung (1) aus lotrecht und beweglich in dem Fließbett (5) endet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44095150A JPS4819788B1 (de) | 1969-11-28 | 1969-11-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2058496A1 DE2058496A1 (de) | 1971-06-03 |
DE2058496B2 DE2058496B2 (de) | 1980-10-23 |
DE2058496C3 true DE2058496C3 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=14129755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2058496A Expired DE2058496C3 (de) | 1969-11-28 | 1970-11-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Eisenerz-Rohmaterialien im Fließbett |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3753685A (de) |
JP (1) | JPS4819788B1 (de) |
BE (1) | BE759490A (de) |
CA (1) | CA934940A (de) |
DE (1) | DE2058496C3 (de) |
FR (1) | FR2074954A5 (de) |
GB (1) | GB1319147A (de) |
SU (1) | SU374843A3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1477692A (en) * | 1973-08-27 | 1977-06-22 | Hobeg Hochtemperaturreaktor | Method of and an apparatus for coating in a fluidised bed |
SE507132C2 (sv) * | 1996-09-24 | 1998-04-06 | Darko Marijan | Sätt och anordning för att alstra en aerosol |
ATE452213T1 (de) * | 2004-05-31 | 2010-01-15 | Outotec Oyj | Wirbelschichtverfahren zur direktreduktion in einem einzigen wirbelbett |
AU2005248041B2 (en) * | 2004-05-31 | 2011-03-17 | Outotec Oyj | A direct reduction apparatus and process |
WO2005116275A2 (en) * | 2004-05-31 | 2005-12-08 | Outokumpu Technology Oyj | A direct reduction apparatus and process |
WO2023210104A1 (ja) * | 2022-04-27 | 2023-11-02 | 株式会社Ihi | 水素製造装置、発電システム、および、製鉄システム |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2925330A (en) * | 1954-03-09 | 1960-02-16 | Stamicarbon | Apparatus for countercurrently contacting a gas with a finely divided solid |
CH366824A (de) * | 1958-03-05 | 1963-01-31 | Knapsack Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Feststoffen |
US3097923A (en) * | 1960-05-27 | 1963-07-16 | British Titan Products | Preparation of titanium dioxide |
DE1187586B (de) * | 1960-06-11 | 1965-02-25 | Degussa | Verfahren zur Chlorierung von Quarz und Silikaten in Gegenwart von Kohlenstoff |
FR1303631A (fr) * | 1961-08-04 | 1962-09-14 | Perfectionnements apportés au traitement physique ou chimique de matériaux en poudre fine à granulométrie contrôlée | |
US3251677A (en) * | 1963-04-19 | 1966-05-17 | Exxon Research Engineering Co | Fluid bed process |
DE1252336B (de) * | 1964-08-13 | 1967-10-19 | The Battelle Development Corporation, Columbus, Ohio (V St A) | Lichtbogenplasmabrenner und Verfahren zum Betrieb eines solchen Brenners |
-
0
- BE BE759490D patent/BE759490A/xx unknown
-
1969
- 1969-11-28 JP JP44095150A patent/JPS4819788B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-11-17 US US00090413A patent/US3753685A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-11-24 GB GB5577370A patent/GB1319147A/en not_active Expired
- 1970-11-27 SU SU1494446A patent/SU374843A3/ru active
- 1970-11-27 FR FR7042705A patent/FR2074954A5/fr not_active Expired
- 1970-11-27 CA CA099325A patent/CA934940A/en not_active Expired
- 1970-11-27 DE DE2058496A patent/DE2058496C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2058496A1 (de) | 1971-06-03 |
SU374843A3 (de) | 1973-03-20 |
GB1319147A (en) | 1973-06-06 |
US3753685A (en) | 1973-08-21 |
CA934940A (en) | 1973-10-09 |
JPS4819788B1 (de) | 1973-06-15 |
BE759490A (fr) | 1971-04-30 |
DE2058496B2 (de) | 1980-10-23 |
FR2074954A5 (de) | 1971-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633006A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickoxiden | |
EP0222452B1 (de) | Verfahren zur Reduktion von höheren Metalloxiden zu niedrigen Metalloxiden | |
DD160114A5 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von fluechtigen metallen aus metalloxid-haltigem material | |
EP0003853B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Konvertierung von NE-Metallsulfidkonzentraten | |
DE2058496C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Eisenerz-Rohmaterialien im Fließbett | |
DD155330A5 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung nichtfluechtiger metallen aus staubfoermigen einsatzmaterial | |
DE69116690T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von akalichromaten aus chrommineralien | |
DE1081426B (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Gasen und Feststoffen | |
DE2510116C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Eisenoxiden | |
DE2523519A1 (de) | Verfahren und apparat zur behandlung bleihaltigen flugstaubes | |
DE2261083B2 (de) | Verfahren zur thermischen Spaltung von Metallchloriden | |
DE2340062A1 (de) | Verfahren zum agglomerieren von staubfoermigen ausgangsstoffen in einer wirbelschicht, insbesondere zum herstellen von zementklinkern | |
DE3249573A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines zinkdampf enthaltenden gasstromes | |
DE2035185A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Eisen von anderen Metallen | |
DE3431381A1 (de) | Verfahren zum entchloren von zink-ausgangsstoffen | |
DE2428549C3 (de) | Plasmaerhitzter chemischer Reaktor zum Behandeln von dispersen Materialien | |
EP0596331A1 (de) | Umsetzung eines im flüssigen Zustand vorliegenden Alkalimetalls in ein Alkalicarbonat | |
DE69107942T2 (de) | Verfahren zur pyrometallurgischen Verarbeitung von einem Einsatzmaterial. | |
DE1249233B (de) | Verfahren zum Reinigen von technischem Aluminiumnitrid | |
DE1203236B (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyden des Titans, Aluminiums, Zirkons oder Hafniums | |
DE1276005B (de) | Verfahren und Reaktionskammer zur Herstellung von pyrogenen Metalloxyd-Pigmenten, insbesondere von Titandioxyd | |
DE1667667C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von elementa rem Schwefel aus Pyrit oder Pyntkonzen traten | |
DE1533874C3 (de) | Verfahren zur gleichmäßigen Durchgasung eines autogenen Fluidatbettes | |
AT51416B (de) | Verfahren zur Ausführung von Gasreaktionen im elektrischen Ofen. | |
DE517316C (de) | Verfahren zur Aktivierung von Kohle oder kohlenstoffhaltigen Materialien durch Wasserdampf oder Kohlensaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |