DE2055650A1 - Stromungsmeßvorrichtung - Google Patents

Stromungsmeßvorrichtung

Info

Publication number
DE2055650A1
DE2055650A1 DE19702055650 DE2055650A DE2055650A1 DE 2055650 A1 DE2055650 A1 DE 2055650A1 DE 19702055650 DE19702055650 DE 19702055650 DE 2055650 A DE2055650 A DE 2055650A DE 2055650 A1 DE2055650 A1 DE 2055650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
pressure drop
supply line
flow meter
drop element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055650
Other languages
English (en)
Other versions
DE7041864U (de
DE2055650C3 (de
DE2055650B2 (de
Inventor
James Miller Easter Edmond Hampton Va Benson (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne Inc
Original Assignee
Teledyne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teledyne Inc filed Critical Teledyne Inc
Publication of DE2055650A1 publication Critical patent/DE2055650A1/de
Publication of DE2055650B2 publication Critical patent/DE2055650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055650C3 publication Critical patent/DE2055650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6847Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow where sensing or heating elements are not disturbing the fluid flow, e.g. elements mounted outside the flow duct
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/6888Thermoelectric elements, e.g. thermocouples, thermopiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow
    • G01F5/005Measuring a proportion of the volume flow by measuring pressure or differential pressure, created by the use of flow constriction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DlPL-ING. HANS BEGRICH · DIPL-ING. ALFONS WASMEIER
REGENSBURG 3 · LESSINGSTRASSE 10
Patentanwälte Begrich · Wasmeier, 8400 Regensburg 3, Postfach Π
An das
Deutsche Patentamt
8 München 2
Telefon 09 41/21986 Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihr Zeichen
Ihre Nachrichr vom
In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
T/p 7005
T°9 10. Nov. 1970 B/We
TELEDYNE, INC., 19Ol Avenue of the Stars/ Los Angeles, Calif.90067,
USA '
Strömungsmeßvorr ichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strömungsineßvorr ichtung, insbesondere auf eine solche, welche eine Hauptzuführungsleitung, durch welche das Strömungsmedium fließt, dessen Strömungsgeschwindigkeit gemessen werden soll, ein Druckabfallelement in der Hauptzuführungsleitung, über welchem ein in der Hauptzuführungsleitung fließendes Strömungsmedium einem Druckabfall unterworfen ist, einen mit der Hauptzuführungsleitung auf jeder Seite des Druckabfallelementes verbundenen Parallelweg zum Umgehen des Druckabfallelementes und einen Strömungsmesser in dem Parallelweg aufweist.
in dem US-Patent 3,443.434 ist eine Strömungsmeßvorrichtung beschrieben, bei welcher ein Parallelweg ein Druckabfallelement in der Hauptzuführungsleitung umgeht. Das Strömungsmedium, dessen Strömung geinössen wer-lon soll, fließt durch die Hauptleitung,
Τ/ρ 7005 -2- 10. Nov. 1970 fi/We
und ein Teil dieses Strömungsmediums wird durch den Parallelweg abgelenkt. Der Parallelweg enthält einen thermischen Strömungsmesser von einer der Arten,, die im einzelnen in den US-Patent-3.181.357 und 3.229.522 beschrieben sind.
©ei Vorrichtungen dieser Art ergeben sich Nachteile, welclie durch die vorliegende Erfindung überwunden werden sollen» Mehr im einzelnen kann der Strömungsmesser durch das Ablenken des zu messenden Strömungsmediums durch den thermalen Strömungsmesser in dem Nebenweg durch von der Hauptzuführungsleitung mitgeführtem Absatz und Verunreinigungen verstopft werden. Auch wenn das zu messende Strömungsmedium aus einer korrodierenden Flüssigkeit besteht» ist der Strömungs»esser einem Angriff durch das abgelenkte StrOAUngseedium nA&terworfen. Eine Gefahr für eine Sicherheit ist außerdem dann gegeben, wenn das Strömungsmedium brenn*- bar ist, da das Einführen eines solchen Strömuiigsmediums zu dem thermischen Strömungsmesser eine Zündung hervorrufen kann, weldh© sich auf die Hauptzuführungsleitung ausbreiten kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Ströaungsme&vorrichtuaaf vorgesehen, welche eine Hauptzüfüharungsleitung enthält» durch welche das Strömungsmedium fließt, dessen Strömungsgeschwindigkeit gemessen werden soll. Ein Druckabfall ist in der HauptzufuTirungüleitung vorgesehen, über welchem jedes Strömungsmedium eine Reduktion im Druck erfährt. Ein Parallelweg ist mit der· Zuführungsleitung auf jeder Seite des Druckabfallelententes verbunden, wodurch das .Druckelement uagangen wird, und ein Stxftmmtgm* messer ist in dem Nebenweg eingeschlossen. Ein analoges Meiströmungsmedium von hohe» Druck wird in dem Parallelweg auf jeder Seite des Strömungsmesser eingeführt, wodurch das Strömung!;?* medium von hohem Druck durch den Strömungsmesser bei einer Geschwindigkeit fließtv welche eine Funktion der Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmediuias in der Hauptzuführungsleitung ist.
109826/0942
Τ/ρ 7005 - -3- XO.. Nov. 1970 B/We
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Figur 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2 zeigt ebenfalls schematisch eine weitere Ausführungsform.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung zum Messen des Strömungsflusses in einer Hauptzuführungsleitung 10 dargestellt. Das Strömungsmedium, dessen Strömung gemessen werden soll, fließt in der durch die Pfeile angezeigten Richtung. Ein Druckabfallelement 12, welches aus einer Platte mit einer Öffnung bestehen kann, ist in der Zuführungsleitung 10 angeordnet und entwickelt einen Druckabfall, welcher eine bekannte Funktion der Strömung des Strömungsmediums ist. Wenn beispielsweise das Druckabfallelement 12 aus einer Platte mit einer Öffnung besteht, ist der Druckabfall darüber der ersten Kraft der Strömungsmediumdichte und der zweiten Kraft oder dem Quadrat der Geschwindigkeit des Strömungsmediums proportional. Obgleich das Druckabfallelement als eine Platte mit einer Öffnung dargestellt ist, können auch andere Vorrichtungen wie beispielsweise Pitot1s statische Saugrohre, Düsen, venturigeformte Verengungen usw. verwendet werden.
Ein Parallelweg 14 umgeht das Druckabfallelement 12. Der Parallelweg 14 enthält einen Mengenströmungsmesser 16, beispielsweise einen thermischen Mengenstromungsmesser von der Art, wie er in den genannten US-Patentschriften 3.181.357 und 3.229.522 beschrieben ist. Wie dargestellt ist, enthält der Strömungsmesser 16 einen elektrisch und thermisch leitenden Leitungsabschnitt 18, welcher einen Teil des Nebenweges 14 bildet. Der Leitungsabschnitt 18 ist an seinen Enden mit Hitzeabsenkvorrichtungen
109826/0942
Τ/ρ 7005 -4- 10. Nov. 1970 B/We
oder Hitzesenken 20 und 22 gekuppelt. Die Hitzeabsenkvorrichtungen sind Materialmassen, welche im wesentlichen bei der Umgebungstemperatur bleiben/ selbst wenn ein Heizstrom durch die Absenkvorrichtungen und durch den Leitungsabschnitt 18 geschickt, wird. Der Leitungsabschnitt 18 ist jedoch von geringerer Masse als die Hitzeabsenkvorrichtungen und wird deshalb auf eine Temperatur oberhalb der Umgebung erwärmt, wenn Strom hindurchgeschickt wird. Ein Transformator 24 ist mit den Hitzabsenkungsvorrichtungen 20 und 22 verbunden und schickt Heizstrom durch den Leitungsabschnitt 18, wenn der Transformator angeschlossen wird. Der Leitungsabschnitt 18 wird durch die Strömung des hindurchgehenden Strömungsmediums gekühlt. Eine Temperaturmessvorrichtung 26 wie beispielsweise ein thermoelektrisches Element ist in dem Leitungsabschnitt 18 angeordnet. Das thermoelektrische Element ist durch einen Messer M mit einer Stelle 28 an der Sekundärwicklung des Transformators 24 verbunden. In der Annahme, daß die Sekundärwicklung aus dem gleichen Material wie die Wärmeabsenkvorrichtungen besteht, an welche die Wicklung an ihren Enden angeschlossen ist, entspricht der Messer M der Temperaturdifferenz zwischen dem Anschlußpunkt des thermoelektrischen Elementes und der Hitzeabsenkvorrichtungen. Die durch die thermoelektrische Vorrichtung 26 abgefühlte Temperatur ist der Strömung in dem Leitungsabschnitt 18 proportional. Solche Strömungsmesser sind bekannt und ihre Arbeitsweise wird deshalb nicht weiter beschrieben.
Der Parallelweg 14a zwischen dem Strömungsmesser 16 und der Zuführungsleitung 10 vor dem Druckabfallelement 12 ist an eine Leitung 30 angeschlossen, welche ein analoges Meßströmungsmedium führt, wie beispielsweise Stickstoffgas unter hohem Druck von einer nicht dargestellten Quelle durch ein Ventil 32 zu dem Parallelweg. In gleicher Weise verbindet zwischen dem Strömungsmesser 16 und der Zuführungsleitung 10 hinter dem Druckabfallelement 12 eine weitere Leitung 36 ein ähnliches, analoges Meß-
1098 26/0942 =
Τ/ρ 7005 -5- 10. Nov. 1970 B/We
strömungsmedium von "hohem Druqk durch ein Ventil 38 mit dem Parallelweg 14b.
Die Ventile 32 und 38 sind so eingestellt, daß, wenn kein Strömungsfluß in der Zuführungsleitung 10 vorhanden ist, keine Strömung eines analogen MeßstrÖmungsmediums durch den Strömungsmesser 16 vorhanden ist. Das analoge Meßströmungsmedium entleert sich langsam und gleichmäßig in die Zuführungsleitung 10 auf den gegenüberliegenden Seiten des Druckabfallelementes 12. Wenn jedoch eine Strömung von dem zu messenden Strömungsmedium in der Zuführungsleitung 10 vorhanden ist, verursacht der über dem Druckabfallelement 12 entwickelte Druckabfall,daß das Ventil 32 passierende analoge Meßströmmedium sich in Richtung der Pfeile durch den Nebenweg 14a zu der Zuführungsleitung 10 und auch durch ein zweites Druckabfallelement 16 und durch den Nebenweg 14 zu der Zuführungsleitung 10 au bewegt . Der Druckabfall über dem Druckabfallelement 34 stellt eine bekannte Punktion der Strömung des hindurchfließenden Strömungsmediums dar. Wenn beispielsweise das Druckabfallelement 34 eine Kapillarität ist, ändert sich der Druckabfall wie die erste Kraft der mengenmäßigen Strömungsgeschwindigkeit. Das analoge, in die Zuführungsleitung 10 eintretende Meßströmungsmedium oberhalb und unterhalb des Druckabfallelementes 12 ist ein vernachlässigbares Verdünnungsmittel für das Strömungsmedium in der Zuführungsleitung 10.
Wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel festgestellt, ändert sich der Druckabfall über dem Druckabfallelement 12 als das Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit in der Zuführungsleitung 10. Der Druckabfall in dem Nebenweg 14 über dem Druckabfall-. element 34, welche im wesentlichen dem Druckabfall über dem , Druckabfallelement 12 gleich ist, ändert sich als die erste Kraft der Strömungsgeschwindigkeit in dem Nebenweg 14. Somit ändert sich das von dem Strömungsmesser 16 entwickelte Signal als das Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit in der Strömungsleitung 10. Bei Verwendung als Messer M bei Verwendung einer der
109826/09 42
Τ/ρ 7005 -6- 10. Nov. 1970 B/We
vielen Arten von wirtschaftlich zur Verfügung stehenden Instrumenten als Messer M, die dazu bestimmt sind, ein Signal aufzunehmen und die Quadratwurzel daraus zu ziehen, wird eine Darstellung der linearisierten Funktion des Zuführungsleitungsflusses erreicht.
Ein bemerkenswertes Merkmal der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß eine Messung des Mengenflusses in der Hauptzuführungsleitung von dem Leitungsdruck unabhängig ist. Dieses kann mathematisch folgendermaßen dargestellt werden: Angenommen, daß im wesentlichen der gesamte Druckabfall in dem Nebenweg 14 über dem Druckabfallelement 34 eintritt, dann ist
=Δρ
2-
worin /^ P der Druckabfall über dem Druckabfallelement 12 und ^ P2 der Druckabfall über dem Druckabfallelement 34 ist. Aber
Λ P1 = C1 ρ ^1 2 und
Λ P2 = C2^ 2v2
worin C, und C„ Konstante sind, P. die Dichte des Strömungsmediums in der Zuführungsleitung 10, ^CC 2 die Viskosität des analogen Strömungsmediums in dem Nebenweg 14 ist und V, und V2 die entsprechenden Strömungsgeschwindigkeiten"^jeder Leitung sind.
Da beide Strömungsmedien denselben bekannten Gasgesetzen gehörchen:
Λ. =C3^2
109826/09 42
Τ/ρ 7005 -7- 10. Nov. 1970 B/We
worin C eine Konstante und /O„ die Dichte des Strömungsmediums in dem Nebenweg ist. Somit:
Wird jede Seite durch ρ-^ multipliziert :
Wird p-, auf der rechten Seite der Gleichung ersetzt:
ι ^i ι ~ 9 "^,U οZ3 ο y
JL XJ. £. JI £*' *~ £λ
Da die Viskosität über praktische Druckbereiche konstant ists
worin Cj. = C3C3^u „ ist. Somit bestätigt diese Gleichung, was früher festgestellt worden ist, daß sich die Mengenströmung in der Parallelleitung 14 als Quadrat der Massenströmung in der Zuführungsleitung 10 unabhängig von dem Zuführungsleitungsdruck ändert. Die von dem Strömungsmesser 16 gemessene Strömung ändert sich wie die Viskosität des analogen Meßströmungsmediums, sie wird aber nicht durch die Viskosität oder eine spezifische Wärme des Strömungsmediums in der Zuführungsleitung lO beeinflußt.
Obgleich die beschrüaene Aus fuhrungsform das Druckabfallelement 34 als getrennt von dem Strömungsmesser 16 darstellt, ist klar, daß, wenn der Leitungsabschnitt 18 des Strömungsmesser die Dimensionen einer Kapillarität hat, das getrennte Druckabfallelement 34 ausgelassen werden kann.
109 826/0942
Τ/ρ 7005 -8- 10. Nov. 1970 B/We
Die Ausführungsform nach Figur 2 ist der nach Figur 1 mit der Ausnahme gleich, daß das Druckabfallelement 34 als eine Lochplatte dargestellt ist. Das Druckabfallelement 34 begrenzt wie das Druckabfallelement 12 in der Zuführungsleitung 10 die Strömung derart, daß der Druckabfall darüber proportional der ersten Kraft der Dichte des hindurchfließenden Strömungsmediums und der Quadratwurzel der Strömungsgeschwindigkeit ist. Demgemäß ist die Mengenströmung des MeßStrömungsmediums durch den Strömungsmesser 16 der Mengenströmung des durch die Zuführungsleitung 10 hindurchfließenden Strömungsmediums direkt proportional. Somit kann der Messer M geeicht werden, so daß er eine direkte Ablesung des Mengenflusses der Zuführungsleitung vorsieht.
Es ist somit ersichtlich, daß die Strömung des Strömungsmediums in der Zuführungsleitung 10 der N-ten Kraft der Strömung des Strömungsmediums in dem Parallelweg 14 proportional ist, worin N gleich η,/η», η die Kraft darstellt, zu welcher die Strömung des analogen MeßStrömungsmediums von hohem Druck angenommen wird, proportional dem Druckabfall über dem Druckabfallelement 34 zu sein, und n~ die Kraft darstellt, zu welcher die Strömung des Strömungsmediums in der Zuführungsleitung 10 angenommen wird, propotional dem Druckabfall über dem Druckabfallelement 12 zu sein.
Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen bringt die Verwendung der dargestellten Ordnung erheblich Vorteile mit sich. Insbesondere verhindert das Vorhandensein eines analogen Meßströmungsmediums unter hohem Druck, daß korrodierende Strömungsmedien und Flüssigkeiten und Verunreinigungen und Absätze die Zuführungsleitung 10 verlassen und durch den Strömungsmesser 16 über den Parallelweg 14 gehen. Somit wird ein Verschmutzen des Strömungsmesser 16 verzögert. Ein weiteres vorteilhaftes Ergebnis der Erfindung besteht in der Herabsetzung der Möglichkeit einer Zündung, wenn ein brennbares Strömungsmedium wie beispielsweise , natürliches Gas in der Zuführungsleitung jlO geführt wird. Wenn ein nichtbrennbares, analoges Meßströmungsmedium verwendet wird,
109826/0942
Τ/ρ 7005 -9- 10. Nov. 1970 B/We
isoliert dieses Strömungsmedium das brennbare Strömungsmedium der Zuführungsleitung gegenüber dem thermischen Strömungsmesser 16a, wo eine Zündung eintreten kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine- Eichung oder Kalibrierung des Strömungsmessers 16 weniger durch Änderungen in der Zusammensetzung des Strömungsmediums in der Zuführungsleitung beeinflußt wird, da nur das analoge Meßströmungsmedium durch den Strömungsmesser 16 fließt. Auch ermöglicht die Erfindung, daß die Vorrichtung zweckmäßig und leicht durch Öffnenge» der Ventile 32 und 38 gereinigt und dadurch die ganze Anlage gereinigt wird.
Die beschriebenen Ausführungsformen zeigen die bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt sein soll. Bei einer bestimmten Situation können andere Strömungsmesser als die beschriebenen für die genommen werden, welche besonders dargestellt und beschrieben sind. Auch können andere Beschränkungselemente in der Zuführungsleitung und dem Parallelweg verwendet werden. Die beschriebenen Anordnungen sind Beispiele von Vorrichtungen, in welchen die erfinderischen Merkmale dieser Offenbarung verwendet werden können, und es ist klar, daß bestimmte Abänderungen innerhalb des Umfanges der Erfindung vorgenommen werden können.
10 9 8 2 6/0942

Claims (7)

  1. Τ/ρ 7005 -10- 10. Nov. 1970 B/We
    Patentansprüche
    Strömungsmeßvorrichtung, welche eine Hauptzuführungsleitung, durch welche das Strömungsmedium fließt, dessen Strömungsgeschwindigkeit gemessen werden soll, ein Druckabfallelement' in der Hauptzuführungsleitung, über welchem ein in der Hauptzuführungsleitung fließendes Strömungsmedium einem Druckabfall unterworfen ist, einen mit der Hauptzuführungsleitung auf jeder Seite des Druckabfallelementes verbundenen Parallelweg zum Umgehen des Druckabfallelementes und einen Strömungsmesser in dem Parallelweg aufweist, gekennzeichnet durch das Einführen eines analogen MeßStrömungsmediums in den Parallelweg (14) auf jeder Seite des Strömungsmessers (16), wodurch das analoge Meßströmungsmedium durch den Strömungsmesser (16) bei einer Geschwindigkeit fließt, welche eine Funktion der Geschwindigkeit des in der Hauptzuführungsleitung (10) fließenden Strömungsmediums ist.
  2. 2. Strömungsmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zweites Druckabfallelement (34) in dem Nebenweg (14) zwischen dem Strömungsmesser (16) und einem der Einführungsstellen eines analogen MeßStrömungsmediums in den Parallelweg (14).
  3. 3. Strömungsmeßvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Ventile (32 und 38) zum Steuern der Einführung des analogen Meßströmungsmediums in den Nebenweg (14).
  4. 4. Strömungsmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche ? - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an durch die Hauptzuführungsleitung (10) fließenden Strömungsmedium parallel der N-ten Kraft der Menge an Strömungsmedium ist, welche in dem Nebenweg (14) fließt, wobei N = n^/n ist, worin ηχ die Kraft darstellt, zu welcher die Menge an in dem Nebenweg (14) fließenden Strömungsmedium als proportional zu dem Druckabfall über dem zweiten Druckabfallelement (34) angenommen wird,
    109826/0942
    Τ/ρ 7005 -11- 10. Nov. 1970 B/We
    und n2 die Kraft darstellt, zu welcher die Menge an durch die Hauptzuführungsleitung (10) fließenden Strömungsmediums als proportional zu dem Druckabfall über dem ersten Druckabfallelement (12) in der Hauptzuführungsleitung (10) angenommen wird.
  5. 5. Strömungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Druckabfallelement (12) aus einer lochplatte und das zweite Druckabfallelement (34) aus einer Kapillarität besteht, wodurch η-^ = 1, n2 = 2 und N = 1/2 ist.
  6. 6. Strömungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Druckabfallelemente (12 und 34) beide aus Lochplatten bestehen, wodurch n, und n2 beide gleich 2 und N=I.
  7. 7. Strömungsmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsmesser (16) aus einem thermischen Strömungsmesser besteht.
    109826/0942
    Le e rs e i t
DE2055650A 1969-11-26 1970-11-12 Strömungsmeßvorrichtung Expired DE2055650C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US880237A US3613448A (en) 1969-11-26 1969-11-26 Fluid flow measuring apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055650A1 true DE2055650A1 (de) 1971-06-24
DE2055650B2 DE2055650B2 (de) 1973-11-29
DE2055650C3 DE2055650C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=25375813

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055650A Expired DE2055650C3 (de) 1969-11-26 1970-11-12 Strömungsmeßvorrichtung
DE7041864U Expired DE7041864U (de) 1969-11-26 1970-11-12 Strömungsmessvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7041864U Expired DE7041864U (de) 1969-11-26 1970-11-12 Strömungsmessvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3613448A (de)
JP (1) JPS5113590B1 (de)
DE (2) DE2055650C3 (de)
GB (1) GB1319160A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020787A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-09 Andreas Ing Grad Will Verfahren zur erzeugung eines stroemungs-istwertes fuer die regelung der stroemung eines gasfoermigen mediums und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785206A (en) * 1972-04-26 1974-01-15 Teledyne Inc Fluid flow measuring device
US3851526A (en) * 1973-04-09 1974-12-03 Tylan Corp Fluid flowmeter
USRE31570E (en) * 1973-04-09 1984-05-01 Tylan Corporation Fluid flowmeter
US4259968A (en) * 1978-08-24 1981-04-07 Rodder Jerome A Bipolar fluid measuring apparatus
US4487062A (en) * 1983-03-30 1984-12-11 Sierra Instruments, Inc. Mass flowmeter
US4930343A (en) * 1989-03-27 1990-06-05 Haden, Inc. Apparatus for measuring and controlling fluid flow across a boundary
US5410909A (en) * 1994-06-01 1995-05-02 The Babcock & Wilcox Company Plug proof simple device to measure liquid flow in flue gas desulfurization systems using nozzle pressure as an input
US5576498A (en) * 1995-11-01 1996-11-19 The Rosaen Company Laminar flow element for a flowmeter
US5763791A (en) * 1995-11-01 1998-06-09 The Rosaen Company Flowmeter
US5804717A (en) * 1996-04-05 1998-09-08 Mks Instruments, Inc. Mass flow transducer having extended flow rate measurement range
NL1003973C2 (nl) * 1996-09-06 1998-03-09 Berkin Bv Werkwijze voor het momentaan identificeren van een gas- of vloeistofstroom en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
US6681623B2 (en) * 2001-10-30 2004-01-27 Honeywell International Inc. Flow and pressure sensor for harsh fluids
CN110274627B (zh) * 2019-06-25 2020-06-19 西安交通大学 并联管束内高温高压工质流量分配的测量方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020787A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-09 Andreas Ing Grad Will Verfahren zur erzeugung eines stroemungs-istwertes fuer die regelung der stroemung eines gasfoermigen mediums und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE7041864U (de) 1975-01-30
US3613448A (en) 1971-10-19
DE2055650C3 (de) 1974-06-27
GB1319160A (en) 1973-06-06
DE2055650B2 (de) 1973-11-29
JPS5113590B1 (de) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983825B4 (de) Vorrichtung zum thermischen Messen eines Massenflusses eines Gasstromes und Verwendung eines Laminar-Flusselements
DE2055650A1 (de) Stromungsmeßvorrichtung
EP3273237B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung von physikalischen gaseigenschaften
DE4103868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer einphasigen Gaszufuhr
WO2001081872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des flusses einer flüssigkeit
EP1904813A2 (de) Staudrucksonde
DE19623174C1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
EP0330915A2 (de) Strömungswächter
DE2838023C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von strömenden Medien
DE102012208898B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messeinrichtung einer Auflagenkontrollvorrichtung
DE834760C (de) Waermemenge-Messeinrichtung bei Heizanlagen mit Umwaelzpumpe
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE2115364C3 (de) MengenstrommeBgerät nach dem Differenzdruckprinzip
DE1904370C3 (de) Belüfteter zylindrischer Wirbel stromverstärker
DE1648390A1 (de) Druck- bzw. Anzeigevorrichtung fuer Gase und andere Medien
DE19839952C1 (de) Durchfluß-Meßvorrichtung
DE1298740B (de) Einrichtung zum Abschaetzen des Verschmutzungsgrades der Arbeitsfluessigkeit in einer Hydraulikanlage
DE3039144C2 (de) Volumetrischer Drall-Durchflußmesser
DE102008023718B4 (de) Vorrichtung zum Messen eines Volumenstroms eines Fluids
DE19839954C1 (de) Durchflußmesser
DE2045872C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle des Verschmutzungsgrades der Luft
DE1625950C3 (de) Fluidischer Schalter
DE2630791B2 (de) Strömungsdurchsatz-Meßvorrichtung
DE3726300C2 (de)
DE7017176U (de) Freistrahlindikator mit nachgeschaltetem digitalverstaerkerelement.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee