DE2054577A1 - Verfahren zum Betrieb eines Dampf erzeugers und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Dampf erzeugers und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung

Info

Publication number
DE2054577A1
DE2054577A1 DE19702054577 DE2054577A DE2054577A1 DE 2054577 A1 DE2054577 A1 DE 2054577A1 DE 19702054577 DE19702054577 DE 19702054577 DE 2054577 A DE2054577 A DE 2054577A DE 2054577 A1 DE2054577 A1 DE 2054577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
steam
steam generator
evaporator
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054577
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Carl Bloomfield Conn Zmola (V St A) P F22b 1 02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE2054577A1 publication Critical patent/DE2054577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/023Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group
    • F22B1/026Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group with vertical tubes between to horizontal tube sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/004Control systems for steam generators of nuclear power plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

V-i-i-hrtiibm.r ζυϊ ϊτ-tent-mmeldung
ie:- :■.." Ι u:.:' i'κ-1 Z?.r,i ne^'"inj Ir-o, , Uindaor, Connecticut
betreffend
7 !-.-r fahr er. ::u::\ i.^triei eines Dampferzeugers · und Vorrichtung ;-:u seiner Dur -hführung.
.rt'ii.-lwr.·/betrifft, ein Verfahren zur.- Betrieb eines Dampf- \,y.:w r:± >, eine!" ein Bündel von T,/ärneau3tau3cherröhren rru.r: Ve-rrUmpfcrabachnitt riufweio?:r.den Behälter, sowie \r;>vA ".hinnz λιιγ durchführung clLeaeo Verfahrens.
j,V. :-jr e i η t.etrir't't die Jrfirulisrig Dampferzeuger des Ilantel-M-:: ΙκΛ. ■•'..''".rr-f-uxn: taiiHoLer cyps , bei denen eine verdampf bare J1IIu;jit;keit in Dampf verwandelt wird, indem sie .mit einem die Röhren durahatröraendtn Heizmittel in Wärmeaustausch + ritt. Bfii Dampf er aeut'jt;rn diesem T^ ps ist es erwünscht, die ix. α im Dainpferseuger eingeführte Speise flüssigkeit vor dem !•intr^ter in den Verdampferabschnitt bis etwa auf die Sättigur!c r't3tertperutur zu erwärmen. Dies hat hauptsächlich zwei Gründe, "ratuns werden hierdurch die thermischen ü-radienten innf-rhalb hustinrnter Teile der Vorrichtung, mit denen die Speise flüssigkeit in Berührung kommt, vermindert, wodurch die Gefahr· einer Überbeanspruchung dieser Teile infolge zu hoher 'Jpar.ruin,: verrir.--e.-rt wird. Ausserden wird es dadurch erreicht, dass im wesentlichen iibt-r die gesamte Länge der wärneu'.ii tauschenden Fläche in Verdampffirabschnitt GiedewUrme üt;M£«trat:ün wird, wodurch der Dampferzeuger mit höherern thcjriiihjcht;n ■■ i. rkun»;ngrad a.-boi tet.
Ks i.'it al J r;fc.ri;ein bekannt, da;;.; Jie v/irkunguvollate fitithode zur, ,rhi. L.-.i-n verdampf barer Flihsuigkei tt>n in derartigen Dampf-
105830/1158
BAD ORIGINAL
erseugern darin besteht, von einem rlei mittel V/^rmu au Γ die .Flüssigkeit zu übertragen, jiea ist auf dt π erheblich gro^1.·- ren Temperaturunterschied zwischen den he.issen und kalten Fliessini tteln zurückzuführen, der dabei zur Verfügung steht:, 31 Es ist aber ebenso be.::üint, dass bei eine φ Vorerwärmeri der Speiseflüssigkeit in dieser Art einige Teile der Vorrichtung der Einlasstemperatur der einströmenden flüssigkeit ausgesetzt werden. Auch, v/enn die Dinlacste_.peraturun der Speiseflüssig~:eit nicht so niedrig sind, da-c ^i^ ln.± Volllast des Dampferzeugers schädlich werden iLöi-ner., j ο öiii>er sie doch proportional zur ÜelastungsabnahL.e des LaKpfer. augers ab, so dass sie bei niedriger Belastung hinreichend nieario sind, um die entsprechenden Teile des Druckbehi'.it-^rs schädlichen thermischen Spannungen auszusetzen» Da derartige Si..r.uinungen in Dampferzeugern des Hantel- und Hohrwärc^aus^ea^so: rtyps vt-rmieden v/erden muss--:., ist s bisher :/blinh, dasö einströmende Speisewasser durch unmittelbaren Kontakt mit einem Teil des in dein Verdampferabschnitt erzeugten Dampfes vorzuwärmen. Hierdurch v/ird zwar die Temperatur der Speiseflüssiglzeit in der gewünschten Weise angehoben, jedoch v/ird der Wirkungsgrad des Dampferzeugers beeinträchtigt.
Die Beeinträchtigung des V/irkungsgrades, die hierdurch hervorgerufen wird, ist beachtlich.' Bei den bekannten Dampferzeugern, bei denen das Speisewasser über den gesamten Lastbereich durch Dampfkondensation vorerwärmt wird, sind ca. 1.35ο m (15.000 Quadiatfuss) zusätzlicher Heizfläche erforderlich, verglichen mit der Heizfläche, die bei den hierin beschriebenen Dampferzeugern vergleichbarer Kapazität erforderlich ist. Dieser erhöhte Ileizflächenbedarf steigert natürlich in nachteiliger ',[eise die Herstellungskosten des Dampferzeugers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Dampferzeugers der eingangs genannten Gattung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
109630/1158
- 3 τ BAD ORIGINAL
SM cohaiivn, bei denen ein hü-;jrer thernincher ",iirkungs-
."".ΐ-j. erzielt verdei; kann, ohne dass aas Druckgehäuse echUdliohen the mischen ü^animn^en ausgeaetirt würde·
iirfi'i^i.^ü^en^Gü wird diese Aufgabe durch ein Vorfahren gelcot, Vvelc'et: 'lic leitenden Schritte unfasst:
Kindurchlei-.jän einea Heilmittels iurch die Ivühren; Zuführung einer veraa?;.fp"barer flüssigkeit :;,ur.i lii'-'-'ltur ..um Umlaufen drirc'h -i;:n V or dampf er ab schnitt; Vorhij^zcn dei1 verdampf tartn Plüasi^keit vor den; Eintreten in den Vcrdanipferabschnitt, und i
;:uar '.vonn die üinlasatenperatur der riüp.üi^Vieii; und/oder ..en:; .dia :.,^l-i tun^· äes Dampferzeugers hoch ict, duvch indirekten '.."'rineaiiotauoch i..it dein Ileismittel, wer::· -2te Iiinlassteini>eratur d«r i"lÜ3oi^keit relativ ni·: f ^ w - \' ^ i-i.n .ie Lfcla^tun^ <ieζ 'Jt-^i^feraeu^urü niedrig iot, durch direkter Ilontakt .'it ν:η ■-.·.-■·- 'v-.jrdu^^jf.--.rubschnitt i;.UbOh,-i:änp Darrf, und v/eiin die "Λ·. j- i:;A'.z,:~.ijiiVc.t\r.-' f..e:r ?lüüoi tohcit eir.Gr; :il tieren Vert beuiUit ;-v/o-I=.r v.'ü'iv: r.i· ulautu]..; α" Duüii f .i'l "urt.rt; Ewiacli>_r holier - . .-iu?.r !/.,.I Ut1Jt, - UrCh1Oi^t:!-tür ^"rnxui υ tausch eineu ' --. ■ ■■■:■ /L'.l>.w±^ .\i. -ill 'ji.r. Ilui^ii'Jttil uz ■' -'vrch direkte ..' .■''■■ - .- -I - ..'; .. - .n r^ll^n dor .'K'^; io· c.it :ί.3ΛΟυθΐη Ver- ' ■■'·. " .·:/·,.-.'·.-..A.ti ..ν·. ..j;)::vAi^: üj.i'; UiHl V ^rCu.-j füii dar vor^e-
.;. -i t.-:::.r"'i,/jr·.·; mu1 ''i . fihrvn i1 Verdanpfer- I
--ι
Zih j ..i..ijf eiri'uu^jf;.··■ durEfe zur DurcliTi.:T^1Un1'" -h..;., c; ri !..Γ..,ο'-h V- rf;.il;j'f-''u wir.t ti τ < · f olgond<.;r: I!:jrk:v.· i. - auf: Liner in vertikaler ]:iciitung langgestreckter1 Uruekbeliiilter; in axialer Hichtung mit Abstand angeordnete Hü·renplatten, welclje den I)rucl;behülter in eine Iloi üinittel-Jii dacakainnier, eine roi/niittel-Auülasskammer und eine dazwischen liegende Dampferzeugunjskammer unterteilen} ein Bündel von lioliren, welche uich durch die Dampferzeugun akammer err.trecken und an ihren Enden mit der Heizmittel-Einlasakaiiir-ier und der Heiz Eittel-Auslaöskararaer zum Umlauf eines Hei.^mi iels durch die
109830/1158
Röhren in Verbindung stehen; eine in der Dampferzeugungska^ner V
vergesehene Vorrichtung zur Abtrennung eines 'Verdampf erab- ;
schnittes und einer Vcrwämizonej jiblenkvorrichtungen, welche j
äac Ptührenbündel umgeben und. konzentrisch zui- Vandung des {
Druckbehälters angeordnet cind, v.o dass dazwischen ein ring- *
fertiger 3trömungsdurchlass entsteht, der aa unteren r:it der Verdampferabschnitt in EtroKungsverbindung steht; eine Vorrichtung zur Zuführung eines Teiles des in dein Verdampferabschnitts erzeugten Dampfes zum .ringförmigen Durchlass; Vorrichtungen zur Zuführung von verdampfbar^r r.T'isuigkeit zum Dampferzeuger mit einer ersten Zuführvorrichtiuig zur Zuführung der Flüssigkeit zu dem ringförmigen Durchlya'e, εο dass er mit dem dort vorhandenen Dampf in Värineaustausch tritt und einer zweiten Zufuhrvorrichtung zur Oiixkten Zuführung der riüssigkeit in die Voi".viim.zoree
Die Erfindung betrifft also ein neues Verfahren zum Betrieb eineκ Dampferzeugers des Hantel- und Rohrwarmeaustauächert-\s, in dem verdampf bare Flüssigkeit in indirekten 1/l: riseraustausch r.it den Heizmittel tritt. Bevor die veroampfbare Plüssigkoit, welche im folgenden als Speisewasser bezeichnet
\ard, in den Verdampferabschnitt des Dorpferzeuger;-·, gelangt,. .
\;ird sie etwa auf Sättigungsteinperatur erwärmt, :;o dab-ε |
die Verdampfung der ^flüssigkeit in wesentlichen .-ofo.rt nach |
ceren Eintreten in den Verdampferabschnitt erfclgi. I=i |
Vollast wird das bpeisewaeser, dessen Einlasster.ejrratur so hoch sein soll, da&s sie dem Druckgehäuse keinen Schaden zufügen kann, dadurch vollständig aufgeheizt, dass sie mit dem die Röhren durchströmenden Heizmittel in indirekten VJUrmeaustausch tritt» Bei niedriger Belastung des Dampferzeugers, wenn also die Einlasstemperatur des SpeiBewaBcers relativ niedrig und daher für den Druckbehälter schädlich ist, erfolgt die Erwärmung des Speisewasser vollständig in der Weist, dass es mit einem 2'eil des in den Verdampferabschnitt erzeugten Dampfes in Berührung kommt. Bei mittleren Beiartungen wird dus Speisewasser teilweise durch Jaopfkondensation und
109830/1158
· ■ - 5 - ■
BAD ORIGINAL \
_ C
iltvüi'-o Jureh Λ Italia you yilme durch das Ileiznittel vcr- £"ev/l:.rnt. 'Jo :iid Jte;:.urvcr:.'ic- Uir.oüi: vorgesehen, im den betrieb a:;3 Da.r^reiTi.-U^jrj '*u jtuPfc-iv., ac dass die V.-irer;,r.'.r nuii^ >iü£i Ui elae.Ci. .n.i ,x-a v'ur-"'h '.,r:".rii;-u^r.^ tausch ii.it dnr:: Ilsisliiittel pro^Gj.-tior.s.l sur Laluotunj des Dam
- 6
109830/1153
BAD ORIGINAL
Weitere Ausgestaltungen und I-ierkmale der Erfindung ergeben Gich aus der nachfolgenden Leschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung' anhand der Zeichnung id. einzelnen beschrieben ist. Dabei zeigt
Figur 1
einen erfindungsgemässen Dampferzeuger ixn Längsschnitt,
Figur 2
in sehematischer Darstellung das Speisewasser-Versorgui.gssystem für den in Figur 1 dargestellten Dampferzeuger mit Steuereinrichtungen und
Figur 3 ,
eine grafische Darstellung ,!es Zusammenhangs zwischen der Dampf erzeugerlast und der Art und Weist·, in der eine Vorwärmung des Speigewassers erfolgt.
In Figur 1 ist ein Dampferzeuger 1o des Mantel- und Hohrwärme aus tauscher typs gezeigt. Der Dampferzeuger weist einen in vertikaler Richtung langgestreckten zylindrischen Druckbehälter 12 auf, der an seinen entgegengesetzten landen durch eine obere bzw. untere Behälterhaube 14 bzv/0 16 verschlossen ist. Innerhalb des Druckbehälters befinden sich je eine untere bzw. obere quer verlaufende Röhrenplatte 18 bzw* 2o, welche mit der Behälterwand einatyiteig in Verbiiidung stehen und das Behälterinnere in in Axialrichtung räumlich voneinander getrennte Kammern unterteilen. Hierbei handelt es sich ' um eine Heizmittel-Einlasskammer 22, eine Heizmittel-Auslasskammer 24 und eine Dampferzeugungskammer 26. Durch die Dampferzeugungskammer 26 erstreckt sich eine Vielzahl von geraden, heizmittelenthaltenden Wärmeaustauseherröhren 28 zwischen den beiden HÖhrenplatten, welche mit der Heizmittel-Einlasskarnrer 22 und der Heizmittel^Auslusskammer 24 in Verbindung stehen» Eine IIe.i;:nittel-:.irilaij;iuffmmg 3o und eine iieizniittel-Auslcssöffnung 32 steht mit der Hirilaaskammer 22 bzw. mit der Auslasskammer 24 in Verbindung, um Heizmittel von einer nicht geneigten Quelle aus durch den Dampferzeuger zu führen.
100830/1158 _
BAD ORIGINAL
Die .,"jnd deü Druc'rbehältors 12 weist .-^ drei in Längsrichtu::.; ;,.it Eitstand voneinander angeordnet en Stellen Öffnungen ,3·;, 36 iv:d 38 «auf, Die obere Öffnung 34 ist eine Dampfauslr.^vö-i'fivaiij und dient dazu, den in den Behälter erzeugten J^aj.? uii aio Verbrauchsstelle- zu führenc Die anderen beiden Öffnungen stellen 3peisewas3er-Einlassö£fimngen dar, wobei lie unterste Öffnung 36 die Haupt-iJpeiseströmungsöffrnuig Vii-A die Öffnung 36, welche avis ehe η der öffnung 36 und der Danpfauslassöffnuiig liegt, die lieben-Speiüeströmungsöffnung ist.
Die Itühren 28 sind als Bündel angeordnet und sind von blechen umgeben, welche konzentrisch nit Abstand von der Wand des Behälters angeordnet sind, so dass kreisringförmige Durchlässe für das Strömungsmittel entstehen. Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung bilden drei getrennte Ablenkbleche 4o, 42 und 44 die Ablenkvorrichtung. Das erste Ablenkblech 4o erstreckt sich von einer Stelle oberhalb der oberen Fläche der unteren Röhrenplatte 2o bis zu einer Stelle, welche gerade oberhalb der Haupt-Speiseströmungsüffining 36 liegt. Dieses Ablenkblech ist von einem ringförmigen Durchlass 46 umgeben, welcher als haupt-Speisewasser-Durchlass bezeichnet wird., Der von dem Ablenkblech 4o eingeschlossene Abschnitt des Röhrenbündels wird Vorheizzone genannt und umfasst eine Vielzahl von in axialer Richtung mit Abstand angeordneten, quer verlaufenden Ablenkplatten 48, welche dazu dienen, die in diese Behältersone geführte Flüssigkeit quer zu den Röhren 28 fliessen zu lassen, welche durch diese Zone des Röhrenbündels hindurch verlaufen« Eine ringförmige, quer liegende Platte 50 Bchliesst das obere Ende des Durchlasses 46 ab, so dass nur durch die öffnung 36 strömende Flüssigkeit in den Durchlass 46 gelangen kann.
Das zweite Ablenkblech 42 erstreckt sich von einer Stelle oberhalb der querliegendeiii ringförmigen Platte 5o bis an eine Stelle gerade oberhalb der Neben-SpeiseStrömungsöffnung 38c In der Praxis ist es lediglich erforderlich, dass dieses
109830/1158
* 8 - ^0 0R1GlNAL
Ablenkblech weit genug unterhalb der Öffnung 36 verläuft, < j
um zu verhindern, dass Tropfen kalter Speiseflüssigkeit auf f ,
die Rühren 28 gelangen« Ein ringförmiger Durchlass 52, wel- .
eher dieses Ablenkblech umgibt, wird als IiebeiiT-Speisewaaser- (
durchlass bezeichnet und umgibt das Röhrenbündel in der j
Verdampferzone. Der Durchlass 52 steht sowohl an seinem unte- j
ren als auch an seinem oberen Ende mit der Verdampferzone j
in Verbindung. Die Öffnung am ünterende des Durchlasses dient j dazu, erwärmtes Speisewasser zur Verdanpferzoiie zu führen, j
während eine Öffnung 53 am oberen Ende des Durchlasses den \-
ι' Zweck hat, in der Verdampferzone erzeugten Dampf zum oberen . >}
i| Ende des Durchlasses zu leiten. . .... - f
>■ Das dritte Ablenkblech 44 umschliesst die obere Zone des j.
Röhrenbündels, welche als Überhitzerzone bezeichnet wird* ],
Das Ablenkblech 44 erstreckt eich nämlich zu einer Stelle, |,
welche in vertikaler Richtung mit Abstand von der unteren Fläche der oberen Röhrenplatte 18 angeordnet ist, wobei der Strömungsdurchlass 56, welcher durch das Ablenkblech gebildet ist, mit der Öffnung 34 in Verbindung steht und als Dampfauslass bezeichnet wird. .Am unteren xlnde ist der Stro-
mungsdurchlass 56 durch eine ringförmige Querplatte 58 abgeschlossen. In der Überhitzerzone des Röhrenbündels ist eine Vielzahl von in axialer Richtung mit Abstand angeordneten, W quer verlaufenden Ablenkplatten 6o angeordnet, welche dazu dienen, den in diese Zone geleiteten Dampf quer zu den Röhren 28 strömen zu lassen.
Die unteren Bereiche des Druckbehälters 12 und der Röhrenplatte 2o, insbesondere diejenigen Bereiche, welche mit dem durch die Öffnungen 36 und 38 zugeführten Speisewasser in Berührung kommen, können durch einen Wärmeschutz 61 abgedeckt ι; sein, der πit geringen Abstand von den Oberflächen der betreffenden Teile angeordnet ist.: Auf fliese Weise ls.tinr.en die betreffenden Teile des DruckbeMltera Mit Speisewasser voia niedrigerer Temperatur in Berührmag kotonen^ als es sonet gestattet w/ire.
108830/1 158 ,'. ., - 9 - j
BAD OPJGINAL f
Die Anordnung zur Zuführung des Speisewassers in den Dampferzeuger Io ist zusammen mit den entsprechenden Steuervorrichtungen in Figur 2 geneigt. I:a wesentlichen umfasst die Anordnung zwei getrennte Versorgungsleitungen zwischen einer :- Versorgungsquelle für verdanpibare flüssigkeit und den entsprechenden lipeisewaaser^Sinlasoöffnungen 36 und 38 am Dampf- ; erzeuger«, Die erste leitung 62, welche als Kaupt-Speisewassar- : leitung bezeichnet wird, weist eine Haupt-Förderpumpe 64 ; auf, und steht mit der iTau^t-Speiseströmungsöffnung 36 in Ver-• bindung. Die aweite Leitung 66, welche als Heben-Speisewasserleitung bezeichnet wird, weist eine Förderpumpe 68 auf und steht mit der Speiaewasuer-üinlassöffnung 3S in Verbindung. I In den öpeisewasserleitungen sind geeignete Regulierventile. 76 und Strömungsmesser 78 angeordnet, um zusammen mit der Steuervorrichtung 8o iu den jeweiligen Einlassöffnungen fließende Speisewassermenge zu steuern* V/eitere Kontrölvorrichtungen in Form von Fühleinrichtungen 82, 84 werden zum Abtasten der "Belastung der Vorrichtung verwendet» Vie im folgen-' den eingehend beschrieben wird, wird bei der G-rund-Betriebs- { ■ weise ler Anordnung das gesamte, durch die xlinlassöffnung 36
i-;uia Dampferzeuger 1o geförderte und dann durch die Vorwärm-( 3one dea üoIrreriViundels hindurch strömende Speisewasser durch \ die Leitung 62 gefördert, wahrend das durch die 3inlassöffnung 38 zugeführte und dann durch den Neben-Spoisev/asserdurch- λ ' lass 52 hindurch strömer.de üpeioev/asaer liber ('-.ie Leitung 66 "■ zii,'5e.fül:rt ,.in. [Im dus '.>j.-eiüo;;asser-Zuführ3ystem flexibel \ zu geütal'uuri-, i;ann vinu Ur/iwegleitung 7o mit einem Regulier- ; ve>-til 72 air: 7-.jrbii.dUi {_■ zv/icchun die Leitungen 62 und 66 geüohaltet werden. .Auocjerdüi-i kann ein zusätaliclied Hegulierventil 74, :nr^ in Jigur 2 geneigt, in der Leitung 66 angeordnet ixitteln dieuor itn^rdnun^ kann die Pumpe 64 dazu verwerden, ';;inen Tuil oder auch die gesamte geförderte riÜFjijiglxi t: ■■ χ ^ , v. " -h . : .· ',_■ aiiinla.;cöffnung 38 gefördert wird, i:uu;-i.tzlioh zu der r,iitla;;: j öffnung 36 geförderten zu lie.-fern.
: Die erfinduuijagcia.'.Lrjue Vorrichtung arbeitet in der ',/eise,
; 10 9 8 3 0/1158
- 1o
! BAD
- Io -
dass von einer Yersorgungsquelle (nicht gezeigt) ausgehendes Heizmittel umlaufend durch den Dämpfe rs eu^er ίο ,gefördert wird, in den, es nacheinander durch die EinlassÖffnung 3o, die Eiiilasskunffiier 32, die Röhren 28, die Au^lasskaJrarer 24 und die Auslassöffnung 32 geleitet wird.. Gleichzeitig wird Speisewasser so in den Dampferzeuger tingeführt, dass es mit den Röhren 28 des Röhrenbüiidele innerhalb der Dampferzeugungskamrier 26 in Wärme aus tausch tritt. Das Speisewasser wird während des Kindurchströmens durch die iöjarser 26 verdampft und'verläset den Dampferzeuger durch dan Dampfauslass 56 und die öffnung 34 als überhitzter Dampf»
"* Π P T1
Erfindungsgemäss wird das Speisewasser gemäss in Pigiar 3 wiedergegebenen grafischen Darstellung dein Dampferzeuger zugeführt* Bei Vollbelastung* wenn also die Speisewasser-Einlasstemperatur genügend hoch (etwa Z53®®} (45O0F) ist» so dass innerhalb der Teile des Druckbehälters, mit denen es in Berührung kocimi;, fceine thermischen Spannungen asaf treten M>nne,n, arbeitet die SpeisewaBser-Steuervorrichtung Bo in der Weise, dass das gesamte, zvm Dafflpierzeiiger zu. fördernde Speis-ewasser mittels der Haupt-Förderpumpe 64 üoer die Leitung 62 zur Einlassöffnung 36 gebracht wird,. Von der Einlassöffnung 36 aus strömt das Speisewasser in den Diirchlase 46,, Ton wo es in die yorw&rm&one des Höhrenbündel β öintritt, ™ In der Torwärmzone wird die Flüssigkeit durch die Querplatten 48 quer zu den llöhren ?M gelenkt, wobei die Plüssigkeit durch indirekten Wärmeaustausch mit dem durch die Sühr-en hindurehströaend-en Heizmittel etwa auf Sät ti gungs temperatur aufgeheizt wird» Bei ,geringer Belastung, d.h.. bei einer Belastung von ofo bis 25$, vrewi also die Speisewasser-^inlasstemperatur weniger als 149° C (30O0I1) beträgt und düker bo
niedrig ist, dass die Druckbehälterteile einem Kälteschoek ausgesetzt sind» arfeeit-et die !Speisewasser-Steuervorriahtung So so, ,dass das ges&ate, zum Daapferzeuger geleitete Speisewasser durch die Leitung 66 zor EialassBffnung 38 geLangt» Ton der Einlass Öffnung 38 aua ?wird -äle flüssigkeit über- 96 oder auf -MMiIieist© Wei&& i-a den ringfSniiigeii 109830/1158
- 11 -.
Durchlass 52 verteilt, wo sie unmittelbar ir.it einem Teil des ir. Verüunpferabschnitts des RöLrenbündels erzeugten D-.v.\fcc in Berührung lioLint. Dieser Dai^pf wird durch einen Zwi-cl:;nraun 53 zwischen den Ablenkt:!c;eben 42 und 44 durch den auf die Kondensation des Dampfes in den Durchlass 52 zur":cki/uführt.nuen Ai:saugeffekt in den Durchlass 52 hineinge- ^ügüiie ".Jährend der Danpf seine Verdaupfungsviärme an das kältere Speisewasser abgibt, hebt er cite Temperatur des Speisewasser^- ungefähr auf die Sl/ttigungstenperatur an, bei der iii Druckbehälter keine thermischen Spannungen mehr auftreten können«
Bei mittlerer Belastung, d.h. zwischen 25 cß> und too $, betätigt die Steuervorrichtung 8o das Regulierventil 76 derart, dass sowohl durch die Versorgungsleitung 62 als auch durch die Versorgungsleitung 66 Speisewasser über beide ^inlasscffnungen 36 und 38 zum Dampferzeuger gefördert wird. Steigt in diesem Betriebsbereich die Belastung an, ε-ο werden die Regulierventile 76 üo betätigt, dass ein entsprechend grösserer Anteil von Speisewasser durch die Leitung 62 zur Öffnung 36 und ein entsprechend kleinerer Betrag durch die Leitung 66 strömt. Auf diese Weise wird erreicht, dacs vorgeheiztes Speisewasser zum Röhrenbündel gelangt, nachdem es teilweise bein: Hindurchströmen durch die Vorv.ärmzone des Röhrenbündels und teilweise durch Kondensation eines Teiles des in der Verdampferzone erzeugten Darrpfes vorgeheizt worden ist.
Es ist zu bemerken, dass Dampferzeuger des beschriebenen Typs während des grössten Teiles der Betriebszeit im oberen Lastbereich oder bei Vollast gefahren werden, so dass mittels der beschriebenen Vorrichtungen und bei der beschriebenen Betriebsweise die hauptsächliche Vorerwärmung des Speisewassers durch das Hindurchleiten der Flüssigkeit durch die Vorwärmzone des Röhrenbündels erfolgt, wo die Temperatur des Speisewassers durch indirekten Wärmeaustausch mit dem Heizmittel angehoben wird. Hur bei niedriger Belastung
109830/1158
- 12 -
2054S77
und, in geringerem Ausmass, bei .mittlerer Belastung, muss das Speisewasser in weniger effektvoller V/ei ε e dadurch vorgewärmt v/erden, dass eir. Teil dec in der Verdampferzone des Ίίobrer."bündels erzeugten Dampfes kondensiert wird. Hierdurch wird ein Dampferzeuger des Kantel- und Rohrwärrceaustauschertyps erhalten, welcher v/eser.t Ij. ch wirkungsvoller betrieben werden kann als bekannte Vorrio">:tunge:n clinker Art.
Der erhöhte Wirkungsgrad ävssert sich darin, dane die Ilc-r- ψ ^tellungskcsten der ε rf indungsgemüsü her ge s.telj, ten· üaii.p.f erzeuger geringer sindo Dies beruht darc/uf, dafjfi tix: La^'ircraeuger nit einer bostirnmten Dampferr.orgun^ükapa^itilt trhf:llich weniger Heizfläche benötigt alc bei lia^ifo-rzGU.gerr ccr bekannten Art, welche dieselbe Ilapazität aufweiten. Anderer:.,bit^ äu&f;;-rt ο ich dit·. v,:\L'JI./.c V'irsamkeit darin, daws der erfindurgsgemäs^e Dampferzeuger bei einer bostimmten Grosse und bei vorgegebenen Betriebsbedingungen Dampf höheren Druckes erzeugen kann. Is ist klar, dass zahlreiche Abwandlungen der Uinzelheiten, der verwendeten Stoffe, der Anordnung der Einzelteile und der Anpassung an verschiedene Betriebsbedingungen gegenüber den geschilderten Ausführungs- ^ beispiel möglich sind. Das Ausführungsbeiopiel hatte nur ' den Zweck, den Grundgedanken der Erfindung zu zeigen, während diese Ausgestaltungen naturgemäss unter den Erfindun,sgedanken fallen.
109830/1 158 BADOR1G1NAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    !,^Verfahren gum Betrieb eines Dampferzeugers mit einem ein Bündel von Wärmeaustauscherröhren mit einem Verdampferabaehnitt aufweisenden Behälter, gekennzeichnet durch die folgenden Schritteί
    a) Hindurchleiten eines Ileizmittels durch die Rühren; 9
    b) Zuführung einer ψβrdampfbaren Flüssigkeit
    zum Behälter zum Umlaufen durch den Verdampfer-* abschnitt ι
    e) Vorheizen der verdampfbaren Flüssifksit vor "
    dem Eintreten in den Verdampferabs.Qhnitt#
    i) vienn die ^ijalasstemperatur der Flüssig* 'Und/odf j wenn die Belastung des
    euge rs h©oh ist, duröh indir^k-Wärmeauatausch mit dem Heizmittel,
    #-§äQ.|i die Einlass temperatur der Flüssig
    niedrig und/oder wenn des pampferzeugers niedrig dir@kt.§n Kontakt mit von dem Tea?«· dampferabsehnitt ausgehendem DajBpf, und
    .die liinlaüGternperatur der Flüssig«· einen mittleren Wert besitzt und die Belastung des Dampferzeugerö zwischen hoher und niedriger Last g durch indirekten Viü.rme aus tausch eines Teiles der Flüssigkeit mit dem Heizmittel und άμΐ·αϊι direkte Berührung des andere-n Teiles der Flüssigkeit iaii°Sem Verdampfer·*· abschnitt ausgehenden Dampfj und
    d) Verdampfen der vorgeheizten Flüssigkeit durch Ausrichten der Flüssigkeitsströmung auf die llöhren im Verdampfersbschnitt,
    •m
    ein
    r Seil 4#r Kit Jap
    Jsr wm.
    ÖAD ORIGINAL
    (26) unterteilen;
    c) ein Bündel von Röhren (28), welche sich durch die Dampferzeugungskammer (26) erstrecken und an ihren Enden mit der Heizmittel-Hinlasskamr.er (22) und der KeizEittel-AuslesskainKer (24) zum Umlauf eines Heilmittels durch die Röhren in Verbindung stehen;
    d) eine in der Dampf erzeugungskararier (26) vorgesehene Vorrichtung zur Abtrennung eines Verdampferabschnittes und einer VoiVarmzone;
    e) Ablenlrvorrichtungen (42), welche das Röhrenbündel (28) umgeben und konzentrisch zur 'wandung des Druckbehälter (12) angeordnet sind, so dass dazwischen ein ringförmiger Strömungsdurchlass (52) entsteht, der am unteren Ende nit dem Verdampf er ab schnitt in Ströi;iun~s\rerbindung steht;
    f) eine Vorrichtung (53) zur Zuführung eines Teiles des in dem Verdampferabschnitts erzeugten Dampfes zum ringförmigen Iurclilass (52);
    g) Vorrichtungen zur Zuführung von verdampfbarer Flüssigkeit zum Dampferzeuger mit;
    i) einer ersten Zuführvorrichtung (38,66)
    sur Zuführung der Flüssigkeit zu dem ringförmigen Durchlass (52), so dass er mit dem dort vorhandenen Dampf in Wärmeaustausch tritt, und
    ii) einer zweiten Zuführvorrichtung (36,62) zur direkter. Zuführung der Flüssigkeit ir. die Vorwärmzone.
    Dampferzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkvorrichtung (42) am oberen und unteren Ende mit dem Verdampferabschnitt (26) in offener Strömungsverbindung steht, und dass die Öffnung am oberen Ende
    189830/1158 ^0 ORIGINAL _ 4 _
    der ,Ablejikvorriehtwng daau dient, Dcj.pf aus dem Verdairi abschnitt in den Durchlas;;; (52) au leiter# '-während al« G iiunr; cn ιι.-.tt..i'tir. ^rdi; 17!MH-Ui1.Lsi"!, 1.:, den Υοι^η^ίe (26) fflhrt,.
    Danpferzeuge!· riaoh ^nnpruch 7, d&durch ^ä::en:.zeichuot4 dass die ^ltisEi^keit in den Ströraun^^i'rcLl^os (52) iiii v/esentiieljii avf Satti£UTL£Stemperatur erhitzt wird.
    Oainpfergeuger nach, einer oder Mehrurot: Cer A-'.i.-j.-riiuLe 6 c.i.p 8., P gekennzeichnet durch tteuervorri chtu: :_:eii (76-, 8o) zur bt-eue-
    rung 4-er Zufuhr von verdampf barer i'luctji^keit aurch di?e erste, (58S,.66) und zweite Zufüijrvorriciitunc (3&, 62) jL-n jtb-Längi^keit von iinderurr(';e der Temperatur der h±x:durchs-trümengen Plüssigl^eit und/oder in .Abhängigkeit von .j der Belastung ües Dampferseu^crü.
    sj/ Ίο, p'csjnpfe.rzeuger nach Anspruch 9,Äadurch gekeriLzeichnet^ uie .Stewervorrichtur-tjen (76, 8o) eine vorrichtung zuia durehleiten der gesoraten zum Jcripferz^r^er geförderten Gigke.it durch die eryte Zufülir'vorricLtung (38., ,6:6) bei uriger Belastung des Dampf erzeuDera, eine V.o-rri c Hindurciileiten der gesamten zürn Dampf erzeuger g-efö:rd.er-Ifcgfi
    ™ J1IUsS'igke4t durch die zweite Zufv'.rvorri..eL.tiirj-C (;f6:, §,2)
    }iO her .Belastung des Dampf erzeuger ε und eir.-e yo.rrifih-tung ..# Eindnrshleiten der ^lüssigk.e-it duröh beiä.e 3Jn ggetette.rten Anteilen bei :mittipper Lela aufweisen«, -
    If· BADORjGiNAL
    r (26), welche oberhalb des Yerdampferabschnittea IiG^t, wobei diese Vorrichtung eine Einrichtung (5o) zvan. Ausrichten des Flüsüi^k-sitsstromes quer zu den durch die Überhitzer zone verlaufenden Möhren (28) auf v/eist 0
    109830/1158
DE19702054577 1969-12-24 1970-11-06 Verfahren zum Betrieb eines Dampf erzeugers und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung Pending DE2054577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88802069A 1969-12-24 1969-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054577A1 true DE2054577A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=25392363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054577 Pending DE2054577A1 (de) 1969-12-24 1970-11-06 Verfahren zum Betrieb eines Dampf erzeugers und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3576178A (de)
CH (1) CH518489A (de)
DE (1) DE2054577A1 (de)
ES (1) ES386826A1 (de)
FR (1) FR2072053A1 (de)
GB (1) GB1315140A (de)
SE (1) SE360728B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724532A (en) * 1970-03-02 1973-04-03 Babcock & Wilcox Co Once-through vapor generator
US3811498A (en) * 1972-04-27 1974-05-21 Babcock & Wilcox Co Industrial technique
US3923007A (en) * 1972-12-19 1975-12-02 Siemens Ag Emergency water-cooling system for a steam generator for a pressurized-water coolant nuclear reactor
US3797566A (en) * 1973-04-13 1974-03-19 Fives Lille Cail Heat exchanger
DE2642800C2 (de) * 1976-09-23 1982-12-09 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2813614C2 (de) * 1978-03-30 1982-06-03 Helmut 7100 Heilbronn Bälz Indirekt beheizter Dampferzeuger
FI60299C (fi) * 1980-01-24 1983-06-28 Rintekno Oy Foerfarande foer foeraongning av vaetska och anordning foer geomfoerande av foerfarandet
DE4303613C2 (de) * 1993-02-09 1998-12-17 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Erzeugung von Dampf in einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger
EP2194320A1 (de) * 2008-06-12 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
US9343187B2 (en) * 2010-09-27 2016-05-17 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Compact nuclear reactor with integral steam generator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147743A (en) * 1962-05-08 1964-09-08 Combustion Eng Vertical recirculating type vapor generator
US3385268A (en) * 1965-01-18 1968-05-28 Babcock & Wilcox Co Method of operating a once-through vapor generator

Also Published As

Publication number Publication date
US3576178A (en) 1971-04-27
GB1315140A (en) 1973-04-26
CH518489A (de) 1972-01-31
SE360728B (de) 1973-10-01
ES386826A1 (es) 1974-08-16
FR2072053A1 (de) 1971-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932322C3 (de) Dampf-Wasser-Trenner
DE2054577A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampf erzeugers und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
EP2324285B1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE2305464C2 (de) Kochkessel mit Doppelmantel und Wasserfüllung
DE60311261T2 (de) Mehrstufige sortieranlage und sortierkorb für faserstoffsuspensionen
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
DE2026941B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines strömenden Fließmittels
DE69000546T2 (de) Dampferzeuger mit vorwaermung.
DE3602935A1 (de) Verfahren zum abkuehlen von aus einem vergasungsreaktor kommenden prozessgasen und waermetauscher zur durchfuehrung des verfahrens
DE3000992C2 (de) Verfahren zur trockenen Kühlung von Koks und Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1619678A1 (de) Vorrichtung zum Eindicken einer zugefuehrten Fluessigkeit
EP0265908A2 (de) Würzekochvorrichtung
CH688837A5 (de) Dampferzeuger.
DE3709339C1 (de) Gas-Fluessigkeits-Waermetauscher
CH625031A5 (de)
DE1812240A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Waermeaustausch in der Dampfphase ohne Verwendung waermeaustauschender Flaechen
DE19651936C2 (de) Durchlaufdampferzeuger mit einem Gaszug zum Anschließen an eine Heißgas abgebende Vorrichtung
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
EP0090264B1 (de) Einrichtung zum Entwässern von Dampf in Dampfkraftwerken
DE3313543A1 (de) Zwischenueberhitzer
DE2558127C2 (de) Dampferzeuger mit U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohren
EP1249662B1 (de) Dampferzeuger
DE3109321C2 (de) Anordnung zum Kühlen eines aus einem dampfbeheizten Niederdruckwärmeaustauscher ablaufenden Kondensats
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
AT394101B (de) Reindampferzeuger