DE2054002C3 - Einrichtung zur Erzeugung eines Kühlluftfilms - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung eines Kühlluftfilms

Info

Publication number
DE2054002C3
DE2054002C3 DE19702054002 DE2054002A DE2054002C3 DE 2054002 C3 DE2054002 C3 DE 2054002C3 DE 19702054002 DE19702054002 DE 19702054002 DE 2054002 A DE2054002 A DE 2054002A DE 2054002 C3 DE2054002 C3 DE 2054002C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame tube
cooling air
wall
openings
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702054002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054002A1 (de
DE2054002B2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Zuerich Koch
Christopher Andrew Dipl.Ing. Winterthur Mariott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Original Assignee
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG filed Critical Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Publication of DE2054002A1 publication Critical patent/DE2054002A1/de
Publication of DE2054002B2 publication Critical patent/DE2054002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054002C3 publication Critical patent/DE2054002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/06Arrangement of apertures along the flame tube
    • F23R3/08Arrangement of apertures along the flame tube between annular flame tube sections, e.g. flame tubes with telescopic sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch ge- ao. sein kann.
kennzeichnet, daß die auf die Kühlluftströmung Aus der deutschen Patentschrift 2 004 702 sind mit
bezogene Richtung der Lochachse und die auf öffnungen versehene Ausbuchtungen in einer
die Verbrennungsgasströmung bezogene Richtung Flammrohrwand bekannt, wobei die öffnungen so
det Flammrohrwand (2) einen Winkel von min- angeordnet sind, daß die Kühlluft im wesentlichen
destens 100° miteinander bilden. 35 parallel zur Hauptströmungsrichtung der Verbren-
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- nungsgase in die Ausbuchtung einfließt.
durch gekennzeichnet, daß der senkrechte Ab- Wie Versuchsmessungen der Anmelderin gezeigt stand (Λ) zwischen dem Scheitel der Ausbuchtung haben, gelingt es mit den bekannten Anordnungen (S) und dem Abschirmblech (8) mindestens das nur sehr unvollkommen, längs des Umfangs des Zweifache der lichten Weite (s) des Austritts (9) 30 Flammrohres eine gleichmäßige Geschwindigkeitsfür den Kühlluftfilm zwischen der Flammrohrin- verteilung der Kühlluft zu erreichen; denn es ist mit nenwand (2) und dem Abschirmblech (8) beträgt. diesen Anordnungen nicht möglich, die Wirkung der
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- singulären Eintrittsöffnungen, die in Umfangsrichdurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (5) tung mit Abstand voneinander angeordnet sind, in aus einer ringförmigen Sicke in einer, mindestens 35 nennenswertem Maße auszugleichen, so daß längs im Bereich derselben, stufenlosen Flammrohr- des Umfanges wellenförmig verlaufende, stark unterwand (2) besteht, an der das abgesetzte Ab- schiedliche Geschwindigkeitsverteilungen für den schirmblech (8) befestigt ist. Kühlluftfilm gemessen werden. Derartige Geschwin-
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- digkeitsunterschiede haben ungleiche Kühlwirkungen durch gekennzeichnet, daß die Basisbreite (b) der 40 zur Folge und begünstigen außerdem die Auflösung Ausbuchtung (5) mindestens gleich ihrem halben des Kühlluftfilms durch Vermischung mit den heißen Abstand (h) zwischen dem Scheitel und dem Ab- Brenngasen.
schirmblech (8) ist. Eine gewisse Verbesserung der bekannten Anordnungen hinsichtlich vergleichsmäßiger Kühlfilmge-
45 schwindigkeiten läßt sich erreichen, wenn das Abschirmblech von den Eintrittsöffnungen aus relativ weit die Flammrohrwand entlang stromabwärts gezo-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeu- gen wird. Da diese Abschirmbleche dann erhebliche
gung eines Kühlluftfilms entlang der Innenwand des Teile der Wand gegen die heißen Gase abschirmen,
Flammrohrs einer Gasturbinenbrennkammer, bei der 50 selbst dagegen nur ungenügend gekühlt werden kön-
in mindestens einer rings um das Flammrohr verlau- nen, sind derartig langgezogene Abschirmbleche un-
fenden Ausbuchtung der Wand über den Flammrohr- erwünscht. Auch bereiten sie konstruktive und fabri-
umfang verteilte öffnungen für den Durchtritt der katorische Schwierigkeiten.
Kühlluft in das Flammrohr angeordnet und durch ein Mit der vorliegenden Erfindung wird auf andere,
Abschirmblech gegen das Flammrohr abgeschirmt 55 sehr einfache Weise eine längs des Umfangs weitge-
sind, mit dem sie über einen bezüglich der Haupt- hend gleichmäßige Geschwindigkeit des Kühlluft-
strömungsrichtung im Flammrohr gleichgerichteten films erreicht, wie ebenfalls durch Versuche nachge-
Austritt für den Kühlluftfilm in Strömungsverbin- wiesen werden konnte. Die Erfindung ist dadurch ge-
dung stehen. kennzeichnet, daß die Öffnungen in bezug auf die
Es ist allgemein bekannt, zur Kühlung der Flamm- 60 Hauptströmungsrichtung der Verbrennungsgase strom-
rohrwand einer Gasturbinenbrennkammer einen oder ab des Scheitels der Ausbuchtung angeordnet sind,
in unterschiedlichen axialen Abständen von dem Vorteilhafterweise können die öffnungen dabei so
Brenner mehrere Kühlluftfilme an der Innenseite der angeordnet sein, daß die auf die Kühlluftströmung
Wand entlangströmeh zu lassen. Die Kühlwirkung bezogene Richtung der Lochachse und die auf die
dieser Filme ist um so besser, je gleichmäßiger über 65 Verbrennungsgasströmung bezogene Richtung der
den Umfang verteilt ihre Geschwindigkeit ist und je Flammrohrwand einen Winkel von mindestens 100°
langer sie ohne Ablösung von der zu kühlenden miteinander bilden.
Wand an dieser entlangfließen. Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, wenn
der senkrechte Abstand zwir.chen dem Scheitel der Anzahl, gegenseitiger Abstand und Größe der Öff-
Ausbuchtung und dem Abschirmblech mindestens nungen 6 werden durch die benötigte Kühlluftmenge
das Zweifache der lichten Weite des Austrittes für bestimmt, wobei zusätzlich zu beachten ist, daß im
den KühlluftfUm zwischen der Flammrohrnnenwand allgemeinen der Druckabfall von der Außenseite bis
und dem Abschirmblech beträgt und wenn zusatz- 5 in das Innere des Flammrohres etwa 1 bis 21Vo des
lieh die Basisbreite der Ausbuchtung mindestens Enddruckes des oder der Verdichter betragen soll,
gleich ihrem halben Abstand zwischen dem Scheitel Die lichte Weites (Fig. 2) des Luftaustrittes9, der
und dem Abschirmblech ist. gegebenenfalls mit zusätzlich als Gleichrichter wir-
AIs konstruktiv zweckmäßig und herstellungsmä- kenden Schikanen versehen sein kann, ist unter Beßig einfach hat es sich erwiesen, wenn die Ausbuch- io rücksichtigung der anderen, vorstehend genannten tung aus einer ringförmigen Sicke — die beispiels- Größen im wesentlichen bestimmt durch die erweise durch Drücken des kalten oder warmen Wand- wünschte Wirkung, daß vorteilhafterweise die Gebleches für die Flammrohrwand hergestellt wird — schwindigkeit des in das Flammrohr einfließenden in einer mindestens im Bereich derselben stufenlosen Kühlluftfilmes etwa gleich der Geschwindigkeit der Flammrohrwand besteht, an der das abgesetzte Ab- 15 Brenngase werden soll.
schirmblech befestigt ist. Für eine verbesserte Strö- Das Abschirmblech 8, das wie bereits erwähnt, in
mung der Verbrennungsgase entlang der Flamm- axialer Richtung nicht zu lang sein soll, wird jedoch
rohrwand ist es vorteilhaft, wenn die Ausbuchtung zweckmäßigerweise so weit stromabwärts gezogen,
sich in bekannter Weise am Anfang eines Flamm- daß seine freie Endpartie noch ein kleines Stück zur
rohrabschnittes befindet, der über das stufenlos in »α Wand 2 parallel verläuft; diese Maßnahme hat den
das Abschirmblech übergehende Ende des vorheri- Sinn, das Anliegen des Kühlluftfilms an die Wand 2
gen Abschnittes geschoben ist. zu verbessern.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Wie in F i g. 2 und 3 dargestellt, wird die durch die
Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den öffnungen 6 in den Hohlraum 10 einströmende
Zeichnungen näher erläutert. 35 Kühlluft in diesem in verschiedene Wirbel r verteilt,
F i g. 1 zeigt eine Teilansicht eines e»findungsge- wodurch der relativ scharfe Eintrittsstrahl durch eine
maß ausgebildeten Flammrohres, wobei ein Teil sei- einzelne Öffnung 6 aufgelöst und am Austritt 9 für
ner Wand im Schnitt dargestellt ist; die Kühlluft eine sehr weitgehend gleichmäßige Ge-
F i g. 2 gibt einen Teilabschnitt von F i g. 1 in ver- schwindigkeitsverteilung entlang des inneren Um-
größertem Maßstab wieder, während 30 fangs der Wand 2 erreicht wird. Die Ausbildung der
F i g. 3 eine Draufsicht auf F i g. 2 in Richtung des gezeigten Wirbel kann verbessert werden, wenn die
Pfeiles 4 ist; Scheitelhöhe h des Hohlraumes 10 mindestens gleich
F i g. 4 schließlich zeigt in gleicher Darstellung wie dem zweifachen Wert der lichten Weite s ist. Es sei
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der neuen noch erwähnt, daß die Wirbel r, die in F i g. 2 in
Einrichtung. 35 einer die Achse einer öffnung 6 enthaltenden
Das in F i g. 1 gezeigte Flammrohr 1 einer nicht Schnittebene gezeichnet sind, bei der tatsächlichen weiter dargestellten Gasturbinenbrennkammer besitzt Strömung zum überwiegenden Teil vor und hinter eine zylindrische, stufenlos durchgehende Wand 2. der Zeichenebene verlaufen, da z. B. die in den gro-An ihrem rechten Ende sind die Umrisse eines Bren- Ben Wirbeln τ strömende Luft von der durch die Öffners 3 und eine Brennstoffzufuhrleitung 4 angedeutet. 40 nung 6 frisch zuströmenden Luft aus der gezeigten In gewissen, axialen Abständen weist die Wand 2 Ebene verdrängt wird; die Wirbel weichen daher in Ausbuchtungen S auf, die beispielsweise durch Kalt- die Zwischenräume zwischen den öffnungen 6 aus, oder Warmverformen des Wandbleches hergestellt und es ergibt sich die gewünschte, gleichmäßige Verworden sind und als ringförmiger Wulst über den teilung der Kühlluft, wie sie in F i g. 3 gezeigt ist; Umfang der Wand 2 verlaufen. In Richtung der mitt- 45 diese Figur stellt ein Stück des Umfanges der Wand 2 leren Verbrennungsgasströmung (Pfeil B) stromab dar, das in die eine Ebene projiziert worden ist.
des Scheitels der Ausbuchtung S sind Durchtrittsöff- Für eine möglichst ungestörte Strömung der Vernungen 6 für die Kühlluft angeordnet. An Stelle eines brennungsgase im Flammraum 7 sehr günstig, jedoch ringförmigen Wulstes ist es auch möglich, beispiels- in fabrikatorischer Hinsicht unier Umständen etwas weise nvei Reihen versetzt angeordneter, in Um- 50 aufwendiger ist die Ausführungsform nach F i g. 4. fangsrichtung unterbrochener Ausbuchtungen längs Hier besteht das Flammrohr aus zwei Abschnitdes Umfanges vorzusehen. ten la und 2 b, wobei der näher zum Brenner lie-
Gegen den Flammraum 7 sind die Ausbuchtun- gende Abschnitt 2 α glatt — d. h. ohne Absatz oder gen 5 durch an der Wand 2 z. B. durch Punktschwei- Abwinkelung und daher ohne Störung für die Strößen befestigte Abschirmbleche 8 abgeschirmt, die 55 mung der Verbrennungsgase — in das Abschirmleicht nach innen abgewinkelt sind, so daß zwischen blech übergeht, während die Ausbuchtung 5 in den der Wand 2 und ihrem freien Ende ein mit dir Anfang des zweiten Abschnittes 2 b eingedrückt wor-Hauptströmungsrichiung im Flammrohr 1 gleichge- den ist; der Abschnitt 2 b besitzt dabei einen etwas richteter Austritt 9 für den Kühlluftfilm aus dem im größeren Durchmesser als der Abschnitt 2 α, so daß wesentlichen von der Ausbuchtung 5 gebildeten 60 beide Abschnitte in der gezeigten Weise aufeinander-Hohlraum Ii entsteht, in den die Kühlluft durch die geschoben und miteinander verbunden, z. B. wieöffnungen 6 einströmt. derum verschweißt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Patentansprüche: vorstehend genannten Bedingungen für einen wirksa men Kühlluftfilm möglichst weitgehend zu erfüllen.
1. Einrichtung ?ur Erzeugung eines Kühlluft- Bisherige Einrichtungen der genannten Art — wie
films entlang der Innenwand des Flammrohrs S sie z. B. in der schweizerischen Patentschrift 468 557 einer Gasturbinenbrennkammer, bei der in min- beschrieben sind — besitzen in der Flammrohrwand destens einer rings um das Flammrohr verlaufen- sehr häufig nach einem stufenförmigen Absatz derden Ausbuchtung der Wand über den Flammrohr- selben, über den Umfang verteilte, radial verlaufende umfang verteilte Öffnungen für den Durchtritt öffnungen für den Eintritt der Luft in das Flammder Kühlluft in das Flammrohr angeordnet und io rohr. Auf der Innenseite sind vor den öffnungen Abdurch ein Abschirmblech gegen den Flammraum schirmbleche angebracht, wodurch ringspaltartige abgeschirmt sind, mit dem sie über einen bezug- Räume entstehen. Aus diesen Ringräumen fließt der lieb der Hauptströmungsrichtung im Flammrohr Kühlluftfilm durch einen, unter Umständen mit Schigleichgerichteten Austritt für den Kühlluftfilm in kanen versehenen, schlitzartigen Luftaustritt an der Strömungsverbindung stehen, dadurch ge- 15 Flammrohrwand entlang aus, wobei die Austrittsgekennzeichnet, daß die öffnungen (6) in be- schwindigkeit unter Umständen durch eine Verenzug auf die Hauptströmungsrichtung der Ver- gung des Austrittes gegenüber dem Ringraum mit brennungsgase stromab des Scheitels der Aus- Hilfe einer in Richtung der Flammrohrwand konibuchtung (5) angeordnet sind. sehen Erweiterung des Abschirmbleches vergrößert
DE19702054002 1970-10-01 1970-11-03 Einrichtung zur Erzeugung eines Kühlluftfilms Expired DE2054002C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1454770A CH529916A (de) 1970-10-01 1970-10-01 Brennkammer für eine Gasturbinenanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054002A1 DE2054002A1 (de) 1972-04-06
DE2054002B2 DE2054002B2 (de) 1973-08-09
DE2054002C3 true DE2054002C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=4401724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054002 Expired DE2054002C3 (de) 1970-10-01 1970-11-03 Einrichtung zur Erzeugung eines Kühlluftfilms

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5132163B1 (de)
BE (1) BE773194A (de)
CA (1) CA958550A (de)
CH (1) CH529916A (de)
DE (1) DE2054002C3 (de)
FR (1) FR2112220B3 (de)
GB (1) GB1309180A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA980584A (en) * 1972-11-10 1975-12-30 Edward E. Ekstedt Double walled impingement cooled combustor
US3845620A (en) * 1973-02-12 1974-11-05 Gen Electric Cooling film promoter for combustion chambers
US3995422A (en) * 1975-05-21 1976-12-07 General Electric Company Combustor liner structure
FR2426157B1 (fr) * 1978-05-20 1985-07-26 Rolls Royce Chambre de combustion de moteur a turbine a gaz a prise annulaire d'air refrigerant
FR2450349A1 (fr) * 1979-03-01 1980-09-26 Snecma Perfectionnement au refroidissement des parois de chambres de combustion par pellicule d'air
FR2490728A1 (fr) * 1980-09-25 1982-03-26 Snecma Dispositif de refroidissement par film d'air pour tube a flamme de moteur a turbine a gaz
US4380906A (en) * 1981-01-22 1983-04-26 United Technologies Corporation Combustion liner cooling scheme
DE3540942A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Mtu Muenchen Gmbh Umkehrbrennkammer, insbesondere umkehrringbrennkammer, fuer gasturbinentriebwerke, mit mindestens einer flammrohrwandfilmkuehleinrichtung
GB2434199B (en) 2006-01-14 2011-01-05 Alstom Technology Ltd Combustor liner with heat shield

Also Published As

Publication number Publication date
CA958550A (en) 1974-12-03
CH529916A (de) 1972-10-31
FR2112220B3 (de) 1974-05-10
DE2054002A1 (de) 1972-04-06
BE773194A (fr) 1972-01-17
GB1309180A (en) 1973-03-07
DE2054002B2 (de) 1973-08-09
FR2112220A3 (de) 1972-06-16
JPS5132163B1 (de) 1976-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054002C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Kühlluftfilms
DE2521840A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE1937922B2 (de) Abgasfackelbrenner
DE2553953B1 (de)
CH631797A5 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe.
DE2345838A1 (de) Brenner
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
DE4303720C2 (de) Partikelfiltersystem
DE2236372A1 (de) Vorrichtung zur thermischen umwandlung reaktionsfaehiger stoffe
DE2127324A1 (de) Gasbrenner
DE1812405C3 (de) Wirbelbrenner mit einer zentralen öl- und/oder Gaszuführung
DE1526190A1 (de) Dampferzeuger
DE709065C (de) Speiseeinrichtung fuer Gasturbinen
DE2807186A1 (de) Mischkopf fuer brenner kleiner heizleistungen
DE3839861A1 (de) Heizanlage
DE2603988A1 (de) Vorrichtung an einem oelbrennerkopf
DE1223197B (de) Gasbrenner einer Gasturbinenbrennkammer
DE2317513A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brenneranordnung fuer anlagen zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und mit einem solchen verfahren zu betreibende brenneranordnung
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE718962C (de) Einrichtung zur Aussenbeheizung von langgestreckten Ofenwaenden mittels Heizzuege
DE1501922C (de) Brenner für Öl, Gas oder Kohlenstaub zum Befeuern eines Heizraums
DE644485C (de) Bunsenbrenner
DE443037C (de) Loetkolben
DE1457146B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von mindestens zwei strömungsfähigen Medien
DE2415926C3 (de) Windform eines Hochofens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977