DE2056611A1 - Verfahren und Einrichtung zur Her stellung von Farbstoff Dispersionen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Her stellung von Farbstoff DispersionenInfo
- Publication number
- DE2056611A1 DE2056611A1 DE19702056611 DE2056611A DE2056611A1 DE 2056611 A1 DE2056611 A1 DE 2056611A1 DE 19702056611 DE19702056611 DE 19702056611 DE 2056611 A DE2056611 A DE 2056611A DE 2056611 A1 DE2056611 A1 DE 2056611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- area
- kneading
- downpipe
- kneading machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 27
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 235000017304 Ruaghas Nutrition 0.000 description 1
- 241000554738 Rusa Species 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/72—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7173—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
- B01F35/71731—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/71775—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/75—Discharge mechanisms
- B01F35/754—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
- B01F35/75455—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung
von Farbstoff-Dispersionen
Neben den herkömmlichen und absatzweise arbeitenden Verfahren
zur Herstellung von Farbstoffdispersionen, beispielsweise
mittels Walzwerken, Schnellmischern, Muldenknetern, Innenmischern oder in Kugelmühlen haben sich in den vergangenen
Jahren für diese Aufgabe die kontinuierlich arbeitenden Misch- und Knetmaschinen eingeführt. Die Vorteile dieser Ma- ä
schine treten ganz besonders bei schwierigen und hochwertigen Dispersionen zutage»
Als weiterer und oftmale technisch und wirtschaftlich entscheidender
vorteil ist der sehr viel kleinere Kraftbedarf einerseits und die viel kürzere Verweilzeit andererseits an-
9.11.1970
10 9 8 3 2/1508
zusehen. Diese Vorteile ergeben sich aus der günstigen hohen Knetintensität pro Knetraumvolumen, aus der hohen Teilchengeschwindigkeit
im Augenblick der höchsten Knetintensität sowie aus dem Fehlen von Toträumen und dem sich daraus ergebenden
zwangsläufigen Ablauf des Dispergierverfahrens.
Der Einsatz von solchen kontinuierlich arbeitenden Misch- und Knetmaschinen wurde bereits seit vielen Jahren wieder-
ψ holt in der Fachliteratur beschrieben, wobei richtig erkannt
wurde, dass die Qualität neben der Eignung der Maschine entscheidend
von der Art und Weise der Materialeinspeisung und der !Dosierung beeinflusst werden kann. So wurde beispielsweise
vorgeschlagen, eine grobe aber homogen verteilte Vormischung der Komponenten (Farbstoff, Träger, Dispergierhilfsmittel
usu.) als Charge herzustellen und diese dann mit Hilfe von gleichmässig stetigen Fördereinrichtungen in den
Einlauf der kontinuierlichen Misch- und Kneteinrichtung ein-
~ Zuspeisen. Die meisten Einrichtungen dieser Art haben zudem
ausgleichende Einzugs- und Mischeigenschaften, so dass es auch möglich ist, die Einfüllöffnung in regelmässig kurzen
Abständen von beispielsweise 20 - 30 Sekunden mit gleichförmigen Chargen zu beschicken, sofern dabei der Füllgrad
des Misch- und Knetraumes ausreichend bleibt.
Eine andere bekannte Möglichkeit besteht darin, einen Teil der Komponenten am Anfang des Misch- und Knetraumes einzu-
' ' - 2 109032/1508
speisen und erst wenn dieser Anteil gemischt, verdichtet
geknetet und nach Erfordernis angesintert. oder plastifiziert
wurde, die restlichen Anteile der Komponenten zuzugeben,
wobei es sich bewährt hat/ besonders Entgasungsstutzen
als Zufuhrschacht oder hohlgebohrte Knetzähne zur Einspeisung zu benutzen. Letztere bieten den Vorteil/ dass sie sehr einfach
und wahlweise an besonders vorteilhaften Stellen des Knetergehäuses eingesetzt werden können. Oftmals vtirä mit der
Einspeisung der Restkomponenten eine Entlüftung über entsprechende
Oeffnungen verbunden/ da die Konzentrate noch flüchtige Bestandteile aus der vorhergehenden Verarbeitungsstufe
enthalten oder aber beim Transport bzw. bei längerer Lagerung Feuchtigkeit aufgenommen haben.
Auf erhebliche Schwierigkeiten stösst man aber einerseits,
wenn die Verteilung derjenigen Stoffe, die sich verflüchtigen sollen, stark unregelmässig auftritt oder wenn andererseits
der Dampfdruck im geschlossenen Knetraum so stark wird, dass feine Feststoffteilchen schwebend in die Entlüftung mitgerissen
werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung/ ein neues Verfahren vorzuschlagen,
mit welchem diese Nachteile überwunden werden, so dass die Vorteile der kontinuierlichen Verarbeitung voll
ausgenutzt werden können,auch wenn eine oder mehrere Komponenten infolge unregelmässig verteilter Lagerfeuchte un-
1 Cl £ " ■ .■ /15 0 8
günstige Eigenschaften aufweisen. Im vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung von Farbstoffdispersionen -werden einzelne
Ausgangsprodukte getrennt und an verschiedenen Stellen in eine kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine eingespiesen
und darin weiter verarbeitet. Erfindungsgemäss ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffpigmente
zunächst unter leichter Wärmezufuhr gemischt und vorentgast -werden,, worauf sie rutschend in den Bereich
der Einfüllöffnung der Misch- und Knetmaschine gefördert werden und so in diese eingefüllt werden, dass das Material
den Querschnitt der Einftillöffnung nur am Umfang derselben
ausfüllt, so dass in der Mitte ein freier Raum für die Entlüftung freigelassen ist.
Weiter wird eine Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
vorgeschlagen* welche die kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine mit rotierender und gleichzeitig oszillierender
Welle mit Schneckenflügel aufweist, die mit verschiedenen räumlich getrennten Einfüllöffnungen versehen ist.
Diese Einrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet,
dass zur Einspeisung der Farbstoffpigmente eine heizbare
Förderschnecke mit nachgeschaltetem Fallrohr vorgesehen ist, welches Fallrohr an seinem oberen und unteren Ende konische
Erweiterungen aufweist, wobei im Bereich der unteren Erweiterung ein nach unten offener Rutschkonus mit zentral nach
oben geführtem Entlüftungsrohr vorgesehen ist.
10 9' 32/1508
2056614
Auf beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der
vorgeschlagenen Einrichtung dargestellt und es zeigen» Fig. 1 eine schematisdheDarstellung der gesamten Anordnung
der Einrichtung,
Pig· 2 das Knetergehäuse im Schnitt und
Fig. 3 eine Ansicht der Kneterwelle.
Gemäss Fig. 1 ist die Misch- und Knetmaschine 7 mit drei
Zufuhröffnungen versehenι eine erste Zufuhröffnung besitzt
einen Trichter 9, welcher oben mit einem Deckel 6 verschlossen'
ist. Dieser weist eine Oeffnung 5 für die Zufuhr des Trägermaterials
auf. Im Trichter 9 ist achsial eine Hohlwelle 12 angeordnet, welche im Bereiche ihrer oberen Hälfte Auflockerungselementc
13 und im Bereich ihrer unteren Hälfte Schneckenflügel
14 trägt. Diese Hohlwelle 12 wird durch einen Elektromotor 11 angetrieben. Eine zweite Oeff nung im Gehäuse der
Misch- und Knetmaschine 7 wird durch einen höhlgebohrten Knetzahn 10 gebildet, welcher mit einer Leitung 8 mit einem
Lösungsmittelbehälter 4 verbunden ist. In diesen wird das Dispergierhilfsmittel gegeben und durch eine Misch-Einrichtung
3 gemischt.
Die dritte Einfüllöffnung ist wiederum mit einem Trichter 15 versehen, auf welchen ein sich nach oben und nach unten
konisch erweiternder Schacht 16 aufgesetzt ist. In der unteren Erweiterung des Schachtes ist ein kegelförmiger Rutsch-
konus 17 eingebaut, an dessen Spitze sich ein nach oben über
den Schacht 16 hinaus erstreckendes Entlüftungsrohr anschliesst.
Der Schacht 16 ist mit einem Deckel 19 verschlossen,, wobei aber das Entlüftungsrohr 18 durch eine zentrale Bohrung
des Deckels 19 hindurchgeführt ist. Eine über dem Schacht 16 angeordnete Forcier- und Vorwärmschnecke 2 ist mittels eines
Rohres 20 an eine weitere Oeffnung im Deckel 19 angeschlossen, welche Schnecke 2 über eine Fördereinrichtung 1 mit Farbpigmenten
beschickt wird.
Weiter ist ein Entgasungsstutzen 21 mit Abzugsleitung 22 im Bereich des Austragsteiles des Schneckengehäuses vorgesehen.
An den Ausgang der Misch- und Knetmaschine 7 ist eine Austragsschnecke 23 angeflanscht, die ebenfalls mit einem
Entgasungsstutsen 24 mit Abzugsleitung 25 versehen ist.
Im folgenden soll der Verfahrensablauf näher erläutert werden,
wobei als Pigment Russ gewählt wird, da hierbei die verfahrenstechnischen
Schwisrigkeiten bekannterweise besonders gross sind. In der kontinuierlichen Misch- und Knetmaschine 7,
wie sie beispielsweise im Patent Nr. 456.924 der Anmelderin beschrieben wurde« soll ein Russkonzentrat hergestellt werden,
wobei als Trägermaterial ein Plastikpolymer verwendet wird, dem in geringer Menge Dispergiermittel zugemischt wird. Dies
kann wahlweise zum Polymer oder zum Pigment als Fostsubstanz in den Einfülltrichter oder Zufuhrschacht geschehen oder aber
100,.://1 508
BAD
wie im vorliegenden Beispiel als aufgeschmolzene Paste direkt in den Knetraum.
Der Rusa wird in Säcken 27 angeliefert, in denen in bekannter
nachteiliger ijrt während des Transports und der Zwischenlagerung
eine ungleiche Russfeuchte-Verteilung eintrat und zwar
in der Weise, dass im Kopf der Säcke der Russ zu trocken ist, mit starker Neigung zum Schiessen,während am Sackboden der
Russ zu feucht ist und daher zur Klumpen- und Brückenbildung neigt.
Der Polymer steht beispielsweise als Feinpulver mit sehr
niedrigem Schüttgewicht und entsprechend grossem Gas- und liufteinschluss Tür Verfügung. Der Russ wie auch der Polymer
sind also so feinförmig, dass sie sehr zum Stauben neigen und daher nicht vollständig entlüftet t/erden dürfen, bevor
sie in der Misch- und Knetcinrichtung eingezogen worden sind·
Der Polymer \;ird als Staub in eine Zufuhreinrichtung 9 eingegeben,
die als Trichter mit Rührwelle 12 ausgeführt ist, wobei der Unterteil derselben Schneckenflügel 14 trägt, die
als Stopf- und Dosierschnecke das Material bereits etwas vorverdichten. Die Steigung der Schnecke wird dabei unter
Berücksichtigung des Schüttwinkels des Polymers und der anzuwendenden Drohzahlen so gewählt, dass ein Hindurchschiessen
des Materials mit Sicherheit vermieden wird. Der letzte
1 0 P 2/1508
Schneckenwondol, der in dun Mischraum hineinragt, ist ausserdem
zusätzlich mit Neigung zur Peripherie ausgeführt, damit
das etwas vorverdichtete Material während der Drehung der Rührwellen sanft nach aussen hin abrutscht.
Der Polymer itfird nun mit durchgehenden Schneckengängen 28
der Kneterwelle 26 in den Mischraum 29 eingezogen, wobei die Gas- und Lufteinschlüsse nach hinten entweichen. Sie finden
einen Abzug in Form der hohlausgebildeten Rührwcllen 1?.. Soll nicht wie hier im Beispiel angegeben, ein zugeführtes
Pulver entlüftet werden, so kann die Hohlwelle entweder durch
einen Stopfen verschlossen werden oder gegebenenfalls für
die Zufuhr einer weiteren Trocken- oder Flüssigkomponente
verwendet werden.
Als zweite Komponente wird nun das Dispergiermittel durch einen hohlgebohrten Knetzahn bei 10 dem Polymer zudosiert,
und diesem eingeknetet. Darauf gelangt die Mischung in eine erste Entspannungszone 30, in deren Bereich der Russ einge-P
spiesen wird. Dieser Russ gelangt zunächst über eine Fördereinrichtung
1 in eine sich langsam drehende Vorwärmschnecke in welcher er bereits etwas entlüftet, durchgemischt und
auf einen gleichmässig verteilten Feuchtgehalt verbracht wurde. Der Ausgang der Vorwäxmsehnecke 2 mündet in die Entlüftungs-
und Aufgabeeinrichtung, die als Fallrohr 16 ausgebildet ist. Der Russ gelangt auf äon RutseKkonus 17, dessen
Neigungswinkel unter Berücksichtigung des Schüttwinkels des
1098 3 2/1508
BAD
Russes so ausgebildet ist, dass ein Schiessen oder Brückenbildung
vermieden wird. In entsprechender Weiso ist die Neigung der nach oben und unten konisch verlaufenden Endstücke
des Fallrohres 16 ausgebildet. Es findet nun in diesem Fallrohr eine wirksame Entlüftung des Russes statt/ wobei
die gasförmigen Komponenten durch das die obere Fortsetzung des Rutschkonus 17 bildende Entlüftungsrohr abziehen.
Es ergibt sich auch hier eine Randzuführung des Russes/ wodurch der Mittelteil des Trichters 15 für die Entlüftung
in Gegenrichtung freibleibt.
Besteht gleichseitig die Gefahr einer Brückenbildung, so kann man in bekannter Weise den Rutschkonus 17 in Vibration
versetzen. Auch die beim Sinkneten und Dispergieren des
Russes auftretende Feuchtigkeit kann durch das Entlüftungsrohr 18 mit' abgeführt werden, wobei allerdings nur ein
schwaches Uhterdruck-Differentlal gegenüber dem Knetraumdruck anzuwenden ist. Aus diesem Grund kann man auch vorteilhafterweise
eine weitere Entlüftung 21 im Knetergehäuse und eine
Entlüftungseinriehtung 24 am Eingang der Austragsschnecke 23
vorsehen, um den Restgehalt an flüchtigen Bestandteilen zu
entfernen, wenn dies erwünscht ist.
109 ö 3 2 /1508
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffdispersionen,
bei welchem die i-usgangsprodukte einzeln und an verschiedenen
Stellen in kontinuierlich arbeitende iiisch- und Knetmaschinen
eingespiesen und darin verafbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffpigmente zunächst unter
leichter Wärmezufuhr gemischt und vorentgast werden, worauf sie rutschend in den Bereich der Einfüllöffnungen der I-lisch-
und Knetmaschine gefördert und so in diese eingefüllt werden, dass das Material den Querschnitt der Einfüllöffnung nur am
Umfang derselben ausfüllt und in der Mitte einen freien
Raum für die Entlüftung freilässt.
2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche eine kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine
mit rotierender und gleichzeitig oszillierender Welle mit Schnockenflügein aufweist, die mit verschiedenen,
räumlich getrennten Einfüllöffnungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einspeisung der Farbstoffpigmente
eine heizbare Förderschnecke mit nachgeschaltetem Fallrohr vorgesehen ist, t/elches Fallrohr an seinem oberen und unteren
Ende konische Erweiterungen aufweist, wobei im Bereiche der unteren Erweiterung ein nach unten offener Rutschkonus mit
zentral nach oben geführtem Entlüftungsrohr vorgesehen ist.
- 10 -
10 9 8 3 2/1508 _.,
BAD ORIGINAL·
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Fallrohr an seinem unteren Ende an eine trichterförmige
Einlassöffnung dur Misch- und Knetmaschine angeflanscht
ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Einfüllöffnung mit einem Trichter versehen
ist, welcher mit einer zentralen drehbaren Hohlwelle versehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle im Bereich ihrer oberen Hälfte mit Auflockerungs-
und Mischorganen und im Bereich ihrer unteren Hälfte mit Schneckenflügeln versehen ist.
- 11 -
109832/1508 eA°
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1848169A CH519013A (de) | 1969-12-10 | 1969-12-10 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbstoff-Dispersionen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2056611A1 true DE2056611A1 (de) | 1971-08-05 |
DE2056611B2 DE2056611B2 (de) | 1973-05-03 |
DE2056611C3 DE2056611C3 (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=4433242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2056611A Expired DE2056611C3 (de) | 1969-12-10 | 1970-11-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbstoff Dispersionen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3669416A (de) |
JP (1) | JPS4941382B1 (de) |
BE (1) | BE760050A (de) |
CA (1) | CA928289A (de) |
CH (1) | CH519013A (de) |
DE (1) | DE2056611C3 (de) |
FR (1) | FR2072362A5 (de) |
GB (1) | GB1326395A (de) |
NL (1) | NL168426C (de) |
SE (1) | SE370524B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2104087A1 (de) * | 1971-01-29 | 1972-08-10 | Desma Werke Gmbh | Spritzgießmaschine, insbesondere für Kunststoffe |
JPS5148160B2 (de) * | 1972-05-10 | 1976-12-18 | ||
DE2336919C2 (de) * | 1973-07-20 | 1983-08-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Formierung organischer Pigmente |
US4143974A (en) * | 1976-01-22 | 1979-03-13 | Gkn Windsor Gmbh | Apparatus for plasticizing granular synthetic plastic materials |
DE2649996A1 (de) * | 1976-10-30 | 1978-05-03 | Bayer Ag | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fuellstoffhaltigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen komponenten, insbesondere zum erzeugen von polyurethan |
DE3626907A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Basf Ag | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von flushpasten |
DE3805878C1 (de) * | 1988-02-25 | 1989-05-11 | Huels Ag, 4370 Marl, De | |
GB2231503B (en) * | 1989-03-01 | 1993-01-13 | Farrel Ltd | Mixing machines |
DE19507366A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-05 | Draiswerke Gmbh | Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff |
AT410298B (de) * | 2001-06-11 | 2003-03-25 | Bacher Helmut | Vorrichtung zur befüllung einer in einem gehäuse gelagerten schnecke und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung |
US6712496B2 (en) * | 2001-07-26 | 2004-03-30 | The Procter & Gamble Company | Auger fed mixer apparatus and method of using |
US7090391B2 (en) * | 2002-09-25 | 2006-08-15 | Reika Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus and method for mixing by agitation in a multichambered mixing apparatus including a pre-agitation mixing chamber |
US7331702B2 (en) * | 2003-10-31 | 2008-02-19 | Reika Kogyo Kabushiki Kaisha | Agitation mixer |
DE602006014528D1 (de) * | 2005-04-18 | 2010-07-08 | Gea Pharma Systems Nv | Vorrichtung zur durchgehenden granulierung und verfahren zur durchgehenden granulierung von pulvermaterial |
US20080035217A1 (en) * | 2006-08-14 | 2008-02-14 | International Horticultural Technologies, Llc | Method and Apparatus for Controlled Mixing of a Dry Material with a Binder |
JP5222183B2 (ja) * | 2009-03-03 | 2013-06-26 | 正夫 金井 | 連続式乾燥装置 |
US20150290600A1 (en) * | 2012-11-02 | 2015-10-15 | Bühler AG | Device and method for mixing bulk material with a liquid and use of a device |
DK3520887T3 (da) * | 2018-02-05 | 2020-08-10 | Köllemann GmbH Förder- und Verfahrenstechnik | Anordning til på hinanden følgende forsyning af additiver i et polymergranulat og anvendelsen af anordningen |
CN109221887A (zh) * | 2018-10-29 | 2019-01-18 | 宁波长荣酿造设备有限公司 | 一种连续蒸煮机以及连续蒸煮方法 |
CN115253881A (zh) * | 2022-08-29 | 2022-11-01 | 金溪县鑫润香料实业有限公司 | 一种水果香精生产用2-甲基丁酸异丙酯添加装置 |
CN116747778B (zh) * | 2023-08-21 | 2023-10-24 | 深圳中科利尔科技有限公司 | 一种化工镀铜溶液制备用高效原料混合设备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB765486A (en) * | 1953-11-18 | 1957-01-09 | Columbian Carbon | Improvements in the forming of carbon black dispersions |
NL257805A (de) * | 1960-08-10 | |||
CH407525A (de) * | 1964-01-23 | 1966-02-15 | Buss Ag | Knet- und Mischeinrichtung |
CH466915A (de) * | 1968-03-08 | 1968-12-31 | Buss Ag | Verfahren zum Behandeln von staub- und pulverförmigen Materialien und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens |
US3583679A (en) * | 1968-11-07 | 1971-06-08 | Improved Machinery Inc | Screw feeding method and apparatus |
-
0
- BE BE760050D patent/BE760050A/xx unknown
-
1969
- 1969-12-10 CH CH1848169A patent/CH519013A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-11-18 DE DE2056611A patent/DE2056611C3/de not_active Expired
- 1970-11-19 GB GB5495970A patent/GB1326395A/en not_active Expired
- 1970-11-23 US US91853A patent/US3669416A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-11-25 FR FR7042279A patent/FR2072362A5/fr not_active Expired
- 1970-12-04 NL NLAANVRAGE7017719,A patent/NL168426C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-12-07 CA CA100019A patent/CA928289A/en not_active Expired
- 1970-12-09 JP JP45109276A patent/JPS4941382B1/ja active Pending
- 1970-12-09 SE SE7016638A patent/SE370524B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2072362A5 (de) | 1971-09-24 |
CH519013A (de) | 1972-02-15 |
BE760050A (fr) | 1971-05-17 |
DE2056611C3 (de) | 1973-11-29 |
NL168426C (nl) | 1982-04-16 |
NL168426B (nl) | 1981-11-16 |
CA928289A (en) | 1973-06-12 |
SE370524B (de) | 1974-10-21 |
JPS4941382B1 (de) | 1974-11-08 |
DE2056611B2 (de) | 1973-05-03 |
GB1326395A (en) | 1973-08-08 |
NL7017719A (de) | 1971-06-14 |
US3669416A (en) | 1972-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2056611A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Her stellung von Farbstoff Dispersionen | |
DE69610703T2 (de) | Verfahren und Rollenmühle zum Trocknen und Mahlen von feuchtem Mahlgut | |
EP0123771B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffgut | |
DE2650919C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Produktes, wie Dünger oder Schlamm | |
DE10050295A1 (de) | Mehrwellen-Extruder und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Vorarbeitung von mit Füllstoff versetzten Elastomeren | |
DE69413419T2 (de) | Verfahren zur behandlung eines talkumpuders bei dem einbringen in eine kunststoffmasse | |
DE7620411U1 (de) | Schneckenfoerderer zur rueckgewinnung feinstverteilter feststoffe aus schlaemmen | |
EP0019594A1 (de) | Einrichtung für die Bildung von Granulaten oder Agglomeraten | |
EP0008712A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von PVC-Pulver | |
EP0377161B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Restteig zu Neuteig | |
DE3320682A1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten von strassendeckenbelaegen | |
AT511564B1 (de) | Mischvorrichtung und verfahren zum mischen eines schüttgutes oder einer pastösen masse | |
DE1932094C3 (de) | Vorrichtung zum Mischen pulver förmiger und breiartiger Guter | |
DE1112968B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln | |
WO2016082827A1 (de) | Verfahren zum verarbeiten von aluminiumhaltigen rohstoffen | |
AT296464B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbstoffdispersionen | |
DE3414365A1 (de) | Einrichtung zur aufbereitung von bituminoesem mischgut, insbesondere strassenbauasphalt | |
DE1507892C3 (de) | Vorrichtung zum Benetzen pulverförmiger Stoffe mit einer Flüssigkeit | |
DE3113129A1 (de) | Verfahren zum mischen von wasser, zement und fuellstoff | |
DE838451C (de) | Apparat zur Warmumhuellung von zerkleinerten oder pulverfoermigen Stoffen | |
DE4028015A1 (de) | Verbesserung des einzugsverhaltens einer walzenmuehle | |
DE901059C (de) | Verfahren und Vorrichtug zur Herstellung von Agglomeraten aus feinkoernigen Rohstoffen, insbesondere aus Eisenerzen | |
DE3314727A1 (de) | Mischer | |
DE956350C (de) | Trogmischer zum kontinuierlichen Mischen von Holzspaenen oder anderen spanfoermigen Stoffen | |
DE1646285A1 (de) | Kontinuierliche Herstellung von Pulver ohne Loesungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |