DE2055071B2 - Verfahren zur ueberwachung und steuerung des reaktionsablaufs beim sauerstoffaufblasverfahren und vorrichtung dafuer - Google Patents
Verfahren zur ueberwachung und steuerung des reaktionsablaufs beim sauerstoffaufblasverfahren und vorrichtung dafuerInfo
- Publication number
- DE2055071B2 DE2055071B2 DE19702055071 DE2055071A DE2055071B2 DE 2055071 B2 DE2055071 B2 DE 2055071B2 DE 19702055071 DE19702055071 DE 19702055071 DE 2055071 A DE2055071 A DE 2055071A DE 2055071 B2 DE2055071 B2 DE 2055071B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lance
- reaction
- course
- outer tube
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4606—Lances or injectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
gerer Arm in einen auf dem inneren Rohr (2) unverschiebbar befestigten Führungsring (7) greift
und an dessen kürzerem Arm ein sich in einem induktiven Wegnehmer (8) bewegbarer Tauchanker
(8 a) angeordnet ist.
3. Blaslanze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (1) aus Stahl
und das innere Rohr (2) aus Kupfer besteht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Reaktionsablaufs
beim Sauerstoffaufblasverfahren und Vorrichtung dafür.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden die beim Verfahrensablauf auftretenden Schallwellen
gemessen und registriert und zur Überwachung und Regelung des Frischvorganges verwendet. Bei diesem
Verfahren werden jedoch auch Schallwellen mit aufgezeichnet, deren Quellen außerhalb des Konverden
müssen (deutsche Auslegeschrift 1 299 671; Offenlegungsschrift 1 433 461).
Zum Stand der Technik gehört weiterhin ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die auf
das Frischgefäß übertragene Badbewegung mit einem am Frischgefäß angebrachten Schwingungsempfänger
erfaßt, die Schwingungen gemessen bzw. registriert und als Meß- bzw. Steuerungsgröße für den Frischvorgang
verwendet werden. Die Nachteile dieses Verfahrens sind darin zu sehen, daß alle Schwingungen,
die von Schwingungsquellen außerhalb des Konverters ausgehen, mitregistriert werden und die aufgezeichnete
Kurve verfälschen. Die aufgezeichnete Kurve selbst zeigt einen stark oszillierenden Verlauf,
so daß feine Veränderungen nicht erkennbar sind (Offenlegungsschrift 1 458 882).
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der beschriebenen bekannten
Verfahren zu vermeiden. Es soll die Überwachung bzw. Steuerung des Reaktionsablaufs sicherer und
feiner und die Vorrichtungen einfach und betriebstüchtig gestaltet werden.
Erfindungsgemäß wird die vom Reaktionsablauf abhängige relative Längenverschiebung zwischen
ters liegen. Hierdurch wird der aufgezeichnete Kur- 45 dem Innen- und Außenrohr der Sauerstoffblaslanze,
venverlauf gestört und täuscht falsche Ergebnisse vor. die aus Werkstoffen mit verschiedener großer Wär-
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß feine medehnung bestehen, fortlaufend gemessen sowie als
Unterschiede im Kurvenverlauf nicht erkennbar sind, Zeitfunktion aufgezeichnet und die registrierte Kurve
da der Meßgerätschreiber eine stark oszillierende als Meß- bzw. Steuerungsgröße für den Frischvor-
Kurve aufzeichnet. Der Mikrofonkorb, der in Mün- 50 gang benutzt.
dungsnähe des Konverters angeordnet werden muß, ist an dieser Stelle einer großen Hitzeeinwirkung ausgesetzt
und wird häufig durch ausgeworfene Schlacke beschädigt.
Ein anderes bekanntes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der aus der Konverterflamme
während des Frischprozesses mit oberhalb von ein Mikron liegender Wellenlänge ausgesandten
infraroten Strahlungen fortlaufend als Zeitfunktion aufgezeichnet und die so aufgezeichnete Kurve beobachtet
und ein Abnehmen ihrer Ordinaten im Laufe der Aufzeichnung als Indikator für das zu erwartende
Schäumen der Schlacke benutzt wird. Auch bei diesem Verfahren muß das Meßgerät, in diesem
Falle ein optisches Instrument, in der Nähe der Konvertermündung angeordnet werden. An dieser Stelle
wird das Objektiv des Instrumentes jedoch sehr schnell durch Konverterauswurf oder Staub ver-Eine
dazu besonders geeignete Vorrichtung besitzt einen im oberen Abschnitt der Sauerstoffblaslanze
am äußeren Rohr drehbar befestigten Winkelhebel, dessen längerer Arm in einen auf dem inneren
Rohr verschiebbar befestigten Führungsring greift und an dessen kürzerem Arm ein sich in einem induktiven
Wegnehmer bewegbaren Tauchanker angeordnet ist.
Beispielsweise kann das äußere Rohr der Sauerstoffblaslanze aus Stahl und das innere Rohr aus
Kupfer bestehen.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Abb. 1 einen Teilschnitt durch den oberen Abschnitt einer Sauerstoffblaslanze mit der zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Meßeinrichtung,
A b b. 2 ein Blickschaltbild der Meßeinrichtung,
A b b. 3 ein Diagramm einer normalen LD-Schmelze, welches entsprechend dem erfindungsgemäßen
Verfahren aufgenommen worden ist,
A b b. 4 ein Diagramm einer überblasenen LD-Schmelze, welches entsprechend dem erfindungsgemäßen
Verfahren aufgenommen worden ist.
In Abb. 1 ist das äußere, aus Stahl bestehende Rohr der Sauerstoff blaslanze mit 1, das innere, aus
Kupfer bestehende Rohr mit 2 bezeichnet. Im dargestellten oberen Abschnitt der Lanze besitzt das äußere
Rohr 1 eine öffnung 3, an die ein Kasten 4 nach außen angeschweißt ist, der durch einen Deckel 4 α
mit einer Dichtung 4 b wasserdicht verschlossen ist. In zwei am Deckel befestigten Wangen 5 ist ein Winkelhebel
6 drehbar gelagert. Der längere Arm dieses Winkelhebels 6 greift in einen Führungsring 7, der
auf dem inneren Kupferrohr 2 unverschiebbar befestigt ist. Am kürzeren Arm des Winkelhebels 6 ist
über eine Verlängerung ein Tauchanker 8 a angeordnet, der sich in einem am Deckel 4 α befestigten induktiven
Wegnehmer 8 bewegen kann.
Beim Konverterbetrieb dehnt sich das äußere Stahlrohr der Blaslanze infolge der Erwärmung stärker
aus als das innere, wassergekühlte Kupferrohr. Die hierdurch auftretende relative Längenverschiebung
wird durch den Winkelhebel 6 auf den Tauchanker 8 α übertragen. Im induktiven Wegaufnehmer
8 wird durch die Verschiebung des Tauchankers der Fluß des Magneten geändert und in Spulen eine
Spannung induziert. Da die Amplitude der Spannung sehr gering ist, wird sie, wie A b b. 2 zeigt, einem
Trägerfrequenzverstärker 9 von 5 kHz zugeführt und nachfolgend in einen Kompensographen eingeleitet.
Der Schreiber des Kompensographen zeichnet in Abhängigkeit von der Blaszeit die relative Längenverschiebung
zwischen dem inneren Kupferrohr 2 und dem äußeren Stahlrohr 1 als Kurve auf.
Bei einer derzeit verwendeten Länge der Sauerstoffblaslanze von 25 m beträgt die größte relative
Längenverschiebung im Normalfall ca. 36 bis 42 mm. Als Maximum wurden bisher 60 mm gemessen. Die
bleibende Verformung der Lanze beträgt ca 2,4 mm.
An Hand der A b b. 3 wird die bei einer normalen LD-Schmelze aufgenommene Kurve besprochen:
Bei Blasbeginn 11 besitzt die Lanze eine bleibende Dehnung von 2,4 mm. Nach Zündung des Kohlenstoffs
bei 12 steigt die Lanzendehnung infolge der damit verbundenen Temperaturerhöhung an. Es folgt
bei 13 die erste Kalkzugabe, die die Temperatur im Konverter erniedrigt; die Temperaturerniedrigung
wird durch ein kurzzeitiges Abnehmen der Lanzendehnung angezeigt. Bei 14 ist die normale Höhe des
Schlackenschaumes erreicht. Die Lanze wird abgesenkt, weil der Konverter sonst überschäumen würde.
Punkt 15 zeigt die zweite Kalkzugabe an, die wieder mit einer Temperaturabsenkung der Schmelze verbunden
ist und ein weiteres kurzzeitiges Zurückgehen der Lanzendehnung hervorruft. Im Punkt 16 wird
die Lanze geringfügig angehoben, um die zweite Kalkzugabe in Lösung zu bringen. 17 zeigt wahrscheinlich
das Ende der Schrottauflösung an. Im weiteren Verlauf wird bei 18 die Lanzenhöhe wieder
erniedrigt, um die Schlackenbildung herabzusetzen. Sodann wird bei 19 zusätzlich die Blasgeschwindigkeit
erniedrigt, um das Überschäumen des Konverters zu verhindern. Im Anschluß an Punkt 19 nimmt
die Lanzendehnung langsam ab, wodurch das Abklingen der CO-Bildung angezeigt wird, da der Kohlenstoffgehalt
im Bad weitgehend abgebaut ist, Punkt 20 markiert das Blasende.
An Hand der A b b. 4 wird die Kurve einer überblasenen LD-Schmelze erläutert. 21 zeigt wieder den
Blasbeginn an mit der bleibenden Dehnung der Blaslanze von ca. 2,4 mm. Nach der Zündung des Kohlenstoffs
bei 22 nimmt die Lanzendehnung stark zu infolge der Temperaturerhöhung und wird bei 23,
dem Zeitpunkt der ersten Kalkzugabe, durch einen scharfen Kurvenknick infolge der Erniedrigung der
Schmelzbadtemperatur gekennzeichnet. Bei 24 ist die normale Höhe des Schlackenschaumes erreicht. Die
Lanze wird abgesenkt, um das Überschäumen des Konverters zu verhindern. Bei 25 erfolgt die zweite
Kalkzugabe, die wiederum durch einen kurzzeitigen Verlauf der Kurve nach links angezeigt wird. Bei
26 und 27 ist abweichend von der vorbeschriebenen Charge gemäß A b b. 3 eine dritte und vierte Kalkzugabe
gesetzt worden. 28 zeigt wahrscheinlich das Ende der Schrottauflösung an. Bei 29 wird die Lanzenhöhe
erniedrigt. Bei Punkt 30 nachlassende CO-Bildung. Der Schlackenschaum fällt zusammen und
dadurch geht die Lanzendehnung zurück (Abfall von Punkt 30 auf Punkt 31). Bei Punkt 31 Blasende.
Das Blasende liegt im schon steil abfallenden Ast der Lanzendehnung. Dadurch wird angezeigt, daß die
Schmelze sehr weich und schon leicht überblasen ist.
Die Beschreibung und Gegenüberstellung der beiden Kurven zeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren der Reaktionsablauf im Konverter außerordentlich gut überwacht und gesteuert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur für LD-Schmelzen, sondern kann für alle nach
dem Aufblasverfahren arbeitenden Konverter angewendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Reaktionsablaufs beim Sauerstoffaufblasverfahren,
dadurch gekennzeichnet, daß die vom Reaktionsablauf abhängige relative Längenverschiebung
zwischen dem Innen- und Außenrohr der Sauerstoffblaslanze, die aus schmutzt, wodurch der aufgezeichnete Kurvenverlauf
gestört und eine einwandfreie Beurteilung unmöglich gemacht wird. Es kommt hinzu, daß die Konverterflamme
oft nicht sauber ist und starke Strähnen aufweist. Die Ausbildung der Flamme wird zudem
durch Mündungsbären beeinflußt (deutsche Auslegeschrift 1 277 888).
Es ist weiter ein Verfahren bekannt, bei dem die vom Reaktionsablauf abhängige elektrische Leit-
Werkstoffen mit verschieden großer Wärmedeh- io fähigkeit zwischen der elektrisch isolierten Blas-
nung bestehen, fortlaufend gemessen sowie als Zeitfunktion aufgezeichnet und die registrierte
Kurve als Meß- bzw. Steuerungsgröße für den Frischvorgang benutzt wird.
lanze und dem Metallbad sowie die Leitfähigkeit zwischen einer aus der Blaslanze in den freien Blasstrahl
zentrisch hineinragenden, gegen die Blaslanze elektrisch isolierten Sonde und dem Metallbad be-
2. Zur Messung gemäß Anspruch 1 der relati- 15 stimmt und zur Steuerung des Reaktionsablaufs benutzt
wird. Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß die zur Durchführung benötigte Vorrichtung
sehr teuer ist und außerdem sehr schwer betriebssicher zu halten ist, da alle Lanzen- und Sondrehbar
befestigten Winkelhebel (6), dessen lan- 20 deneinrichtungen elektrisch isoliert aufgehängt wer-
ven Längenverschiebung zwischen dem Innen- und Außenrohr geeignete Sauerstoff blaslanze, gekennzeichnet
durch einen im oberen Abschnitt der Sauerstoff blaslanze am äußeren Rohr (1)
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702055071 DE2055071C (de) | 1970-11-10 | Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Reaktionsablaufs beim Sauerstoffaufblasverfahren und Vorrichtung dafür | |
NL7115055A NL7115055A (de) | 1970-11-10 | 1971-11-02 | |
ES396751A ES396751A1 (es) | 1970-11-10 | 1971-11-05 | Procedimiento e instalacion para la vigilancia y el controlde desarrollo de la reaccion en el proceso de inyeccion de oxigeno. |
LU64225D LU64225A1 (de) | 1970-11-10 | 1971-11-08 | |
IT5393271A IT944806B (it) | 1970-11-10 | 1971-11-08 | Procedimento e dispositivo per il controllo di reazioni di insoffla zione di ossigeno |
AR23895271A AR196296A1 (es) | 1970-11-10 | 1971-11-09 | Lanza de inyeccion de oxigeno |
CA127,214A CA952336A (en) | 1970-11-10 | 1971-11-09 | Method for monitoring and controlling the course of the reaction in the oxygen top-blowing process, and a device therefor |
AT965871A AT321332B (de) | 1970-11-10 | 1971-11-09 | Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Reaktionsablaufs beim Sauerstoffaufblasverfahren und Vorrichtung dafür |
AU35509/71A AU464386B2 (en) | 1970-11-10 | 1971-11-09 | Method and device for observing the reaction progress inthe oxygen blowing process during oxygen steelmaking |
BE775085A BE775085A (fr) | 1970-11-10 | 1971-11-09 | Procede et dispositif pour la surveillance et la commande du deroulement de la reaction au cours du procede de soufflage par le dessus d'oxygene |
BR751171A BR7107511D0 (pt) | 1970-11-10 | 1971-11-10 | Dispositivo e processo aperfeicoados para vigiar e regular a reacao no sopro de oxigenio visando a refinacao siderurgica |
JP8913471A JPS5038047B1 (de) | 1970-11-10 | 1971-11-10 | |
FR7140257A FR2113893B1 (de) | 1970-11-10 | 1971-11-10 | |
GB5220571A GB1315808A (en) | 1970-11-10 | 1971-11-10 | Method and device for observing the reaction progress in the oxygen blowing-process during oxygen steelmaking |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702055071 DE2055071C (de) | 1970-11-10 | Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Reaktionsablaufs beim Sauerstoffaufblasverfahren und Vorrichtung dafür |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055071B2 true DE2055071B2 (de) | 1972-05-25 |
DE2055071A1 DE2055071A1 (de) | 1972-05-25 |
DE2055071C DE2055071C (de) | 1972-12-28 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5038047B1 (de) | 1975-12-06 |
DE2055071A1 (de) | 1972-05-25 |
GB1315808A (en) | 1973-05-02 |
ES396751A1 (es) | 1974-06-01 |
NL7115055A (de) | 1972-05-15 |
AR196296A1 (es) | 1973-12-18 |
FR2113893A1 (de) | 1972-06-30 |
IT944806B (it) | 1973-04-20 |
AT321332B (de) | 1975-03-25 |
AU3550971A (en) | 1973-05-17 |
BE775085A (fr) | 1972-03-01 |
BR7107511D0 (pt) | 1973-05-17 |
CA952336A (en) | 1974-08-06 |
FR2113893B1 (de) | 1974-06-07 |
AU464386B2 (en) | 1975-08-28 |
LU64225A1 (de) | 1972-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2767598B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Sauerstoffblaslanze in einem metallurgischen Gefäß und Messsytem zur Ermittlung dabei verwendeter Messsignale | |
DE1919034A1 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle von Elektroschweissverfahren | |
DE3021659A1 (de) | Verfahren zur messung und steuerung der vorschubgeschwindigkeit von schweissautomaten | |
DE2812871B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Bewegung und Abstand einer elektromagnetische Wellen reflektierenden Oberfläche in einem Sauerstoffaufblaskonverter | |
DE2738334B2 (de) | Sauerstoff-Gasblaslanze mit Meßanordnung | |
DE1798054A1 (de) | Verfahren zur Steuerung metallurgischer Vorgaenge und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE10009831A1 (de) | Wasserlanzenbläser mit Überwachungseinrichtung für die Qualität des Wasserstrahls und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2055071C (de) | Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Reaktionsablaufs beim Sauerstoffaufblasverfahren und Vorrichtung dafür | |
EP2780482B1 (de) | Blaslanze für einen bof-konverter | |
AT509736B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erfassung des schlackenniveaus in esu-anlagen mit kurzen gleitkokillen | |
DE2055071B2 (de) | Verfahren zur ueberwachung und steuerung des reaktionsablaufs beim sauerstoffaufblasverfahren und vorrichtung dafuer | |
DE3432522A1 (de) | Temperaturmessvorrichtung fuer eine giessvorrichtung | |
EP2694691B1 (de) | Verfahren zum betrieb mindestens einer überschalldüse in einem metallurgischen gefäss, verfahren zur ermittlung eines druckverlusts, sowie system zum ermitteln von betriebsparametern mindestens einer überschalldüse | |
DE2044855A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Tafelglas | |
EP1306451A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schaumschlackenhöhen beim Frischvorgang in einem Blasstahlkonverter | |
DE4121611C1 (de) | ||
DE60318333T2 (de) | Verfahren um eine durch ein metallurgisches gefäss durchtretende düse frei von skull zu halten | |
DE4314528A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Schweißvorgangs beim Bolzenschweißen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT514132B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Reaktionsdaten eines Reaktionsablaufs | |
DE3346668C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stoffpegels in einem Gas | |
DE19530416C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten eines Meßwertes während eines Schweißvorganges, insbesondere Bolzenschweißen mit Spitzenzündung | |
DE4137588C2 (de) | Verfahren zum Gießen von Metallen in einer Stranggießanlage | |
EP2527800A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Pegelstandshöhe eines Mediums in metallurgischen Gefäßen | |
DE2458532A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung kinetischer energie | |
DE3141116A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur automatischen bestimmung der eintauchtiefe einer lanze in das bad einer metallschmelze" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |