DE2057556A1 - Verfahren zur Herstellung von Florteppichen mit doppelter Rueckseite - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Florteppichen mit doppelter Rueckseite

Info

Publication number
DE2057556A1
DE2057556A1 DE19702057556 DE2057556A DE2057556A1 DE 2057556 A1 DE2057556 A1 DE 2057556A1 DE 19702057556 DE19702057556 DE 19702057556 DE 2057556 A DE2057556 A DE 2057556A DE 2057556 A1 DE2057556 A1 DE 2057556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
thermoplastic
jute
latex
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057556
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Westfield
Fox Ian Winston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Corp
Original Assignee
Polymer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Corp filed Critical Polymer Corp
Publication of DE2057556A1 publication Critical patent/DE2057556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0073Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0081Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/02Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/02Synthetic macromolecular fibres
    • D06N2201/0254Polyolefin fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/04Vegetal fibres
    • D06N2201/042Cellulose fibres, e.g. cotton
    • D06N2201/045Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/02Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/042Polyolefin (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/16Properties of the materials having other properties
    • D06N2209/1628Dimensional stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Florteppichen mit doppelter Rückseite Priorität: Kanada v. 24. Nov. 1969, Nr. 068157 Zusatz zu Patent .
  • (Patentanmeldung P 16 35 599.0-26) Das Hauptpatent . ... ... (Patentanmeldung P 16 35 599.0-26) betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Teppichen durch Einschlingen eines Polgarnes durch ein Jute-Grundgewebe, ufbrinren einer lurch Hitze erweichten, jedoch selbsttragenden thermoplastischen Folie auf die untere Seite des Jute-Grundgewebes, das die Polgarne trägt, und Abkühlen der Folie im Kontakt mit dem Jute-Grundgewebe und den Polgarnen zur Erzielung der Bindung dazwischen, wobei die thermoplastische Folie ein thermoplastisches, kautschukartiges Blockmischpolymerisat eines elastomerbildenden Monomeren und eines thermoplastibildenden Monomeren aufweist, sowie nach dem Verfahren hergestellte Teppiche, wobei das thermoplastische kautschukvorzugsweise artige Blockmischpolymerisat/ ein solches der allgemeinen Form Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol oder Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol sein kann.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung betrifft eine Abänderung einer spezifischen Ausführungsform des in Hauptpatent / ... ...
  • (Patentanmeldung P 16 35 599.0-26) beschriebenen Verfahrens.
  • Florteppiche bzw. getuftete Teppiche werden im allgemeinen hergestellt, indem Garne aus Pol- bzw. Florfasern durch eine billige, gewebte oder nichtgewebte Textilunterlage, die als Primärjute bekannt ist, geschlungen werden (der Name Primarjute kommt daher, daß die Unterlage normalerweise aus Jute hergestellt wird, jedoch wurde dieser Name beibehalten, ohne Rücksicht auf das Material, aus welchem die Unterlage mewebt wurde). Das Garn wird durch die Primärjute geschlungen, wobei eine einzelne, endlose Länge eine vollständige Reihe des Flors oder der Schlingen im fertigen Toppich bilde, Das Garn wird eng Wegen die Unterseite der Primärjute gezogen, jedoch können die Schlingen geschlossen bleiben oder aufgeschnitten werden, je nachdem, ob ein Schlingenflorteppich oder ein Teppich mit geschnittenem Flor gewünscht wird. Die Polfasern werden mit der Primärjute bei dieser Anordnung durch Auftrag eines Klebmittels, üblicherweise einer Kautschuklatexkompoundierung, verankert. Der getuftete Teppich mit doppelter Rückseite wird oft vervollständigt, in<?ern auf die Unterseite des Verbundes aus Primärjute-Polfäden eine weitere Rückschicht aufgebracht wird, die als Polsterunterlage oder Scrim bekannt ist. Die Polsterunterlage ist normalerweise eine Schicht aus faserartigem Material, welche der Primärjute ähnlich ist.
