DE2056222A1 - Lötfreie Verbindungstechnik zum Durchkontaktieren verschiedener Ebenen in mehrlagigen, flächenhaften Leiterbahn-Schaltungen. Pörsch geb. Thuma, Hildegard; Pörsch, Andrea; 8500 Nürnberg - Google Patents

Lötfreie Verbindungstechnik zum Durchkontaktieren verschiedener Ebenen in mehrlagigen, flächenhaften Leiterbahn-Schaltungen. Pörsch geb. Thuma, Hildegard; Pörsch, Andrea; 8500 Nürnberg

Info

Publication number
DE2056222A1
DE2056222A1 DE19702056222 DE2056222A DE2056222A1 DE 2056222 A1 DE2056222 A1 DE 2056222A1 DE 19702056222 DE19702056222 DE 19702056222 DE 2056222 A DE2056222 A DE 2056222A DE 2056222 A1 DE2056222 A1 DE 2056222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection technology
pörsch
contact
technology according
conductor track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056222
Other languages
English (en)
Inventor
Hildegard 8500 Nürnberg Pörsch geb. Thuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702056222 priority Critical patent/DE2056222A1/de
Publication of DE2056222A1 publication Critical patent/DE2056222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/523Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures by an interconnection through aligned holes in the boards or multilayer board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0133Elastomeric or compliant polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0195Dielectric or adhesive layers comprising a plurality of layers, e.g. in a multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/091Locally and permanently deformed areas including dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1189Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards

Description

  • Bezeichnung der Erfindung: Lötfreie Verbindungstechnik zum Durchkontaktieren verschiedener Ebenen in mehrlagigen, flächenhaften Leiterbahn-Schaltungen.
  • Titelergänzung: Plastisch und elastisch verformbare Trägerfolie für die aufgebrachten Leiterbahnen.
  • Isolierzwischenlagen aus etwas zusammendrückbarem, fasrigem und/oder porigem Plächenmaterial.
  • Durchkontaktierung verschiedener Ebenen mittels durch die Mehrschichtanordnung getriebener nagelähnlicher Kontaktierungsstifte.
  • Korrosionssichere Kontaktstellen durch korrosionsbeständige metallische Überzüge auf den Leiterbahnen und Kontaktstiften, sowie durch nicht korrodierend wirkende Isolierstoffe.
  • Kurzauszug: Die Leiterbahnen werden in an sich bekannter Weise auf einem plastisch-elastischen Polienträger aufgebracht. Mehrere solcher Schaltungsplatinen werden unter Zwischenlage eines etwas zasammendrückbaren Schichtstoffs übereinandergelegt, Nun werden an den vorgesehenen Stellen leitende Stifte durch die mehrlagige Anordnung in der Weise hindurchgetrieben, daß die tiftspitzen jeweils nacheinander eine Leiterbahn, dann deren Trägerfolie und danach das Zwischenpolster durchdringt, wobei die Leiterbahn und die Trägerfolie an der Durchdringungsstelle trichterförmig erweitert werden und die Trichtermündung in das Zwischenpolster hinein gedehnt wird und durch die elastische Spannkraft der Trägerfolie und durch den Preßdruck des Zwischenpolsters ein dauerhaft fester Preßkontakt zwischen Leiterbahn und Kontaktierungsstift erzielt wird.
  • Beschreibung der Erfindung: Gegenstand der Erfindung ist eine lötfreie Verbindungstechnik zum Durchkontaktieren verschiedener Ebenen in mehrlagigen, flächenhaften Schaltungsanordnungen, sogen. gedruckten bzw. geätzten Schaltungen. Die Leiterbahnen können in an sich bekannter Weise durch Bestreichen oder Bedrucken oder Bespritzen mit leitfähiger Paste und/oder durch Bedampfen mit Metall oder durch katalytische Metallabscheidung und/oder galvanischen Überzug oder durch aufkaschierte und ausgeätzte Metallfolien auf den Träger aufgebracht sein.
  • Es ist bekannt, bei aus auf elastischer Trägerfolie aufgebrachten Leiterbahnen bestehenden Schaltungsplatinen die Stromzuführungen durch Krallenpreßklemmen, die durch die Trägerfolie hindurch eine Leiterbahn umklammern, herzustellen.
  • Diese Methode ist zur Verbindung je einer Leiterbahn üblich.
  • Für mehrlagige Anordnungen mit mehr als 2 Ebenen ist diese Verbindungstechnik nicht geeignet.
  • Weiter ist bekannt, bei gehärteten Schichtstoff-Trägerplatten für die Leiterbahn-Stromzuführungen Lötstützpunktstifte hineinzustanzen und mit einer Leiterbahn zu kontaktieren.
  • Hierbei sind die Lötstützpunktstifte als Stanzstempel ausgebildet, und sie können nur mit einer speziellen Vorrichtung, die das Gegenwerkzeug enthält, eingebracht werden. Ein zuverlässiges Durchkontaktieren mehrerer Schaltungsebenen in einer mehrlagigen Anordnung erscheint mit dieser Methode nicht möglich; außerdem ist der erforderliche Platzaufwand relativ groß.
  • Es ist auch bekannt, die einzelnen Leiterplatinen mit Steckbuchsen zu versehen und eine Verbindung zwischen verschiedenen distanzierten Platinen durch Einstecken von Paßstiften in diese Steckbuchsen herzustellen. Hierbei sind entweder die Buchsen oder die Stifte federnd ausgebildet (Kreuzschinenverteilersystem). Dieses System erfordert viel Herstellungsaufwand und viel Raum.
  • Am häufigsten kommt z.Zt bei der sogen. multy-layer-Technik das Verbinden der verschiedenen Ebenen der Schaltungsanordnung mittels der Technik des sogen. "Durchplattierens" oder "Durchkontaktierens" zur Anwendung, Hierbei werden die mit Harz zu einem festen Block zusammen verpreßten Platinen durchbohrt und die Lochwandungen und somit auch die angebohrten Leiterbahnen katalytisch und galvanotechnisch mit einem Metallüberzug kontaktiert. Diese Technik erfordert einen großen Arbeitsaufwand und sie ist wegen eines großen erforderlichen Anlagenaufwandes nur bei sehr großen Stückzahlen wirtschaftlich. Desweiteren ist die zugehörige Technologie schwierig zu beherrschen.
  • Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, die genannten Nachteile dadurch zu umgehen, daß die Leiterbahnen auf einen elastisch und plastisch verformbaren Trägermaterial aufgebracht werden. Als solche Trägermaterialien sind Kunststoffolien und papierähnliche Isolierstoffe mit einem Dehnungsvermögen von mindestens 10 * geeignet.
  • Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Leiterplatinen Jeweils unter Zwischenlage eines zusammendrückbaren fasrigen und/oder porösen Schichtstoffs übereinander, sowie auf eine Unterlage aus dem gleicheh Material zusammenzufügen. Als solches zusammendrückbares Material sind weichpappeähnliche hartfilzähnliche und kleinporige Schaumstoffe, sowie dicke Textilgewebe geeignet. Der Grad der Zusammendrückbarkeit muß so sein, daß die aufplattierten Leiterbahnen und die hindurchgetriebenen Kontaktierungsstifte Platz finden können, ohne die Mehrlagenanordnung aufzublättern.
  • Es wird weiterhin erfindungsgemäß vorgeschlagen'die Verbindungen zwischen den verschiedenen Ebenen dadurch herzustellen, daß spitze metallische Stifte durch die mehrlagige Anordnung hindurch getrieben werden. An den Durchdringungsstellen der Leiterplatinen werden die Leiterbahnen sowie die dahinterliegende Trägerfolien trichterförmig erweitert. Dank der Nachgiebigkeit der Lwischenlagen finden die Trichtermündungen und die durchgetriebenen Metallstifte Platz, ohne die Anordnung aufzublättern. Durch die elastische Spannkraft des Trägermaterials werden die Trichtermündungen der Leiterbahnen auf die Kontaktstifte aufgepreßt. Zudem wird durch den Preßdruck des zwischenpolsters eine dauerhaft feste Kontaktpressung sichergestellt.
  • Um eine dauerhafte Zuverlässigkeit der Kontaktierung zu gewährleisten, wird außerdem erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Kontaktstellen, d.h. die Leiterbahnen und die Kontaktierungestifte mit einem Überzug aus korrosionsbeständigen Metall, z.B. Gold, Rhodium, Silber oder ähnlichen zu versehen.
  • Zusätzlich oder auch alternativ wird weiter vorgeschlagen, nicht korrodierend wirkende Kunststoffe als Isolierstoffe zu verwenden.
  • Bei Benutzung von verlängerten Kontaktierungsstiften als LötstUtzpunkte wird zudem vorgeschlagen, hitzebeständige, bei der Löttemperatur nicht schmelzende und nicht sich thermisch zersetzende Isolierstoffe anzuwenden.
  • Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, nötigenfalls das Leiterplatinenpaket mit Harz zu imprägnieren bzw. zu vergießen, um schädliche Umwelteinflüsse von den Kontaktstellen fernzuhalten. Das Vergießen kann auch unter Vakuum oder unter Schutzgasatmosphäre erfolgen, um eine luftsauerstoffreie Anordnung zu erhalten.
  • Da#s Durchtreiben der Kontaktierungsetifte kann nach der Erfindung maschinell mit Koordinaten-gesteuerten automatischen Maschinen erfolgen.
  • Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Auf der Zeichnung ist ein Schnitt durch die erfindungsgemäße Anordnung dargestellt. Mit (1) ist eine Leiterbahn, die an der Durchkontaktierungsstelle verbreitert sein kann, bezeichnet. Die Leiterbahn kann aus einer aufgedruckten Leitsilberschicht, die durch galvanische Verkupferung verstärkt und mit einer dünnen Oberflächenvergoldung versehen ist, bestehen. Das mit (2) bezeichnete Trägermaterial besteht aus einer elastischen und dehnfähigen Kunststoffolie z.B.
  • aus Polyterephthalat, Polykarbonat, Polyimid, Polyamid, Polytetrafluoräthylen oder aus einem dehnfähigen Schichtstoff aus lackierten Gewebe bzw. lackierten Vlies. Mit (3) sind die zuHarlrllendrückbarerl Zwischenschichten und mit (4) die zusammendri'#r.kbare Unterlage bez## chnet, die aus einem etwas polsterndnachgiebigem, Jedoch bei Pressung sich verfestigendenMaterial bestehen. Bei geringer thermischer Beanspruchung hat sich hierfür Weichpappe als geeignet erwiesen. Bei höheren Ansprüchen in Bezug auf thermische Beständigkeit uns Isolationseigenschaften werden hierfür unvollständig kalandrierte Kunstfaserpappen z.B. aus Polytherephthalat, Polyamid, Polykarbonat oder aus Glasfaservlies verwendet. Mit (5) ist die Edelmetallbeschichtung der Leiterbahn, mit (6) der Kern des Kontaktstiftes und mit (7) dessen Edelmetallbeschichtung bezeichnet.
  • Wenn die Unterlage (4) diinn gehalten werden soll und/oder die Kontaktstifte als Lötstützpunkte oder als Steckverbindungsstifte verlängert ausgebildet sein sollen, werden die durchragenden Kontaktierungsetifte mit einer Spreizklemmscheibe (8) gesichert. Mit (9) ist eine "wrapping"-Verbindung angedeutet.
  • (10) stellt eine Steckverbindung, (11) einen verschleißfesten Betätigungskontakt und (12) einen Lötsttitzpunkt dar.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eignet sich vorzugsweise für Verschlüsselungskontaktplatten für programmierte Iernmaschinen nach einer gesonderten Anmeldung. (Patentanmeldung PA 2/70 vom gleichen Erfinder.
  • Es ist noch nachzutragen, daß die Kontaktierungsstifte natürlich auch durch Beilagescheiben und Vernieten gesichert werden können.

Claims (1)

  1. .Patentanspruch 1:
    ötfreie Verbindungstechnik für das Durchkontaktieren verschiedener Ebenen in mehrlagigen, aus auf Flächenisolierstoff aufgebrachten Leiterbahnen bestehenden Schaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen in an sich bekannter Weise auf einem elastisch und plastisch verformbaren isolierendem Trägermaterial aufgebracht sind, diese Schaltungsplatinen jeweils unter Zwischenlage eines etwas zusammendrückbarensisolierenden Schichtstoffs Abereinander sowie auf eine dickere zusammendrückbare Unterlage angeordnet sind, an den Kontaktstellen spitze metallische Stifte durch die mehrlagige Anordnung in der Weise getrieben sind, daß an den Durchdringungsstellen die Leiterbahn sowie die dahinterliegende Trägerfolie trichterförmig erweitert ist und die Trichtermündung in die zusammendrückbare Zwischenlage bzw. Unterlage hineinragt, wobei durch die elastische Spannkraft und durch den Preßdruck des Zwischenpolstere ein fester Preßkontakt zwischen Leiterbahn und Stiftkontakt hergestellt und aufrechterhalten wird.
    Patentanspruch 2: Lötfreie Verbindungstechnik nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen sowie die Kontaktstifte mit einem korrosionsbeständigen Metall überzogen sind.
    Patentanspruch 3: Lötfreie Verbindungstechnik nach den Patentansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Isolierstoffe keine korrodierend wirkenden Bestandteile enthalten bzw.
    abgeben.
    Patentanspruch 4: Lötfreie Verbindungstechnik nach den Patentansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellen durch liarzimprägnierung bzw. Harzverguß des Leiterpiatinenpaketes vor einwirkung schädlicher Umweltstoffe geschützt sind.
    Patentanspruch 5: Lötfreie Verbindungstechnik nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verlängerte Kontaktstifte ein- oder beidseitig mit Spre zkiemmscheiben versehen sind.
    Patentanspruch 6: Lötfreie Verbindungstechnik nach 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daX die Kontaktierungsstifte ein- oder beidseitig als verstärkte, verschleißfeste Betätigungskontakte ausgebildet sind.
    Patentanspruch 7: Lötfreie Verbindungstechnik nach den Patentansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte als buführungssteckerstifte oder Lötstützpunktstifte verlängert ausgebildet sind.
DE19702056222 1970-11-16 1970-11-16 Lötfreie Verbindungstechnik zum Durchkontaktieren verschiedener Ebenen in mehrlagigen, flächenhaften Leiterbahn-Schaltungen. Pörsch geb. Thuma, Hildegard; Pörsch, Andrea; 8500 Nürnberg Pending DE2056222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056222 DE2056222A1 (de) 1970-11-16 1970-11-16 Lötfreie Verbindungstechnik zum Durchkontaktieren verschiedener Ebenen in mehrlagigen, flächenhaften Leiterbahn-Schaltungen. Pörsch geb. Thuma, Hildegard; Pörsch, Andrea; 8500 Nürnberg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056222 DE2056222A1 (de) 1970-11-16 1970-11-16 Lötfreie Verbindungstechnik zum Durchkontaktieren verschiedener Ebenen in mehrlagigen, flächenhaften Leiterbahn-Schaltungen. Pörsch geb. Thuma, Hildegard; Pörsch, Andrea; 8500 Nürnberg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056222A1 true DE2056222A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=5788182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056222 Pending DE2056222A1 (de) 1970-11-16 1970-11-16 Lötfreie Verbindungstechnik zum Durchkontaktieren verschiedener Ebenen in mehrlagigen, flächenhaften Leiterbahn-Schaltungen. Pörsch geb. Thuma, Hildegard; Pörsch, Andrea; 8500 Nürnberg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2056222A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166762A1 (de) * 1983-12-15 1986-01-08 Laserpath Corporation Elektrische Schalttechnik
FR2617650A1 (fr) * 1987-07-03 1989-01-06 Orega Electro Mecanique Procede de connexion entre un circuit imprime et un substrat metallique
DE102014212730A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Continental Automotive Gmbh Mehrlagige Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166762A1 (de) * 1983-12-15 1986-01-08 Laserpath Corporation Elektrische Schalttechnik
EP0166762A4 (de) * 1983-12-15 1986-05-16 Laserpath Corp Elektrische Schalttechnik.
FR2617650A1 (fr) * 1987-07-03 1989-01-06 Orega Electro Mecanique Procede de connexion entre un circuit imprime et un substrat metallique
EP0298855A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-11 Thomson Grand Public Verbindungsverfahren zwischen einer gedruckten Schaltung und einem metallischen Substrat
DE102014212730A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Continental Automotive Gmbh Mehrlagige Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014212730B4 (de) * 2014-07-01 2020-09-03 Vitesco Technologies GmbH Mehrlagige Leiterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063347B1 (de) Prägefolie zum Aufbringen von Leiterbahnen
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
DE4301692C2 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von auf einer ersten und zweiten Isohörplatte angeordneten Leiterbahnen
DE2053500C3 (de) Verfahren zum Verbinden metallener Kontaktstellen elektrischer Einzelteile mit metallenen Leitern eines schlaffen Substrates
DE2831984A1 (de) Elektrische verbindung zwischen zwei auf getrennte traeger aufgebrachten elektrischen schaltkreisen
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
EP1393605A2 (de) Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen bauteil
DE19500655B4 (de) Chipträger-Anordnung zur Herstellung einer Chip-Gehäusung
DE2451343A1 (de) Platine mit gedruckter schaltung
DE102019200093A1 (de) Paillette, Anordnung mit einer Paillette und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE1259988B (de) Verfahren zum Herstellen flexibler elektrischer Schaltkreiselemente
DE4320316C1 (de) Leiterplatte, Mehrlagenleiterplatte-Innenlage und Mehrlagenleiterplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2056222A1 (de) Lötfreie Verbindungstechnik zum Durchkontaktieren verschiedener Ebenen in mehrlagigen, flächenhaften Leiterbahn-Schaltungen. Pörsch geb. Thuma, Hildegard; Pörsch, Andrea; 8500 Nürnberg
DE10105920A1 (de) Halbleiterbaustein
DE4129964C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Befestigung einer integrierten Schaltung auf einer gedruckten Schaltung
DE3408338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen eines schaltdrahtes auf einer traegerplatte
DE19855023B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Leiterstrukturen auf beliebig geformte Oberflächen
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE3207585C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen den beiden Oberflächen einer Leiterplatte
DE102019219938A1 (de) Elektrodenarray für funktionelle Oberflächen und Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenarrays
DE3818170C1 (de)
DE3908097A1 (de) Praegefolie zum aufbringen von leiterbahnen auf feste oder plastische unterlagen
DE2103767C3 (de) Verfahren für eine elektrische Verbindung zwischen mehreren gestapelten, gedruckten Schaltungsplatten
DE102020000775A1 (de) Verbindungseinrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung
DE2014227A1 (de) Verfahren zur Herstellung kreuzungs freier gedruckter Schaltungen