  • Sie dient dazu, die Dimensionsstabilität und des aussehen des Teppichs zu verbessern. Die Polsterunterlage jird normalerweise auf der Unterseite des Verbundes aus Primärjute und Polfäden mittels desselben Latexklebmittels festgemacht, welches zur Verankerung der Polfüden mit der Primärjute diente Der erhaltene Schichtkörper aus einer Primärjute mit hierdurchgeschlungenen Polfäden, einem Klebmittel und einer Polsterunterlage ist ein Teppich mit doppelter Rückseite.
  • Das kürzliche Aufkommen von bestimmten, synthetischen Materialien in der Teppichindustrie ließ bestimmte Probleme bei diesem konventionellen Herstellungsverfahren entstehen. Bei der Herstellung von modernen Teppichen ist die Verwendung von Polypropylen als Bestandteil von Polfäden, Primärjute und Polsterunterlage, entweder von einem dieser Materialien oder von mehreren, von Interesse. Polypropylen ist relativ preiswert und in den meisten Hinsichten ein sehr zutriedenstellende Material für die Teppichherstellung. Wenn Polypropylen für die Polfäden, die Primärjute und die Polsterunterlage des Teppich verwendet wird, kann der Teppich sowohl in Räumen als auch im Freien verwendet werden.
  • Jedoch wizft Polypropylen Probleme bei der Adhäsion auf. Normalerweise bei der Teppichherstellung verwendete Latexzusammensetzungen haften au Polypropylenoberflächen und insbesondere flachen Polypropylenoberflächen nicht so gut, und eine aus Polypropylenbändern gewobene Polsterunterlage kann nicht in zufriedenstellender Weise mittels Latexklebstoffen alleine mit dem Verbund Primärjute-Polfäden verklebt werden. Solche Teppiche unterliegen dem Abheben der Polsterunterlage.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Adhäsionsprobleme bei der Herstellung von getufteten Teppichen mit doppelter Rückseite zu überwinden oder zumindest zu reduzieren.
  • Es wurde gefunden, daß getuftete Teppiche mit doppelter Rückseite und verbesserter Entschichtungsbeständigkeit hergestellt werden,faSs die Polsterunterlage mit dem Verbund Primärjute-Polfäden mittels einer zwischenliegenden, thermoplastischen Polymerschicht verbunden wird, und die Polfäden mit der Primärjute mittels einer Latexzusammensetzung verklebt werden.
  • Die Verbesserung des Verfahrens des Hauptpatentes . ,, 000 (Patentanmeldung P 16 35 599.0-26) zeichnet sich dadurch aus, daß ein getufteter Teppich mit doppelter Rückseite hergestellt wird, wobei die Polfäden mit der Primärjute mittels einer Latexzusammensetzung eines filmbildenden Polymerisates verklebt werden, eine Polsterunterlage auf die beschichtete Unterseite des Verbundes Polfäden-Primürjute aufgebracht wird, und die Polsterunterlage mit dem Verbund mittels einer Schicht von thermoplastischem Polymerisat verbunden wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die florbildenden Garne durch die Primärjute in an sich bekannter Weise zur Herstellung von getufteten Teppichen durchgenadelt,und die Latexzusammensetzung wird auf die Unterseite des Verbundes in einer ausreichenden Menge, um eine angemessene Haftung zu erhalten, aufgebracht. Der Verbund wird dann getrocknet, und die Schicht des thermoplastischen Polymerisates, die in Form eines selbsttragenden Filmes vorliegen kann, wird auf die Unterseite des Verbundes aufgebracht, Die Polsterunterlage wird auf die Unterseite des thermoplastischen Polymerfilmes unter Temperatur- und Druckbedingungen aufgebracht, welche geeignet ausgewählt sind, um die notwendige Adhäsion der Polsterunterlage auf den Verbund mit dem thermoplastischen Film zu erhalten. Alternativ kann der thermoplastische Film zuerst auf die Unterseite des Verbundes aus Primärunterlage-Polfäden unter den richtigen Temperatur- und Druckbedingungen aufgebracht werden, und dann kann die Polsterunterlage auf die Unterseite des thermoplastischen Filmes in einem getrennten Arbeitsvorgang aufgebracht werden.
  • Als weitere Alternative kann das thermoplastische Material anfänglich auf eine Oberfläche der Polsterunterlage aufgebracht werden, und dieser vorgebildete Schichtkörper kann auf die Unterseite des Verbundes in einem getrennten Arbeitsvorgang aufgebracht werden.
  • Die am meisten eigneten, thermoplastischen Polymerisate zur Verwendung bei der Erfindung sind thermoplastische, kautschukartige Polymerisate. Beispiele solcher Polymerisate sind Blockcopolymerisate, welche endständige Blöcke von thermoplastischen, polymeren SAbstanzen, z. . Polymerisaten von alkeny-substituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffmonomeren, und mindestens einen, nicht endständigen Block eines kautschukartigen Polynerisates, z. B. eines Polymerisatzes eines konjugierten, diolefinischen Kohlenwasserstoffmonomeren, umfassen. Diese Polymerisate enthalten von etwa 10 bis etwa 45 Gew.-%, am geeignetsten etwa 30 Gew.-% der thermoplastischen, polymeren Substanz. Polymerisate mit höherem Gehalt an Thermoplasten neigen dazu, Bilme von nichtausreichender Flexibilität zu bilden. Polymerisate mit höheren Kautschukgehalten neigen dazu, einen nichtausreichende Zugfestigkeit zu besitzen. Bevorzugte Beispiele solcher Substanzen sind die Blockcopolymerisate.der allgemeinen Form: Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol Poly-α-methylstyrol-Polybutadien-Poly-α-methylstyrol Poly-α-methylstyrol-Polybutadien-Polystyrol und Substanzen derselben allgemeinen Form, in welcher Polyisopren anstelle von Polybutadien vorliegt. Die am meisten bevorzugte Substanz ist das Blockcopolymerisat der allgemeinen Form: Poly-α-methylstyrol-Polybutadien-Poly-α-methylstyrol, insbesondere dasjenige mit einem Molekulargewicht im Bereich von 15000 bis 40000, und bevorzugt 15000 bis 30000. Die Verfahren zur Herstellung dieser Blockcopolymerisate e sind an sich bekannt und gehören nicht zum Umfang der Erfindung. Zur Verwendung bei der Erfindung for-den die Blockcopolymerisate vorzugsweise mit einem mikrokristallinen Wachs und einem Kohlenwasserstoffbar kompoundiert, Talkum und Öl werden manchmal miteingebaut. Bei Verwendung eines Blockcopolymerisates der Form Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol werden 100 Tle. Blockcopolymerisat geeigneterweise mit 5 bis 50 Tln. mikrokristallinem Wachs, 50 bis 100 Tln. Kohlenwasserstoffharz und etwa 50 Tln. Talkum vermischt. Bei Verwendung eines Blockcopolymerisates der allgemeinen Form Poly-α-methylstyrol-Polybutadien-Poly-α-methylstyrol werden 100 Tle. Blockcopolymerisa-t geeigneterweise mit 0 b:is 40 Tln. Parawachs, 80 bis 100 Tln. Kohlenwasserstoffharz, 60 bis 100 Tln. Talkum und 0 bis 20 Tln. öl vermischt. Aus diesen Kompoundierungen können Filme nach konventionellen Methoden einschließlich dem Vergießen aus Lösungen, dem Gießen auf gekühlte Walzen und dem Strangepreß-Blasverfahren herzestellt werden. Filme mit einer Stärke von etwa 0,025 mm (1 x 10 in) bis etwa 0,635 mm (25 x 10-3 in) sind geeignet, und solche mit etwa 0,125 bis etwa 0,38 mm(5-15x10-3in) sind bevorzugt.
  • Die Latexzusammensetzung, welche zum Verkleben der Polfäden mit der Primärjute aufgebracht wird, kann ein beliebige der normalerweise für diesen Zweck bei konventionellen Arbeitweisen zur Herstellung von getufteten Teppichen verwendeten Latexzusammensetzungen sein. Geeigneterweise ist sie eine Kautschuklatexzusammensetzung, die aufgrund ihner Klebeeigenschaften, ihrer Fähigkeit in die Fäden einzudringen, um sie miteinander zu verbinden, der Einfachheit des Auftrages, der Einfachheit des Trocknens und der Kosten ausgewählt wird.
  • UNter den geeigneten, kautschukartigen Polymerisation, welche den Latex bilden können, sind Styrol-Butadiencopolymerisate (welche entweder durch Emulsionscopolymerisation in Heißen oder Kalten hergestellt wurden), Acrylnitril-Butadiencopolymerisate, Acrylnitril-Isoprencopolymerisate, mit Harz verstückte Styrol-Butadiencopolymerisate, carbonylierte Styrol-Butadiencopolymerisate, carboxylierte Acrylnitril-Butadiencopolymerisate und carboxylierte Methacrylnitril-Butadiencopolymerisate. Der Latex wird mit einem oder @ren, konventionellen Kompoundierungbetandteilen Füllstoffen, @erdickungsmitteln, Schäumungsmitteln, Antioxy@@ntien, Klebrigrnachern usw, kompundiert. Falls ein nicht selbstvulkanisierender Latextyp ausgewählt wird, sollte der Latex ebenfalls geeignete Vulkanisationsmittel enthalten.
  • Der Latex kann entweder in flüssiger Form oder als Schaum, wie in der kanadischen Patentschrift 794 319 der Anmelderin beschrieben, aufgebracht werden In jedem Fall kann der Latex auf die Unterseite des Verbundes Polfäden-Primärjute mittels einer Auftragwalze aufgetraSen werden, deren Verwendung bei der konventionellen Arbeitsweise für die Rückseitenbeschichtung von Teppichen üblich ist. Andere geeignete Methoden des Auftragen können natürlich angewandt werden, z. B. das Ausbreiten mit einer Rakel, das Aufsprühen uswO Die aufgetragene Latte menge sollte gerade ausreichend sein, um eine angemessene haftung der Polfäden an der Primärjute zu erhalten. Natürlich kann ein Überschuß angewandt werden, jedoch stellt dies eine Verschwendung dar und erfordert eine längere Trockenzeit.
  • Die erforderliche Menge variiert entsprechend dem Latextyp, der Form, in welcher er aufgetragen wird, und der Art der miteinander zu verbindenden Mat.erialiene Auftragsgewichte von etwa 425 bis etwa 850 g (15 - 30 ounces) Latex als TroL-kenfeststoff sind erforderlich, wenn eine flüssige Latexkompoundierung verwendet wird, und etwa 85 bis 425 g (3 -15 ounces) Trockenfeststoff an Latex, wenn die Latexkompoundierung in geschäumtem Zustand aufgebracht wird0 Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im großen Maßstab wird es vorgezogen, kontinuierlich zu arbeiten, wobei der Verbund Polfäden-Primärjute von einer Vorratsrolle zugeführt wird. Zuerst tritt der Verbund über eine Auftragseinrichtung in Form einer Auftragswalze, die die Latexkompoundierung enthält, wobei die Latexkompoundierung auf die Unterseite in der erforderlichen Menge zur Erzielung der notwendigen Haftung aufgebracht wird. Dann wird der so beschichtete Verbund kontinuierlich durch einen Trockenofen durchgeschickt, in welchem Wasser aus dem Latex ausgetrieben wird, und die Kautschukkompoundierung wird getrocknet, wodurch sie ihre Hafteigenschaften entwickelt. Wenn der Verbund aus dem Trokkenofen austritt und während er noch heiß ist, wobei jetzt die Polfäden fest angeheftet sind, wird er mit seiner mit Latex beschichteten. Unterseite mit einer mit thermoplastischem Material bedeckten Oberfläche eines Schichtstoffes Polsterunterlage-thermoplntisches Material, geeigneterweise in Form der Polsterunterlage mit anhaftendem thermoplastischem Film, in Kontakt gebracht, wobei der thermoplastische Film erhitzt wurde, so daß er den Verbund in einem heißen, erweichten Zustand kontaktiert. Der Schichtstoff Polsterunterlage-thermoplasti sches Material wird kontinuierlich von einer Vorratsrolle zugeführt, welche in einem vorangegangenen Arbeitsgang hergestellt wurde. Der Verbund, der thermoplastische Film und die Polsterunterlage werden dann durch ein Paar von Klemmwalzen geführt, welche einen Druck anlegen , um die Verbindung hier zwischen zu vervollständigen, und der fertige Teppich wird abkühlen gelassen und für die Lagerung zu Rollen aufgewickelt.
  • Die Erfindung wurde hauptsächlich in Verbindung mit Polypropylenteppichen, insbesondere solchen mit Polsterunterlagen aus Polypropylenbändern, entwickelt Wie zuvor ausgeführt, löst die Erfindung ein besonders akutes Problem in Verbindung mit solchen Teppichen. Jedoch kann das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil auf andere Formen von Teppichmaterialien angewandt werden, die entweder aus natürlichen oder synthetischen Materialien hergestellt werden.
  • In der kanadischen Patentschrift 802 859 der Anmelderin wird ein Verfahren zur Herstellung von getufteten Teppichen mit doppelter Rückseite beschrieben, bei welchem ein thermoplastischer Film in einem hitze-erweichten, jedoch selbsttragenden Zustand aufgetragen wird,und als Klebmittel sowohl für die Pol- bzw.
  • Florfäden als auch die Polsterunterlage dient. Ein solches System ist jedoch von dem der vorliegenden Erfindung, welches die Verwendung einer Latexkompoundierung zum Anhaften der Polfäden auf die primäre Unterlage erfordert, vollständig verschieden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen beschrieben. In den Beispielen wird die Adhäsion der Polsterunterlage an dem Verbund Flor-Primärjute üblicherweise als "Abziehfestigkeit" (Schälfestigkeit) bezeichnete Dieser Ausdruck wird normalerweise in der teppichherstellenden Industrie verwendet und bedeutet die Kraft, welche erforderlich ist, um einen Streifen der zwei miteinander verklebten Eomponenten von 2,54 cm Breite (1 inch Breite) voneinander abzuziehen. Sie wurde gemessen, indem einer der Bestandteile jeweils in einer Klammer eines Scott-Zugtesters eingeklamme-t, und die Klammern mit einer Geschwindigkeit von 5 cm/min (2 inch/min) auseinander gezogen und der Widerstand gemessen wurde.
  • Beispiele Eine Anzahl von wäßrigen Latices wurde aus verschiedenen, kautschukartigen Copolymerisaten hergestellt, und nach dem in der kanadischen Patentschrift 794 319 beschriebenen Verfahren geschäumt. In diesem Falle enthielt die Latexkompoundierung 100 Tle. Lateffeststoff, 300 Tle. Schlämmkreide (natürliches Calciumcarbonat), ausreichend Wasser, um den gewünschten Feststoffgehalt einzustellen und 0,8 Tle. Natriumpolyacrylat. In einer Reihe von Kontrollexperimenten wurden die geschäumten Latices jeweils auf die Unterseite von Stücken aus offengewebter Polypropylen-Primärjute aufgebracht, welche in konventioneller Weise hierdurchgeschlungene Polypropylenpolfäden enthielt. Auf die nasse UNterseite jedes, so hergestellten Verbundes Polfäden-Primärjut wurde dann eine Polypropylenpolsterunterlage aus gewobenem Band aufgebracht, und der Schichtkörper wurde durch eine Anordnung von Klemmwalzen zur Sicherstellung eines richtigen Kontaktes durchgeführt. Das Ganze wurde dann in einem Ofen 30 min bei 121 °C (250 °F) getrocknet. Die so hergestellten Stücke aus getufteten Teppichen mit doppelter Rückseite wurden dann auf Abziehfestigkeit der Polsterunterlage zu dem Verbund, wie zuvor beschrieben, untersucht.
  • Bei einer parallelen Reihe von Versuchten gemäß der Erfindun wurde jeder derselben, geschäumten Latices auf die Unterseite eines gleichartigen Stückes einer offengewebten Polypropylen-Primärjute, welche in konventioneller Weise hierdurchgeschlungene Polypropylen-Florfäden aufwies, aufgebracht. Der Verbund wurde in einem Ofen 5 min bei 121 °C (250 °F) getrocknet. Auf die Unterseite des getrockneten Verbundes wurde denn ein Film aus thermoplastischem, kautschukartigem Blockcopolymerisat der allgemeinen Form: Poly-α-methylstyrol-Polybutadien-poly-α-methylstyrol mit einer Stärke von 0,2 mm (E x 10-3 3 in), der mit 30 Tln. Parawachs, 90 Tln. Kohlenwasserstoffharz, 80 Tln.
  • Talkum und 20 Tln. Kohlenwasserstofföl, wie zuvor beschrieben, pro 100 Tln. Polymerisat kompoundiert war, aufgebracht.
  • Dann wurde die Polypropylenpolsterunterlage aus gewobenem Band auf die Unterseite des Filmes aufgelegt, und der gesamte Schichtstoff wurde erhitzt und durch eine Anordnung von Druckwalzen durchgeführt. Die so hergestellten Stückige aus getuftetem Teppich mit doppelter Rückseite wurden dann auf Abzichfestigkeit der Polsterunterlage zu dem Verbund, wie zuvorgbeschrieben, untersucht.
  • Die Laticessorten, die aufgebrachte Latexmesse und die Abzichfestigkeiten der hergestellten Teppiche sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • Tabelle
    Kontrollversuche Versuche nach dem erfindungsge-
    mäßen Verfahren
    Beisp. Latextyp Latexmenge Abziehfestig- Latextyp Latexmenge Abziehfestigkeit
    keit
    1 Heiß-polymeri- 1,02 kg/m² <454 g/2,54cm
    Heiß-polymeri- 0,17 kg/m² 4,990 kg/2,54 cm
    siertes Sty- (30 oz/sq. Breite siertes Sty- (5 oz/sq.
    Breite
    rol-Butadien, yard) rol-Butadien, yard) Trok-
    46 % Styrol, Trockenge- 46 % Styrol kengewicht
    11 lbs/inch
    Feststoffge- wicht width
    halt 42
    2 Acrylnitril- 1,02 kg/m² Acrylnitril- 2,720 kg/2,54 cm
    Butadien, 20 % (30 oz/sq. " Butadien, "
    ACN, Feststoff- yard) Trok- 20 % ACN Breite
    gehalt 62 kengewicht 6 lbs/inch
    width
    3 Isopren-Acryl-
    1,02 kg/m² Isopren-Acryl- 3,630 kg/2,54 cm
    nitril, 3,3 %
    (30 oz/sq. " nitril,
    ACN, Feststoff-
    yard) Trok- 3,3 % ACN " Breite
    gehalt 58
    kengewicht 8 lbs/inch
    width
    4. Kalt-polymeri-
    1,02 kg/m² Kalt-polymeri-
    siertes Sty- 4,990 kg/2,54 cm
    (30 oz/sq. " siertes Sty-
    rol-Butadien,
    yard) Trok- rol-Butadien- " Breite
    Harz-verstärkt,
    kengewicht harz 11 lbs/inch
    Feststoffgehalt width
    66
    5 carboxyliertes 1,02 kg/m²
    carboxyliertes 5,440 kg/2,54 cm
    Methacrylnitril- (30 oz/sq. Methacrylnitril-
    butadien, 34 % yard) Trok- " butadien " Breite
    M.ACN, Feststoff-kengewicht 34 % M.ACN 12 lbs/inch
    gehalt 42 width

Claims (1)

  1. P&t ent anspruch Verfahren zur Herstellung von Florteppichen mit doppelter Rückseite durch Einschlingen eines Polgernes durch ein Jute-Grundgewebe, Aufbringen einer durch Hitze erweichten, jedoch selbsttragenden thermoplastischen Folie auf die Unterseite des Jute-Grundgewebes, das die Polgarne trägt und Abkühlen der Folie im Kontakt mit dem Jute-Grundgewebe und den Polgarnen zur Erzielung der Bindung dazwischen, wobei die thermoplastische Folie ein thermoplastisches, kautschukartiges Blockmischpolymerisat eines elastomerbildenden Monomeren und eines thermoplastbildenden Monomeren aufweist -nach Patent . ... .0. (Patentanmeldung P 15 35 59900-26), wobei die Polfäden mittels einer Latexzusammensetzung eines filmbildenden Polymerisates mit dem Jute-Grundgewebe angeheftet und die aufgebrachte Latexbeschichtung getrocknet und eine Polsterunterlage auf die beschichtete Unterseite des Verbundes Polfädn-Primärjute aufgebracht wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Polsterunterlage auf der beschichteten Unterseite des Verbundes mittels eines zwischenliegenden Filmes eines thermoplastischen, kautschukartigen Polymerisates verklebt wird, welches aus einem Blockcopolymerisat mit endständigen Polymerblöcken eines alkenyl-substituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffmonomeren und mindestens einem nichtendständigen Block eines konjugierten, diolefinischen Kohlenwasserstoffmonomeren besteht.
DE19702057556 1966-06-25 1970-11-23 Verfahren zur Herstellung von Florteppichen mit doppelter Rueckseite Pending DE2057556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA963919 1966-06-25
CA68157 1969-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057556A1 true DE2057556A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=25666214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057556 Pending DE2057556A1 (de) 1966-06-25 1970-11-23 Verfahren zur Herstellung von Florteppichen mit doppelter Rueckseite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2057556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303948A2 (de) * 1987-08-21 1989-02-22 Dura Tufting GmbH Verformbares textiles Flächengebilde zur Verkleidung lärmbelasteter Räume und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303948A2 (de) * 1987-08-21 1989-02-22 Dura Tufting GmbH Verformbares textiles Flächengebilde zur Verkleidung lärmbelasteter Räume und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0303948A3 (de) * 1987-08-21 1991-08-07 Dura Tufting GmbH Verformbares textiles Flächengebilde zur Verkleidung lärmbelasteter Räume und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723943T2 (de) Imprägnierter Polyurethanschaum
US3537946A (en) Method of combining textile materials and products thereof
AU617705B2 (en) Formation of flexible laminates
DE60024869T2 (de) Fussel-beständige teppiche
DE2557123C3 (de) Schmelzklebermasse und ihre Verwendung zum Verkleben faserartiger und oberflächlich poröser Materialien
DE2617580A1 (de) Kunststoffgegenstand mit angeschmolzenem textilbelag
US4865688A (en) Process for preparing a web with an abrasion resistant resilient backing
DE2647522A1 (de) Textiles flaechengebilde
DE3512853A1 (de) Verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung zur herstellung von schuhen
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1594251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Baumaterialien oder Werkstoffen
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE2244775A1 (de) Klebstoffzusammensetzung und deren anwendung fuer laminate, insbesondere mehrschichtige teppiche
DE2057556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Florteppichen mit doppelter Rueckseite
DE1560888A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage
DE3004560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
DE2203261A1 (de) Tuftteppich
DE1719168C3 (de) Klebstoff gemisch
DE2610141A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tufting-teppichs
DE2438265A1 (de) Orientierte, unter schaeumen fibrillierte bahn
DE1964608B2 (de) Verfahren zur herstellung eines tuftingteppichs
DE849093C (de) Biegsame Klebstoffolie zum Aufkleben auf Flaechengebilde aus Kunststoff, insbesondere zum Verstaerken oder Verbinden solcher Flaechengebilde
US3513046A (en) Manufacture of double-backed tufted carpets
JPS5914597B2 (ja) 自動車用フロア−マツトの製造法
DE4238764C2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten von Flächengebilden aus Fasern mit Kunststoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verfahrensprodukte